%*^%^J- ...^^'.^^
':f:.*.
'<: »■ i
•.^^^•^■.
LIBRARY
Brigham Young University
781.97
ß39 206932
DO f^^^-
'n w*
\
Digitized by the Internet Archive
in 2010 with funding from
Brigham Young University
http://www.archive.org/details/thematischesverz01nott
H-UYK KJtf
THEMATISCHES
VEEZEICHNI8S
DER
IM DRÜCK ERSOHIENENEX WERKE
VON
LUDWIO VAN BEETHOYEN
ZWEITE VERMEHETE AUFLAGE.
ZUSAMMENGESTELLT UND MIT CHRONOLOGISCH-BIBLIOGRAPHISCHEN
ANMERKUNGEN VERSEHEN
G. NOTTEBOHM.
LEIPZIG, 2GS932
DRUCK UND VERLAG VON BREITKOPF UND HÄRTEL.
1868.
HAROLD B. LEfc LIBRARi ^
8RIGHAM YOUNG UNIVERSfT>
PROVO. UTAH
VORWORT.
In diesem Verzeichniss sind alle diejenigen Werke L. v. Beethoven's aufge-
führt, welche in irgend einer Form gegenwärtig im deutscheu Musikalienhandel
zu haben sind. Ausgeschlossen sind die ungedruckten Werke, die vergriifeneu
Ausgaben und alle Stücke, welche nur als Beilagen zu Zeitschriften, in
Büchern u. s. w. erschienen sind.
Von dem i. J. 1851 in demselben Verlage erschienenen thematischen Ver-
zeichniss unterscheidet sich das vorliegende der Einrichtung nach hauptsächlich
durch die beigefügten, den thematischen Auszügen folgenden Anmerkungen. Hier
ist nun zu sagen , was diese Anmerkungen sollen und worauf sie beruhen. Sie
sollen in gedrängtester Kürze, mit Ausschluss biographischer Notizen und kriti-
scher Untersuchungen, die Zeit der Composition, der Veröffentlichung und ersten
Aufführung der Werke angeben und Nachricht geben über die vorhandenen Original-
Handschriften , über die von Beethoven re^idirten Abschriften, ferner über die
ältesten Original-Ausgaben und über die von Beetlioven herrührenden oder ihm
zugeschriebenen Bearbeitungen u. dgl. m. Das ist das vorgesteckte Ziel. Dass
es erreicht ist, lässt sich weder behaupten noch erwarten. Die chronologischen
und bibliographischen Arbeiten auf diesem Gebiete sind beständig in Fluss und
werden es noch lange bleiben müssen, um zum rechten Ziele zu gelangen. Aus
mancherlei Ursachen mussten bei manchen Werken die Anmerkungen in ein oder
anderer Beziehung lückenhaft bleiben; hier war die Zeit der Composition nicht
bestimmt anzugeben, dort die älteste Ausgabe nicht genau zu bezeichnen, und
bei mehreren nach Beethoven's Tode erschieneneu Werken war die erste Ausgabe
auch das einzige Material, welches namhaft zu machen war. Im Allgemeinen
lässt sich aber bemerken, dass man dem vorgesteckten Ziele um \äeles näher
gerückt ist, als anti^ngs zu hoffen war. — Ausser den Hülfsmittelil , die einem
Jeden zugänglich sind zu nennen sind vor allen: Thayer's »chronologisches Ver-
zeichniss«, »biographische Notizen« von Wegeier und Ries, die Leipz. allg.
musik. Zeitung u. a. m.), konnte manches Material l)enutzt werden, welches bei
Gelegenheit der Veranstaltung der Breitkopf u. Härtel'schen Gesammt- Ausgabe
von Beethoven's Werken zu Tage gefördert wurde. Dann gedenken wir dankbar
des thätigen Antheils, welchen Herr Prof. Otto Jahn von Anfang an diesem
Verzeichniss zugewendet hat, und der Gefälligkeit einiger Freunde, mit welcher
sie auf ihre Weise die Arbeit fördern halfen. Ein nicht geringer Theil der Er-
gebnisse beruht endlich auf eigenen Forschungen und Bemühungen. — Häufig
enthalten die eigenhändigen oder revidirten Handschriften auch das Datum der
Composition. Wo ein solches fehlt und wo die Zeit der Composition auf einem
andern Wege nicht zu ermitteln war, konnten nicht selten fremde Angaben benutzt
werden, für deren Richtigkeit jedoch durchgängig nicht eingestanden werden
IV
kann. ^ Die Quellen sind dann meistentheils an Ort und Stelle genannt. Wo es
ferner eigenen Forschungen gelang, die Zeit der Composition eines Werkes genau
oder annähernd zu bestimmen, sind die Daten, ohne auf irgend eine fremde Quelle
zu deuten, kurz hingestellt, z. B. »Componirt um« — «Wahrscheinlich componirt
i. J.« — u. s. w.- Der Herausgeber vertritt die Richtigkeit solcher Daten und
behält sich vor, an einem andern Orte den hier nicht zulässigen Beweis ihrer
Richtigkeit zu führen und die Erscheinungen bloss zu legen, auf welche sie sich
gründen. -^ Hier sei auch des Unterschieds der Wörter »componirt« und »druck-
fertig«, der Mehrdeutigkeit des ersteren Wortes, chronologisch angewendet, und
der daraus hervorgehenden Noth wendigkeit gedacht, sich bei chronologischen
Angaben auch anderer Ausdrücke zu bedienen. »Componirt« kann nämlich sowohl
die Beendigung eines Werkes als die Dauer der Arbeit von Anfang bis zu Ende
bezeichnen. »Druckfertig« setzt Reinschrift oder eine für den Druck bestimmte
Abschrift voraus. ^ — Exemplare von den ältesten Ausgaben der Werke lagen
beinahe vollzählig vor. Eine Ausnahme l)ilden die meisten der zuerst von Thomson
in Edinburg herausgegel)enen Volkslieder, von denen kein einziges Exemplar zu
erlangen war. Die Daten des Erscheinens sind theils aus der Wiener Zeitung
(namentlich bei Wiener Drucken), theils aus musikalischen Zeitungen geschöpft;
ausserdem lagen verschiedene Verlags-Kataloge und andere Hülfsmittel vor.
Das beigefügte chronologische Register (Seite 205) und namentlich das Ver-
zeichniss der Widmungen (Seite 209) möge man als nur für besondere Forschungen
bestimmte Beigaben ansehen. Bei letzterem war die Grenze schwer zu ziehen;
man hätte mehr (z. B. den glorreichen Augenblick) , aber auch weniger (z. B. die
Kanons) aufnehmen können.
Die übrige Einrichtung des Katalogs bedarf wol keiner Erklärung.
Irrthümer sind in einem Werke, wie das vorliegende, nicht zu vermeiden;
namentlich haben sich in die erste Hälfte desselben mehrere Fehler eingeschlichen,
die jedoch zum Theil unwesentlich und leicht zu verbessern sind; die wichtigeren
sind S. 197 ft'. angegeben. Berichtigungen Avird die Verlagshandlung gern ent-
gegennehmen.
G. N.
1) So sind z. B. Schiudlei-'s Angaben mit Vorsicht aufzvmehnien. Schindler sagt z. B.
(Biogr. II. 152), das Opferlied Op. 121'' sei 1822 für den Tenoristen Ehlers componirt. Nun
ist aber das Opferlied für eine Sopranstimme und Chor geschrieben ; die Solostimme ist sogar
im Sopranschlüssel gedruckt. Da kann man denn wol fragen : wie kann Beethoven ein Sopran-
Solo für einen Tenoristen geschrieben haben?
2) Die während des Drucks gewonnenen chronologischen Ergebnisse mussten zum Theil
als »Zusätze« (Seite 11)7) aufgenommen werden; zum Theil (etwa von S. 153 an) konnten sie
noch in den Text der Anmerkungen aufgenommen werden, wodurch denn aber hier und da
die anfänglich eingeführte chronologische Ordnung der Stücke aufgelöst wurde.
3) Statt aller Andeutungen verweist der -Verfasser auf die von ihm herausgegebene
Schrift : »Ein Skizzenbuch von Beethoven.«
4) Ein Beispiel mag den Unterschied klar machen. Beethoven schrieb nachweisbar an
der 2. Messe in den Jahren 18 Hl bis 1823. Wenn man nun sagt, die Messe sei in dieser Zeit
componirt worden, so ist das so zu verstehen, dass ein Satz nach dem andern in dieser Zeit
componirt und fertig wurde. Kyrie und Gloria wurden wahrscheinlich 1819 componirt, das Credo
war 1821 fertig u. s. w. Im Januar 1823 waren alle Sätze in Partitur geschrieben ; die Compo-
sition war also beendigt. Druckfertig war die Messe aber immer noch nicht, denn Beethoven
hat später noch die Orgelstimme ausgeschrieben und an mehreren Stellen Posaunen-Stimmen
hinzugesetzt.
Inhalt.
Seite
I. Werke mit Opuszahl.
Op. 1 bis Op. 138 1
II. Werke ohne Opuszalil.
A. Werke für Orchester, Militairmusik und Blasinstrumente 135
B. Werke für Pianoforte mit Begleitung 1-11
C. Werke für Pianoforte zu 4 Händen 146
D. Werke für Pianoforte allein 147
E. Gesänge mit Orchester, Chöre und Kanons 160
F. Volkslieder für eine, zum Theil für mehrere Singstimmen und kleinen Chor,
mit Begleitung von Pianoforte, Violine und Violoncell J''3
G. Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte 1T6
in. Anhang.
A. Untergeschobene oder zweifelhafte Compositionen 189
B. Bücher und Schriften 193
C. Bildnisse, Büsten und andere Darstellungen 195
D. Zusätze und Berichtigungen 197
IT. Register und Verzeichnisse.
A. Systematisch geordnetes Verzeichniss der gedruckten Werke L. van Beet-
hoven's 201
B. Chronologisches Eegister 205
C. Verzeichniss der Personen, welchen Beethoven Werke gewidmet und für welche
er Gelegenheits-Compositionen geschrieben hat 2(i9
D. Register der Lieder und andern Gesangstücke, nach den Anfangsworten ge-
ordnet 211
E. Sach- und Namen-Register 217
I.
Werke mit Opuszahl.
Op. 1 bis Op. 138.
BEETHOVEN'S WERKE.
^u 1. Alle(/ro.
Op. 1. Drei Trios (Esdur, Gdur, Cmoll)
für Pianoforte, Violine und Violoncell.
[Dem Fürsten von Lichnoivshy ffeividmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gresammt-Ausgabe, Serie 11, No. 1. 2. 3.
Aduyio cantahile.
^--
^^pHüi^^SüiS^^i^I
I II * -* * ^*-
Scherzo. Quasi Allet/ro assui.
Filiale. • Presto.
g^^^l^EI^E^pg^^j^^f^ggl ^^^
P^"3
5^
.!^? 2. ^(?a<7
iii^
».efel
Allearo vicace.
fczj. ^=34J^T^ |g^ £g;£:Mj
fei*¥
i
ig^^^
^^4.-
Larqo con espressione.
d=5:
fc
Scherzo. Allegro.
|Si:
=^-1^
^
Ji^
Finale. Presto
Violino. -^ w T «y ■*■ « ^
C •' l
»^
3EEt
ieethnvpn, Themtit. Tat.
J!b 3. Allegro con brio.
Andante eantahile. con cariazioni.
Menuetto. Quasi Allegro.
Finale. Prestissimo. • 1 •
tlT^ +- ■!- -^
iN^#p^^^^p^t^
Pfle. -^
It
fe=i
sS ^^=l^i— M"H
PS^
^
^3^
d
P
*
^==f
Violine u. Vccil.'
Beethoven gab das AVerk auf Pränumeration heraus und schloss mit Artaria und Comp.,
welche Stich und Druck besorgten, einen Vertrag, welcher unterschrieben wurde am 19. Mai 1795.
Eine Pränumerationsanzeige Beethovens findet man in der Wiener Zeitung vom 9. Mai 1T95.
Nach jenem Vertrag sollten die Trios binnen AVochen erscheinen und 2 Monate nach dem
Erscheinen Verlagseigenthum von Artaria und Comp, werden. Letztere zeigen die Trios als »zu
haben« an in der Wiener Zeitung vom 21. October 1795. Im Jahre 1SÜ2 verkauften Artaria und
Comp, das Verlagsrecht und die Platten an Johann Cappi. Dessen Ausgabe hat den Titel: Trois
Trios pour le Piano -Forte, Violon , et Violoncelle compostis ^- dedies ä Son Altesse Monseigneur
le Prince Charles de Lichnowsky par Louis van Beethoven l'*^ Oeuvre No. . . A Vienne eher.
Jean Cappi. (Verlagsnummer: 563. Querformat. In Stimmen.) Später ging der Verlag des
AVerkes auf O. Witzendorf über.
Ausgaben. AVien, AA'"itzendorf, ä IFl. 15Kr. Leipzig, Breitkopf und Härtel. (Parti-
tur und Stimmen) No. 1 . 1 Thlr. GNgr.n. No. 2. 1 Thlr. 12Ngr. n. No. 3. 1 Thlr. 3Ngr. n.
Berlin, Bote und Bock, ä 1 Thlr. 10 Ngr., Paez, ä 1 Thlr. Bonn, Simrock, ä 3 Fr. 50 Ct.
(compl. 9 Fr.) Hamburg, Böhme, ä 25 Ngr., Cranz, ä 1 Thlr. 20 Ngr. Leipzig, Peters,
ä 25 Ngr. (compl. VJ^ Thlr.) Mainz, Schott, ä 2 Fl. 24 Kr. Offenbach, Andre, ä 2 Fl.
2 4 Kr . Wien, Haslinger, ä 2 Fl .
Uebertragungen.
No. 1. Für 2 A^iolinen, 2 Bratschen und Violoncell. AA^ien, Haslinger 1 Fl. 45 Kr.
No. 3. Ebenso. Siehe Op. 104.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Berlin, Paez, ä 1 Thlr. 15 Ngr. Jlbenso von Fr. ScJmeider.
Leipzig, Kistner ä 1 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte allein vonZ. Winfcler. No. 1 — 3. Braunschweig, Litolff, a 1 Thlr. Ebenso
von Lobe. Leipzig, Hofmeister, No. 1. 20 Ngr., No. 2. 24 Ngr., No. 3. 18 Ngr.
Allegro u. Finale aus No. 1 f. Pfte. m. Fingersatz etc. v. /. IFeiss. Berlin, Schlesinger, 1 5Ngr.
Finale aus No. 2 f. Pianoforte mit Fingersatz etc. v. /. Weiss. Berlin, Schlesinger, 7 7» Ngr.
Allegro aus No. 3 f. Pfte. mit Fingersatz etc. von /. Weiss. Berlin, Schlesinger, 15 Ngr.
0|). 3. Drei Sonaten (Fmoll. Adur, Cdur)
für Pianoforte.
(/. Haydn gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesamint-Ausgabe, Serie 16. No. 1. 2. 3.
M 1. Alleqro. ... . Adagio.
iSl^gJ
dolce p i"^^ ^-^^ -~^3 "
li
=«
ä=l=
^i=^J^
-T4=
Memietto. Allegretto.
Prestissimo.
aj#4-=^ =^=g|i3j^feiafeg;^^g
Jß 2. Allegro
Largo appassionato.
a33üg==jEii
Scherzo. AUcqro.
:?*Efe
-m-^^^X—^
:fr=dv
"i^^rw
ftz*
m-^-
lllvgro ussai ^ -
-ni-jjl^;-ti-f?-r— TT-
gg=f=L=j
ä^
T^=-^^=^
Die älteste Ausgabe, in der AViener Zeitung vom 0. März 1T9H angezeigt, hat den Titel:
Trois Sonafts poiir Ic Claiwci» oh Piano-Forte composees rt dvdives A. Mr. Joseph Hugdn Docteur
eil musique par Louis van Beethoven. Oeuvre IL ä J'ienne chez Artaria et Comp. (Verlags-
nummer: fil4. Querformat.;
Aasgaben. Wien, Artariau. Co., älFl. 12Kr. Leipzig, Brcitkopfu. Härtcl, No. 1.
12 iSgr. n. No. 2, 3. ii IbNgr. n. Berlin, Challieru. Co., ä 1 T'/o Ngr., Paez, älT'/jNgr.,
Schlesinger, ä IT*/. Ngr. Bonn, Simrock, ä2Fr.50Ct. Braunschweig, LitolfF, No. I.
ITVzNgr., No.2, 3. ä22VoNgr. Cassel, Luckhardt, No. 1. 20Ngr. Hamburg, Böhme,
No. 1. löNgr.,No.2, 3. ii22V2Ngr. Hannover, Bachmann, No. 1 . öNgr.n, No.2. HNgr.n.
No. 3. TYnNgr. n. , Nagel, ;i ITYjNgr. Leipzig, Heinze,No. 1. öNgr., No. 2. 7Ngr.,
No.3. SNgr., Holmeister, No.l. 12Ngr., No. 2. 20Ngr.,No. 3. IS Ngr., Klemm, No.l.
17y2Ngr.,No. 2, 3.a20Ngr., Peters, ä H'/z Ngr., SchuberthundCo., No. 1.20Ngr.,
No. 2. 22V2 Ngr., No. 3. 1 Thlr., und No. 1 . 12 Ngr. n. Mainz, Schott, ä 1 Fl. 12 Kr.
(compl. 3 Fl.) OfFenbach, Andre, No. 1. IFl., No. 2. 1 FL 12 Kr., No. 3. 1 Fl. 30 Kr.
;compl. 3 Fl.) Stuttgart, Hallberger, No. 1 . 5 Ngr. n., No. 2. 6 Ngr. n., No. 3. 7% Ngr. n.
1»
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche und Yioloncell von A. Brand. M-ünz, öcliott, 1 Fl. 24 Kr.
Für rianolorte zu 4 Händen von L. Köhler. Bniunschweig, Litolff, No. 1. 9 Ngr. n.,
No. 2. 12 Ngr. n., No. 3. 15 Ngr. n. Ebenso von /. F. Schwmcke. Hamburg,
Böhme, Cranz, No. 1, 2. ä 1 Thlr., No. 3. 1 Thlr. 7% Ngr.
Adagio ausNo. 1. mit Worten (Die Klage: Mein Glück ist entflohen) . Bonn, Simrock, 1 Fr.
Allegro aus No. 1. mit Worten (Sehnsucht v. Schiller) von iSilc/icr. Melod. aus B. Son. etc.
Hett 1. Stuttgart, Zumsteeg.
Largo aus No. 2. für Orchester von Sei/fried. Leipzig, Kistner, 1 Thlr. 22 '/o Ngr.
Adagio aus No. 2. mit «Worten (Schau ich in's Auge ihr) von Silchcr. Melod. aus B.
Son. etc. Heft 2. Stuttgart, Zumsteeg.
Adagio aus No. 3. für Orchester von Sei/fried. Leipzig, Kistner, 1 Thlr. 15 Ngr.
Allegretto aus No. 3. mit Worten (Wiedersehen) von Silchcr. Melud. aus B. Son. etc.
Heft 1 . Stuttgart, Zumsteeg.
Op. 3. Trio (Esdiir)
für Yiuline, Bratsche und Viulüiicell.
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe , Serie 7, No, 1,
AUerjro con hrio.
'&^
fe=
'^ ^ä ^::f^E^,i^^&h0^
Adagio.
F>^=
S
:p=P=P=i:
1
dolce, piano.
mM^4^
ä \-^
Die Originalhandschrift, im Besitz von S. Thalberg in Paris, enthält die von einer frem-
den Hand herrührende Anmerkung: componirt ITtlü. Das Werk (nach Thayer, Beethoven's Leben
I. p. 241, vor 171)3 componirt) erschien zuerst bei Artaria und Comp, laut Anzeige in der AViener
Zeitung vom 8. Februar 1797. Etwa zwei Jahre später verkauften Artaria und Comp, das Verlags-
recht und die l'latten an Tranq. MoUo u. Comp. Der Titel der ersten Ausgabe ist: Gran Trio
per Violino, Viula, e ViolonrcUo Coinposto dal Si'f/r. Lttü/i van Bevthocen. Opera III. In Vieuna
presso Artaria e Comp. (Verlagsiuimmer : 020. Huchformat. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Brcitkupf u. Hilrtel, 21 Ngr. n. Mannheim, Heckel,
1 Fl. 21 Kr. n. — Stimmen : Wien, Haslinger, 2 Fl. 3<» Kr. Leipzig, lireitkopf u. Härtel,
1 Thlr. n. :Mainz. Schott, 2 Fl. 12 Kr. Offenbach, Andre, 2 Fl. 12 Kr.
Uebertragungen.
Für rianoiorte, Violine u. Violoncell v. A.Occhsner. Leipzig, Holmeister, 2 Thlr. 5 Ngr.
Für Pianofortc uml Violoncell (mit Xo. Gl bez.). Wien, Artaria und Comp., 2 Fl.
Für rianoiorte zu 4 Händen v. Gkichaiif. Leipzig, Breitkopl' u. Härtel, 1 Thlr. 25 Ngr.
Ebenso von Stcgmanii. Bonn, Simrock, 4 Fr. 50 Ct.
Für rianoiorte zu 2 Händen von L. Winklcr. Braunschweig, Litolff, 1 Thlr.
Die 2 Menuetten daraus für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Haslinger, 24 Kr.
Allegro daraus für Pfte. mit Fingersatz etc. v. /. Weiss. Berlin, Bote u. Bock. 1272 Ngr.
0|». 4. Quintett (Esdur)
fiir 2 Violinen, 2 liratschen und Violoncell,
nach dem üctett für Blasinstrumente Op. 103.
[Dem Grafen von Fries ffcicidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 5. No, 5.
Alleqro con brio.
4 ^
Andante.
Die in der AViener Zeitung vom 8. Februar 1797 als erschienen angezeigte Original-Aus-
gabe des Quintetts hat den Titel: (>'rand Qin'nMfo jn-r dne Violini, dite Violr, »• VinloncrUo
dal Sif/r. L>tif/i van Ücethorrn. Opera IV. In Vienna presso Artaria c Comp. ^Verlagsnummer :
627. Hochformat. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf und Härtel, 1 Thlr. n. Offenbach. Andre,
1 Fl. 3UKr. — Stimmen : Wien, Artaria und Comp. . 2 Fl. Leipzig, Breitkopf und Härtel,
1 Thlr. 6 Ngr. n. Bonn, Simrock, 1 Fr. 50 Ct. Mainz, Schott, 2 Fl. 21 . Kr. Offenbach,
Andre. 2 Fl. 24 Kr.
Uebertragungen.
Für Pianol'orte und Violine von G'. Mälhr. Hamburg. Cranz, 2 Thlr.
Für Pianoforte zu 1 Händen von ./. P. >Sc/imidL Lcii)zig, Breitkopf und Härtel, 2 Thlr.
Ebenso von K/a(/e. Magdeburg, Hcinrichshofen, 1 Thlr. 10 Ngr.
6
Für Pianol'orte allein von Winkler. Braunschweig, Litolff, 1 Thlr.
Sonate danach (in Es) f. Pianofortc. Violine u. Violoncell (mitOp. 63 bez.) . Wien, Artaria
und Comp., 2 Fl.
Rondo danach (in Es) f. Pianoforte zu 4 Händen v. Hurr. Offenbach, Andre, 1 Fl. 30 Kr.
Op, 5. Zwei Sonaten (Fdur, Gmoll)
für Pianoforte und Violoncell.
[Friedlich Wilhelm II., König von Preusscn, ffewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 13, No, 1. 2,
M 1. Adiif/io sostenufo. .llleffro. ____^
f La
Alh\f/ro vivace
F— K — ^
^^=S
f^m^^^^^m^
S\2 2. ^Idtir/in sostenuto cd espressivo.
Allegro violto, 2Hti tosto j^rcsio.
4t
fi>
^f^^
:fc
t=l^
^^
25^eE
^■^
f^-^^
^?=l^
VclI.J j ^0 ^.^^
^^-p=r=t:
Vcll. I
Rondo. Allegro.
i^
^S^^i^^ü
Beethoven war 1796 in Berlin und spielte bei Hofe. Die Original-Ausgabe, angezeigt in
der Wiener Zeitung vom S. Februar 1797, hat den Titel : Delix Grandes Sonates jmur le Clavecin
OH Piano-Forte avec itn Violoncelle ohlige. Composees, et dedires ä Sa Jlajesie Frederic Guillaume II.
Foi de Prasse par Loais van Beethoven. Oeuvre 5""'. A Vienne cJiez Artaria et Compagnie.
(Verlagsnummer: 689. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Artariau. Comp., 3 Fl. 12 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part.
u.St.),älThlr.3Ngr. n. Berlin, Bote u. Bock, al Thlr., Paez, a 1 Thlr. lONgr. Bonn,
Simrock, 8 Fr. Braunschweig, Litolff, ä 1 Thlr. Hamburg, Cranz, ä 1 Thlr. 20 Ngr.
Hannover, Bachmann, No. 1. IThlr. 5Ngr.No. 2. IThlr. 10 Ngr. Leipzig, Peters, 2 Thlr.
Offenbach, Andre, No. 1 . 2 Fl. 36 Kr. No. 2. 3 Fl.
Uebertragungen.
Für Pianoforte und Violine v. F. David. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ä 1 Thlr. 3 Ngr. n.
Ebenso. Hannover, Bachmann, ä 12 Ngr. n.
Flöten-Begleitung dazu. Bonn, Simrock, ä 1 Fr.
Für Pianoforte zu 4 Händen, Leipzig, Breitkopf unclHärtel, No. 1. 1 Thlr. 20 Xgr.
Xo. 2. 1 Thlr. 25 Ngr. Ebenso. Braunschweig, LitolfF. ä IG Ngr. n. Ebenso.
Hamburg, Cranz, ä 1 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte allein von L. Winkler. Braunschweig, Litolff, ä 25 Ngr.
Allegro aus No. 2. für Pianoforte. Berlin, Schlesinger, 15 Ngr.
Op. 6. Sonate Ddui)
für Pianoforte zu vier Händen.
Breitkopf u, Härtel'sche &esammt-Aysgabe, Serie 15. No. 1.
ItoinJd. MotliTdto.
Ällegro moltn.
H-^i
(las Verlagsrecht an Joh. Cappi. Des.sen Ausgabe hatte den Titel : Sonate ä qnatre 3[uhia pour
le Clavecin oii Forte- Pia im conipose par Lnais van BeetJtnven. Oeuvre 6. A Vienne ehez Jean Cappi.
(Verlagsnummer: (?!. Uuerformat.)
Ausgaben. Wien, Witzendorf, 3P)Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. Berlin,
Bote U.Bock, 15 Ngr. Paez, 15Ngr. Bonn, Simrock, 1 Fr. 50Ct. Braunschweig, Litolff,
1 2 '/o Ngr. Elberfeld, Arnold, 1 5 Ngr. Hamburg, Böhme, 1 2 '/a Ngr. Cranz, 1 2 •/„ Ngr.
Hannover, Nagel, 1 5 Ngr. Leipzig, Klemm, 1 2 y» Ngr. Peters, 1 2 '/j Ngr. Mainz, Schott,
1 Fl. Offenbach, Andre, 4S Kr. Pesth, Rözsavölgyiu. Co., 12 Ngr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte und Flöte (oder Violine) von Burchard. Bonn. Simrock, 2 Fr. 50 Ct.
Für Pianoforte allein von L. WinMor. Braunschweig, Litolff, 15 Ngr.
Rondo daraus für Pianoforte allein. Berlin, Paez, T*/« Ngr.
Op. 7. Sonate (Esdur)
für Pianoforte.
[Der Gräfin Babette von Keglevics geividmet. )
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 16, No. 4.
AUegro moUo e con brio. — ___^___^^^^
fes
*-?±
f
öseE
Kf
^^^^^^^&^-
a^EEE
Largo, con gran espressione
Allegro.
3 ^
^--^
:9tZ9t
ias:^^EElz;ES^iff=i3
^^m
Itotido. Poco alleyrettd r yrazioso.
^^ffis^^^iEffl
Die älteste Ausgabe, erschienen laut Anzeige in der Wiener Zeitung vom 7. October 1797,
hat den Titel: (Irande Smiafe pniir In Clurccüi mt Piano -Forte cnmjiosrc et ileiUee ä Made-
moiseUe hi Comtesse Habet fe de Ke<//erics pnr Louis ran Beetltoren. Oeiirre 7. A Vienne chcz
Artaria et Comp. (Verlagsnumnier : 713. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Artaria und Comp., 1 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf und Härtel,
ISNgr. n. Berlin, Challieru. Comp., 25 Ngr. Bonn, Simrock, 2 Fr. 50 Ct. Hamburg,
Böhme, 25 Xgr., CJranz, 25 Ngr. Hannover, Bachmann, 7 '/s Ngr. n. Leipzig, Heinze,
S Ngr. , Hofmeister, 20 Ngr. , Klemm, 20 Ngr. , Peters, 25 Ngr. , Schuberth und Comp. ,
1 5 Ngr. n. Mainz, Schott, 1 Fl. 30 Kr. Oftcnbach, Andre, 1 Fl. 2 1 Kr. Stuttgart, Hall-
berger, 7 Vo Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Köhler. Braunschweig, Litolff, 15 Ngr. n. Ebenso
von /. Andre. Offenbach, Andre, 2 Fl. 24 Kr.
Largo daraus mit Worten (Tagwerk ist vollbracht) für 1 Singstimmc mit Begleitung des
Pianoforte. (Ein- u. mehrstimmige Ges. No. 2.) Leipzig, Breitkopf u. Härtel.
Op. 8. Serenade (D dm)
für Violine, llratsche und Yioloncell.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 7. No, 5.
Marcia. AUeyro. ^^^ 1^ Adai/iu.
/ 1 -^ r r r m i.
r ' r
Mcnuetto. AUeyretto. rTTT*^ Adaqio.
^^i- i^ irr
i I J i Adayio. ^ 1
LI II
b^
I
m
-ex
m^m
s
iÜ
1==f:
PP^
r
r
^i
m
dUegrctto alla Pola cca. ^^- Tema coii variazioni. Andante quasi AUeyretto.
s*
■t»;
1t t
t i
^r=^
^^#zzy-t--frbr£b=g:
\^^^^&d^i^
Die älteste Ausgabe, als erschienen angezeigt in der Wiener Zeitung vom 7. October 1797,
hat den Titel : Serenata per Vinlino, Viola, e Violoncello del Siyr. Liiiyyi rait Beethoven. Opera
VIII. In Vienna presso Artaria e Comp. (Verlagsnummer: 715. Hochformat. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtei, 15Ngr. n. Mannheim, Heck el,
45 Kr. lieipzig, Peters (mit Op. 42 bez.) , 1 Thlr. — Stimmen : Wien, Artariaund Comp.,
1 Fl. 24 Kr. Leipzig, Breitkopf und Härtel , 21 Ngr, n. Bonn , Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
Leipzig, Peters (mitOp. 42 bez.), 1 Thlr. OfFenbach, Andre, 1 Fl. 48 Kr.
Uebertragungen.
Für Guitarre, Violine und Bratsche von Matlecjhu. Wien, Artaria u. Comp., 1 Fl. 17 Kr.
Offenbach, Andre, 2 Fl.
Für Pianoforte und Violine (oder Flöte) von A. Brand. Mainz, Schott, 2 Fl.
Für Pianoforte und Bratsche (mit Op. 42 bez.). Leipzig. Peters, 1 Thlr. Siehe Op. 42.
Für Pianoforte zU 4 Händen von ^. Hörn. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. lUNgr.
Ebenso (mit Op. 42 bez.) . Hamburg, Cranz, 1 Thlr. 1 Ngr. P^benso von Naumann.
Leipzig, Kistner, 1 Thlr. 20 Ngr.
Für Pianoforte allein von L. Winklcr. Braunschweig, Litolff, 22% Ngr.
Polonaise daraus für 2 Violinen. Berlin, Paez, 10 Ngr. Copenhagen, Lose u. Delbanco,
10 Ngr. Wien, Haslinger, 24 Kr.
Dieselbe für Guitarre und Flöte (oder Violine) . Wien, Haslinger, 30 Kr.
Dieselbe für Pianoforte zu 4 Händen. Berlin, Paez, 10 Ngr., Schlesinger, 10 Ngr.
Bonn, Simrock, 1 Fr. Hamburg, Böhme, 7 '/„ Ngr., Cranz, 7% Ngr., Niemeyer,
1 Ngr. Leipzig, Peters, 1 Ngr. Offenbach, Andre, 3G Kr.
Dieselbe für Pianoforte allein. Hamburg, Cranz, 4 Ngr. Ebenso von Eppner. Leipzig,
Peters, 18 Ngr. Ebenso von Z)^//o«./-. Winterthur, Rieter-Biedermann, 20 Ngr.
Andante daraus mit unterlegtem Text: »Sanft wie die Frühlingssonne« (3 Lieder: Ab-
schied. An mein Liebchen. Liebe und Wein.) Wien, Witzendorf, 24 Kr.
Trio des Menuetts daraus mit unterlegtem Text: »Gott Amor und Bacchus» (3 Lieder:
Abschied. An mein läebchen. Liebe und Wein.) Wien, Witzendorf, 24 Kr.
Op. 9. Drei Trios (Gdur, Ddur, Cmoll)
für Violine, Bratsche und Violoncell.
[Dem Grafen von Broivne gewidmet.)
Breitkopf u. Härtersche Gesammt- Ausgabe, Serie 7. No. 2. 3. 4.
M 1. Adagio. \ ,
Allef/ro con hrio.
r-
;6E*£f.F:?fc-ä=E
gS-^
Adagio, ma non tanfo e catdahile.
Scherzo. Allegro.
^m
^^^^s^mM
^=t
Presto. 'pB-^aüB^Hü^ • ■ »
u P J I J I I I {■;• • - _,... .._
ga^
leethoven, Thpiiiaf. Cat.
10
.1« 2. Allcgretto.
Andante quasi ^Allcyretto. 'L \
aante quasi .lucyretio. «^ |
ö§Ei
-m=^t-
^^ßE^ i^i
Menuetto. Allcf/ro.
Rondo. Alleyro.
,1? 3. Alleyro con spirito.
Adagio con espressione.
IB
ff
:E:
f
liE^^Sl
Scherzo. Allegro molfo e vivace.
EjS ^jg j fe^'^iite^ aEi
tt.
i p^
t=t^
Das Werk erschien zuerst hei J. Traeg und wurde von diesem als erschienen angezeigt
in der AViener Zeitung vom 21. Juli 1798. Um 1819 gingen Verlagsrecht und Platten käuflich
über an Artaria und Comp. Die älteste Ausgabe hat folgenden Titel: Trois Trios pour vn
Violon, Alfo ft Vid/onrcl/r nnuposes , et dedirs ä 3Ionsieur le Conite de Browne Brigadier au
Service de S. 31. J. de toutfcs les Bussies par Louis ran Beethoven. Oeuvre 9. ä Vienne chez Jean
Traeg dans tu Singerstrasse. (Verlagsnummer: 42. Hochformat. In Stimmen.) — Auf der
3. Seite steht folgende Widmung : Monsieur, L'auteur, vivenient pem'tre de Votre mtmi/icence aussi
delicate que liberale, se rfjimit, de pouvoir le dire au monde, en Vous dediant cetie ouvre. Si les
produetions de l'art , que Vous honorez de Votre protection en Connoisseur, dependaient moins de
l' inspiration du gi'nie, que de la honne volonte de faire de son mieux; l'auteur aurait la satis-
faction tant desiree, de prc.senter au premier Meeene de sa Muse, la meilleure de ses oeuvres.
Aasgaben. Partitur: Leipzig. Breitkopf und Härtel , No. 1, 2. ä 18 Ngr. n. No. 3.
löNgr.n. Mannheim, Heckcl, ä 54 Kr. — Stimmen: Wien, Artaria u. Comp., 3 Fl.
Leipzig, Breitkopf u.IIärtel, :i21Ngr.n., Hofmeister, ä 1 Thlr. Mainz, Schott, 3 Fl. 30Kr.
Offenbach, Andre, 4 Fl. 30 Kr. Wien, Haslinger, ä 1 Fl. 30 Kr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte, Violine und Violoncell (mit Op. Ol bez.). Bonn, Simroek, ä 4 Fr.
Für Pianoforte und Violine von B. v. Huvyadi. üffenbach, Andre, ä 1 Thlr. 16 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von (ileicJmuf. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ä 1 Thlr. 10 Ngr.
Ebenso von ^/^Y/j«rt«/?. Bonn, Simroek, ä 4 Fr. 50 C-t. Eben.so. Hamburg, Cranz,
ä 1 Thlr.
Für Pianoforte allein von WinMer. Braunschweig, Litolff, ä 25 Ngr.
11
Op. 10. Drei Sonaten (Cmoll, Fdur, Ddur)
für Pianoforte.
{Der Gräfin roii Browne (jcivldmrt.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 16. No. 5, 6. 7.
M 1. Allegro niolto e con brio. ^ ^ Adagio mnlto.
-t--
* # I:
>=5-^--
-EfEEfc
^
Finale. Prcstissimo
I I 1
Js 2. .4%ro.
p . ' ' '
AUegretto.
sa
öt«
:>^§*3!
PjV5^0.
iüliiasig^
-^1££-?-
nn^giy^g^
J5 3. Pm^o
Mvnuetto. AUcgro.
-^^^
1 ,^
I
Rondo. Allegro
=*;
:en
I^
Si^^;^^;2£d^
Der Original-Verleger Joseph Eder eröffnete eine Subscription auf die drei Sonaten laut
Anzeige in der Wiener Zeitung vom 7. Juli 179S. Als erschienen angezeigt sind sie ebenda
am 26. September lTi»8. Der Titel der Ausgabe ist: Trois Sowttvs poiir le Vlovrrin oh Piann-
Forte coniposees et dediees ii Madame la Comfc.s.sc de Jirouue nee de Vietiughof par Louis ran
Beethoven. Oeuvre 10. ä Vienne r/iez Joseph Eder snr le drahcn. ( Verlagsnummcr : 26.
Querformat.)
12
Ausgaben. Wien, Spina, ä45Kr, Leipzig, Breitkopf u. Härtel,No. 1 , 2. al2Ngr. n.
No.3. löNgr.n. Berlin, Challicru. Comp., No.l. 15 Ngr. Bonn, Simrock, ä 2Fr. 50Ct.
Braunschweig, Litolffjä ITVoNgr. Cassel,Luckhardt,No. 1 . IT'/aNgr. Hamburg, Cranz,
älSNgr. Hannover, Bachmann, No. 1. 6 Ngr. n. No. 2, 3. ä 5 Ngr. n. Leipzig, Heinze,
No.l . ü Ngr. No. 2. S*/« Ngr. No. 3. 9 Ngr., Hofmeister, No. 1, 2. ä 12 Ngr. No. 3. ISNgr.,
Klemm, No.l, 2.äl2V„Ngr. No.3. IT^Ngr., Schuberth und Comp., No. 1. 12Ngr. n.
No. 1 — 3. ä 15 Ngr. Mainz, Schott, ä 1 Fl. 12 Kr. OfFenbach, Andre, 3F1. Stuttgart,
Hallberger, No. 1 , 2. ä 5 Ngr. n. No. 3. 6 Ngr. n. Wien, Haslinger, ä 1 Fl.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche u. Violoncell v. A. Brand. Mainz, Schott, No. 1 , 2. ä 1 Fl. 24 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Kö/iler. Braunschweig, LitolfF, No. 1, 2. ä 9 Ngr. n.
No. 3. 12 Ngr. n. l^henso von ScAtcencke. Hamburg, Böhme, No. 1,2. ä25Ngr.
No. 3. 1 Thlr. 5 Ngr. Ebenso von Afulre. Offenbach, Andre. No. 1. 1 Fl. 30 Kr.
Menuett daraus für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. Bonn, Simrock. 4 Fr.
Agnus Dei nach No. 1 . für Orchester u. Singstimmen von G. B. Biervy. Partitur, Leipzig,
Breitkopf und Härtel, 15 Ngr.
Largo aus No. 3. mit Worten (Dein Auge weiss etc.) für 1 Singst, mit Bco-1. des Pfte.
(Ein- und mehrstimmige Gesänge No. 3.) Leipzig, Breitkopf und Härtel.
Op. 11. Trio (Bdur)
für Pianofürte, Clavinette (oder Violine) und Violoncell.
[Der GrÄfin von Thun gewkhnet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 11. No, 11,
AUccjro con hrio.
Clar. ' ■
AdfKfio.
'Vcll.
Cello. ^„^ -^ 1 »
rfte.l I \. * . ^^ I • n conesprcss.
p con esprcss.
Pfte. h*^
^ÖE|:
-•-<?-
r IT
Ällcgretto con Variazioni- Tema: Pria ch'io JUmpeyno.
jJ- -^.^
'^^4^^^^,
Das Thema zu den Variationen (Pria ch'io l'impegno) ist aus Joseph Weigl's Oper:
I>'Amor marinaro, zuerst aufgeführt 18. October 1797. — Die Original-Ausgabe, angezeigt in
der Wiener Zeitung vom 3. October 1798, hat den Titel: Grand Trio pour le Plano-Forte avec
un Clarinettc ou Violun, et Violoncelli' compose et dedie a San ExceUence 3[adame la Comtesse
de Thnnn nee Comtesse d Uhlefeld par Louis van Beethoven. Oeuvre AT"""- ä Viemie c/tez T.
Mollo et Comp, sur le Hof Ko. 34G. (Verlagsnummer: 106. Querformat. In Stimmen.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) ,
1 Thlr. n. Berlin, Bote und Bock, 1 Thlr. 22% Ngr., Paez, 1 Thlr. 7% Ngr. Bonn,
Simrock, 4 Fr. Hamburg, Cranz, 1 Thlr. 10 Ngr. Hannover, Nagel, 27 y^ Ngr. Leipzig,
Peters, 1 Thlr. Mainz, Schott, 2 Fl. Offenbach, Andre, 1 Fl. 45 Kr.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Wien, Haslinger, 1 Fl. 45 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von /. F. C. Dietrich. Hamburg, Cranz, l Thlr. Ebenso
von Fr. Schneider. Leipzig, Kistner, 1 Thlr.
13
Für Pianoforte allein von IVitikkr. Braunschweig, LitolfF, 25 Ngr.
Allegretto mit Variationen daraus lür Pianoforte mit Fingersatz von /. Weiss. Berlin,
Schlesinger, 7 '/o Ngr.
0|). 13. Drei Sonaten (Ddur, Adm-, Esdur)
fiir Pianoforte und Violine.
{A. Salieri geicidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 12, No. 1. 2. 3.
^1? 1. Alle ff ro con bn
Viol.^'
j
Pflc
loto. Rondo. Allegro.
Tema con Variazioni. Andante con tnofo.
a Pfle. . I ^
^^S
P I
fefesE
~-^-
Ö:
«-
äzäi
Jß 2. Allegro vin
'^^-1-
iS=SEil=^£=5|
m^
m__
«=i=^
Allegro jnacvvole.
Andante piü tosto Allegretto.
P**a
l^SSMg
Jß 3. Allegro con spirito
Viol
:e|^^P^^^
l'flC. ., V -^
hfe^^ii
14
Adagio con moWesprcssione
-^-0 • — 0~
Rondo. Allef/ro molto.
^
^
^
^!
'Ij'u
:fel
lie^^^^
5iSii
3^:
)tr
Die in der Wiener Zeitung vom 12. Januar 1799 als erschienen angezeigte Origial-Aus-
gabe hat den Titel: Trc Sonate per il Clavieembalo o Forte -Fiano con im Violmo composte,
e dedicutc al Siffr. Antonio Sniieri, primo Maestro di Capella della Corte Imperiale di Vienmi
Sf-e. ^c. dal Siyr. Luigi van Beethoren. Opera 12. A Vietina jJresso Artaria c Comp. (Verlags-
nummer: 793. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Artaria und Comp., ä 1 Fl. 40 Kr. Leipzig, Breitkopf und Härtel
(Part.undSt.),No. 1 , 2. ä 21 Ngr. n. No. 3.24Ngr. n. Berlin, Bote u. Bock, ä 2272 Ngr.
Bonn, Simrock, ä 3 Fr. 25 Ct. Braunschweig, lätolff, ä 22'/„ Ngr. Hamburg, Böhme,
ä 22 '/a Ngr. , Cranz, No. 3. 1 Thlr. Hannover, Bachraann, ä'22 % Ngr. , Nagel, ä 20 Ngr.
Leipzig, Peters, ä22V„Ngr. (compl. 2 Thlr.) Mainz, Schott, 3 Fl. 30 Kr. OfFenbach,
Andre, 3 Fl. 30 Kr.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen. Bratsche und Violoncell. Bonn, Simrock, ä 5 Fr.
Für Pianoforte u. Violine, Hannover, Bachmann, No. 1, 2. äT^/oNgr. n. No. 3. 9 Ngr. n.
Für Pianoforte und Violoncell. Bonn, Simrock, ä 3 Fr. 25 Ct., die Violoncellstimme
apart ä 1 Fr. 50 Ct.
Für Pianoforte und Flöte von L. Drouct. Mainz, Schott, 4 Fl.
Flötenbegleitung dazu. Bonn, Simrock, No. 1, 2. ä 1 Fr. No. 3. 1 Fr. 34 Ct.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Braunschweig, LitolfF, No. 1,3. ä 15Ngr. n. No. 2. 12Ngr. n.
Ebenso. Hamburg, Cranz, No. 1. 1 Thlr. 1\'^ Ngr. No. 2, 3. ä 1 Thlr. 5 Ngr.
Für Pianoforte allein von L. Winklcr. Braunschweig, LitolfF, ä 25 Ngr.
Andante aus No. 1. für Pianoforte allein von Rollfuss. Leipzig, Bock, 12*/2 Ngr.
Finale aus No. 1. f. Pianoforte mit Fingersatz v. /. Weiss. Berlin, Bote u. Bock, 12*72 Ngr.
Andante aus No. 2. für Orchester von Seyfried. (Morc. ehois. Liv. 1. 1 Thlr. 15 Ngr.)
Lei2)zig, Kistner.
Rondo aus No. 2. ebenso von Seyfried. (Liv. 2. 1 Thlr. 22y2 Ngr.) Leipzig, Kistnei.
Allcgro aus No. 2. für Pianoforte mit Fingersatz v. /. Weiss. Berlin, Schlesinger, T'^ Ngr.
Andante aus No. 2. mit Worten (Mir bewahrt dein Busen etc.) für 1 Singst, mit Begl.
des Pfte. (Ein- u. mehrstimmige Gesänge No. 4.) Leipzig, Breitkopf u. Härtel.
Adagio aus No. 3. für Orchester \oxi Seyfried. (Liv. 1. 1 Thlr. 15 Ngr.) Leipzig, Kistner.
Finale aus No. 3. für Pianoforte mit Fingersatz v. /. Weiss. Berlin, Bote u. Bock, 10 Ngr..
0|i. 13. Sonate pathetique (Cmoll)
für Pianoforte.
[Dem Fürsten Carl von Lichnoicsky gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Q-esammt-Ausgabe, Serie 16, No. 8,
Grave. Allcgro di molto c con brio.
^F^-
'&dE.
:fcS^
fp
p^|e^^%S
y^^
m^ mm mm mf^^^^^^
tm^^^^^M-
--^
Adagio cantabile.
15
Ü
^EUtiül
ffiiiS^
Die im Jahre 1 799 erschienene Original-Ausgabe hat den Titel : f/mnde Sonate pathefiqtie
pour le Clavecin ou Piano -Forte enmpnsee et dedii'e ii Son Altesse 3Innsei(/nenr le Prince Charles
de Lichnoivsky pur Louis Van Bcethnren. Oeunre 13. Bey Joseph Eder am Graben. (Verlags-
nummer: 128. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Spina, 1 Fl. Leipzig, Breitkopf und Härtel, 15 Ngr. n. Bonn,
Simrock, 2 Fr. 50 Ct. Braunschweig, LitolfF, 20 Ngr. Cassel, Luckhardt, 20Ngr. Ham-
burg, Böhme, 20 Ngr. , Niemeyer, 20 Ngr. Hannover, Bachmann, 6 Ngr. n., Nagel,
20 Ngr. Leipzig, Heinze,6Ngr., Hofmeister, 14 Ngr., Klemm, 20Ngr., Peters, 20Ngr.
Mainz, Schott, 1 Fl. 12 Kr. OfFenbach, Andre, 1 Fl. 12 Kr. Stuttgart, Hallberger, GNgr.n.
Wien, Haslinger, 1 FL, Witzendorf, 1 FL Zürich, Gebr. Hug, S Fr. (mit Op. 33 bez.) .
Uebertragungen.
Für Orchester von Schindehneisser . Cöln, Schloss, 3 Thlr. 15 Ngr.
Für neunstimmige Harmonie. Wien Haslinger, 1 Fl. 30 Kr.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Wien, Haslinger, 1 FL 15 Kr. Ebenso
von Blumenthal. Wien, Spina, 2 Fl.
Für 2 Violinen von F. Hartmann. Braunschweig, LitolfF, 25 Ngr.
Für 2 Pianoforte zu S Händen von Burchard. Dresden, Bra\ier, 2 Thlr.
Für 2 Pianoforte (oder Pianoforte und Physharmonika). Mailand, Ricordi,
Für Pianoforte zu 4 Öänden von L. Köhler. Braunschweig, Litolff, 1 2 Ngr. n.
/''. Mockantz. Hamburg, Böhme, 1 Thlr. 5 Ngr. Ebenso von C. Klage.
Heinrichshofen, 1 Thlr. Ebenso von /. Andre. OfFenbach, Andre,
Ebenso von C. G. Lickl. Wien, Spina, 1 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte allein mit Applicatur v. C. Czerny. Hamburg, Cranz, 20 Ngr., Wien, Spina,
l Fl. 15 Kr. Ebenso mit Fingers, v. C. W. Greulich. Berlin, NotorfFu.Co., 20 Ngr.
Adagio daraus mit unterlegtem Text (Das Auge der Geliebten etc.) von Silcher. (Melod.
a. B. Son. etc. 1. Heft). Stuttgart, Zumstecg.
Op. 14. Zwei Sonaten Edur, Gdur)
für IManoforte.
[Der Baronin von Braun t/ewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'ache Gesammt- Ausgabe, Serie 16. No. 9. 10.
Allegretto.
S Fr.
Ebenso von
Magdeburg,
IFL 48 Kr.
16
Rondu. Aller/ro comtnodo.
M 2. Allegro.
üli^^^ip^p
s
Niü^^^
pte;
g^S
öl
Andante.
Scherzo. Allegro assai.
m^^^i^
.' i
*ä
| aS^^^^E^jJ3^SjE^ P^
1
w^ : : w
Die Original-Ausgabe, am 21. December 1799 in der Wiener Zeitung als erschienen an-
gezeigt, hat den Titel: JJeiix Soiiates ])oiir le Piano -Forte coniposees et dediees ä 3Iadame la
Jiurone de Brunn par Louis van lieethoren. Oeuvre 14. u Vienne ehez T. Mollo 4" Comp. (Ver-
lagsnummer: 125. Querformat.) — Im Mai 1802 erschien eine Uebertragung der ersten
Sonate, nach F dar versetzt, unter folgendem Titel : Quatuor pour deux Violons, Alto et Violon-
celte, dapres iine Sonate coniposee et dediee a Madame la Barontie de Braun pur Louis van
BeefJioren arrnnge pur Ini meme. A Vienne au Bureau d'Arts et d' Industrie. (Verlagsnummer :
17. Hüclifürmat. In Stimmen.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. Leipzig. Breitkopf u. Härtel, No. 1. 12Ngr. n.
No. 2. 15 Ngr. n. Berlin, Paez, ä 15 Ngr., Schlesinger, älöNgr. Bonn, Simrock, a2Fr.
50 Ct. Braunschweig, Litolff, ä 1 5 Ngr. Hamburg, Cranz, ä 1 5 Ngr. Hannover, Bach-
mann, No. 1. 4Ngr. n. No. 2. oNgr. n., Nagel, ä 15 Ngr. Leipzig, Heinze, ä6Ngr.
Hofmeister, No. 1. 15Ngr. No. 2. 14 Ngr., Klemm, No. 1. 15 Ngr. No. 2. ITVoNgr.,
Peters, 1 Thlr, Schuberth u. Comp., No. 1.15 Ngr. No. 2. 11% Ngr. Mainz, Schott,
ä 1 Fl. Offenbach, Andre, No. 1 . 48 Kr. No. 2. 1 Fl. Stuttgart, Hallberger, No.l. 4 Ngr. n.
No. 2. 5 Ngr. n. Wien, Haslinger, ä 1 Fl.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Köhler. Braunschweig, Litolff, No. 1. T'/a Ngr. n.
No. 2. 9 Ngr. n. Ebenso. Hamburg, Cranz, No. 1. 22% Ngr. No. 2. 25 Ngr.
No. I. Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. Bonn; Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
No. 2. Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. Wien, Spina, 1 Fl. 15 Kr.
No. 2. Für 2 Violinen von F. Hartmann. Braunschweig, Litolff, 25 Ngr.
Allegro aus No. 2. für Pianoforte mit Fingersatz v. /. irms. Berlin, Bote u. Bock, 10 Ngr.
Op. 15. Erstes Concert (Cdur)
für Pianoforte mit Begleitung- des Orchesters.
(Der Fürstin OdescalcJd gewidmet. )
Alleqro con hr
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt-Ausgabe, Serie 9, No. 1.
Largo. Rondo. Alleqro.
Solo.
gip^lg^pi
|i^^S^=E
i=i=
IT
Das Autograph, im Besitz von C. Haslinger in Wien, ist überschrieben: Concertn da L.
r. Bthrn. Siehe üp. 19. Die Original -Ausgabe, im März 1801 erschienen, hat den Titel:
(rrund Vonecrt poiir le Forte-Piuno arec dtmx Violons , dimx AUo , Basse et ViolonceUe , deiix
Flütes, deifx Oboe, deux Clarinettes, deux Bassons, deiix Trompeftes , et Timballes, compose et
dedie A San Altesse Madame la Prineesse Odesralchi nee Comtesse Keglevics pur Louis van
Beethoren. Oemire 15. ii Vien/ie eliez T. Molto et Comp. (Verlagsnummer: yöH (P15M). In
Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Wien, Haslinger, 6F1. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2Thlr. n.,
Peters, 25Ngr. n. — Stimmen: Wien, Haslinger, 6 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtt^l,
2 Thlr. 24 Ngr. n. Bonn, Simrock, 10 Fr. OfTenbach, Andre, 5 Fl.
Uebertragungen.
Für Pianoforte mit Begleitung von 2 Violinen, 2 Bratschen, Violoncell undBass. Bonn,
Simrock, 10 Fr.
Für Pianoforte m. Begleitung v. 2 Violinen, Bratsche u. Violoncell. Wien, Haslinger, 4 Fl.
Für 2 Pianoforte. Wien, Haslinger, 3 Fl.
Für Pianoforte zu 4 Händen v.J.P. Schmidt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 1 5 Ngr.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 27 Ngr. n. Bonn, Simrock, 4 Fr.
Wien, Haslinger, 2 Fl.
Largo daraus für Violine und Pianoforte von Himyady. Wien. Haslinger, 1 Fl.
Dasselbe für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 30 Kr.
Adagio daraus für Pianoforte allein. Hannover, Nagel, 10 Ngr.
Op. 16. Quintett (Esdur)
für Pianoforte, Oboe, Clarinette, Hörn und Fagott.
[Dem Fürsten von Schwarzenberg geividmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 10, No. 1.
Als Quartett für Pianoforte, Violine, Bratsche und Violoncell, ebenda, Serie 10. No. 5.
Grave. mmm d5^3ZZ3
S^e^^
^^ ^ » •• -»— F — • — F — ß ß^^ »^ ^ *-• — "^
Rondo. AUep'o^ ma non troppo.
^^^^^^^m^m-
p I I
;ii^^=^^pi^ö^E^^p^^
Das Quintett wurde gespielt in einer Akademie Schuppanzigh's in Wien am ü. April 179i.
Die Original-Ausgabe, im März 1801 erschienen, hat den Titel : Grand Quintetto jmir /e Forte-
Piano aree Oboe, Clarinette, Bassnn, et Cor, oü Violon, Alto, et ViolonceUe, compose et dedie
A Son A/tesse Monseiqnear le Prinee I{e(/nant de Sehirarzenbvry J» . Ji . per Lotfis ran Beethoven.
leethoven, Tlieiiiit. C:it.
18
Oeuvre 16. ä Vienne chez T. MoUo et Comp. (Verlagsnummer : löl. Querformat. In Stimmen.)
— Die Bearbeitung als Quartett für Pianoforte und drei Streichinstrumente ist nach einer
Angabe von F. Ries (Notizen, 9.!) von Beethoven.
Ausgaben. Wien, Haslinger, 2F1. 30Kr. Leipzig, Breitkopf u.Härtel (Part. ii. St.) ,
1 Thlr. 15 Ngr. n. Bonn, Simroek, 5 Fr. Hamburg, Cranz. 1 Thlr. 7 Vs Ngr. n. Mainz.
Schott, 2 Fl. 30 Kr. OfTenbach, Andre, 3 Fl. 36 Kr.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche u. Violoncell (mit Op. 75 bez.) . Wien, Artariau. Co., lF1.40Kr.
Für Pianoforte, Violine, Bratsche u. Violoncell. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) ,
1 Thlr. 1 5 Ngr. n. Bonn, Simroek, 5 Fr. Mainz, Schott, 2 Fl. 30 Kr. Offenbach,
Andre, 3 Fl. 36 Kr. Wien, Haslinger, 2 Fl. 30 Kr.
Für 2 Pianoforte zu S Händen von R. Wittmami. Leipzig, Hofmeister, 2 Thlr. 25 Ngr.
Für 2 Pianoforte zu 4 Händen von C. Czerni/. Bonn, Simroek, 5 Fr.
Für Pianoforte u. Physharmonika (od. 2 Pianoforte) v. Lickl. Wien, Haslinger, 2 Fl. 45 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Berlin, Paez, 1 Thlr. 10 Ngr. Bonn, Simroek. 5 Fr.
Leipzig, Kistner, 1 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte allein von L. Wiukler. Braunschweig, Litolft', 1 Thlr.
Finale daraus mit Fingersatz von /. Weiss. Berlin, Schlesinger, XV/^ J^gi"-
0|i. 17. Sonate Fdui)
für Pianoforte und Hörn.
[Der Baronin von Braun gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 14. No. 1.
Allegro moderato.
?>-
Poco Adagio, quasi Andante.
Rondo. Allegro moderato.
te&;
£
ESiS^iigÜSEg
gSM
■ trgaz^
T- h-
^
:f=
-«-
*=*
■c C
Die Sonate wurde zuerst öffentlich gespielt von Beethoven und Punto in Wien am 18. April
ISOO. Die Original-Ausgabe, im März 1801 erschienen, hat den Titel: Sonate pour h Forte-
Piano arec nn Cor, ou Violoncelle, composee et dediee A Madanic la liaronne de Braun par Louis
van Beethoven. Oeuvre IT. ä Vienne chez T. Mollo et Comp. [NB. II g a aiissi la Parte de
Violon separe.) (Verlagsnummer: 11 Ol ;?;. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) ,
ISNgr.n. Berlin, Bote U.Bock, 2272 Ngr., Paez, 22y„ Ngr. Bonn, Simroek, 3 Fr.
Braunschweig, LitolfF, 22% Ngr. Hamburg, Böhme, 22 % Ngr. Hannover, Bachmann,
2272 Ngr. Leipzig, Peters, 22% Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. 4S Kr. OfTenbach, Andre,
1 Fl. 30 Kr.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Bonn, Simroek, 4 Fr.
Für Pianoforte und Violine von F. David. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.),
IS Ngr. n. Ebenso. Hannover, Bachmann, 7y„ Ngr. n.
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Kofiler. Braunschweig, Litolff, 9 Ngr. n. Ebenso.
Hamburg, Cranz, 25 Ngr.
Für Pianoforte allein von Z. J^hX/p;-. Braunschweig, Litolff, 20 Ngr. Ebenso. Hannover,
Nagel, 1 T'/s Ngr.
19
Sinfonie conc. nach der Sonate Op. 17 für 2 Violinen, Bratsche, Violoncell, Contrabass,
Flöte, 2 C^larinetten, 2 Fagotten u. 2 Hörner v. F. Eben. Offenbach, Andre, 3 Fl.
Allegro daraus für Pianoforte mit Fingersatz von Weiss. Berlin, Schlesinger, 15 Ngr.
Finale daraus für Pianoforte mit Fingersatz von Weiss. Berlin, Bote u. Bock, 10 Ngr.
Op. 18. Sechs Quartette (Fdur, Gdur, Ddur, Cmoll, Adur, Bdur)
für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.
[Dem Fürsten von Lobkowitz gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche ßesammt- Ausgabe, Serie6.No. 1 — 6,
M 1. AUegro con brio. Adagio affettuoso ed appassionatn.
M 2. AUegro
Adagio cantabile.
r^
I
Scherzo. AUegro. , ^^^^^.^ „^^^^^^ ^^^^^- p^^^^f^
*t^^
/'-
' -f TJ*^ 1 i
^
.1? 3. AUegro.
Andante con moto.
s;^ =i
f|EE$EE2E ^
^rtm
»l^rz ^- t^^
EEE*=
j-^- -T -J-^ f^
'^zn'^^mj
ü
20
Allegro.
Presto.
i^s^ä^
=t=^
f »ff
T
rm
W=^=^
P^^^
s=#=^
^^
^^ i LF ^^fg=^
*/
Allegro.
fe=-5a^3=^äE^^iJra
•| " i "i " i 'i I I j I
im
±^^m
^^^s.
ij^
*
4=*
I I I /
j^^
i
^^P^! =^^ F r i ' F =^i=^
¥^^?^^=P¥
yls 5. Allegro. • j^^
Minuetto.
P
t^^
t 1
^P^F^
Ä*^
t^M
^
:|=
f -f- f
?
i
**i
&$
Andante cantahile con Variazioni.
pi#
-r
i j
*4
-?-i-^
*- ?-
i
21
Allegro.
»'k^^^-^gi
-u j.— / i.-^
^
^1^^
J? 6. Allcf/ro rou hrii».
Afidf/i'j, nid non irnppo
^.:«.E:^=^-'^^<^^^^-^
''J f
^^=£S£=^^g^i^^
-j^— ?— ;^?'
Scherzo. Aller/ro.
;tSl
X« Molincnnia.
Adnr/io.
Allegretto quasi Allegro.
^^
Pä^^i3E?33^^3^-?
SEtEEI
S^ i-
N,^,
■^^
No. 1 und No. (i zum Theil gleichzeitig mit Op. 22 (1800) componirt. Das AVerk erschien
in zwei Lieferungen. Die 1 . Lieferung, dif ersten drei Quartette enthaltend, kam im Laufe des
Sommers 1801 heraus und hatte den Titel: Six Quiifw^irs: pnitr dciix Vinlnns, Alto, vi Tinlonrellf,
romposes et dedies A Sou Altvsso 3Io»srif/iN'iir le Priiirc Rcgnaitf de Lobhairitr. Ä". A". jxir Louis
ran Bceihoven. Oetirre 18. ier Lirrnisu» ii Vieinir rlirz T. Jlolln et Comp. (Verlagsnummer:
lö'.). Hochformat. In Stimmen.) — Die drei letzten Quartette erschienen im October ISOl unter
gleichem Titel, nur mit der Abänderung : iine Lirraifson — und mit der Yerlagsnummer : 169.
Ausgaben. PartitTU- : Leipzig, Breitkopf u. Härte], No. 1 , M. ä 21 Ngr. n. No. 2, 1 — (i.
ä l 8 Ngr. n. Mannheim, Heckel (in einem Bande geh. in 12.^, 2 Thlr. 20 Ngr. n. Oflen-
bach. Andre, No. 1 — 6. inS. ä 1 Fl. liOKr. — Stimmen: Wien, Haslingcr, No. 1 — G. ä 2 Fl.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, No. 1. 1 Thlr. n. No. 2, G. ä 2 4 Ngr. n. No. W — 5. ä 27 Ngr. n.
Bonn, Simrock, T^iv. 1 . 2. ;i 7 Fr. 50('t. Mainz, Schott, Tyiv. 1,2. ;i 1 Fl. Ofi'cnbach, Andre.
Liv. 1,2. von W. S. B. WooU,m(ne. a 2 Fl. 24 Kr.
TJebertragungen.
Als gros.se Sonaten für Pianoforte mit Violine und willkührlicher Violonccll-Begleitung
(mit Op. (iObez.). Bonn, Simrock, No. 1 — G. ä 4 u. 4 '/j Fr.
Für Pianoforte \i. Violine als Sonaten von W. Meves. Brannschweig, Litolff. No. I . I Thlr.
22VoNgr. No. 2, 4, G. a 1 Thlr. lONgr.No. 3. l Thlr. 1.5 Ngr. No. .5. 1 Thlr. I 2% Ngr.
Ebenso von G. Müller. Hamburg, Cranz, ä 1 Thlr. 22yo Ngr.
Für Pianoforte zu 1 Händen v. 7^. Morku-itz. Leipzig, Breitkopf u. Härtel. l\ l Thlr. Kl Ngr.
Ebenso v. E. Röntgen. licipzig, Breitkopf u. Härtel, ä 1 Thlr. 1 Ngr. Ebenso von
A.Qmradi. Berlin, Bote u .Bock. No. 1 . 1 Thlr. 2(1 Ngr. No.2. u..'>. ä 1 Thlr. 1 27, Ngr.
No. :L 1 Thlr. 1 T) Ngr. No. L u. G. ä IThlr. 1 ü Ngr. Ebenso. Bonn, Simrock, ä 4 '/„ Fr.
Ebenso v. ./. F. Anacker. licipzig, Hofineister, No. 1 , 2, 5. a 1 Thlr. 1 Ngr. No. \S.
22
1 Thlr. 1 5 Ngr. No. 4, 6. äl Thlr. 5 Ngr. Ebenso von C. Klage. Magdeburg, Hein-
richshofen, No. 1 , 3. ä l Thlr. No. 2, 1 , 5, 6. ä 1 Thlr. 5 Ngr.
Für Pianoforte allein von L. Whikhr. Braunschweig, Litolff, ä 25 Ngr.
Daraus: No. 4. für 2 Pianoforte (oder Pianoforte und Physharmonika) von Livkl. Mai-
land, Ricordi, 8 Fr.
Daraus : No. 3. u. 6. für Pianoforte allein von Jul. Schaffer. Breslau, Leuckart, ä 1 Thlr.
10 Ngr. und 1 Thlr.
Adagio aus No. 1. für Violoncell u. Pianoforte von C. Burchard. Leipzig, Stoll, 20 Ngr.
Finale aus No. 1 . für Pianoforte mit Fingersatz v. /. Weiss. Berlin, Bote u. Bock, 1272 Ngr.
Adagio (C.) aus No. 2. für Pianoforte zu 4 Händen. Magdeburg, Heinrichshofen, T'/sNgr.
Scherzo [G.) aus No. 2. für Pianoforte zu 4 Händen. Magdeburg, Heinrichshofen, TVj Ngr.
Scherzo (Z).) aus No. 3. für Pianoforte zu 4 Händen. Magdeburg, Heinrichshofen, T'/, Ngr.
Variationen über das Andante aus No. 5. für 2 Guitarren von Schuster (mit Op. 4 bez.).
Wien, Spina, 45 Kr.
Andante (/>.) aus No. 5. f. Pianoforte zu 4 Händen. Magdeburg, Heinrichshofen, 10 Ngr.
Menuett [A.) aus No. 5. für Pianoforte zu 4 Händen. Magdeburg, Heinrichshofen, 5 Ngr.
Theme favorit aus No. 5. mit 1 Var. f. Pfte. zu 4 Händen. Wien, Spina, Witzendorf, 45 Kr.
Rondo finale aus No. 5. für Pianoforte allein (mit einem i\.ndanteausOp. 59. No. 3.) . Wien,
Artariau. Co., 1 Fl.
LuMalinconia ausNo. 6. für Pianoforte, Violine u. Violoncell. Bonn, Simrock, 2 Fr. 50 Ct.
Dasselbe für Pianoforte und Violine. Ebend., 2 Fr.
Adagio [Es.) aus No. G. für Pianoforte zu 4 Händen. Magdeburg, Heinrichsholen, 10 Ngr.
La Malinconia aus No. 6. für Pianoforte zu 4 Händen. Bonn, Simrock, 2 Fr.
Rondo aus No. ü. für Pianoforte zu 4 Händen von Horr. Oftenbach. Andre, 54 Kr.
La Malinconia aus No. 6. für Pianoforte zu 2 Händen. Bonn, Simrock, 1 Fr. 50 Ct.
Op. 19. Zweites Concert (Bdur)
für Pianoforte mit Beg^leitunji^ des Orchesters.
[Carl Niki, Edlen von Nikelsberg geicidmet.)
Breitkopf u. Härtel'scie Gesammt- Ausgabe, Serie 9. No. 2,
Alleqro con brlo. 1^"^ ^m_
J ^ 4- i i. i J _ ^ J^
i
Ueberschrift des Autographs im Besitz von C. Haslinger in AVien : Omccriu per il piaito-
forfr da L. r. Bccthoren. Opera 4 (?) . — Nach Beethoven's eigener Angabe ist Op. \'i früher
componirt als Op. 15. Am 29. März 1795 spielte Beethoven in einer Tonkünstler-Societäts-
Akademie in Wien »ein neues Concert auf dem Pianoforte von seiner Erfindung." Das ist die
erste bekannte Aufführung eines Concertes (spätere Aufführungen: IS. Decbr. I7!l."i, S. Januar
1799 u. s. w.); es ist aber nirgends die Tonart, ob B- oder Cdur angegeben. Op. 19, wenn
nicht zum erstenmal gespielt, muss demnach im März 1795 fertig gewesen sein. Uebrigens vgl.
Wegeler's Notizen, S. 36; Libussa v. J. 1845, S. 374; Thayer's Beethoven's Leben, I. S. 23S,
2S6, 294 u. s. w. Titel der ältesten gegen Ende 1801 bei Hoftmeister und Kühnel (Bureau de
Musique) in Leipzig erschienenen Ausgabe : Coiicerfo pottr Ic Pianoforte arer 2 Violons, Violc,
Violonci'llv et Basse, nne Flute, 2 Ohoes, 2 Cors, 2 Bassons, eoinpose et dedie ä Monsieur Charles
yikl, Xohle de Xikelshery, Conseiller aulique de sa Majeste Inq)eriale et Royale, par Louis van
Becthoccn. Oeuvre XIX. (Verlagsnummer: (i5. Pianofortestimme in Querformat.)
23
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Peters, in 8., 2r)Ngr. n., Breitkopf u. Härtel, 1 'J hlr.
12 Ngr. n. — Stimmen : Leipzig, Peters, 2 Thlr. 1 .'> Ngr. , Breitkojif u. llärteL 2 Thlr. n.
Uebertragungen .
Für Pianoforte mit Quartett u. einer Cadenz v. C. Czervy vermehrt. Leipzig, Peters, 2 'llilr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. X. Glelchavf. Leipzig, Peters, 1 Thlr. 22%. Xgr.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Peters, 1 Thlr.. Breitkopf u. Härtel, 21 Ngr. n. \Vien,
Haslinger (mit üp. 22 bez.), 2 Fl.
0|i. 20. Septett (Esdur)
für Violine, Bratsche, ITorn, Clariuette, Fagott, Violonrell und Contrabass.
{Der Kaiserin Maria T/,eresia gewidmet.)
Breitkopf u. Härtersche Gesammt- Ausgabe, SerieS.No.l.
Adagio. Alleyro con hrio.
^Ö
rj
tfc
J>' ij.
m
Tema con variazioni.
Viol.
Scherzo. Allegro molto e tnvace.
Ueberschrift des Original-Manuscripts im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin : SepMfn
da L. V. Beethoven. Das Werk wurde aufgeführt am' 2. April ISOÜ und erschien im Jahre 1^02
hei Hoffmeister und Kühnel (Bureau de Musique) in Leipzig in zwei Theilen (wovon der erste
die ersten drei Sätze, der andere die übrigen enthielt) unter dem Titel: Srptetto poiir Violon,
Alto, Clarinette, C'or/io, Jiassoii, Violoncelle et i'oiitre-Busae eompose et dedie a Sit Majeste Marie
Therese, L Imperntriee romaiue , Heine d Honqrie et de li(dieme ete. etc. par Loui.s ran lieif-
horen. Oeiwre •>{). Partie I. [und IL). (Verlagsnummer : IdS u. 101». Stimmen in Hochformat.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Peters, 2 Thlr. 20 Ngr., Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
3Ngr.n. — Stimmen: 2 Hefte. lA'ii.zig, Peters, ä 1 Thlr. MiNgr.. Hreitkopf u. Härtel.
IThlr. 9Ngr.n.
24
Uebertragungen .
Für Blasinstrumente (elistimmig) von Crusell. Heit 1, 2. Leipzig-, Peters, ä 1 Thlr. 25Ngr.
Ebenso fneunstimmig). Wien. Haslinger, 3 Fl.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen u. Violoncell v. Hojf'nteister . 2 Helte. Leipzig, Peters, ä 1 Thlr.
Für Flöte, Violine, 2 Bratschen u. Violoncell (in G.) v. Mahr. Wien, Witzendorf, 3 Fl.
Für Pfte., Violine, Bratsche u. Violoncell v. Schiveiiche . Hamburg, Böhme, 1 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte, Flöte, Violine u. Violoncell von /. i\^ Hummel. Leipzig, Peters, 2 Thlr.
Für Pianoforte. Violine u. Violoncell von C. G. Belche. Leipzig, Peters, 2 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte, Clarinette (oder Violine) und Violoncell vom Componisten. Siehe Op. 38.
Für Pianoforte u. Violine von F. X. Gleichmif. Leipzig, Peters, 1 Thlr. 15 Ngr. Ebenso
von H. M. Schletterer. Offenbach, Andre, 3 Fl. 36 Kr.
Für Pianoforte und Viola von F. Hennann. Leipzig, Peters, 1 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte und Violoncell von C. Biirchard. Leipzig, Peters, 2 Thlr.
Für 2 Pianoforte zu S Händen von G. M. Schmidt. Leipzig, Peters, 3 Thlr.
Für 2 Pianoforte oder Physharmonika und Pianoforte v. LicM. Wien, Spina, 3 Fl. 15 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen v. F. Mockivitz. Neue Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
1 Thlr. 15 Ngr. Ebenso v. C. Cxenuj. Berlin, Paez, 2 Thlr. Ebenso v. G. W. Marks.
Hamburg, Cranz. 1 Thlr. 25 Ngr. Ebenso. Hannover, Nagel, 1 Thlr. 20 Ngr.
Ebenso von Grlfßn. Leipzig, Peters, 1 Thlr. 15 Ngr. Ebenso voni^. Lis::t. Leipzig,
Schuberth u. Comp., 1 Thlr. n. Ebenso. Wien, Haslinger, 3 Fl. Ebenso von
C. Czerny. W' ien, Spina, 3 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte allein von W. Watts. Bonn, Simrock, 6 Fr. Ebenso v. L. Winkler. Braun-
schweig, Litolfi", 1 Thlr. 10 Ngr. Ebenso v. F. Liszt. Hamburg, Schuberth u. Comp..
1 Thlr. 20 Ngr. Ebenso v. /. N. Hummel. Leipzig, Peters, 1 Thlr. 10 Ngr. Ebenso
von /. B. Andre. Offenbach, Andre, 2 Fl. 24 Kr.
Variationen daraus für Violine und Giiitarre von Diahclli. W^ien, Haslinger, 30 Kr.
Variationen fav. nach dem Andante für 2 Guitarren von Schuster (mitOp. 3 bez.). Wien,
Spina, 45 Kr.
[Menuett daraus für das Pianoforte zu 4 Händen von C. Czerny. Wien, Spina, 20 Kr.
Adagio daraus für Pianoforte mit Fingersatz von /. Weiss. Berlin, Schlesinger, 11% Ngr.
Adagio cantabile daraus für Pianoforte von F. Liszt. Leipzig, Schuberth n. Comp., 1 Ngr.
Allegro daraus für Pianoforte mit Fingersatz von /. Weiss. Berlin. Schlesinger, 12y„Ngr.
Andante m.Variationen daraus f. Pianoforte \. F. Liszt. Leipzig, Schuberth u. Comp., 10 Ngr.
Finale daraus für Pianoforte mit Fingersatz von/. Weiss. Berlin, Schlesinger, 127« Ngr.
Menuett daraus lür Pianoforte von C. Czerny. AVien, Spina, 15 Kr.
[Menuett cavato daraus für Pianoforte. Bonn, Simrock, 50 Ct. Offenbach, Andre, 15 Kr.
Wien, Artaria u. Comp., 15 Kr.
Menuett und Scherzo daraus für Pianoforte v. F. Liszt. Leipzig, Schubert u. Comp., 10 Ngr.
Kondü daraus für Pianoforte von Horr. Offenbach, Andre, 1 Fl. 12 Kr.
A'ariationen daraus für Pfte. (No. 7.) Offenbach, Andre, 30 Kr. W^ien, Mechetti, 24 Kr.
Du I nach dem Adagio für Gesang und Pianoforte nebst eigener Dichtung (Schuldlos wie
Veilchenblüthe etc. übertragen von Christern). Leipzig, Peters, 10 Ngr.
Lied nach dem Menuett (Viel bildschöne Deandln gibts) für 1 Singstimme mit Pianoforte.
Wien, Spina (Sammlung komischer Theatergesänge No. 329), 30 Kr.
Op. 21. Erste Symphonie (Cdui)
für Orchester.
.hiat/iii
[Dem Baron van Sivieten gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Q-esammt-Ausgabe, Serie 1. '.
Alle(/ro con hrio.
I I'
'■^t fffTr'ry
1
^
t
ps=lHH^
fe
^~
^r , 1
25
Andante cantabile con moto.
Mennetto. Allegro molto e vivace.
Das Werk wurde zuerst aufgeführt in einem von Beethoven am 2. April 1800 gegebenen
Concerte. Die Ende ISOl bei Hoffmeister und Kühnel 'Bureau de Musique; in Leipzig erschie-
nene Ausgabe hat den Titel: (irande Himphonie pmir 2 Viohnis, Vinle, l'lnlonci-lle et Hasse,
2 Fliltcs, 2 Oboes, 2 Cors, 2 Bassnus, 2 Clarinettes, 2 Tromjtettes et Tynihnhs, composee et dediee
ä Son Excellence Mnnsieur le Baron fem Swieten , Commundeur de l ordre roy. de St. Ziemte;
C'nnseiUer intime et Bibliothecaire de sa Mojeste Inij). et Roy. jMr Louis ran Beethoven. Oeuvre XXL
(Verlagsnummer: 64. In Stimmen.'
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Peters, S., 2Thlr. r2Ngr., Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
(IXgr. n. Bonn, Simrock, S., 9 Fr. — Stimmen: Leipzig, Peters, 2 Thlr. 12Ngr., Breit-
kopf u. Härtel, 1 Thlr. 24 Ngi-. n.
üebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen, 2 Oboen u. 2 Hörner \.F. Ebers. Offenbach, Andre, 2 Fl. 4 5 Kr.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Bonn, Simrock, 4 Fr. 50 Ct.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell, Bonn, Simrock, 5 Fr.
Für Pianofprte, Flöte, Violine und Violoncell von /. X. Hummel. Bonn, Simrock, 6 Fr.
Für Pianoforte und Violine von F. W. Arnold. Leipzig, Peters, t Thlr. V^/j Ngr.
Für 2 Pianoforte zu S Händen von G. M. Schnidt. Leipzig, Peters, 2 Thlr. 15 Ngr.
FürPfte. zu 4 Händen, Violine u. Vcell. v. C. Burchard. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von /. Weiss. Leipzig, Peters, l Thlr. 10 Ngr. Ebenso von
J.Schäffer. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 15 Ngr. Ebenson vonZ. Winhler,
Hamburg, Cranz, 1 Thlr. 77» Ngr. Ebenso von C~e/'«y. Leipzig, Kistner, 1 Thlr.
10 Ngr. Ebenso. Mainz, Schott, 2 Fl. Ebenso von /. ^;«/>-e. Offenbach_, Andre,
1 Fl. 24 Kr. Ebenso von Mosonyi. Pesth, Rozsavölgyi u. Comp. , 1 Ngr. n.
Für Pianoforte allein von F. Brissler. 15 Ngr. und ebenso v. F. Kalkbrenner . Leipzig, Peters,
1 Thlr. Ebenso von 7^. Z?s;^. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, l Thlr. 15 Ngi-. Ebenso
von Gelinek. Berlin, Paez, 22*72 Ngr. Ebenso von /. N. Hummel. Bonn, Simrock.
SFr. 50 Ct. Ebenso von Z. ir/nX-Zer. Braunschweig, Litolff, 1 Thlr. Ebenso von
H. Esser. Mainz, Schott, 1 Fl. 48 Kr. Ebenso. Wien. Witzendorf, 1 Fl. 45 Kr.
Andante daraus. Bonn, Simrock, l Fr. 25 Ct. Ebenso. Offenbach, Andre, 36 Kr.
Finale daraus mit Fingersatz von /, Weiss. Berlin, Schlesinger, T'/o Ngr.
Op. 33. Sonate (Bdur)
für Pianoforte.
[Dem Grafen von Browne gewidmet.)
Breitkopf u. Härtersche Qesammt- Aasgabe, Serie 16, No. 11.
Adagio con moÜ' espr essione.
Allegro con brio.
tei-thoven, Tlicmat. C:it
26
-+ f ^ i I ! .
Menuetio.
^mmM^ ^ m i m\^^^i^^ m
Die Sonate, nach Op. 17 und zum Theil gleichzeitig mit Op. 18 No. 1 und componirt,
war Ende 1800 druckfertig. Eine revidirte Abschrift bei C. F. Peters in Leipzig ist überschrieben :
Grande Sonate composee pur Louis van Beethoven. Die älteste Ausgabe, 1SU2 bei Hofi'meister und
Kühne! (Bureau de Musique) in Leipzig erschienen, hat den Titel : Grande Sonate paar le Piano-
Forte composee et dediee ä 3Ionsieur le Comte de Broione Brif/adier au Service de S. 31. J. de
taute la Russie, par Louis van Beethoven, Oeuvre 22. (Verlagsnummer: 88. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Peters, 25 Ngr., Breitkopf u. Härtel, 21 Ngr! n. Berlin, Schle-
singer, 25 Ngr. Bonn, Simrock, 3Fr. Braunschweig, LitolfF, 25 Ngr. Hamburg,
Böhme, Cranz, 25 Ngr. Hannover, Bachmann, 7 ^/„ Ngr. n. Leipzig, Heinze, 9 Ngr. , Klemm,
25 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. 30 Kr. Stuttgart, Hallberger, 7 '/« Ngr. n. Wien, Haslinger,
1 Fl. 30 Kr.
Uebertragungen,
Für Pianoiorte zu ■\ Händen von C. Czermj. Leipzig, Peters, 1 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von
L.Köhler. Braunschweig, LitolfF, 15 Ngr. n. Ebenso. Hamburg, Cranz, 1 Thlr.
Siehe Op. 19.
Op.33. Sonate (Amoll)
für Pianoforte und Violine.
Dem Grafen Moritz von Fries gewidmet.
Breitkopf u. Härtel'sclie Geßammt- Ausgabe, Serie 12. No. 4.
Presto.
isEpj ^i^
4-J.
^
^S^
±=z=t
Viol
fP
-f.
r
=p*
r
WY=^^^ E^^^^^^^^^^^^^^^ ^=^^^=^= ^
Die ersten zwei Sätze componirt (1800) gleichzeitig mit Op. 22. Die älteste Ausgabe dieser
und der unter Op. 24 aufzuführenden Sonate, in der Wiener Zeitung vom 28. October 1801 als
erschienen angezeigt, hatte den Titel : Deux Sonates imur le Piano-Forte avec un Violon composees
et dediees ä 3Ionsieur le Comte 3Iaurice de Fries Cliamhellan de S. 31. J. S,' M. Par Louis van
Beethoven. Oeuvre 23. ä Vienne chez T. 3follo et Comp. (Verlagsnummer: 173. Pianoforte-
stimme in Querformat. Violinstimme getheilt, Sonata I. in Hoch- und Sonata IL in Quer-
format.) In dieser Ausgabe ist die Sonate in Amoll als »Sonata I.« und die in Fdur als
»Sonata II.<^ bezeichnet. Später und noch vor 1803 wurden die Sonaten getrennt und behielt
die erste die Opuszahl 23, die andere erhielt Op. 24.
27
Ausgaben. Wien, Haslinger, lF1.3UKr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.),
2 l Ngr. n. Berlin, Bote u. Bock, 25 Ngr. , Pacz, l Thir. Bonn, Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
Braunschweig, Litolff, l Thlr. Hamburg, Böhme, 25 Ngr. Hannover, Bachmann, 9 Ngr. n.
Leipzig, Peters, 25 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. 4S Kr. OfFenbach, Andre. 2 FL
Uebertragungen .
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell von Heinzius. Bonn, Simrock, 5 Fr.
Für Violine, Bratsche und Violoncell von A. Brand. Mainz, Schott, 2 Fl. 21 Kr. Ebenso
von A. Über. Ofl'enbach, Andre (No. 3. der 3 Trios), 1 Fl.
Für Pianofortc und Violoncell. Bonn, Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
Flötenbegleitung dazu. Bonn, Simrock, 1 Fr. 34 Ct.
Für Pianoiorte zu 4 Händen von L. Köhltr. Braunschweig, Litolft", 15 Ngr. n. Ebenso
Hamburg, Cranz, 1 Thlr. T'/g Ngr.
Für Pianof'orte zu 2 Händen von L. Winkler. Braunschweig, LitolfF, 25 Ngr.
0|i. 34. Sonate Fdur)
für Pianofortc und Violine.
[Dem Grafen Morit- von Fries gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe) Serie 12,
Scherzo. Ällegro molto.
Ffic
Rondo. Allcgroma nontroppo.
Pfte.
^^^ ^^P^^^^ ^^ -J ^^^
Tiimn^^i
Ueberschrift des Original -Manuscripts der ersten drei Sätze in der k. k. Bibliothek in
Wien : Sonata Ilda da L. v. Beethoven. Das Werk erschien zuerst als Sonata H. unter der
Opuszahl 23. Vgl. die Anmerkung zu Op. 23.
Ausgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Pirt. u. St.) ,
27 Ngr.n. Berlin, Bote u. Bock, 25 Ngr., Paez , 1 Thlr. Bonn, Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
Carlsruhe, Creutzbauer, l Fl. 30 Kr. Hamburg, Böhme, 25 Ngr. Hannover, Bachmann,
9 Ngr. n. Leipzig, Peters, 25 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. 48 Kr.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell von Hei^izius. Bonn, Simrock,
Für Pianofortc und Violoncell. Bonn, Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
Flötenstimme dazu. Bonn, Simrock, 1 Fr. 34 Ct.
Für Pianofortc und Flöte von C. Czerny. Bonn, Simrock, 4 Fr.
Für Pianofortc zu 4 Händen von Huhn. Berlin, Paez, 1 Thlr. 15 Ngr.
Köhler. Braunschweig, Litolff, 15 Ngr.n. Ebenso. Hamburg, Cranz
Für Pianofortc allein von L. Winkler. Braunschweig, Litolff, 25 Ngr.
Finale daraus für Pianofortc allein mit Fingersatz von /. Weiss. Berlin , Schlesinger
15 Ngr.
Adagio daraus mit Worten (Eleonore) für l Singstimme mit Begleitung des Pianofortc
(Ein- und mehrstimmige Gesänge No. 1.) Leipzig, Breitkopf u. Härtel.
Wegen Op. 24 vergl. auch Op. 43. Die Geschöpfe des Prometheus.
4*
5 Fr.
Ebenso von /y7
IThlr. 10 Ngr.
28
Op. 25. Serenade (Ddur)
für Flöte , Violine und Bratsche.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 8. No. 4,
Entrutu. Allegro.
;^Ä
^
Tempo ordinariu dun Memietto.
1^
itTH
Fl.
^ i ■■ ■ ■ ■
It
üt
J«:
^ 2: * *'
.^^
m^
^=r
B
Alleyro molto.
Amiante con Variazi
■ß- ■0-'
^rt
^
&=±:
sf sf sf f^ ß-
Allegro scherzando e vivace.
Titel der ältesten im Anfang des Jahres 1802 erschienenen Ausgabe : Serenata per Flaufn,
Violino, e Viola. Composta dal Sigr. Luigi van Beethoven. Opera 25. Li Vienna presso f^io.
Cappi. (Verlagsnummer: S81. Stimmen in Hochformat.)
Ansgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel. 15Xgr. n. Mannheim. Heckel,
54 Kr. — Stimmen: Wien, Witzendorf, 1 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
iSNgr. n. Bonn.Simrock, SFr. 25Ct. Offenbach. Andre, 1 Fl. 30Kr.
Uebertragungen.
P\ir Guitarre, Violine und Bratsche von Matieghi. Offenbach. Andre. 2 Fl. Wien,
Artaria u. Comp., 1 Fl. 12 Kr.
Für Pianoforte u. Flöte oder Violine (mit Op. 41 bez.) . Leipzig, Peters, 1 Thlr. Siehe Op. 4 1 .
Für Pianoforte zu 4 Händen, Hamburg, Cranz, 1 Thlr. Eben.so von J. Moscheies. Leipzig,
Klemm. Heft 1. 25 Ngr. Heft 2. 1 Thlr. 5 Ngr.
Für Pianoforte allein von L. Winkler. Braunschweig, Litolff, 20 Ngr.
Menuett daraus für Pianoforte von Ch. Delioux (mit Polonaise aus Op. S) . Leipzig, Rieter-
Biedermann, 20 Ngr.
Andante daraus mit Worten (Du bist mir mehr als alles Glück; für 1 Singstimme mit
Pianoforte (3 Andante No. 3). Wien. SpinH. 30 Kr.
:^(>8932
29
Op. 26. Sonate (Asdur)
für Pianoforte.
[Dem Fürsten Carl von Lichnowsky gewidmet. ]
Breitkopf u. Härtel'sche Qesammt- Ausgabe, Serie 16. No. 12.
Tema con Variazioni.
Andante. Scherzo. AUeyro molfn.
Marda funehre sulla moHe dun eroe. Älleyro.
Ar
^^^Pi^^^
^S"
i I
Titel der ältesten, in der "Wiener Zeitung vom 3. März 1S02 angezeigten Ausgabe: (irande
.Sonate paar le Chivecin ou Forte-Plano Onnposee et dvditie ä Son Altesse»JIon.seif/nenr le Prinrr
Churle.s de LichnoicsJiij pur Louis van Beethoven. Oeuvre 26. ä Vienne chez Jean Cappi. (Ver-
lagsnumraer: SSO. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Witzendorf, 1 Fl. 15 Kr. Leipzig. Breitkopf u. Härtel, 1 5 Ngr. n .
Berlin, Challier u. Comp., Schlesinger, 20 Ngr. Bonn, Simrock, 2 Fr. 50 Ct. Braun-
schweig, Litolff. 20 Ngr. Cassel, Luckhardt, 20 Ngr. Hamburg, Böhme, 25 Ngi-. , Cran/,
20 Ngr. Hannover, Bachmann, 7 y« Ngr. n., Nagel, 20 Ngr. Leipzig, Heinze, 8 Ngr.,
Hofmeister, 12 Ngr., Klemm, 20 Ngr., Peters, 25 Ngr., Schuberth u. Comp., 20 Ngr.
Mainz, Schott, 1 Fl. 12Kr. OfFenbach, Andre, IFl. 12Kr. Stuttgart, Hallberger, 6 Ngr. n.
Wien, Haslinger, 1 Fl.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen von F. Hartmann. Liv. 1,2. Braunschweig, LitolfF, 25 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Köhler. Braunschweig, Litolff, 12 Ngr. n. Ham-
burg, Cranz, 1 Thlr. 5 Ngr.
Andante daraus f. 2 Violinen, Bratsche u. Vcell. (Div. Pieces No. 1.) Bonn, Simrock. 4 Fr.
Dasselbe für 2 Guitarren von Carulli (mit Op. 155 bez.). Offenbach, Andre, 45 Kr.
Variationsthema alsGesang(Aus dunklemLaub) f. 1 Tenor-u. 2Bass-St. Berlin, Paez, 5 Ngr.
Adagio daraus mit erläuternden Worten: Kurze Zeit nur genoss ich. (Au Banquct de la
vie) für 1 Singst, mit Pianoforte v. /. C. Griinbaum. Berlin, Schlesinger, 10 Ngr.
Andante daraus mit unterlegten Worten von F. K. Griepenkcrl für eine Singstimme mit
Pianoforte. Braunschweig , Litolff, 7 '/j Ngr. Ebenso mit Worten (Schmückt etc.)
V. F. Silc/ier. (Melodien a. B. Sonaten etc.) 3. Heft. Stuttgart, Zumsteeg, 45 Kr.
Varialionsthema daraus als Lied (Entfernt von der heimischen traulichen Flur) für eine
Singstimme mit Pianoforte (3 Andante No. 2). Wien, Spina, 30 Kr.
Trauermarsch daraus :
Für Orchester. Berlin, Schlesinger, 1 Thlr. 5 Ngr.
Für Blechmusik (Sstimmig) von /. Fastlinger. München, Aibl, 3 Fl.
Für Guitarrc von .S". Volker. Leipzig, Hofmeister, 5 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von /. P. Schmidt. Berlin, Schlesinger, 7 '/o Ngr. Eben.so.
Bonn, Simrock, 1 '4 Fr. Ebenso v. C. Burchard. Dresden, Brauer, 1 Ngr. Ebenso
F. X. Chotek. Wien. Haslinger, 30 Kr.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 7V2Ngr. n. Ebenso. Berlin, Bote u.
Bock, Paez, Schlesinger, 5 Ngr. Ebenso. Bonn, Simrock, 50 Ct. Eben.so. Dresden,
Brauer, 7ynNgr. Ebenso. Hamburg, Böhme, Lehmann. 5Ngr. Ebenso. Hannover,
Bachmann, Nagel, 5 Ngr. Ebenso. Leipzig, Peters, G '/g Ngr. , Schuberth u. Comp. ,
30
5Ngr. Ebenso. München, Aibl, 18 Kr., Falter u. Sohn, 9 Kr. Ebenso. Offenbach,
Andre, 15 Kr. Ebenso. Wien, Artaria u. Comp., Haslinger, Witzendorf, 20 Kr.
Derselbe zusammen mit 5 Walzern, Leipzig, Schuberth u. Comp., 15Ngr. Ebenso zu-
sammen mit 6 Walzern. Mainz, Schott, 1 Fl.
Derselbe leicht arrangirt. Berlin, Paez, Leipzig, Schuberth u. Comp., 5 Ngr. Ebenso
mit Fingersatz von /. Weiss. Berlin, Schlesinger, T*/« Ngr.
Derselbe nach Amoll transponirt. Mainz, Schott, 18 Kr.
Lieblings- Variationen daraus. Leipzig, Hofmeister, 10 Ngr.
Op. 37. Zwei Sonaten (Esdur, Cismoll)
— jede mit dem Beisatz »quasi una fantasia« — für Pianoforte.
(No. 1 der Färstin Liechtenstein, No. 2 der Gräfin Jidie Guicciardi gewidmet.)
Breitkopf u, Härtel'sclie G-esammt-Ausga'be, Serie 16, No. 13, u, 14,
Anddtitc. Allegro molto e vivace.
* ^ *
Die älteste Ausgabe beider Sonaten ist in der Wiener Zeitung vom 3. März 1802 als
erschienen angezeigt und hat die erste Sonate den Titel : Sonata quasi una Fantasia j)er il
Cltivicembah o Piaiio-Forte Convposta e dedicata a Sita Altezza la Sif/nora Principessa Gün'anni
Liechtenstein natu L(i)i(/rarin Fnrstenher;/ da Lui(/(/i ran Beethoven. Opera 27. Xo. 1. In Vienna
presso (iiow Cappi. (Verlagsnummer : '878. Querformat.) — Die zweite Sonate hat den Titel:
Sanatd ipidsi una Faiüasia per il C/'iricrndxdo o Piano-Forte coniposfa, e dedicata alla Damigella
(hnfcssa (rialietta Guicciardi da Luigi van Beethoven. Opera 27. No. 2. In Vienna presso Giov.
Cappi. (Verlagsnummer: 879. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Witzendorf, ä 45 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ä 12 Ngr. n.
Berlin, Challier u. Comp., Hörn, Paez, ä 20 Ngr., Schlesinger, ä 1 5 Ngr. Bonn, Simrock,
ä 2 Fr. Braunschweig, Litolff, a 20 Ngr. Cassel, Luckhardt, No. 2. 1 7 '/s Ngr. Hamburg,
Böhme, Cranz, ä 20 Ngr. Hannover, Bachmann, No. 1. 15Ngr. n. No. 2. 6 Ngr. n., Nagel,
äl5Ngr. Leipzig, Heinze, ä 6 Ngr., Hofmeister, No, 1 . 15 Ngr. No. 2. 12 Ngr., Klemm,
31
äl5Ngr. Mainz, Schott, ä 1 Fl. Offenbach, Andre, ä 54 Kr. Stuttgart, Hallber{<er,
k 5 Ngr. n. AVien, Ha.slinger, ä 1 Fl.
Uebertragungen .
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Köhler. Braunschweig, Litolff, ä 9 Ngr. n. Ebenso
von L. Winkler. Hamburg, Cranz, ii 1 Thlr. ö Xgr.
Xo. 2. Für Pianoforte zu 4 Händen v. G. Vierling. Frankfurt a. O., Kressner, l Thlr. 5Ngr.
Ebenso von /. Andre. Offenbach, Andre, l Fl. 30 Kr.
Allegro aus No. 1 . f . 2 Violinen, Bratsche u. Vcell. (Div. Pieces No. 4) . Bonn, Simrock, 4 Fr.
Andante aus No. 1. für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. (Div. Pieces No. 3.) Bonn,
Simrock, 4 Fr.
Adagio aus No. 1. für 2 Violinen von F. Hartmunn. (3 gr. Duos sur des Sonates de B.)
Livr. 2. (No. 1.) Braunschweig, Litolff, 25 Ngr.
Dasselbe als Kyrie für Gesang mit Orchester von G. B. Biereij. Partitur. Leipzig, Breit-
kopf u. Härtel, 15 Ngr.
Dasselbe als Kyrie eleison für Gesang. Partitur u. Stimmen (O/'/f«, Tonkunst. Eine Samm-
lung mehrstimmiger Gesänge. 1. Heft.) Hamburg, Böhme, 20 Ngr.
Dasselbe mit unterlegten Worten von F. K. Griepenkerl für 1 Singstimme mit Pianoforte.
Braunschweig, Litolff, TVa Ngr.
Allegretto aus No. 2. für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. (Div. Pieces No. 2.)
Bonn, Simrock, 4 Fr.
Op. 38. Sonate (Ddui)
für Pianoforte.
[Joseph Edlen von Sonnenfels gewidmet. ,
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt-Ausgabe, Serie 16. No. 15.
Allegro.
Andunte.
-^^^m^^^^rn^
Se*
LJ
^
^3^*^^^^*^*^W^
Scherzo. Allegro vivace.
Rondo. Allegro ma non troppo. ^_ p^
Ueberschrift des Autographs im Besitz von J. Kafka in Wien : flnm Sonata. Op. 2s.
1801 da L. r. Bvethorcn. — Titel der ältesten, in der Wiener Zeitung vom 14. August lh(l2
angezeigten Ausgabe : Grande Sonate poai- le Pianoforte, coinposec et dediee ä 3[onsieur Joseph
XMe de Sonnenfels , C'onseiller auliqiie, et Secretaire perpetiutl de l'Acadenn'e des beaux Arts,
jiar Loais ran Bvi-thoroi. Oeuvre XXVIII. A Vienne au Bureau dArts et d^ Industrie. fVer-
lagsnunimer: 2S. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 15 Ngr. n.
Bonn, Simrock, 3 Fr. Braunschweig, Litolff, 25 Ngr, Hamburg, Böhme, Cranz, 25 Ngr.
Hannover, Bachmann, 6 Ngr. n. Leipzig, Heinze, 9 Ngr., Hofmeister, IS Ngr., Klemm.
20 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. 30 Kr. Stuttgart. Hallberger, 7 % Ngr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell von G. B. Bierey (mit Op. 14 bez.). Leipzig,
% Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. Ebenso von F. Ries. Bonn, Simrock, 6 Fr.
Für Violine, Bratsche und Violoncell von A. Über (No. 2 der 3 Trios) (mit Op. 29 bez.).
Offenbach, Andre, 4 Fl.
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Kühler. Braunschweig, Litolff, 15 Ngr, n.
32
Allegro moderato.
Op. 39. Quintett (Cdur)
für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell.
{Dem Grafen Moritz von Fries gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgale, Serie 5. No. 3.
Adagio molto esi}ressivo.
Ueberschrift des Autographs im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin : Quintetto da L.
r. Beethoven. 1801. — Titel der im December 1801 erschienenen Original-Ausgabe: Quintetto
Pour 2 Violons, 2 Altos et Yioloncelle conumse et dedie ä Monsieur Je Comte Maiirice de Fries
pur L. ran Beethoven. Oeuvre 29. A Leipsic chez Breitkopf 8^ Härtet. (Verlagsnummer: 94.
In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 27Ngr. n. Berlin, Schlesinger,
8 . , 2 Thlr. OfFenbach, Andre, 8 . , 1 Fl. 30 Kr. — Stimmen : Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
1 Thlr. n. Mainz, Schott, 2 Fl. 24 Kr. OfFenbach, Andre, 2 Fl. 42 Kr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von /. P. Schmidt. Leipzig , Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
20 Ngr. Ebenso von F. X. Gleichauf. Bonn, Simrock, 4 Fr. 50 Ct. Ebenso von
C. Klage. Magdeburg, Heinrichshofen, 1 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte allein v. H. Enke. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ! Thlr. 20 Ngr. Ebenso
von L. Wi7ikler. Braunschweig, LitolfF, 1 Thlr.
Rondo daraus für Pianoforte z\i 4 Händen von /. P. Schmidt. Berlin, Trautwein, 21% Ngr.
Scherzo daraus (C) für Pianoforte zu 4 Händen. Magdeburg, Heinrichshofen, 1% Ngr.
Siehe Op. 28. 31. 87.
Op. 30. Drei Sonaten (Amoll, Cmoll, Gdur)
für Pianoforte und Violine.
{Dem Kaiser Alexander I. von Russland geividmet.)
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt-Ausgabe, Serie 12. No. 6. 7. 8.
4
f^.
33
mm
Alleqretto con T ariazioni.
^ 1'^- - J^JE^ ^^ ^
ifeMJ^E^ü
t
Jl? 2. Alh'f/ro con hrio.
Adagio cantabile.
^
1
Pfte. p . ^^-. ^^ Pfle. p II
agB^^^^^Öii^lgleE^^^
r^y-^S^
Titel der Original-Handschrift der ersten Sonate im Besitz der Gebrüder Müller in Mei-
ningen : Sonata 1'"« Op. 30. da L. r. Beethuion 1SÜ2. Auch die beiden andern Sonaten wurden
i. J. 1802 componirt. Titel der ältesten, in der AViener Zeitung vom 28. Mai 180;{ angezeigten
Ausgabe: 'Iiois Saiiafes paar Ic Piatinforte arer l'Arrompaf/m'iiii'iit dun Vio/nn , rontposrcs <•/
drdicu'S ä Sa Ma/i'.stc Ah-xandif I. Entpcreiir de (oiifcs /es' liassies pur Louis ran hrrthorcn.
Oeucre XXX. Ä Vienne, au Bun-uu d Arts et d Industrie. (Verlagsnummer bei Nu. 1 : 0."), l)ei
No. 2: 80, bei No. 3: 84. Pianofortestimme in Querformat.)
Ausgaben. Wien,IIaslinger,i\lF1.30Kr. Leipzig, Breitkopfu.Härtel Purt.u. St.),
No. 1. 21 Ngr.n. No. 2. IThlr.n. No. 3. 24Ngr. n. Berlin, Pacz, ä l Thlr. Bonn, Sim-
rock, ä 3 Fr. 50 Ct. (compl. 9 Fr.) Braunschweig, T.itolft", ii 2.') Ngr. Hamburg, Bülime,
ä25'Ngr.. Cranz, No. t, 3.ä27y2Ngr. No.2. l Thlr. 1 Ngr. Hannover, Bachmann,
No. 1, 3.a9Ngr.n. No. 2. l2Ngr. n. Leipzig, lMers,ii 25 Ngr. Mainz. Scbolf. a I Fl.
4S Kr. Offenbach, Andre, ii 1 Fl. IS Kr.
Beethoven, Thtm-.it. Cat. 5
34
ITebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell von P. G. Hemdus. Bonn, SImrock, ä 5 Fr.
Für Pianoforte uikI Violoncell von C. C::ermj. Bonn, Simrock, ä 3 Fr. 50 Ct.
Flötenbegleitung dazu. Bonn, Simrock, No. 1. 1 Fr. No. 2, 3. ä 1 Fr. 34 Ct.
Für Pianoforte und Flöte von L. Drouet. Mainz, Schott, ä 2 Fl.
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Kahler. Braunschweig, Litolff, No. 1, 3. ä 12Ngr. n.
No. 2. 16Ngr. n. Ebenso. Hamburg, Cranz, No. 1 . 1 Thlr. No. 2, 3. ä 1 Thlr. lONgr.
Für Pianoforte allein von L. Winkler. Braunschweig, Litolff, ä 25 Ngr.
No. 2. mit Worten (Gruss der Seelen etc.) für Gesang u. Pianoforte arr. von F. Sucher.
(Melod. a. Beeth. Sonaten etc. 3. Heft.) Stuttgart, Zumsteeg, 45 Kr.
No. 3. für Orchester symphonisch eingerichtet von H. Ries. Magdeburg, Heinrichshofen,
3 Thlr. 10 Ngr.
No. 3. für Flöte, Violine, 2 Bratschen und Violoncell (mit Op. S5. bez.). Hannover,
Bachmann, 1 Thlr. 7V„ Ngr.
Op. 31. Drei Sonaten (Gdur, Dmoil, Esdur)
für Pianoforte.
Breitkopf u, Härtel'sclie öesammt-Ausgabe, Serie 16. No. 16. 17. 18.
M 1. Allegro vivace
i^^^ fe^
^Ss
m^sm
Adaf/io qrazinsn.
^=j^
3?^^S
^:
■^^t±
^^
W^^^^¥^
r-f"^
Rondo. Allegretto.
^^^fel^i^P
M 2. Largo. Allegro.
f— t
-:^
i^Mli
f I » I )
iösl
Adagio.
Allegretto.
m
^Üffi^Ü^g^^l^i^
4^
a^
M 3. Allegro.
Scherzo. Allegretto vivace.
ii #P#^^^^ p ^ri=fa i
35
Minuetto
Presto confwjco.
Die ersten zwei Sonaten wurden componirt i. J. 1S02 und erschienen im Anfang d. J.
1803 ohne Opuszahl im 5. Heft der von H. G. Xaegeli in Zürich herausgegebenen Sammlung:
»Repertoire des clavecinistes.« Bald darauf kamen sie heraus bei N. Simrock in Bonn unter
dem Titel : Dcux Sonatcs, poiir le Pia no-f orte, Composc'es jMir Louis vaii liectJinvcn. Oeuvre 31 ... .
Edition tres Correcte. fVerlagsnummer : 345. Querformat.) Dann erschienen sie als »Dmix Sonatcs
potir le Clavecin ou Piano-Forte« etc. mit der Opuszahl 29 bei J. Cappi in Wien. Die dritte
Sonate erschien i. J. 1SÜ4, ohne Opuszahl, im 11. Heft von Naegeli's »Repertoire« und wurde
um 1805 der Wiener Ausgabe beigefügt, deren Titel dann geändert lautete: Trois Sonates pour
le Clavecin ou Piano -Forte coinposees par Louis van Beethoven. Oeuvre 29. Xo. . . . ä Vienne
ehcz Jean Cappi. (Verlagsnummern: 1027, 1028 und 1115. Querformat.)
Aasgaben. Wien, Witzendorf, ä 1 Fl. 15 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, No. 1.
21Ngr.n.No.2,3.äl8Ngr.n. Berlin, Challieru. Comp., No. 2., Hörn, No. 1 — 3.ä25Ngr.,
Schlesinger, No. 1 — 3. , Trautwein, No. 1 , 2. ä 22 '/j Ngr. Bonn, Simrock, ä 3 Fr. (compl.
9 Fr.) Braunschweig, Litolff,ä 25 Ngr. CasseI,Luckhardt, No. 2. 25Ngr. Hamburg, Böhme,
No. 3. 1 Thlr., Cranz, No. 1 — 3. ä 25 Ngr. Hannover, Bachmann, No. 1, 2. ä 7 '/j Ngr. n.
No.3.6Ngr. n. Leipzig, Heinze, No. 1. 6 Ngr. No.2.SNgr. No.3.9Ngr., Hofmeister,
No.l.25Ngr. No.2. 16Ngr.No. 3. 18 Ngr., Klemm, No. 1, 3. ä22y„Ngr. No.2.20Ngr.,
Peters, No. 3. (mitOp. 33bez.) 25Ngr. Mainz, Schott, No. 1, 2. ä 1 Fl, 21Kr. No. 3. (mit
Op.58bez.) in. 30 Kr. Offenbach, Andre, No. 1, 3. ä 1 Fl. 21 Kr. No.2. 1 Fl. 18 Kr.
Stuttgart, Hallberger, No. 1 . 9 Ngr. n. No. 2. 6 Ngr. n. No. 3. T'/o Ngr. n. Wien, Has-
linger (mitOp. 29 bez.), ä 1 Fl. 15 Kr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen vonX. Köhler. Braunschweig, Litolff, No. 1.16 Ngr, n. No. 2,
12 Ngr. n. No. 3. 1 5 Ngr. n. Ebenso. Hamburg, Cranz, No. 1 , 3. ä 1 Thlr. 1 Ngi-.
No.2. 1 Thlr. 5 Ngr.
No. 1. Für 2 Violinen , Bratsche und Violoncell angeblich vom Componisten. Bonn,
Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
No. 1. Für Violine, Bratsche und Violoncell von A. Über. (No. 1. der drei Trios mit
Op. 29 bez.) Offenbach, Andre, 4 Fl.
No. 2. Für 2 Violinen von F. Hartmann. (Livr. 1. No. 3.) Braunschweig, Litolff, 25 Ngr.
No. 2. Für Pianoforte zu 4 Händen von /. Andre. Offenbach, Andre, 2 Fl. 24 Kr.
No. 3. Für 2 V^iolinen von F. Hartmann. (Livr. 2. No. 3.) Braunschweig, Litolff, ii 25Ngr.
¥
Op. 33. An die HofTnung.
(Aus Tiedgc's Urania.)
Lied für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
Breitkopf u. Härtel'sche öesammt- Ausgabe, Serie 23, No, 1,
Pocn adar/io.
3z
'^^
•^ Die du so
.' r
gern
r -' fr
heil'- gen Nach - ten
i r
fei - erst, und sanft und
^^fe±=SEE=fe
i
^
*
Titel der ältesten, am 18. Septbr. 1805 angezeigten Ausgabe : An die lloß'nunri von Tiedf/c
in Musik (jesetzt von L. van Beethoven. Xo. '.ii. Ln Kunst und Ltdustrie Cmiptoir zu Wien.
(Verlagsnümmer: 502. Querformat.) Tiedge's Urania erschien 1800. Vgl. Op. 91.
Ausgaben. Wicn,Haslinger, 15Kr. Leipzig. Breitkopf u. Härtel, 3Ngr.n. Berlin,
Paez, 5 Ngr. Bonn, Simrock, 75 Ct. Mainz, Schott, 1 6 Kr. Offenbach, Andre, IS Kr.
Leipzig, Peters (Heft 2. No. 1.), 10 Ngr.
5*
36
Op. 33. Sieben Bagatellen
für Pianofoite.
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 18, No. 1,
Jß 1. Andante yrazioso quasi Alleffrctto. Jß 2. Scherzo. Allegro.
1
iÖEÖS
k*
iiPi
p «/ I I I
§i±i==l:
flL
illfes
M 3. .lllvfjrctto.
M 4. Andante.
f^^
&f*
mJ-Ä
s 4. Andante. • ^ , i^ w • '^
gäl^ZS
m^-.
m
„11 5. Allegro ma non troppo. ^ • Jß &. Alleyretto quasi Andante. ±
#=t
±*:
ii=^
ffi^
f*^
«/
.g^g^ilü^p
r— 1^
J^l 7. Presto.
:#*
EgEf
j=^=Nf^^^F^^
ife^
^=^-= t= g-^-i-
PI
r=^
iPüS
^-^ir^ir
Das Original-Manuscript im Besitz von Johann Kafka in Wien hat die Ueberschrift : Des
Bar/ufel/es. Op. '>i'-i. pur Louis van Beethoven. 1782. (Das Jahr 1782 lässt sich nicht als die
Compositionszeit aller 7 Bagatellen annehmen; No. 6. z. B. wurde um 1802 geschrieben. Auch
die Handschrift gehört einer spätem Zeit als 1782 an. Vgl. »Ein Skizzenbuch von Beethoven.")
Die älteste Ausgabe, in der Wiener Zeitung vom 28. Mai 1803 angezeigt, hat den Titel:
Bar/atelles pour le Pianoforte eonqmsees par Louis van Beethoven. Oeuvre 33. Propriete du
Bureau d'Arts et d' Industrie. (Verlagsnummer 17 J. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger. 1 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 18 Ngr. n.
Berlin, Paez,2()Ngr., Trautwein, No. 1 . 7 V« Ngr. Braunschweig, LitoIfF, 20 Ngr. Ham-
burg, Cranz, 20 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. 30 Kr. OfTenbach, Andre, 1 Fl. 6 Kr.
Uebertragungen.
No. 4. Für 2 Violinen, Bratsche u. Violoncell. (Div. PiecesNo. 5.) Bonn, Simrock, 4 Fr.
No.6. Ebenso. (Div. PiecesNo. 9.) Bonn, Simrock, 4 Fr.
Siehe Op. 13. 31.
37
Oji. 34. Sechs Variationen (Fdur)
über ein Original-Thema
für Pianoforte.
[Der Fürstm Odcschalchi geuidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe , Serie 17. No, 1,
Adiifflo. Ca ntahil r.
Die Variationen waren Ende 1S02 druckfertig und erschienen i. J. 1S03 unter dem Titel:
VI Variations pour le Pianoforte composees ei dedii'es A Madame la Princesse Odeschulchi nee
Comtesse de Kef/lcvics j^o' L- van Beethoven. Oeuvre 34. Chez Breitkopf Sf Härtel ä Leipsic.
(Verlagsnummer: 137. Querformat.)
Ausgaben. I^cipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n. Bonn, Simrock (No. 34.) , 2 Fr.
Mtinnhcim, Heckel, 54 Kr. ÜfFenbach, Andre, 54 Kr. Wien, Haslinger, 45 Kr., Spina,
45 Kr., Witzendorf (No. 34.) 50Kr.
Uebertragungen.
Thema daraus f. 2 Violinen, Bratsche u.Violoncell. (Div.PiecesNo. 8.) Bonn, Simrock, 4 Fr.
Adagio daraus mit Worten von C. P. (Abendlied: Des Schicksals ernste Mächte etc.;
(3 Lieder No. 1.) Wien, Spina, 24 Kr.
Op. 35. Variationen mit einer Fuge (Esdur)
über ein Thema au.s dem Ballet »Die Geschöpfe des Prometheus«
für Piaiiüforte.
(Dem Grafen Moritz Lichnoicsky r/ctvidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 17. No, 2.
'Penia.
Introduzione.
AlU'tiretto vivace.
''^ Basso del Tema.
^pi^l^gi^^^pE^^^I
// PP
ksm^^m^mmM
Die Original-Handschrift im Besitz von Breitkonf und Härtel in Leipzig giebt IS(t'2 als
das Jahr der Composition an. — Die i. J. lS(i:{ t-rschienene Original-Ausgabe hat den Titel:
Variations pour le Piano- Forte composees et dediees A Jlonsieur le Cointe Maurice Lichnnwski
par L. van Beethoven. Oeuvre 35. ii Leipsic, chez Breithopf ^- Härtel. ^Verlagsnummer : 167.
Uuerformat. )
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ISNgr. n. Hannover. Bachmann, (»Ngr.n.
Offenbach, Andre (mit No. 8. bez.), 1 Fl. 21 Kr. Wien. Witzendorf, 1 FI. 2(t Kr.
38
Op. 36. Zweite Symphonie (Ddur)
für Orchester.
[Dem Fürsten Carl von Lichnoicshj gemdmct. )
Breitkopf u. Härtel'sche ßesammt- Ausgabe, Serie 1. No. 2.
Als Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell, ebenda, Serie 11, No, 12.
Allegro con brio.
AiliK/io molto. ■'^
Allegro molto
m
ö
V
qrst
±^=äi
^=^
^=^
Die Symphonie war Ende 1S02 fertig und wurde zum erstenmale aufgeführt am 5. April
1803. Die älteste Ausgabe, im März 1S04 erschienen, hat den Titel: Grande Suifonie paar
denx Viuloiis, Alt», dctix Fhtfes, daiix Hautbois, deiix Clarinettes, deux Bassons, deiix Cors, deux
l^roinpettcs , Tiiubiil/rs , Violoneellc et Basse, composee et dediee ä son Altesse 3Iotiseignetir le
Prinee Charles de Licliiiou-slg par Louis ran Beethoven. Op. 36. A Vienne , au Bureau iTArts
et d' Industrie. (Verlagsnummer: 305. In Stimmen.) — Eine Uebertragung der Symphonie
erschien i. J. ISOtJ unter dem Titel: Deuxieme gründe Sinfo7ue de Louis ran Beethoven, arrangee
en Trio paar Pianoforte , Violon et Violoncelle, j)ar FAuteur meme. A Vienne au Bureau dArts
et d' Industrie. Verlagsnummer: 503. Pianofortestimme in Querfonnat.j
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 1 Thlr. 21Ngr.n. Bonn.Simrock,-
8., 14 Fr. — Stimmen: Wien, Haslinger, 6 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
21 Ngr. n. Mainz, Schott, 8 Fl. 30 Kr. Oflenbach, Andre, 6 Fl. 30 Kr.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen. 2 Bi-atschcn, Bass , 2 Oboen und 2 Hörner von F. Ebers. Offenbach,
Andre, 2 Fl. 4.'i Kr.
Für 2 Violinen^ 2 Bratschen, Violoncell, (oblig.) Contrabass, Flöte und 2 Hörner 'ad lib.^
von F. Ries. Bonn, Simrock, S Fr.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Bonn, Simrock, 6 Fr.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. Bonn, Simrock, 6 Fr.
Für Pianoforte, Flöte, Violine u. ^'ioloncell v. /. N. Hummel. Mainz, Schott, 4 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte, Violine u. Violoncell vom Componisten. Wien, Haslinger, 3 Fl. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.), 1 Thlr. 21 Ngr. n. Bonn, Simrock, 6 Fr.
Für Pianoforte und Violine von F. W. Arnold. Leipzig, Hofmeister, 1 Thlr. 10 Ngr.
Ebenso von F. Hermann. Leipzig, Peters, 2 Thlr. 20 Ngr.
Für 2 Pianoforte zu 8 Händen von E. Hoffmann. Bonn, Simrock, 14 Fr.
Für Pianoforte zu 4 Händen mit Begleitung der Violine und ^'ioloncell von C. Burcliard.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr.
39
Für Pianoforte zu 4 Händen v. Fr. Mockwitz. Leipzig, Breitkopf u. Hiirtel, 1 Thlr. l.^Xgr.
Ebenso von Watts. Bonn, Simrock, G Fr. Ebenso von C. Reinecke. Elberfeld, Arnold,
1 Thlr. 1 ') Ngr. Ebenso von L. Winkhr. Hamburg, ('ranz, 1 Thlr. 1 2 Xgr. Eben.so
von H. Enkhausen. Hannover. Nagel, 1 Thlr. 1 .'> Ngr. Ebenso von C. Czerny. Leipzig,
Kistner, 1 Thlr. 15 Ngr. Ebenso v. H. Ullrich. Leipzig, Peters, l.'iNgr.n. Ebenso
von /. Andre. OfFenbach, Andre, 2 Fl. 42 Kr. Ebenso von Mosunyi. Pesth,
Rözsvölgyi, 1 Thlr.
Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso von Fr.
Kalkbrenner . Bonn. Simrock, 5 Fr. Ebenso von Z. Wiuklrr. Braunschweig, Litolff,
1 Thlr. 1 Ngr. Ebenso von /. X. Hummel. Mainz, Schott, 2 Fl. 24 Kr.
Larghetto daraus für Physharmonika und Pianoforte von C. Lickl. Wien, Haslinj^er, 1 Fl.
Larghetto daraus für Pianoforte. Bonn, Simrock, l Fr. 25 Ct. Offenbach, Andre, 45 Kr.
Larghetto daraus als Menuett für Pianoforte. Wien, Spina, 15 Kr.
Andante daraus mit unterlegten Worten (Frage von Kerner) von F. Silcher. (Melod. a.
Beethovens Son. etc.) 2. Heft. Stuttgart, Zumsteeg, 45 Kr.
füi
Op. 37. Drittes Concert (Cmoll)
Pianoforte mit Begleitung des Orchester;
[Dem Prinzen Louis Ferdinand von Preicssen t/eu-idmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche ßesammt-Ausgabe, Serie 9, No, 3.
Allegro con hrio. Largo.
- il^ :i=3^ T - „ -T— 1 n iArns
Rondo. Allegro
m
gfc
iti
= r r?^
wm^^^m^^^ ^^tt^
-^
Die Original-Handschrift im Besitz von C. Haslinger in Wien ist übersehrieben : Conci-rto
ISOO Da L. V. Beethoven. Die älteste Ausgabe, im November 1SU4 erschienen, hat den Titel:
(i'rand Concerto pour le Pianoforte, 2 Violons, Alto, 2 Fliites, 2 Hantbois, 2 Cl/irinettes, 2 (V)/-.v,
2 lias-wns, 2 Tronipettes et TimhaU-s, ViolonceUe et Basse, contpose et dedie ä Son Altesse lioi/ale
Monseigneur le Prince Louis Ferdinand de Prus.se par Louis van Beethoven. Op. 37. A Vienne
au Bureau d Arfs et d'Lndustrie. [Verlagsnummer: 2S9. Die Pianofortestimme in Querformat.)
Anagaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 24 Ngr. n., Peters, S.,
25 Ngr. n. — Stimmen: Wien, Haslinger, G Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Tlilr.
24 Ngr. n. Offenbach, Andre, 5 Fl.
Uebertragungen.
Für 2 Pianotorte von /. Promberger. Leipzig, Breitkopf und Härtel, 2 Thlr. 2U Ngr.
Ebenso von A. Panseron. Paris, Brandus und Comp., 25 Fr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von /. P. Sc/miidt. Leipzig, Hofmeister, 2 Thlr. 10 Ngr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 2F1. Ebenso. I^eipzig, Breitkopf u. Härtel. 27Ngr.n.
Kondo (Finale) daraus für Pianoforte zu 4 Händen, Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
Op. 38. Trio (Esdur)
für Pianoforte, Clarinette oder Violine und Violoncell.
Nach dem Septett Op. 2ü.
[Dem Profe,ssor J. A. Sr/tmidf geu-idmet.)
Breitkopf n. Härtersche Öesammt-Ansgabe, Serie 11. No. 13.
Siehe Op. 20
Eine autographe Violinstimme ist im Besitz von N. Si
L-k in Bonn. Die Arbeit wurde
40
i. J. 1802 begonnen und erschien im Januar ISOö unter dem Titel: Grand Trio poiir le Piaiw-
forte avcr Vaccotiipatjueiiu'nt de la Clarinctte oii Violon et Violoncelle concertaiis, d apres le Septetto
pour Viola», Alto , C'lariiwtte , Cor, Basson, Violoncelle et Contrehasse , Op. 20, eompose jf«^'
Loiiis van Beethoren, arruiuje par lui meme et dedie ii 3fonsietir Jean Adain Sehniidt, Vonseiller
de Sa Majeste l' Enipereur et Roi, Chirurgien 3IaJor de Ses Armees, Professenr puhlic ä V Academie
de 3Iedicine et Cliirargie fondee par feil S. 31. l'Unipereiir Josej)h II. , Ilenihre de pkisieurs
Socii'tes saimntes 4'\ ^'■- Op. 38. A flenne aa Bureau d'Arts et d' Industrie. (Verlagsnummer :
203. Pianofortestimme in Querformat.) Die AVidmung auf der 3. Seite lautet: 3Ionsieur! Je
sens parfaitement bien , que la Celebrite de Votre nom , ainsi que l'amitie dont Vous m'honorez
exigeroient de moi la dedicace dun bien plus important ouvrage. La seiile chose , qui a pu me
determiner ä Vous offrir ccluici de preference, c'est qit'il me paroit d'une execution plus facile, et
2)ar lä meme plus propre ü contribuer ä la Satisfaction dont Vous Jouissez dans l'aimable Cercle
de Votre famille. — C'est surtout , lorsque les heureux talents iTune fille cherie se seront deve-
loppes davantage, que je me ßatte de voir ce but atteint. Heureux si jy ai reiissi, et si dans cette
foible marque de ina haute estinie et de ma gratitude Vous reconnoissez toute la viracite et la
cordialite de mes sentiments. Louis ran Beethoven.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.), l Thlr. 24 Ngr. n. Bonn,
Simrock, 7 Fr. 50 Ct. Hamburg, Cranz, 2 Thlr. Mainz, Schott, 3 Fl. 30 Kr. Offenbach,
Andre, 3 Fl. 30 Kr. Wien, Lienhart, 3 Fl. 30 Kr.
M 1.
Op. 39. Zwei Präludien
durch alle 12 Dur-Tonarten
für Pianoforte oder Orgel,
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 18. No. 2.
M2.
Eine revidirte Abschrift im Besitz von Artaria in Wien zeigt die Jahreszahl 1789 und ist
überschrieben bei No. 1: Praeludium durch die 12 iJurtonarten — und bei No. 2: Praeludiuni
durch die 12 harten Tonarten. — Die älteste Ausgabe, Ende 1803 erschienen, hat den Titel:
Deux Preludes par tous les 1 2 Tons majeurs jioiir le Fortepiano, ou l' Orgue, composees par Lmiis
r.in Beet/ioven. Oeuvre 39. A Leipzig chez Hoffmcister et Kühnel. [Bureau de 3Iusique.) {Ver-
lagsnummer: 271. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Peters, 10 Ngr., Breitkopf u. Härtel, 18 Ngr. n. Wien, Witzen-
dorf, 30 Kr.
Op. 40. Romanze (G dm)
für Violine mit l^egleitimg des Orchesters.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 4, No. 2.
1^^
r~r ._h
±Ef:
3:
t
i5i36:
Nach Angabe des Original-Manuscripts componirt im Jahre 1803 und erschienen im näm-
lichen Jahre unter dem Titel : Romance jwur le Violon Principale avec Accompagneinent de
2 Violons, Flute, 2 Oboes, 2 Bassons, 2 Cors, Alto, et Basse, eomposee j)ar Louis van Beethoven.
Oeuvre 40. ii Leipzig chez Hojfmeister et Kühnel. [Bureau de 3Iusique.) (Verlagsnummer: 272.
In Stimmen.]
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. — Stimmen: Leipzig,
Peters, 20 Ngr., Breitkopf u. Härtel, 15Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Violine mit Quartett - Begleitung von C. v. Waklersee. Leipzig, Peters, 15 Ngr.
Potsdam, Liebner, 22Vs Ngr.
41
Für Violine mit Pianoforte. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, T'/jNgr. n., Peters, r2y„Ngr.
Für Violoncell mit Orchester von C. Davidoff. Leipzig, Peters, 20 Ngr. Ebenso mit
Pianoforte von Denvselben. Leipzig, Peters, 20 Ngr.
Für Pianoforte allein von F. W. Eppner. Leipzig, Peters, 10 Ngr. Ebenso von L. Wiukler.
Braunschweig, LitolfF, 12% Ngr.
Op. 41. Serenade (Ddur)
für Pianoforte und Flöte oder Violine.
Nach der Serenade Op. 25.
Siehe Op. 25.
Biese Bearbeitung, wenn auch von Beethoven herausgegeben (vgl. seinen Brief an Hoft-
meister vom 22. Septbr. 1S03;, ist nicht von ihm gemacht, sondern nur von ihm durchgesehen
und »stellenweise« verbessert worden. — Titel der im Jahre 1803 erschienenen Ausgabe: St-tiiutilc
pKitr le Fottepiano et Fh'ite iqu Tiolon par Louis ran liecthoriti. Arvitiiyi'f (T uiic Serfmidc pmir
Flute, Violon et Alto , et rcvüe par TAutenr. Oeucre 41. Leipzig chez Hoffnteister »S Kiiliitel.
[Bureau de Musique.) jVerlagsnummer : 273.)
Op. 43. Notturno (D dur
für Pianoforte und P>ratsclie.
Nach der Serenade Op. 8.
Siehe Op. 8.
Mit dieser Bearbeitung verhält es sich me mit Op. 41. Titel der i. J. 1804 erschienenen
Ausgabe: Xottunio pour Fortepiann et Alto par Louis ran Beethoren. Arrange dun Notturno
pour Violon, Alto et Vinloncclle et revüc par FAuteur. Propriete des Editeurs constute par PAuteur.
Oeuvre 42. Leipzig chez Hoffmeister Sr Kilhnel. [Bureau de Musique.) (Verlagsnummer: 282.'
Op. 43. Die Geschöpfe des Prometheus.
Ballet von S. Vigano.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 2. No. 2.
Ouvertüre, Serie 3. No. 8.
Onyertnre.
Adagio. , ^ , .Ä. .^ Allegro molto con hrio.
a^^ 4^±m:444: ^^
fcEE
Introduction.
Allegro non troppo.
Corni.
Jß 1. Poco adagio.
Beethoven, Tliemat. Cat.
Andante.
Jß 5. Admjio
Ai-pa. I
^^^1^:
_ Jg7. Grave. ["3 | i i J i— i i i i i _^
^^ Saileninslrumcnle. . / Slreichinslruraente. | J sf
Jffi 8. [Marcia.] Allegro con hrio.
Ja 9. Adagio.
Timp.
Ü^H^g^^^:^
iSfp^S^i
^ 10. Pastorale. Allegro.
Ob. I
M 11. Andante.
m^mm
mÄJ^^.
J1 12. 3Iaestoso.
fP
—t. f—
43
Jß 15. Anchmtino.
^# iiu * ui
P Slreichinstrumcnle
pf^rrfrfr^W-{-^-^^^^-^ \
J(% 16. Finale. Allegretto.
vioi. h y ^ N
Die erste Aufführung des Ballets fand statt am 28. März 1801. Eine bis auf No. 4 und 5
vollständig revidirte Partitur- Abschrift in der Hofbibliothek in Wien hat die Aufschrift : Ballo
Serio — Die Geschöpfe den Prometheus. — Beethoven gab das '\\''erk vollständig nur in einem
Clavier-Auszuge heraus, welcher im Juni 18U1 bei Artaria und Comp, in Wien erschien und
dessen Verlag 1802 an J. Cappi überging. Titel dieser Ausgabe: Gli Uoiiimi di Prometeo,
Ballo per il Clavicemhaln o Piano - Forte Comjwsfo, e dedicato ä Sita Altezza la Sir/nora Princi-
pessa Lichnowsky nata Contessa Thunn da Liii(jffi van Beethoven. Opera 24. In Vienna presso
Gio. Cappi. (Verlagsnummer: 872. Querformat.) Die Ouvertüre erschien in Orchesterstimmen
im Jahre 1804 bei HofTmeister und Kühnel (Bureau de musique) in Leipzig unter dem Titel:
Ouvertüre du Ballet gli uomini di Prometeo u. s. w. Op. 43. (Verlagsnummer: 283.)
Aasgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr. 6 Ngr. n. — Stimmen:
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, G Thlr. 12 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell von C. Zulehner. Bonn, Simrock, 14 Fr. Ebenso.
Wien, Artaria u. Comp., 3 Fl. 24 Kr.
Für Flöte, Violine, Bratsche und Violoncell von C. Zulehner. Bonn, Simrock, 14 Fr.
Für Flöte allein. Wien. Spina, 45 Kr.
Für Pianoforte und Violine von C. Zulehner. Bonn, Simrock, 14 Fr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. Brissler. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr. Ebenso
von F. X. Gleichauf. Poetisch eingeleitet von /. G. Seidl. Leipzig, Peters, 5 Thlr.
Für Pianoforte allein von F. X. Gleichauf. Poetisch eingeleitet von /. G. Seidl. Leipzig,
Peters, 3 Thlr.
Allegretto aus No. 6. für Violine, Bratsche und Violoncell. Bonn, Simrock (Div. Pieces
No. 6.), 4 Fr.
Musique de ballet (»composee pour la Familie Kobler«) aus No. 8. für Pianoforte zu
4 Händen von Ebers (um 1S25 erschienen). Leipzig, Hofmeister, 15 Ngr.
Ouvertüre daraus :
. Partitur: Leipzig, Peters, 8., IThlr., Breitkopf u. Härtel, 27 Ngr. —
Stimmen : Leipzig, Peters, 1 Thlr. 15 Ngr., Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte und Violine. Bonn, Simrock, 2 Fr. Wien, Spina, 1 Fl.
Für 2 I'ianofortc zu 8 Händen von G. M. Schmidt. licipzig, Klemm, 1 Thlr.
Für 2 Pianoforte zu 4 Händen von C. Czernrj. Wien, Witzendorf, 1 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig. Breitkopf u. Härtel, 15 Ngr. Elbcrfcld. Arnold,
15 Ngr. Hamburg, C'ranz, 15 Ngr. Leipzig, Hofmeister, 15 Ngr.. Peters, 20 Ngr.
Mainz, Schott, 4 5 Kr. Wien, Spina, 1 FL, Witzendorf, 1 Fl.
Für Pianoforte allein von Vaucr. Leipzig. Breitkopf u. Härtel. 15 Ngr. Ebenso. Berlin,
Paez, lONgr. Ebenso. Bonn, Simrock, 2Fr. Ebenso. Hamburg, Cranz, 10 Ngr.
Ebenso. Leipzig, Hofmeister, Peters, 10 Ngr. Plbcnso. Mainz, Schott, 36 Kr.
Ebenso. Oflfenbach, Andre, 2F1. Ebenso. Wien, Spina, 45Kr., Witzendorf, 30Kr.
Siehe Op. 9.
44
Op. 44. Vierzehn Variationen (Es dur)
für Piauoff)ite, Violine und Violoncell.
Breitkopf u, Härtel'sche (jesammt- Ausgabe, Seriell, No, 10,
Tema. Anchaifc.
' « r
-fr
•f K.
•? •?
r-
-s*-^-
•r «
^i^-
-0--n-
--N
f h
"7 7~t
-0-
"*r~^'*r
"*rtr
#
■ 1/ r
-#-
— 0-
^^^ (P ^ 7 /_.
1^ 7
^
_1J_7_
tbz:
-^-
_UL_
1 1
_.^_
=^
Die Variationen -waren i. J. 1SÜ3 druekfertig und erschienen i. J. 1S04 unter dem Titel:
XIY Varirifioits pnitr Ir Foiicpitnio , Violon et Viuh»iccUc compotn'a 2)ar Louis van Beethoven.
Oeuvre 44. Propriete des Editeurs constaie pur rAuteur. Leipzüj chez Hoffmeister et Kühnel
[Bureau de Jlusique). (Verlagsnummer: 281. Pianofortestimme in Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Peters, IThlr., Breitkopf u. Härtel (Part. u.St.), "ilNgr. n.
Mainz. Schott (No. 2.) , 1 Fl. 30 Kr. Oflenbach, Andre, 2 Fl. Wien,Haslinger (m. Op. S2
bez.), IFl. 30 Kr.
Jß 1. Allegro ma non troppo.
Op. 45. Drei Märsche (Cdur, E.sdur, Ddur)
für das Pianoforte zu 1 Händen.
[Der Fürstin Esterhazy gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'solie Gesammt-Ausgabe, Serie 15. No, 2,
.15 2. rivacc.
TL?'
w:§^ß^^mm
T s*r
Jli 3. Vivace.
rn^m
^
+
-ä — ä-
/■?
t
^
liitEgE^gEJ^^^^^El^^^
t
I >^ I r — 3 i l '.
Titel der im März 1804 erschienenen Ausgabe: Trois (jrandes marches pour le Pianoforte,
ä quafre mains, composees et dediees ic son Altesse, Madame Ja Princesse regnante dJEsterhazy,
nee Princesse de Liechtenstein ])ar Louis van Beethoven. Oeuvre ib. A Vienne, au Bureau d' Art s
et d Industrie. (Verlagsnummer: 358. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n. Berlin,
Trautwein n. Comp, (mit Op. 1 bez.) , 127» Ngr. Bonn, Simrock, 2 Fr. Hannover, Nagel,
nyjfNgr. Leipzig, Peters, 15 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. Offenbach, Andre, 1 Fl.
45
Op. 40. Adelaide
(Gedicht von Matthisson)
für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
{Dem Dichter Matthisson gewidmet.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 23. No. 2.
Lurqhetln.
P
^S
t
Ein - sam wan - delt dein Freund im Früh - lings - gar - ten,
W^
5
Componirt während der Studienzeit bei Albrechtsberger. Titel der ältesten , im Februar
1797 erschienenen Ausgabe: Adchtidc von Matthisson. Eine Kantate für rinr Sin(/sti»it' mit Br-
f/leitunc/ des Clarier. In Jliisick gvsezt ttnd dem Verfasser geicidniet von Ludvig van Beethoven.
In TVien bey Artaria et Cmnp. '(Verlagsnummer: 691. Querformat. Die Singstimme ist im
Sopranschlüssel gedruckt.)
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp.. 30Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9Ngr.n.
Mit deutschem und italienischem Texte: Berlin, Bote und Bock, \1^/t Ngr., Challier
u.Comp., Paez, Schlesinger, 10 Ngr. Braunschweig, LitolfF. 12y„ Ngr. Erfurt, Bartho-
lomäus, 1 Ngr. Hamburg, Cranz, 12 Ya Ngr. Hannover. Bachmann. 12*72 Ngr., Nagel,
10 Ngr. Leipzig, Gumprecht, Heinze, Kahnt, Klemm, Peters, ä 10 Ngr. Magdeburg.
Heinrichshofen, 1 Ngr. Mainz, Schott. 54 Kr. Mannheim, Heckel, 54 Kr. München,
Aibl, 36 Kr. Offenbach, Andre, 45 Kr. Wien, Witzendorf, 36 Kr.
Mit deutschem, französischem und italienischem Texte. Bonn, Simrock, l Fr. 50 Ct.
Hamburg, Böhme, 11 Ngr., Niemeyer, 10 Ngr. Mainz, Schott, 36 Kr. *
Mit deutschem, italienischem und polnischem Texte. Kieff, Kocipinski, 1 Thlr.
Uebertragungen.
Für Alt in G. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. Ebenso in F. Leipzig, Gumprecht.
10 Ngr.
Mit deutschem, englischem u. italienischem Texte fürSopran oder Tenor oder Mezzo-Sopran
oder Bariton. Mainz, Schott, 45 Kr. Ebenso für Alt oder Bariton oder Bass. Offen-
bach, Andre, 45 Kr.
Mit deutschem, französischem und italienischem Texte für Alt oder Bariton. Bonn, Sim-
rock, 1 •/, Fr. Hamburg, Cranz, 1 Ngr. Hannover, Bachmann, 1 2 '/a Ngr.
Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und Hörn, oder Fagott, oder Basset-
horn, oder Violoncell, oder Bratsche von Heiischkel. Mainz, Schott, 1 Fl.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Mit deutschem u. italienischem Texte
Berlin, Paez, 1272 Ngr. Bonn, Simrock, 1 Fr. Braunschweig, Litolff, lONgi.
Hamburg, Böhme, 6 Ngr. Mainz, Schott, 36 Kr. Offenbach, Andre, 36 Kr. Prag,
Christoph u. Kühe, 24 Kr. Wien, Artaria u. Comp., 20Kr., Spina, 45 Kr. Mit
französischem u. italienischem Texte. Mainz, Schott, 36 Kr.
Für Violine (transcrite en forme d'ctude) v. //. Liihin. Leipzig, Schubert u. Comp., 10 Ngr.
Für Violine und Pianoforte von M. C. Ebcncein. Bonn, Simrock, 1 Fr. 50 Ct. Ebenso von
J.A. Leibrock (Klassischeliiederu. Gesänge No. 1) . Braunschweig, Litolff, IT'/jNgr.
Ebenso von M. Homer. licipzig, Siegel, l?*/. Ngr. Ebenso von F. X. Chaatal.
Magdeburg. Heinrichshofen, 15 Ngr.
Für Violoncell mit Pianoforte von Gajiz. Berlin. Schlesinger, l7'/o Ngr. Ebenso von ,/.
A. Leibrock (Klassische Lieder u. Gesänge No. 1) . Brnunschweig, Litolff. 1 T'/j Ngr.
Ebenso von R. E. Bockmühl. Ijeipzig, Siegel, 22 V« Ngr.
Für Flöte und Pianoforte von A. B. Fürstenaii. Offenbach, Andre. 54 Kr. AVien, Spina
(variirt), 1 Fl.
Für Physharmonika und Pianoforte oder 2 Pianoforte von C. G. Lirkl (Wiener Salon-
Musik No. 8). Wien, Spina, 2 Fl. 45 Kr.
46
Für Pianoforte zu 4 Händen. Dresden, Friedel, ITy^Ngr. Ebenso von C. Czemy (Deca-
meron Op. 176 No. 2). Leipzig, Kistner, 15 Ngr. Ebenso von G. W. Marks.
Hamburg, Cranz, 15 Ngr. Ebenso \on Hur?-. OfFenbach, Andre, 54 Kr.
Für Pianoforte allein von ^cÄreHs. Braunschweig, Litolff, 12^/2 Ngr. Ebenso (in leichtem
Styl) von S. Burckhardt. Ebenso von 7^. X. Ckwatal. Magdeburg, Heinrichshofen,
12*/2 Ngr. Ebenso vonH. Cramer. Offenbach, Andre, 45 Kr. Ebenso v. C. Czemy.
Wien, Spina, 1 Fl. 15 Kr. Ebenso von C. W. ElUssen. Hannover, Nagel, 10 Ngr,
Ebenso von //o?-r. Offenbach, Andre, 36Kr. Ebenso (in Nocturnform) von ^//^^»er.
Leipzig, Heinze, 7'/oNgr. Ebenso v. A. Klauioell (Op. 17.). Leipzig, Kahnt, lONgr.
Ebenso von Th. Kullak. Berlin, Schlesinger, 12y2 Ngr. Ebenso von Th. Kullak (erl.
V. E. D. Wagner) . Berlin, Schlesinger, 12*/, Ngr. Ebenso (mit einer grossen Cadenz)
von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 20 Ngr. Ebenso von F. Mockivitz.
Magdeburg, Heinrichshofen, 8 Ngr. Ebenso von C. Voss. (Op. 51. No. 3.) Berlin,
Bote u. Bock, 20 Ngr. Ebenso v. R. Wilhners. Leipzig, Schuberth u. Comp., 15Ngr.
Ebenso von Zogbamn (Op. 40). Berlin, Challier u. Comp., 10 Ngr,
Ädayio sostenuto.
Op. 47. Sonate (Adur)
für Pianoforte und Violine,
(id. Kreutzer gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 12.
Presto. Viol.
3^
i
"/.ffüfi- f i -
Andante con Variazioni.
Finale. Presto.
ffi^^^
Der letzte Satz wurde i. J. 1802 geschrieben, die anderen später. Die ganze Sonate, zuerst
mit BridgetoAver öffentlich gespielt, war i. J. 1804 druckfertig. Eine revidirte Abschrift ist im
Besitz von N. Simrock in Bonn. Titel der ältesten, i. J. 1805 erschienenen Ausgabe : Sonata
per il Pianoforte cd im Violino ohligato , scritta in imo stilo molto eoncertante , quasi come dun
Concerto. Coniposta c dedicata al suo amico R. Kreidzer, Membro del Conservatorio di 3Iusica
in Parigi, Primo Violino delT Academia delle Arti , c della Camera Imperiale, per L. van
Beethoven. Opera 47. A Bonn cliez N. Simrock. (Verlagsnummer: 422.)
Ausgaben. Bonn, Simrock, 7 Fr, Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part, u, St.) , 1 Thlr.
12Ngr.n, Berlin, Bote u. Bock, 2 Thlr. lONgr. Braunschweig, Litolflf, IThlr. 15Ngr.
Hamburg, Cranz, 2 Thlr. Hannover, Bachmann, 15Ngr,n. Wien, Haslinger, 2 Fl. 30 Kr,
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Bonn, Sirock, 9 Fr.
Für Pianoforte, Violine, Bratsche und Violoncell von^. Hartma^m. Bonn, Simrock, 9 Fr.
Für Pianoforte und Violoncell von C. Czßrny. Bonn, Simrock, 7 Fr.
Für Pianoforte zu 8 Händen von L. Langer. Hamburg, Cranz, 2 Thlr. 20 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Bonn, Simrock, 10 Fr. Ebenso. Hamburg, Cranz, 2 Thlr.
15 Ngr. Ebenso von C. Czemy. Wien, Spina, 5 Fl.
Für Pianoforte allein von C. Czemy. Bonn, Simrock, 6 Fr. Ebenso von L. Winkler.
Braunschweig, LitolfT, 1 Thlr. 1 Ngr.
47
Variationen daraus für Pianoforte u. Violine. Bonn, Sinarock, 2 Fr. 50 Ct. Mainz, Schott
(No. 1), 1 Fl. 24 Kr. Wien, Artaria u. Comp. (No. 77), 1 Fl.
Andante daraus für Pianoforte zu 4 Händen. (Une Pensee.) Berlin, Schlesinger, 5 Ngr.
Variationen fav. für Pianoforte zu 4 Händen. Hamburg, Cranz, 2U Ngr.
Andante daraus für Pianoforte allein. (Une Pensee.) Berlin, Schlesinger, 5 Ngr.
Andante mit Variationen daraus für Pianoforte allein mit Fingersatz von /. Weiss. Berlin,
Schlesinger, 7'/2 Ngr.
Variationen für Pianoforte allein. Hamburg, Cranz, 1 7 7, Ngr. Wien, Spina {Czerny,C.,
Kunst des Fingersatzes No, 11), 1 Fl. 15 Kr.
Op. 48. Sechs Lieder
von Geliert
für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
[Dem Grafen von Browne gewidmet.)
Breitkopf u. Härtersche Gesammt- Ausgabe, Serie 23. No. 3.
T^ 1. Bitten. Feierlich und mit Andacht
*s
ä
^
J^
Gott dei - ne Gü
#F
te reicht so
M 2. Die Liebe des Nächsten.
Lebhaft, doch nicht zu sehr.
So jemand spricht: ich lie-be
§feö
t^
M3. Vom Tode.
Massig und eher langsam als geschtcind.
1^
133=3
PP
f^
Mei-ne Le-bens-zeit ver-streicht.
mm
i
J§ 4. Die Ehre Gottes in der Natur.
Majestätisch und erhaben.
^m
^r
I 1
Die Himmel rühmen des E-wi-gen
iE^
i^
P^^m^
S
Jß 5. Gottes Macht und Vorsehung. M 6^ Busslied
Mit Kraft und Feuer.
Paco adagio. k J^ ^
An dir al-lein, an dir hab' ich ge - sündigt.
^ö=i^
''' -^— lJ-
Titel der im Jahre 1803 bei Artaria u. Comp, in "Wien erschienenen Ausgabe: VI Lieder
von Geliert am Klavier zu Singen und dem Herrn (trafen Browne Brigadier im Jiussi.sch,n
Dienste zugeeignet von Herrn Louis van Beetlwren. (Verlagsnummer: 15!»9. Querformat. Die
Singstimme ist im Sopran-Schlüssel geschrieben.)
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp. , 4 5 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel. 1 2 Ngr. n .
Berlin, Paez, Schlesinger. 20 Ngr. Bonn, Simrock, 2 Fr. Braunschweig, Litolfl", 1 5 Ngr.
Hamburg, Böhme, Cranz, 1 5 Ngi-. Hannover, Nagel, 1 5 Ngr. Leipzig, Peters, Schuberth
u. Comp., 15 Ngr. Offenbach, Andre, 54 Kr.
Dieselben mit deutschem und polnischem Texte. Kiefi\ Kocipinski. 1 Tlilr. 2U Ngr.
Dieselben mit russischem Texte von Kulikoff. St. Petersburg. Bernard. 1 Rubel.
Einzeln :
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, No. 1 — 5. ä ?> Ngr. n. No. (1. Ngr. n.
Hannover, Nagel, No. 1—5. ä liV» Ngr. No. G. 7% Ngr.
Kieff", Kocipinski (m. dtsch.u.poln. Texte), No.l— 4. älüNgr.No. 5.1 5Ngr.No. 6. 20Ngr.
48
Mainz, Schott, No. 1—5. ä IS Kr. No. 6. 36 Kr.
No. 6. für Sopran. Leipzig, Gumprecht, 10 Ngr.
Uebertragungen.
Für Alt oder Bariton mit Pianoforte. Hamburg, Fr. Schubert, 15 Ngr.
Für Pianoforte allein von C. Burchard. Dresden, Brauer, 20 Ngr. Ebenso von F. Liszt.
Leipzig, Schuberth u. Comp., 24 Ngr. n.
Für gemischten Chor a capella von //. G^/e/we. Part. u. St. (äß'/iNgr.) 8. Leipzig, Rieter-
Biedermann, 1 Thlr. 15 Ngr. Ebenso (5 Lieder) mit Pianoforte. Hamburg, Cranz,
15 Ngr.
No. 1. 2. (mitNo. 5.) für 4 Männerstimmen von W. Niederhof. Part. u. St. (36 Kr.)
OfFenbach, Andre, 1 Fl.
No. 4. für 4 Männerstimmen mit Orchester (oder Pianoforte) von B. Damcke. (Op. 6.)
Part. u. St. Hannover, Nagel, 10 Ngr. Ebenso. Partitur (mit unterl. Klavierauszug)
voni?. Finsterbusch. Leipzig, Siegel, 1 T'/a Ngr. Ebenso mit Blechharmonie (Piano-
forte oder Orgel) . Part. u. Singst. 8. Mainz, Schott, 36 Kr. Ebenso mit Blech-
harmonie von A. M. Storch. Wien, Glöggl, 10 Ngr.
Für 4 stimmigen Männerchor und Solo mit Pianoforte von R. Fnsterbusch. Klavierauszug
Ty, Ngr. Singstimme. Leipzig, Siegel, 10 Ngr.
Für 3 Frauenstimmen mit Pianoforte von F. Abt. (Lieder und Chöre Op. 186. Heft 3.
No. 1.) Part. u. St. (ä 9 Kr.). OfFenbach, Andre, 1 Fl. 48 Kr.
No. 5. für 4 Männerstimmen. Siehe No. 1. 2.
Oji. 49. Zwei leichte Sonaten (Gmoll, Gdur)
für Pianoforte.
Breitkopf u, Härtel'sche Q-esammt-Ausgabe, Serie 16, No, 19. 20.
M 1. Anämüe. Rondo. Allearo.
p m/p p ' ' • • .
^p |=:^.4£ g^|g8;^rgg^Efi^=^^^==^^
Jß 2. Allef/ro ma non trojipo.
Tempo di Menuetto.
ES
^
iSÖ:
m miS^ mkm s^^
Druckfertig spätestens 1802. Die älteste Ausgabe, in der Wiener Zeitung vom 19. Januar
1805 als erschienen angezeigt, hat den Titel: Deux Sonettes faciles pour le Pianoforte composees
pur Louis van Beet/iocen. Op. 49. A Vienne, au Bureau d' Ar ts et d Industrie. (Verlagsnummer:
399. Querformat.)
AusgabiBn. Wien, Haslinger, ä45Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ä9Ngr. n.
Berlin, Hörn, ä 10 Ngr., Paez, 20Ngr., Weinholtz u. Comp., ä 10 Ngr., H. Weiss, No. 2.
10 Ngr. Bonn, Simrock, ä 1 Fr. 50 Ct. Braunschweig, Litolff, ä 1272 Ngr. Cassel,
Luckhardt, No. 1 . I2V2 Ngr. No. 2. 10 Ngr. Elberfeld, Arnold, ä 12 V2 Ngr. Hamburg,
Böhme, Cranz, ä 1272 Ngr. Hannover, Bachmann, ä 5 Ngr. n., Nagel, No. 1. 1272 Ngr.
N0.2. 10 Ngr. Leipzig, Heinze, ä 4 Ngr. , Hofmeister, No. 1. 10 Ngr. No. 2. 8 Ngr.,
Klemm, 1 2 72 Ngr. , Peters, 1 7 72 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. OfFenbach, Andre, ä 36 Kr.
Stuttgart, Hallberger, ä 4 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von /. Weiss. Berlin, Bote u. Bock, ä Xl^/^ Ngr. Ebenso
von L. Winkler. Hamburg, Cranz, ä 20 Ngr.
Menuett aus No. 2. Wien, Spina, 15 Kr.
49
Op. 50. Romanze (Fdur)
fiir Violine mit Begleitung des Orchesters.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie4. No.3.
cantahiU
Das Original-Manuscript mit der Ueberschrift : Rotmuirc. Ist im Besitz von Fr. Amerling
in "Wien. Die im Mai 1SÜ5 erschienene Ausgabe hat den Titel: Romance poitr Ir Violon Prin-
cipal, 2 Violons, Alto, Flute, 2 Huuthois, 2 Bassoiis, 2 Cors et Basse, coniposee pur Louis van
Beethocen. Op. 50. A Vienne , au Bureau d'Arts et d' Industrie. (Verlagsnummer: 407. In
Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n. — Stimmen: Wien,
Haslinger, 1 Thlr. loNgr. Leipzig, Breitkopf u, Härtel, ISNgr. n. Offenbach, Andre,
1 Fl. 30 Kr.
Ueber tragungen.
Für Violine mit Quartett und Bass ad üb. von Graf von Waldersee. Potsdam, Liebner,
22%Ngr.
Für Violine mit Pianoforte. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr.n,
15 Ngr. Ebenso von /. i?o^. Leipzig, Schuberth u. Comp.
Für Pianoforte zu 4 Händen von 0. Czerni/ (mit Op. 44 bez.). Wien
Für Pianoforte zu 2 Händen von L. IVinkler. Braunschweig, LitolfF,
von /. B. Andre. Offenbach, Andre, 54 Kr.
Haslinger, 10 Ngr.
Elberfeld, Arnold,
15 Ngr.
Haslinger, 1 Fl.
27, Ngr. Ebenso
Ebenso von F. W. Eppner. Wien,.
Op. 51. Zwei Rondos (Cdur, Gdm)
füi- Pianoforte.
(No. 2 der Graßn Henriette von Lichnowsky gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 18. No. 3. 4.
M 1 . Moderato e graziosu.
M 2. Andante cantabile e grazioso.
^i^^^
lEE^p^^^Eg^ gfefea^
p dolce
Das erste Kondo erschien im Jahre 1797 unter dem Titel: Rondo poiir le Clurccin ou
Riano-Forte conrpo.se par Louis ran lievthoren. A Vicnnc chez Artaria et Comp. Verlagsnummer:
711. Querformat.; — Das zweite Kondo besitzt Artaria in Wien in einer revidirten Copie mit
Beethoven, Thdiiat. Cat. 1
50
der Aufschrift von Beethoven's Hand : Rondo per il piinwforte da L. r. Beethoven. Es erschien
im Septbr. 1802 unter dem Titel: Rondo pour le Clacecin oii Fiano-Forte cunipose et dedie ä
Mademoiselle la Comtesse Henriette de Lichnoicski pur Louis van Beethoven. A Vienne chez
Artaria. (Verlagsnummer: S84. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp., No. 1. 40 Kr. No.2.50Kr. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, No. 1. 9Ngr. n. No. 2. 12 Ngr. n. Berlin, Challier u. Comp., No. 1. 15Ngr.,
Bote u. Bock, No. 1. 10 Ngr., Trautwein, No. 1 . 10 Ngr. No.2.15Ngr., H. Weiss, No. 1 .
lONgr. Bonn, Simrock, No. 1. 1 Fr. Braunschweig, LitolfF, No. 1. 7 Yo Ngr. No. 2.
1 272 Ngr. Hamburg, Böhme, No. 1.9 Ngr. , Cranz, No. 1 . 7 Va Ngr. Hannover, Nagel,
No. 1.9Ngr. No. 2. 12^/2 Ngr. Leipzig, Peters, No. 1. 7y„Ngr. No. 2. 15Ngr. Mainz,
Sehott, No. 1. 30 Kr. No. 2.48Kr. OfTenbach, Andre, No. 1 . 30Kr. No.2.45Kr.
TJebertragungen.
No. 2. Für Violine und Violoncell von A. Über. OfFenbach, Andre, 45 Kr.
No. 2. Für Violine und Pianoforte von C. Czerny. Bonn, Simrock, 1 Fr. 50 Ct.
Op. 53. Acht Lieder
Claudius (No. 1), Sophie Mereau (No. 2), Wilh. Ueltzen (Xo. 3;, Goethe (No. 4 u. 7),
Bürger (No. 5 u. 8) und Lessing (No. ti)
für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 23, No. 4.
M 1. Urians Reise um die Welt. M 2. Feuerfarb'.
In einer müssigen geschwinden Bewegung. Andante con moto.
l^-'-fT— Li». U-
Wenn jemand ei-ne Rei-se thut,
mm
^-H-J4^
*=it=f=f?^
^^
Se C±±x: S
Pft^
Ich weiss ei-ne Far-be, der bin ich so hold
Jß 3. Das Liedchen von der Ruhe.
Adagio.
M 4. Mailied.
Allegro.
Im Arm der Liebe ruht sich's wohl,
fe=s
a
SEi^
Wie herr-lich leuch-tet
PS
^
M 5. Molly's Abschied.
Adagio con espressione.
M 6. Die Liebe.
Allegretto.
■ ^1-»- 1 1 F — I ^ —
irrvr:^
Lebe wohl, duMann der Lust
und
i*e
^^=^
M 7, Marmotte.
Allegretto.
5S
i^^
-^m
it-fe
Ich komme schon durch manchesLand, a-
M 8. Das Blümchen Wunderhold.
Andante.
Es steht ein Blümchen irgend wo in
P^S
-^-^
Die Lieder wurden grösstentheils , Avenn nicht alle, sehr früh componirt. No. 1 ist eine
der allerersten Compositionen Beethoven's (vgl. Wegeler's »Notizen« S. 16 u. 124) ; No. 2 ent-
stand um 1793 (vgl. »Charlotte von Schiller und ihre Freunde« III. 100), ein Autograph davon
51
befindet sich im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; No. 4 war ursprünglich
eine Ariette für Tenor mit Orchesterbegleitung und hatte einen andern Text. Der Text zu
No. 3 war gedruckt i. J. 1788; No. 4 u. 7 : 1778; No. 5 u. S: 1781». Titel der im Juni 18(»5
erschienenen Ausgabe : Acht Lieder 7mt Berileitnng des Clariers c/esefzt von L. van Beethoven.
Op.h'l. Wien wi Kunst- und Industrie- Comptoir. ("Verlagsnummer : 408. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n. Bonn,
Simrock, 2 Fr. 50 Ct. Offenbach (auch mit Guitarre) , Andre, 1 Fl. 20 Kr.
Einzeln :
No. 1 — 3. aSNgr.n. No.4.6Ngr.n. No. 5 — 8. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ä 3 Ngr. n.,
No. 2 — 7. Peters, ä 10 Ngr. No. 1, 2, 5, 6, 8. ä 18 Kr. No.3.4. Mainz, Schott.
ä27Kr.
Uebertragungen.
No. 1. Für eine Singstimme mit Guitarre. Mainz, Schott (2 Lieder No. 1), 16 Kr.
No. 6. Ebenso. Bonn, Simrock (2 Lieder No. 1), 2Fr. Hannover, Bachmann (7 Gesänge
No. 6), 15 Ngr.
No. 7. Ebenso. Bonn, Simrock, 50 Ct.
No. 8. Ebenso. Hannover, Bachmann (7 Gesänge No. 4), 15 Ngr.
Allegro con hrio
Op. 53. Sonate (Cdur)
für Pianoforte.
[Dem Grafen von Walds fein gewidmet.)
Breitkopf u, Härtel'sclie öesammt- Ausgabe, Serie 16, No, 21,
Introduzione.
Adagio molto.
Rondo. AUegretto mnderato.
^'
i^^Ml^^Ö^^^i^^^
pp
Ped.
Wi
fS
Angeblich componirt i. J. 1804. Das Original -Manuscript, im Besitz von J. Kafka in
"Wien, hat die Ueberschrift von fremder Hand: Sonate gründe. Die älteste Ausgabe, im Mai l'^Oö
erschienen, hat den Titel: (Irande Sonate pour le Pianoforte eoni2)osee et dediee it Monsieur Ic
Cnnite de Waldstein, Omunandear de l' ordre Teutoniqne ä Virnsherg et CJannheUan de Sa Majeste
J. tS" J. R. A. par Louis ran Beethoven. Op. 53. A Vicnne au Bureau des arts et d'indu.strie.
(Verlagsnummer: 4411. Querformat.)
Ausgaben. Wien, ILaslinger, 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n. Berlin,
Schlesinger, 1 Thlr. Bonn, Simrock, 4 Fr. Braunschweig, Tiitolff, 1 Thlr. Hamburg,
Böhme, Cranz, IThlr. Hannover, Bachmann, 7yoNgr. n. lycipzig. Hcin/c, 10 Ngr.,
Hofmeister, l Thlr. Mainz. Schott, 2 Fl. Otfenbach, Andre, 1 Fl. 42 Kr. Stuttgart,
Hallberger, 9Ngr. n. Zürich, Gebr. Hug, 8 Fr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen \on Succo. Leipzig, Hofmeister, 2 Thlr. Ebenso von/. Andre.
Offenbach, Andre, 2 Fl. 4 2 Kr.
52
0|i. 54. Sonate (Fdur)
für Pianoforte.
Breitkopf n, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 16, No.
In tempo d'tm 3Icnnetto. Allegretto.
Die älteste Ausgabe, im April 1806 erschienen, hat den Titel: i/"""- Sonate pour le
Pianoforte composee pa?- Louis va7i Beethoven. Op. 54. A Viennc an Bureau des arts et d'in-
dustrie. (Verlagsnummer : 507. Querformat.)
Ausgaben. Wien,Haslinger, 45Kr. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 12 Ngr. n. Berlin,
Schlesinger, 15 Ngr. Bonn, Simrock, 2y2 Fr. Braunschweig, LitolfF, 15 Ngr. Hamburg,
Cranz, 15Ngr. Hannover, Bachmann, 4 Ngr. n. Leipzig, Heinze, 5 '/j Ngr., Hofmeister,
1 5 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. 1 5 Kr. Stuttgart, Hallberger, 5 Ngr. n.
Uebertragungen .
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. WinJder. Hamburg, Cranz, 1 Thlr. 5 Ngr.
Op. 55. Dritte Symphonie (Esdur)
(Eroica)
für Orchester.
[Dem Fürsten von Lobkoivitz geividmet.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 1. No. 3.
Alleyro con brio.
Mar cia funehre. Adagio assai.
1
Scherzo. Allegro vivace.
Finale. Allegro molto.
&-.
^m
t ?r*T«l* "i*^
semprepp
^^^
^m^^^ ^mmi^m^^^^^^ m^^m
Auf einer revidirten Abschrift im Besitz von J. Dessauer in Wien stehen die Worte:
Sinfonia grande. 1804 im August. Geschrieben auf Bonapurte. (Die letzten drei Worte sind
verwischt, aber doch lesbar.) Die Symphonie Avurde aufgeführt im Januar 1805 und erschien
im October 1806 unter dem Titel: Sinfonia eroica a dite Vioiiui, Alto, diie Flanti, due Ohoi,
due Clarinetti, due Fagntti, tre Corni, due Clarini, l'iinpani e Basso, composta per festeggiare il
sovvenire di tin grand Uomo e dvdicata A Sua Altezza Serenissinm il Principe di Lobkowitz da
Luigi van Beethoven. Op. 55. No. III delle Siifonie. A Vienna nel Contor delle arti e d' In-
dustria. (Verlagsnummer: 512. In Stimmen.) Auf der 3. Seite der 1. Violinstimme steht folgende
Bemerkung : Questa Sinfonia essendo scritta ajiposta piii lunga delle sollte , si deve eseguire piii
vicino al principio ch'alfine di un Academia e poco doppo un Overtura un Aria ed im Concerto;
accioche, sentita troppo iardi, non perda iier l'auditore, gm faticato dalle precedenti produzioni, il
suo proprio proposfo effetto. — La parte del Corno terzo e aggiustata della sorte , che possa ese-
guirsi ugualmente sull Corno primario ossia secondario.
53
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Breitkopf u. Hürtel, 2 Thlr. 1 5 Ngr. n. Bonn, Simrock
(8.) , 18 Fr. — Stimmen : Wien, Haslinger, 8 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner und Contrabass von F. Ebers.
Leipzig, Hofmeister, 3 Thlr.
Für 2 Violinen und Bratsche. Mainz, Schott, 1 Fl. 48 Kr.
Für Pianoforte, Violine, Bratsche u. Cello. Wien, Haslinger, 4 Fl. Ebenso von /''. Ries.
Bonn, Simrock, 10 Fr.
Für Pianoforte, Violine, Flöte und Violoncell von /. i\'. Hummel. Wien, Haslinger, J Fl.
12 Kr. Mainz, Schott, 4 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte, Flöte und Violoncell. Hannover, Bachmann, 2 Thlr.
Für 2 Pianoforte zu 8 Händen von C. E. Hofmann. Bonn, Simrock, 18 Fr.
Für Pianoforte zu 4 Händen, Violine u. Violoncell von C. Burchard. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, 4 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen v. F. L. Schubert. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 15 Ngr.
Ebenso von W. Watts. Bonn, Simrock, SFr. Ebenso von C. Rehiecke. Elberfeld,
Arnold, 2 Thlr. 1 Ngr. Ebenso v. L. WinMer. Hamburg, Cranz, 1 Thlr. 22 Va Ngr.
Ebenso von C. Czerny. Leipzig, Kistner, 2 Thlr. Ebenso von F. Brissler. Leipzig,
Peters, 15 Ngr. n. Ebenso von /. B. Andre. OfFenbach, Andre, 3 Fl. 36Kr. Ebenso
von Mosonyi. Pesth, Rözsvölgyi u. Comp., 1 Thlr. 6 Ngr.
Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 15 Ngr. Ebenso
\onF. Kalkbrcnner. Bonn, Simrock, 5 Fr. Ebenso von Z. jr/Ȁ/e;-. Braunschweig,
Litolff, 1 Thlr. 15 Ngr. Ebenso von /. N. Hummel. Mainz, Schott, 2 Fl. 24 Kr.
Trauermarsch daraus :
Für 2 Pianoforte oder Pianoforte und Orgel (oder Physharmonika) von C. Luid. AVien,
Haslinger, 1 Fl. Ebenso von aS*. Neidcomm. Paris, llichault, 9 Fr.
Für Pianoforte allein (Adagio) . Bonn, Simrock, IFr. 25 Ct. Ebenso. Mainz, Schott, ISKr.
Ebenso von F. Liszt. Wien, Spina, 1 Fl. 4 5 Kr.
Siehe Op. 87.
Op. 56. Concert (C dur)
für Pianoforte^ Violine und Violoncell mit Begleitung des Orchesters.
[Dem Fürsten voti Lobkmvitz gewidmet.)
Breitkopf n, Härtel'sclie Gesammt-AusgalDe, Serie 9. No, 6.
Allegro. Largo.
S
*
teEE
s^-
P
fc=5:
^TE^E ^^ ^.^m^^^S^_
^A}
Rondo alla Polacca.
■p-
^EiE^; ^ ^! ^^
Beethoven schrieb an dem Werke um 1S04. Eine revidirte Abschrift der Pianoforte-
Stimme im Besitz von C. Haslinger in Wien hat die Ueberschrift von Beethoven's Hand:
Kluvicrstinime. roiii Koiizerfiiid Konzcrf. Die älteste Ausgabe, in der A\'iener Zeitung vom 1 . Juli
1807 als erschienen angezeigt, hat den Titel: d'rand Coiivcrfi) ro/initdiif jxn/r l'iininjorfv, Vinloii
et Violonci'lle, avcc Arco/npagiicnifiif de dotx Violons, Alto, Flilfr, driix Ilaitthois, dcux Clarincftvs,
dcux Cors, dcux Bassmis, Trinnprtti's, Timhidlcs et Basse, conipose et drdir A Son Altesse Si'rrnissime
le Prtnce de Lobkoicitz par Louis ran Beethoven. Op. öti. A Vieiine au Bureau des Arts et
d' Industrie. (Verlagsnuninier : öl'J. Die Pianoforte-Stimme in Querformat.)
54
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 18 Ngr. n., Peters, 8.,
2 Thlr. 10 Ngr. — Stimmen : Wien, Haslinger, 6 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr.
15 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte, Violine und Violoncell von F. E. Wiking. Berlin, Bote u. Bock, 4 Thlr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von A. Reissmann. Leipzig, Hofmeister, 2 Thlr. 25 Ngr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 3 Fl.
Polonaise daraus für 2 Pianofortef^u S Händen von C. Burchard. Leipzig, Heinze, 2 Thlr.
Für Pianoforte zu 4 Händen mit Violine und Violoncell von C. Burchard. Leipzig, Hof-
meister, 1 Thlr. 5 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Hamburg, Cranz, 25 Ngr. Ebenso von^. Reissmann. Leipzig,
Hofmeister, 1 Thlr. 5 Ngr. Ebenso. Leipzig, Peters, 25 Ngr.
Rondo alla Polacca daraus für Pianoforte zu 4 Händen von L. Röhr. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, 1 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte allein von L. Röhr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
Allegro assai. ^
Op.57. Sonate (Fmoll)
für Pianoforte.
[Dem Grafen Frariz von Brunsivick gewidmet.)
Breitkopf ü. Härtersche Gesammt- Ausgabe, Serie 16, No, 23.
Andante con moto.
mm0^'
Allegro ma non troppo.
Beethoven schrieb an der Sonate um 1804. Die älteste Ausgabe, angezeigt in der Wiener
Zeitung vom 18. Februar 1807, hat den Titel: i/F'"«- Sonate composee pour Pianoforte et dediee
ä Monsieur Ic Comic Francois de Bninsvik jmr Louis van Beethoven. Op. 57. A Vienne au
Bureau des Arts et dindustrie. (Verlagsnummer: 521. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, l Fl. 45 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 21 Ngr. n.
Bonn, Simrock, 3Fr. Braunschweig, LitolfF, 2 5 Ngr. Hamburg, Cranz, 25 Ngr. Hannover,
Bachmann , 7 ^/^ Ngr. n. , Nagel, 25 Ngr. Leipzig, Heinze, 1 2 Ngr. , Hofmeister, 1 8 Ngr. ,
Peters, 25 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. 30 Kr. OfFenbach, Andre, 1 Fl. 48 Kr. Stuttgart,
Hallberger, 9 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Hamburg, Cranz, 1 Thlr. 15 Ngr. Ebenso von /. Andre.
Offenbach, Andre, 2 Fl. 42 Kr.
Andante daraus mit Worten (An die Nacht) für Männerstimmen von J. Heim. (Leichte
Männerchöre O.Heft.) Partitur 6 Ngr. Stimmen, Schleusingen, Glaser, 12 Ngr.
Andante daraus mit Worten für Sopran oder Tenor mit Pianoforte von F. Silcher. (Melodien
a. Beeth. Sonaten Heft 1.) Stuttgart, Zumsteeg, 45 Kr.
Clara Wieck und Beethoven. Gedicht von Grillparzer , mit Motiven obiger Sonate für
1 Singstimme mit Pianoforte. Wien, Spina, 45 Kr.
55
0|>. 58. Viertes Concert (Gdur)
für Pianofoi-te mit Begleitung des Orchesters,
[Dem Erzherzog Rudolph gewidmet. )
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausga'be, Serie 9. No. 4.
Alleqro moderato
Beethoven schrieb an dem Werke um 1S05. Druckfertig im April ISO'. Die älteste,
im August 180S erschienene Ausgabe hat den Titel: Viertes Cmicert für das Piaiwforte mit 2
Violinen, Viola, Flöte, 2 Haiithois , 2 Clarinetten , 2 Hörnern, 2 Fagotten, Trompettcn, Panken,
Violoneell und Bass. Seiner Kaisrrlichen Hoheit, dem Erzherzog Rudolph von Oesterreieh unter-
thaniqst gewidmet von L. van Beethoven. Op. 58. Wien und Pesth im Verlage des Kunst und
Industrie Comptoirs. (Verlagsnummer: 592. Die Pianofortestirame in Querformat.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 24Ngr. n., Peters, 8.,
25Ngr.n, — Stimmen : Wien, Haslinger, 6 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thr.
18 Ngr. n. OffeiTbach, Andre, 5 Fl.
Tlebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von A. Eeisstnami. Leipzig, Hofmeister, 2 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 27 Ngr. n.
Siehe Op. 31. 69.
Op. 59. Drei Quartette (Fdur, Emoll, Cdur)
für 2 Violinen, Bratsche und VioloncelL
[Dem Grafen von Rasoumoffsky gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 6. No. 7. 8. 9.
M 1. Allegro.
Ällegretto vivaee e semprc scherzando.
56
Je 2. Ällegro.
Molto Ada gio.
^- ^ T ^
M-4-
^ ^^^4
i^^^^
raö
"^r^-ii-
^EE
:^=i-=l
rr
-# U-
Ällegretto.
etto. I N
Finale. Presto.
J? 3. Introduzione.
Andante con moto.
All
egro vivace.
E^äiS^^Ö
iÄS^S
pB^+'-^- ^i^^^ffl:
;'/<
LJf-
4
§L^P^^^^^^P^^EfeJfiEEEg=?^Qg
Andante con moto quasi Allegretto.
3Iinuetto. Grazioso.
Allegro molto.
^EEg^S;£a =^ ^SE^;
"F^
m^^
Das Original -Manuscript des Quartettes No. 1 im Besitz von P. Mendelssohn in Berlin
ist überschrieben : Quartetto 1'"". La prima jnirte solamvntc ana volfa. Qaartetto angefangen
am listen May 1SU6. Das Original-Manuscript von No. 2 ist in der königl. Bibliothek in Berlin.
Das von No. et, im Besitz von Thielenius in Charlottenburg, zeigt die Ueberschrift : Quartetto
terzo da Lnigi van Beethoven. Alle drei Quartette waren in Wien bekannt im Februar ISO",
(Vgl. Leipz. A. M. Z. IX. 400 u. 517.) Titel der im Januar ISOS erschienenen Ausgabe: Trois
Quatuors pour deiix Violons, Alto et Violoncelh. C'oniposes par Louis van Beethoven. Oeuvre 59™«*.
A Vienne an Bureau des arts et d'industrie. A Pestli eher. Selireyvogel ^- Comp. fVerlagsnummer :
580. 584. 585. In Stimmen.) Auf der 3. Seite steht die Widmung, beginnend mit den AVorten :
Trois Quatuors tres humblenient dedies ä son Excellence 3Ionsieur le C'omte de Rasounioffsky,
Conseiller j^rive actuel de 3Iajeste l' Enqiereur de toutes les Itussies, u. s. AV.
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, No. 1 . 1 Thlr. n. No. 2.21 Xgr. n.
No. 3. 24Ngr.n. Offenbach, Andre, S., älFl. 30Kr. Mannheim, Heckel, 16., No. 1.
2F1. No.2. lF1.21Kr. No. 3. 1 Fl. 30Kr. — Stimmen: Wien, Haslinger, ä 2 Fl. 30Kr.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, No. 1. IThlr. 12Ngr. n. No.2. 1 Thlr. n. No. 3. 1 Thlr.
3Ngr.n. Bonn, Simrock,'12 Fr. Mainz, Schott, S Fl. Offenbach, Andre, No. 1 . 3 Fl.
ISKr. No.2.u.3.ä2Fl. 42Kr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von E. Röntgen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, No. 1 . 2 Thlr.
No. 2. l Thlr. 5 Ngr. No. 3. 1 Thlr. 25 Ngr. Ebenso von A. Conradi. Berlin, Bote
u. Bock, Xo. 1. 15Ngr. n. No.2. 12y2Ngr. n. No. 8. IS'/» Ngr. n. Ebenso von
Stegtnann. Bonn, Simrock, ä 5 Fr. Ebenso von H. Ulrich. Breslau, Leuckart,
No. 1 — ;{. ä 1 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von72. Wittmann. Leipzig, Hofmeister, No. 1.
2 Thlr. No. 2. 1 Thlr. 20 Ngr. No. 8. l Thlr. 25 Ngr.
No. 1 . Für Pianoforte allein von /. ScMß'er. Breslau, Leuckart, 2 Thlr.
No. 2. Für Pianoforte und Violine von G. Müller. Hamburg, C.'ranz, 2 Thlr. 5 Ngr.
No. 8. Für Pianoforte, Violine u. Violoncell v. F. Hartmann. Wolfenbüttel, Holle, 2 Thlr.
Andante aus No. 3 für 2 Guitarren von Schuster. (Op. 5.) Wien, Spina, 45 Kr.
Andante aus No. 3 nebst einem Rondo aus Op. IS No. 5 (als »Sonate«) für Pianoforte.
Wien, Artaria u. Comp., 1 Fl.
Siehe Op. IS. 69.
Op. 60. Vierte Symphonie (Bdur)
fiir Orcliester.
{Dem Grafen Oppersdorf gewidmet.)
Breitkopf n. Eärtel'sche Q-esammt-Aasgabe, Serie 1. No. 4.
AUeqro vivace.
Allegro vivace
Allegro ma non troppo.
ff . j I I /'C M ^ ==^^^'
i g »-ho 4
fc*
'f-
W^:
Ueberschrift des Autographs, im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin: Sinfoiiiti 4'».
1806. L. V. Bthvn. Titel der im März 1809 erschienenen Ausgabe: IV'"''- Sinfonie ü 2 Violom,
Alto, Flute, 2 HuHtbois, 2 Clarineites , 2 Cors, 2 Bassons, Trompettes, Timbaltcs, Viohmcelh- et
Basse. Compo.'iec et dediee it Monsieur le C'nmte Oppersdorf par Louis vaii Beethoven. Oeuvre 60.
A Vienne et Pesth au bureau des arts et d'indusfrie. (Verlagsnummer: 096. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2Thlr. 3Ngr.n. Bonn, Simrock, 8.,
16 Fr. — Stimmen: Wien, Haslinger, 6FL Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 27 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Wien, Haslinger, 3 Fl.
Für Pianoforte, Violine, Flöte u. Violoncell von /. X. Hummel. Mainz, Schott, 1 Fl. 3U Kr.
58
Für Pianoforte und Violine von v. JBree. Amsterdam, Theune u. Comp., 4 Fl. 30 Kr.
Für 2 Pianoforte. Wien, Haslinger, 3 Fl.
Für 2 Pianoforte zu 8 Händen von Dietrich. Leipzig, Klemm, 2 Thlr. 25 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen voni^. Muckidtz. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 15 Ngr.
Ebenso von Jr. JF"«//.?. Bonn, Simrock, 6 Fr. 'E\>en?,o\on C. Reinecke. Elberfeld,
Arnold, 1 Thlr. 20 Ngr. Ebenso vonZ. Winkler. Hamburg, Cranz, 1 Thlr. 15 Ngr.
Ebenso von C. Czermj. Leipzig, Kistner, 1 Thlr. 20 Ngr. Ebenso von H. Ulrich.
Leipzig, Peters, 15 Ngr. n. Ebenso von /. B. Andre. Offenbach, Andre, 3 Fl.
Ebenso von Mosoni/i. Pesth, Rozsavölgyi u. Comp., 1 Thlr. 20 Ngr.
Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso von Fr.
Kalkhrenner. Bonn, Simrock, 5 Fr. Ebenso von /. N. Hummel. Mainz, Schott,
2 Fl. 24 Kr.
Adagio daraus für Harmonium und Pianoforte von A. Trutschel. Leipzig, Breitkopf u.
Härtel, 20 Ngr.
Adagio daraus für Pianoforte allein. Bonn, Simrock, 10 Ngr.
Siehe Op. 18.
Op. 61. Concert (Ddm)
für Violine mit Begleitung des Orchesters.
[Stephan von Breuiiing gewidmet.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt-Ausgalje, Serie 4. No, 1.
Als Pianoforte-Concert, die Principalstimme ebenda, Serie 9. No. 10.
Allegro ma non troiipo.
^ i J
U^^^
^mm
^
m.
Timp.
^
-u
i
U^-
gpg^ r=r =F^d= g^
p p p~f
V
Larqhetto.
Rondo.
I I I I
Tutti. -»fvi
PP
E5 3g^mg^^ ^^^^^ iig^ ^
^^'=^.
1 — ^^
^«
a^S^S^fei
££^f
S JI^gSp ^ i ^ TT^^-T FF^
^--
Das in der k. k. Hofbibliothek in Wien befindliche Autograph ist überschrieben: Concerto
par Clemenza jJour Clement priuio Violino e direttore al theatro di vienna Dal L. v. BtJwn. 1806.
— Das Concert wurde zum erstenmal öffentlich gespielt von Franz Clement am 23. Decbr. 1806
und erschien im März 1809 unter dem Titel: Concerto pour le Violon avec accompagnement de deux
Violons, Alto, Flute, deux Hautbois , deux Clarinettes , Cors , Bassons , Trompettes , Timballes,
Violoncelles et Basse. Comjjose et dedie ä son ami Monsieur de Breuning Secretaire Aulique au
Service de Sa Majeste V Empcrvur d'Aiitriche par Louis van Beethoven. Oeuvre 61. A Vienne et
Pesth au Bureau des arts et d indiistrie. (Verlagsnunimer : 583. In Stimmen.) — Andeutungen
zu der Umsetzung der concei-tireuden Violin- zu einer Pianoforte-Stimme (fertig im April 1807)
finden sich bei den zwei ersten Sätzen in dem erwähnten Autograph. Titel der im August
1808 erschienenen Bearbeitung: Concerto jjour le Pianofo7-te avec accompagnement de grand
Orchestre arrange d apres son l*^'' Concerto de Violon et Dedie ä Madame de Breuning jJctr Louis
van Beethoven. Oeuvre 61. yl Vienne 8r Pesth au Bureau des arts et d'industrie. (Verlagsnum-
mer: 583. Die Pianoforte-Stimme in Querformat.)
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 2 1 Ngr. n. Leipzig, Peters,
8., 25 Ngr. n. — Stimmen : Wien, Haslinger, 6 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
15 Ngr. n.
Solo- Ausgabe (Prinzipalstimme) von F. David. Leipzig, Bveitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
59
Breuning getcidmet. Wien,
Ebenso von C.
Uebertragangen.
Für Pianoforte mit Orchester vom Componisten und der Frau
Haslinger, 6 Fl.
Für Violine mit Pianoforte von i?. J'ulkmann. Wien, Haslinger,, 1 Fl
Reinecke. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 15 Xgr. n.
Für Violoncell mit Pianoforte von R. E. Bockmiihl. Leipzig, Schuberth u. Comp., 2 Thlr
Für Pianoforte zu 4 Händen von C. G. Lickl. Wien, Haslinger, 4 Fl.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 2 Fl. Ebenso. Leipzig, Breitkopf u. Härtel
27 Ngr- n.
Siehe Op. 9.
Op. 62, Ouvertüre Cmoll)
zu H. J. V. Collin's Trauerspiel »Coriolan«
für Orchester.
[Dem Hofsecretair H. J. v. CoUin gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 3. No. 1.
Allegro con brio.
Fertig im April ISO". Aufgeführt zuerst in einem Concert im December 1807. Ueber-
schrift des Autographs im Besitz von Paterno in Wien : Ovcrtura. Composta da L. v. Beethoven
ISO". Titel der im Januar ISOS erschienenen Ausgabe: Ouvertüre de Coriolan Tragedie de
Mr. de C'nllin ä 2 Violons , Alto , 2 Fliltes , 2 Htnifhois , 2 C'larinettes , 2 Cnrs, 2 B<(s.wns,
2'rompettes, Timballes, Violoneelle et Basse. Composee et dediee ii 3Ionsieur de Collin Secretuire
aiilique au Service de Sa Majeste Imp. Roy. Ap. par Louis van Beethoven. Op. 62. A Viennc,
au Bureau des arts et dJindustrie. fVerlagsnummer : 5S9. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 3 Ngr. Bonn, Simrock,
SFr. 50 Ct. — Stimmen: Wien, Haslinger, 2 Fl, 15 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
1 Thlr. 6 Ngr. n. Bonn, Simrock, 4 Fr. 50 Ct.
Uebertragungen.
Für 2 Pianoforte zu S Händen von C. E. Hofmann. Bonn, Simrock, 5 Fr. Ebenso von
G. Jf. Schmidt. Leipzig, Klemm, 1 Thlr.
Für 2 Pianoforte von C. Czerny. Wien, Witzendorf, 1 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 20 Ngr. Ebenso. Bonn, Simrock,
1 Fr. 50 Ct. Ebenso. Braunschweig, Litolff, 10 Ngr. Ebenso. Elberfeld, Arnold,
15 Ngr. Ebenso. Hamburg, Cranz, 20 Ngr. Ebenso. Leipzig, Hofmeister, 15 Ngr.
Ebenso. Wien, Spina, AVitzendorf, 1 Fl,
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 30 Kr. Ebenso von E. Paucr. Leipzig, Breitkopf
u, Härtel, 1 5 Ngr. Ebenso von A. Hensclt (zum Concertvortrag) . Berlin, Schlesinger,
25 Ngr. Ebenso. Bonn, Simrock, 1 Fr. 50 Ct.. Ebenso. Braunschweig, Litolff,
5NgT. Mainz, Schott, 45 Kr. Ebenso. Wien, Spina, 45 Kr., Witzendorf, 45 Kr.
Op. 63. Siehe Op. 4,
üp. 64. Siehe Op. 3.
60
Op. 65. Scene und Arie
»Ah ! perfido !«
für Sopran mit Begleitung des Orchesters.
[Der Grafin von Clary gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'scie Gesammt- Ausgabe, Serie 22, No. 1.
illvgro con hrio. \ ^ J Arie. Adagio.
=f^^=
~x
^^ m^
s
^-:^
*=i=
^^=i^
^=iti
pte-tä, 7ion dir-mi addio.
-g,f=T
sf
Ah ! per -fi - do, f spergiti-ro.
Ter
PJ^
i^=i3E:Sä^
-f^
1^
Eine revidirte Abschrift im Besitz von Dr. Hauer in Oed hat auf der ersten Seite die
Aufschrift: JJne gründe Scene vnsc en Miisique par L. r. Beethoven a Pragne 1796. Auf der
3. Seite steht: liecitativo e Aria composta e dedieata alla Signora Contessa di C'lari di L. v.
Beethoven. Das Werk erschien i. J. 1805 in einer von Hoffmeister und Kühnel (Bureau de
Musique) in Leipzig veranstalteten Sammlung unter dem Titel : Mi(sica vocale per ttso de Con-
certi. Let. B. Scena ed Aria [Ah perfido, spergiuro) per il Soprctno u. s. w. (Verlagsnummer:
410. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Peters, 8., 25 Ngr., Breitkopf u. Härtel, 18 Ngr. n. —
Stimmen: Leipzig, Peters, 1 Thlr. 20 Ngr., Breitkopf und Härtel, 1 Thir. n. Mainz,
Schott, 3 Fl.
Uebertragungen.
Mit Begleitung des Pianoforte (italienisch und deutsch) . Leipzig, Peters, 15 Ngr. Ebenso
von F. Brissler. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 20 Ngr. Ebenso (deutsch). Mainz,
Schott, 45 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von C. Geissler. Leipzig, Peters, 25 Ngr.
Op. 6Ö. Zwölf Variationen (Fdur)
über das Thema »Ein Mädchen oder Weibchen« aus Mozart's Oper »Die Zauberflöte.«
für Pianoforte und Violoncell.
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt-AusgalDe, Serie 13. No. 7.
Allcgretto.
s
'etto. ) I .^ 'w^ l»|ä^?-?
f^^^^^^ mm
■^h-x-^
tV-U^T ^^
t-
P^
^4 7 -
a-ü
ö
i
^s
-"^
Titel der ältesten, im September 1798 erschienenen Ausgabe: XII Variations siir le
Theme [ein Mädchen oder Weibchen) de lopera die Zanherfiöte pour le Piano-Forte avec im
Violoncelle ohlige composees par Louis van Beethoven. No. 6. ii Henne chez Jean Traeg. (Ohne
Verlagsnummer. Querformat.) Später ging der Verlag auf Artaria u. Comp. über.
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp. , 1 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) ,
1 5 Ngr. n. Hamburg, Cranz, 20 Ngi-. Leipzig, Peters, 1 5 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl.
Offenbach, Andre, 1 Fl. 12 Kr. Wien, Haslinger, 1 Fl.
Die Pariser Ausgabe (Brandus u. Comp.) führt den Titel : »La vie est un voyage.« 6 Fr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte u. Violine v. F. David. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.), 15 Ngr. n.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Hamburg, Cranz, 20 Ngr.
61
Op. 67. Fünfte Symphonie (Cmoll)
für Orchester.
[Dem Fürsten von Lobhowitz und dem Grafen von Rasonmoffsky gewidmet.
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 1. No, 5.
Allegro con brio. Aiuhinfc con moto.
ff
s
■—,5) — ■— ^ -^
~ Vi.,!., Vcll.^ ___ _^5,
m^mmm^smmmmB
^^■^
p dolct
Allegro.
^^^E^=;;S^-ep
Allegro.^ ^ i^-*^ ^
fit: t ^;
_^i^-=n
m^
p-F^
1-^3^
:f^
^_. , ^ v, ,-* r ^ -*■ .^^ ^—-n
I I
Ueberschrift des Autographs im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin : Sinfonie da L.
V. Beethoven. Das "Werk, um 1S05 begonnen (die ersten zwei Sätze componirt zum Theil
gleichzeitig mit Op. 5S , die andern später, wurde zum erstenmal aufgeführt im Theater an
der Wien am 22. Decbr. 180S. Titel der im April 1S09 erschienenen Ausgabe: Sinfonie pour
2 Violans, 2 Violes, Viohncelle et Contre-Violon, 2 Fhites, petite Flute, 2 Hautbois, 2 Clari-
nettes, 2 Bassons, Contre- Basson, 2 Cors, 2 Troinpeftes, Timbales et 'i Trouipes, eoniposee et
dediee ä son ^lltesse Serenissime 3fonseigneur le Prinec regnant de Lobhncitz, Dkc de Rinidnitz
et « son Exeellencc Monsieur le Comte de Ra.mmoffslcy pur Louis van Beethoven. Fropriete des
Editeiirs. [Oeuv. Gl.) Xo. b des Sinfonies. ii Leipsie ehez Breitkopf 8f Ilürtel. (Verlagsnummer:
132!». In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr, ISXgr. n. — Stimmen:
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen u. Violoncell v. F. Ebers. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
Für Pianoforte, Violine, Bratsche u. Violoncell v. L. Lee. Hamburg, Cranz, 2 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte, Flöte, Violine u. Violoncell v. /. N. Hummel. Mainz, Schott, 4 Fl. 4S Kr.
Für Pianoforte, Violine u. Violoncell (ad lib.) . lieipzig, Breitkopf u. Härtel, 2Thlr. 25Ngr.
Ebenso von/. Andre. Offenbach, Andre, 5 Fl.
Für Pianoforte und Violine. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 12 Ngr. Ebenso von
/. Andre. Offenbach, Andre, 4 Fl. 1 2Kr.
Für Pianoforte und Violoncell. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 1 2 Ngr. Ebenso von
/. Andre. Offenbach, Andre, 4 Fl. 1 2 Kr.
Für 2 Pianoforte zu S Händen von E. Hofmann. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr.
Für 2 Pianoforte von M. C. Eberwein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 10 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. Ebers. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso
\on Fr. Schneider. Leipzig, Breitkojjf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso von W. Watts.
Bonn, Simrock, 7 Fr. 50 Ct. Ebenso von C. Reinecke. Elberfcld, Arnold, 2 Thlr.
Ebenso v. L. Winkkr. Hamburg, Cranz, IThlr. 15 Ngr. Ebenso v./. .-/»(7/-p'. Offen-
bach, Andre, 1 Fl. 52 Kr. Ebenso v. Mosomji. Pesth, Rozsavölgyi, 1 Thlr. 4 Ngr.
Für Pianoforte allein von F. Kalkbrenner. Leii)zig, Breitkopf u. Härtel. 1 Thlr. 20 Ngr.
Ebenso von F. Liszt. Leipzig. Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso. Bonn, Simrock.
1 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von C. Czenvj. Leipzig, Kistner, 1 Thlr. 20 Ngr. Ebenso
von /. N. Hummel. Mainz, Schott, 2 Fl. 4S Kr.
Andante daraus für Pianoforte allein. Bonn, Simrock, l Fr. 25 Ct. Offenbach, Andre,
45 Kr.
62
Andante daraus für Physharmonika und Pianoforte von A. Tridschel. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, 25 Ngr.
Andante daraus mit Worten (Ohne dich , was war' mein Leben) für Sopran oder Tenor
mit Pianoforte v. F. Sucher. (Melod. a. Beethovens Sonaten etc.
Stuttgart, Zumsteeg, 45 Kr.
Heft. No. 2.
Op. 68. Sechste Symphonie (Pastorale, FcUu
für Orchester.
[Dem Fürsten von Lobkowitz und dem Grafen von Rasoumofi'shj gewidmet. )
Breitkopf u, Härtel'sche G-esammt-Ansgabe, Serie 1. No, 6,
1. Erwachen heiterer Empfindungen bei der
Ankunft auf dem I^ande. 2. Scene am Bach.
Allegro majion troi>j)o. Ajidante molto moto.
^^^^mm
Viol. 1.
^
-^-
^ ^-^^j ^gj ^s^j^
3. Lustiges Zusammensein der Landleute.
Allegro.
ptn I I I I
PP\ I I I
i^fc«
»-
u
tt-
4. Gewitter. Sturm.
Allegro.
Pl^.
iS^S
?
*^*
'^ '^'^
5. Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm.
Allegrdto.
■Clar. ^. ^. ^. — . ^■- --^ ^^^^^
Vcll. P
Das Autograph im Besitz des Barons van Kattendyke in Arnheim hat folgende Ueber-
schriften und Bemerkungen von Beethoven's Hand : Sinf'° 6^^. Da Lrdgi van Beethoven. An-
genehme heitre Empfindungen ivelehe heg der Ankunft auf dem Lande im jitenschen erwa — Allo
ma nun troppo — nicht ganz geschwind — XB. Die deutschen Ueberschnften schreiben Sie alle
in die erste Violine — Sinfonie von Ludwig ran Beethoven. Die Symphonie wurde zum ersten-
mal aufgeführt am 22. December ISOS und erschien im April 1809 unter dem Titel: Sinfonie
Pastorale ^your 2 Violons, 2 Violes, Violnncelle et Contre Violon, 2 Flutes, petite Flute, 2 Haut-
bois, 2 Clarinettes, 2 Bassons, 2 Cors, 2 Trompettcs, Timbales et 2 Tromp)es composee et dediee
ii son Altesse Serenissimc Monseigneur le Princc regnant de Lobkowitz Duc de Baudnitz et ii son
Excellence 3Ionsieur le Cointe de Ra.vimnffskg par Louis van Beethoven. Ko. 6 des Sinfonies.
Propriete des Fditeurs. « Leipsic Chcz Breit'kopf cS'- Härtel. Oeuv. ßS. i Verlagsnummer : 1337.
In Stimmen.) Auf der Rückseite des Titels der ersten Violinstimme steht: Pa st oral- Sinfonie
oder Erinnerung an das Landleben {mehr Ausdruck der Empfindung als 3Iahlereg) — 1. Allegro,
mä non molto. Encachen heiterer Empfindungen bey der Ankunft auf dem Lande. — 2. Andante
con moto. Scene am Bach. — 3. Allegro. Lustiges Zusammenseyn der Landleute. — 4. Allegro.
Gewitter, Sturm. — 5. Allegretto. Hirtengesang'. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 6 Ngr. n. — Stimmen:
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 27 Ngr. n.
63
TTebertragnngen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen u. 2 Violoncells v. Fischer. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
Für Pianoforte mit Flöte, Violine u. Violoncell v. /. iV. Hummel. Mainz, Schott, 4 Fl. I^UKr.
Für Pianoforte, Violine und Violoncell von C. G. Belcke. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
3 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte mit Violine oder Flöte. Leipzig, Peters, 1 Thlr. 20 Ngr.
Für 2 Pianoforte zu S Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. 15 Ngr.
Für 2 Pianoforte von M. C. Ebericcin. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von S. Bagge. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso
von H. A. Ehrlich. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso von Fr. Mocktoit:.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso von W. Watts. Bonn, Simrock. SFr.
Ebenso von C. Reinecke. Elberfeld, Arnold, 2 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von L. Winkkr.
Hamburg, Cranz, l Thlr. 2272 Ngr. Ebenso v. C. Czerng. Leipzig, Kistner, 2 Thlr.
Ebenso von/. Andre. OfFenbach, Andre, 1 Fl. 52 Kr. Ebenso von Mosonyi. Pesth,
Rozsavölgyi u. Comp., 1 Thlr. 12 Ngr.
Für Pianoforte allein von F. Kalkhrenner. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, l.Thlr. 20 Ngr.
Ebenso von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 1 Ngr. Ebenso. Bonn,
Simrock, 5 Fr. Ebenso von /. N. Hummel. Mainz, Schott, 2 Fl. 24 Kr.
Andante daraus für Pianoforte allein. Bonn, Simrock, 2 Fr.
Op. 69. Sonate (Adur)
für Pianoforte und Violoncell.
[Dem Baron von Gleichenstein gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche öesammt- Ausgabe, Serie 13. No. 3.
illegro, ma non tanto.
^^
Scherzo. Alleqro molto.
m
ESS
^^-0-
"^
Ptle. P "f
>
^^^^^^mm
VcU.
Adagio can tabile.
Pfle'
illegro vivace.
Componirt nach Op. l;JS. Das Autograph des 1. Satzes im Besitz von Artaria in Wien ist
überschrieben : Sn/iafe fnr Piano und Violonzell von L. r. Beothoren. Eine revidirte Abschrift
bei Consul Clauss in Leipzig hat die Ueberschrift : Grosse Sonate für Viavier und ]'i(donzell.
Meinem Freunde k. k. Hofkonzipistcn Baron von Gleiclu'nstein geividmet von Ludwig van Beethoven.
— Die im April 1 809 erschienene Original-Ausgabe hat den Titel : Grande Sonate pour Piano-
forte et Violoncelle composee et dediee ii Monsieur le Baron de Gleichenstein par Louis van Beethoven .
fVf/r. 69. C%z Breitkopf i^- Hlirtel ii Leipsic. (Verlagsnummer: 1H2S. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , 1 Thlr. 3 Ngr. n. Bonn, Sim-
rock, 4 Fr. Hamburg, Böhme, l Thlr. , Cranz, 1 Thlr. 20 Ngr. Mainz. Schott, 2 Fl. 24 Kr.
Wien, Artaria u. Comp. (mitOp. 59 bez.) , 1 Fl. 48 Kr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte und Violine von F. David. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 3Ngr.n.
Ebenso. Bonn, Simrock, 4 Fr. Ebenso. Mainz. Schott, 2 Fl. 24 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen v. /. P. Schmidt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 15Ngr.
Ebenso. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, l Thlr. 20 Ngr.
64
J\5 1. Allegro vivace e con brio
, Pfte,
Op. 70. Zwei Trios (Ddur, Esdur)
für Pianofürte, Violine und Yioloncell.
[Der Gräfin Marie von Erdödy gewidmet.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 11. No. 4. n. 5,
Largo assai.
m
vivace e con brio. | ; i i | i s
.... I I I . I I |-*-#J. 1^
i
±1=^1X1
Vi Ol.
Vcll
m^m^m
jj^
~—— -t sotto voce.
f-^
i
^^
:f::p:
^-^■r^^lLT r ! I I i ^
S
ij
t?-^
Jtl 2. Poco sostenuto.
Viol.
;> Pfte.
£^^
*//^ cresc
|fe
-* W »1
m^H
tiV>
Allegro ma non troppo.
Allegretto.
Pfte'. ^ ^
Beide Trios Avaren Ende ISOS fertig vgl. Reichardt's »Vertraute Briefe« I. 209, 2S5).
Original-Handschriften sind im Besitz von Artaria in Wien. Titel der i. J. 1809 erschienenen
Original- Ausgabe : Deitx Trios pour Piano/orte, Violon et ViolonceUe, composes et dedies ä 3Iadame
hl C'omtesse Marie d Erdödy nee C'omtesse Xiszkg ])ar Louis van Beethoven. Propriete des JSditetus.
Oeiiv. 70. fXo. 1 u. 2.) Chcz BreitJcopf 8) Hürtel ä Leipsic. (Verlagsnummer: 1339 u. 1340.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.), No. 1. 1 Thlr. 3 Ngr- n. Xo. 2.
IThlr. 12Ngr.n. Hamburg, Cranz, Xo. 1. IThlr. löXgr. Xo.2. 2 Thlr. Wien, Artaria
u.Comp.,Xo.l.2Fl. 12Kr. No. 2. 2F1.30Kr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. Mockicitz. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, Xo. 1 . 1 Thlr.
15Ngr. N0.2. IThlr. 20Ngr. Ebenso von G. Reichardt. Leipzig, Hofmeister,
ä IThlr. 20 Ngr.
No. 1. Für 2 Pianoforte von L. Laiiger. Hamburg, Cranz, 2 Thlr. ö Ngr.
05
Op. 71. Sextett (Esdur)
für 2 Cliinuetten, 2 Ilönier und 2 Faf^otte.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 8. No. 3.
Adiu/io.
I I
E
^.r^r
Ä
Allegro.
^
-rjs-
le^^^g^ssi
i
mM^^^^
ff-r-T^
r
Adagio.
^^^^pil^^
Moiuctto. Quasi Alhqrctto.
^^^^, ^^ ^is
iP
y Corni.
^^^^PSi^
s^-
^^
3LJ=i
w
^^^^^ ^^ mm m
Die Composition fällt in eine frühe Zeit und erschien im Januar ISIO unter dem Titel:
Si'stdto pour 2 Clariitcttcs, 2 Cors vt 2 Hassans jxo- L. r. Bcrthorcu. ä Leipsic cli<-z Breitkapf ^•
Jlärtcl. (Ohne Opuszahl. Verlagsnummer : 1:570. In Stimmen.)
Aasgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 21 Ngr. n. — Stimmen: I.eij)/,ig,
]>reitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n.
Uebertragungen .
Für Pianoforte, Violine u. Violoncell (oder Pianoforte, Clarinette u. Fagott) von Wmtrotv.
Bonn, Simrock, 4 Fr. 50 Ct.
Für Pianoforte zu 4 Händen. I>eipzig, Breitkopf u. Härtel, l Thlr. Ebenso von F. X.
Gli'ichaitf. Bonn, Simrock. 2 Fr. 50 ('t.
Adagio daraus für Violoncell und Pianoforte von C. liurchard. Bonn, Simrock (2 Adagios),
1 Fr. 50 Ct.
Op. 72 ^ Leonore. Oper.
Erste und zweite IJeurbei tun<j;.
Ouvertüre Jt^ l. Siehe Op. lüS.
Ouvertüre M 2. (Componirt ISO.").) Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 3. No. 3.
Adagio
■*- ^p-
Allogro.
E t^pll E £:p I I vcii. I 1 I. || _^ .
wm
Corno.
PP
P /, \ f^ Viola.
Beethoven, Themat. Cnt.
06
Ouvertüre M 3. (Coraponirt 1806.) Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie
Adaf/io.'^'
^ -ß-
AUegro. -
■f^'
a
j^j ä miüjttife feft fejs
-^%-
f=
M 1. Arie. (Marzelline.) Siehe 0\^. 721» »Fidelio« No. 2.
.^1 2. Diietf. (Marzelline, Jaquino.) Siehe Op. 72b «Fidelio« No, 1.
M 3. Terzett. (Marzelline, Jaquino, Rocco.)
Alldante cou moto e scherzando. r^"^^ i \ i ^ h s l
Corni in j 8va. I / — = ' ' /
Z-* Ein Mann ist bald ee - nom - men, leicht nimmt man sich ein AVeib.
t-
Jii 4. Quartett. (Marzelline, Leonore, Jaquino, Rocco.) Siehe Op. 72'' »Fidelio« No. 3.
M 5. Arie. (Kocco.) Siehe Op. 72b „Fidelio« No. 4.
M 6. Terzett. (Marzelline, Leonore, Rocco.) Siehe Op. 72 b »Fidelio« No. 5.
M 7. 9larscli. Siehe Op. 72b »Fidelio« No. (i.
M 8. Arie mit Chor. (Pizarro.) Siehe Op. 72b «Fidelio« No. 7.
M 9. Duett. (Pizarro, Rocco.) Siehe Op. 72b »Fidelio« No. 8.
M 10. Duett. (Marzelline, Leonore. — Mit einer Violine Solo und obligatem Violoncell.)
Allcgretto.
{^~%^ — N~r — 'i~l
r^^
*^ ,
m) 8 ^--£ — '>'—
-R'^^r-g^-^j^g-
-J u— ^
1^ ~
Um in der
V
^. — 9 — s— « ^
E - - - he froh zu
1
3 - - ben,
,
* -I
ir 4-^ ^-^ \
-f ^-f-^—f- ^
f m w i
1 1 1
^
' 1 '
M 11. Recitntiv und Arie. (Leonore.)
Allcqro. y Adaqio.
--14-^
•tI
3E^^^
i3^^
Ach, brich noch nicht, du mattes Herz !
Komm, Hoffnung,l ass den letzt en Stern
M 12. Finale. (Die Gefangenen, Marzelline, Leonore, Pizarro, Rocco.)
Allef/rctfo con moto. 3I(tcstosn.
Chor der Gefangenen. _ Pizarro.
O Avelche Lust !
Auf euch, auf euch nur will ich bauen,
~" J J
67
^2 13. Introductioii, Reritafiv und Arie. (Florestan.J
Grace. Ä«
ffi|3E^
V S V f
^ : A
I ■*»-! I
EEi^^^ä^^EEH^^
Gott ! welch Dunkel hier ! o grau-en - vol - le Stil-le.
E]
Adagio.
Jß 14. Dnett. (Leonore, Rocco.)
AndcDitc con vwto.
irf
m
^^S^^^gp^^i ^
nm
i
£^
^^-
In des Lebens Frühlingstagen.
-V b'-V U — =?=ti /
W^^
5
ßNur hurtig fort, nur frisch ge-graben.
Ig ;— g==
t
F^:
1
M 15. Terzett. (Leonore, Florestan, Rocco.) Siehe Op. 72b «Fidelio« No. 13.
Dil 16. Quartett. (Leonore, Florestan, Pizarro, Rocco.) Siehe Op. 72'' »Fidelio« No. 11.
M 17. Daett. (Leonore, Florestan.)
AUegro (ma noti tnt2)2io). Itecitaftv.
^^
i^==^.
^
?5=?=^=^=??
t
l=£=g=g__f_,g_I^
V — ^ — i/-
Ich kann mich noch nicht fa.s-sen.
iEEEEl^EEfefeE^
-^-
-5=-
Allegro vivace
M 18. Finale.
o moUo.
Tn r i r m
Chor.
Maestoso vivace.
f^
Jaq.
Zur Ha - che !
"Wer ein hol- des Weib er - run- gen,
f Feruaiiilo.
bs fe:gH^JHt=ff^ BJjg^Ei= E^-H--^ _J a
f=t
Wer ein hol -des
Anhang, a. Andere Bearbeitung der Arie No
Anihinte con inoto.
äEife^EESE^ES^
fe^fe
" ;,•(
O war ichjbhon mit dir ver-eint. i
4) >, £-
lll
1? 1.
- 15.
- 17.
- 18.
0) OJ "
o
68
Beethoven begann die Composition des nach dem Französischen des Bouillj' von Joseph
Sonnleithner frei bearbeiteten Textes um 1803. Die Oper wurde zum erstenmale aufgeführt im
Theater an der Wien am 20. Novbr. 1805 unter dem, gegen den Willen Beethoven's, veränder-
ten Namen «Fidelio oder die eheliche läebe«; sie wurde in 3 Acten gegeben (der 2. Act
begann mit dem Marsch, No. 7). und war die einleitende Ouvertüre die mit No. 2 bezeichnete.
— Nachdem die Oper einige Aufführungen erlebt, wurde sie einer Umarbeitung unterzogen.
Die zwei ersten Acte wurden in einen zusammengezogen ; Beethoven schrieb die Ouvertüre No. 3 ;
einige Stücke (das 1. Finale, das Terzett No. 15, das Duett No. \1, das 2. Finale) Avurden sehr
gekürzt; in andern wurde geändert oder weniger gekürzt; die Arie No. 5 wurde gestrichen,
vielleicht auch mehr u. s. w. Die erste Aufführung der Oper in der neuen (zweiten) Bearbeitung
fand statt am 29. März 1806. Uebrigens ist zu bemerken, dass das Verhältniss der 1. zur
2. Bearbeitung in allen Puncten noch nicht aufgeklärt ist. Vgl. Leipziger allg. musik. Zeitung
v. J. 1815, S. 403tt'., O. Jahn's Vorrede zum Klavier-Auszug der »Leonore« und dessen »Auf-
sätze über Musik«, S. 236 ff. — Autographe und alte, zum Theil revidirte Abschriften zu
einzelnen Stücken der 1. oder 2. Bearbeitung sind in der königl. Bibliothek zu Berlin, im Archiv
der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien u. a. a. O. — Der von Beethoven herausgegebene
und im October 1810 erschienene Klavier-Auszug der Oper nach der 2. Bearbeitung (jedoch ohne
Ouvertüre und Finales und mit der Folge der Stücke: No. 1. 2. 4. 6. 7. 8. 9. 11. 10. 3. 13. 14.
15. 16. 17.) hat den Titel: Leonore Oper in zirei/ Aiifzüt/en von L. van Beetliocen. Klavier cni.szu(j.
Bey BreifJwpf S,' HHrtel in Leipzitj. (Verlagsnummer: 1450.) Ein im October 1815 ebenda
erschienener Klavier -Auszug enthält auch die Ouvertüre und die Finales. Einzelne Stücke
(No. 3. 4. 10.) im Klavier-Auszug sind 1807 bei J. Cappi in Wien herausgekommen. ])ann ist
von älteren Ausgaben die Ouvertüre No. 3 zu ei-wähnen, welche im Juli 1810 in Stimmen erschien
unter dem Titel: Ouvertüre ä yrand Orchestre de l' Opera Leonora par L. v. Beethoven. Chez
Breithopf ^- Hurtcl ä Leipsic. (Verlagsnummer: 1603.)
Vollständiger Klavier- Auszug. Leipzig, Breitkopf u. Härtcl, 6 Thlr. Arie für Bass (Auf
euch nur will ich bauen) mit Pianoforte. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12yo Ngr.
Erste Oiivertiire. Siehe Op. 13S.
Xweitc Oiivertiire.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. IS Ngr. n. — Stimmen:
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 27 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 25 Ngr.
Für Pianoforte allein von G. Pauer. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 20 Ngr.
Dritte Ouvertüre. (Mit dem Trompeten-Solo.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 21 Ngr. n. — Stimmen:
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 27 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell von C. G. Müller. Leipzig, Breitkopf u.
Härtel, 1 Thlr.
Für Pianoforte zu 8 Händen v. G. M. Schmidt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 20Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. Ebenso. Braunschweig.
Litolff, 20 Ngr. Ebenso. Elberfeld, Arnold, 15 Ngr. Ebenso. Leipzig, Kistner, '
25 Ngr. Ebenso. Wien, Haslinger, IFl.
Für Pianoforte allein von E. Puuer. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 20 Ngr. Ebenso. Wien,
Haslinger, 45 Kr.
Op. 73 \ Fidelio. Oper in 2 Acten.
Dritte Bearbeitung' der «Leonure.« Siehe Op. 72*.
Breitkopf n, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 20. No. 1.
Oavertiire. (Als Ouvertüre zu »Leonore« No. 4.) Breitkopf u. Härtel'Kche Gesammt-Ausgabe, SerieS. No.
Allecjro. ^ ^ t: f- _ Adagio.
,* ff, 1F . m-
69
J5 1. Duett. (Marzelline, Jaquino.
Al/f(/ru.
^^Ct I.
M 2. Arie. (MarzcUine.)
Andante ro/i inoto.
UM
Jetzt, Schätzchen, jetzt sind Avir allein,
O war' ich schon mit dir vereint
g L| fep=P= ^ ^^=^^;?tTa ^T ^ T# fe^l^-i
1« 3. Quartett. (März., Leon. ,Jaq.,E,occo.) J? 4. Arie. (Rocco.)
Andante sostcnuto. Allcf/ro modcrato.
■tf- H — r~ "
—8-
^I^^^^
Mir ist so wunder-bar,
toS:^
^-4
Hat man nicht auch Gold bei - ne-be
J? 5. Terzett. (Marzelline, Leonore, Rocco.) Ji? 6. Marsch.
Allegro, ma non tmirpo. Vivace. Ob. C
j^^iöeEö;
ö
^
Gut,Söhnchen, gut, hab immer
^ _ Viol
^^^^^el
-iPE
3^Sl§
Tünp.
mi^¥^m
SStf!:
Js 7. Arie mit Chor. (Pizarro.
Allef/ro aqitatn. n
;f^Ep
^11 8. Dnett. (Pizarro, Itocco.
Alleqro con hrio.
Ha!
E
Ha!
W^^^^^^iE^
9im
l1^^= |P^
Jetzt,
Al-ter,
ilisfüiBSli
J? 9. Kecitativ und Arie. (Leonore
Allcf/ro ayituto
Aller/ro ac/ituto. Adagio.
Abscheulicher ! wo eilst du hin ?
9¥"
^^=--^
Kom m, Hoffnung, l ass den letz ten Stern,
il
J? 10. Finale. (Die Gefangenen, Marzelline, liConore, Jaquino, Pizarro, Koccu.)
Afier/ro, ma non froppo. Aller/rettn rinin
C'lior der Gefangcnon.
O welche Lu.st!
Chor der Uc|,,.gc..^ ^. J; J. |
' ' I,cb Wühl, du war-mcs Sonnenlicht:
Fag. F== J.^
-^^
FF
70
XA^V-^t-h^^-
^^Ct II.
J5 11. Introdtiction, Recitativ und Arie. (Florestan.)
Grace. ^- ä.« Adaqio cantabih
Gott! welch Dunkel hier ! In des Lebens Frühlingsta
J.
-gen.
t^
m^
M 12. Helodram und Daett. (Leonore, Rocco.)
Poco sostentito.
Aiidcmte eoti tnoto.
Eocco.
^^^^^r^EE^^=F^
-y-M-V-
Leonore. Wie kalt ist es ii
diesem unterirdi
sehen Gewölbe ! ^
"^ism^ m^ ^^ ^m^^^
Nur hurtig fort, nur frisch gegraben.
'. f.
M 13. Terzett. (Leonore, Florestan, Rocco.
Moderato.
:i*t
M 14. Quartett. (Leon., Flor., Piz., Rocco.
Allegro.
J'^^^-^fE^ ^^E^
P\ \ \ \ I I M
1^2 15. Dnett. (Leonore, Florestan.)
Allegro vivace.
p mm^^ ^ ^
=300
vivace. ^\ \ 1
:Ö
J^:^
I I
ä^^ig^
--ts^
O na - men-, na - menlo
Er sterbe !
ilR ö
flJ=
se Freu-de !
O na -men-
10
lAJ.
i.
33
i^f 16. Finale. (Die Gefangenen, Volk, Leon., März., Flor., Rocco, Piz., Fernando.
Allegro vivace. Allegro ma non tropjw.
Chor der Gefangenen und des Volks. Schlnsschor.
i
öSÖ:
-^
Heil!
i
Heil!
1
0^0~si
5=is:
3S
Heil sei dem Tag,
Wer ein holdesWeib errungen
1— Ln^^lih-t— -^^-t— Lh— LH-h— ^^H — '-» [ ' » P-L»+-J-» I I <^ p y \ ' —
1
■-=0^
^ i
Im März 1814 begann Beethoven seine Oper (vgl. Op. 72») einer neuen (dritten) Bearbei-
tung zu unterziehen. Die nöthige Umgestaltung des Textes übernahm Friedrich Treitschke.
Ein grosser Theil der Oper (die Ouvertüre in Edur; das Recitativ der Leonore, Part. S. 115
u. 116; der Schluss des 1. Finale, Part. S. 151 ff. ; Recitativ und letzter Theil der Arie Flo-
restans, Part. S. 174 ff. und 177ff. ; das Melodram, S. 181 u. 182; das ganze zweite Finale)
wurde von Beethoven durchaus umgearbeitet und neu geschrieben; die übrigen Stücke wurden
unverändert oder mit theilweisen Veränderungen und einzelnen Zusätzen aus den früheren
Bearbeitungen herübergenommen. Mit Ausnahme einiger Stücke, darunter die Ouvertüre, ge-
langte die umgearbeitete Oper zuerst am 23. Mai 1814 auf dem Kärnthnerthor - Theater zur
71
Aufführung. Am 26. Mai kam die Ouvertüre und am IS. Juli 1S14 Kocco's Arie (No. 4) aus
der 1. Bearbeitung und Leonorens Ilecitativ und Arie in der neuen Bearbeitung hinzu. — Das
Autograph der Ouvertüre ist im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin. Der Marsch ist bei
Künzel in l.eipzig. — Der im August 1S14 erschienene Klavier-Auszug hat den Titel: Fidelio,
eine f/rnssc Oper in 2 AKj'ziKjni int riin.sfniii/if/cii fitizif/ rccfifiiiiissit/cn CltirirrtniHZiKj. Für die
jdziijrn Ai(ffiihni)i(if)i des loiia. hiiii. Jlußlirdlrrs iirii ccrmclirt imd rrrändiTt von Jjidicif/ van
Becthoroi. Wioiheij Artariti und Comp, lufirtitliitnt des Ilvransychcrs. (Verlagsnumraer : 2327 —
2343. Querformat.) Das 2. Blatt enthält die Widmung : Seiner Kuiserliclicn Hoheit dem durch-
lauchtigsten Erzherzog liudolph von Ocstcrreich etc. etc. ehrfurchtsi'oU geu'idmet vom Verfasser.
Auf dem 3. Blatte steht:
Dem Eingeweihten Doch uienn sich solche hohe (ieisteskraft
In dem Heiligthiun der Kunst Mit lieblich sanfter Blüthe
Schliesst sich der Künstler gerne an, Des edlen Herzens kränzt —
Und bringet ihm, tcas er voll Liebe schuf. Dann irird das innre IFesen selbst
Zum reinsten Opfer dar. Zur schönsten Harmonie,
Auf hoher Stufe steht des Kenners Geist. Die heimathlich Fidelio s Flur begrüsst.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 7 Thlr. 9Ngr. n. Bonn, Simrock,
36 Fr, n. — Chorstimmen : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n. — Orchesterstimmen :
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n. — Klavierauszug: Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
4 Thlr. 15 Ngr. n. Wien, Artaria u. Comp, (auch jede Nummer einzeln) , lOFl. Bonn,
Simrock, 20Fr. — Textbuch : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, TVsNgr. Text der Gesänge.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n. Berlin, Veit u. Comp. , 1 '/j Ngr.
No. 2. Arie für Sopran. Leipzig, Gumprecht, 10 Ngr.
No. 9. Recitativ und Arie für Sopran. Leipzig, Gumprecht, 10 Ngr.
No. 16. Finale. Bonn, Simrock, Partitur 9 Fr. — Orchesterstimmen 12 Fr. — Chor-
stimmen 3 Fr. — Solostimmen 3 Fr. — Klavierauszug 4 Fr.
Uebertragungen.
Für neunstimmige Harmoniemusik. Wien, Artaria u. Comp., 5 Fl.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Bonn, Simrock, Lief. 1. 2. ä 12 Fr.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. Bonn, Simrock, Lief. 1. 2. ä 9 Fr.
Für Flöte, Violine, Bratsche und Violoncell. Bonn, Simrock, Lief. 1. 2. ä 9 Fr.
Für Pianoforte u. Violine (oder Flöte) v. Grabeier. Bonn, Simrock, Lief. 1 . 2. ä 8 Fr. 50 Ct.
Für Pianoforte und Violine von A. Brand. Mainz, Schott, Liv. 1. 4 Fl. Liv. 2. 5 Fl.
Für Pianoforte zu 4 Händen von Ebers. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr.
Für Pianoforte allein von /. P. Schmidt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. Ebenso
von /. Moscheies. Wien, Artaria u. Comp., 3 Fl. 24 Kr.
Sechs Favoritarien daraus für Flöte (oder Violine) und Guitarre von Diabelli. Wien,
Spina, 1 Fl. 15 Kr.
Potpourri daraus für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
Auswahl beliebter Stücke daraus für Pianoforte allein. Hamburg, Cranz, 20 Ngr. Wien,
Spina, 2 Fl.
Choix d'airs daraus für Pianoforte von /. Moscheies. Mainz, Schott, 2 Fl. 24 Kr.
Marsch daraus für Pianoforte allein. Berlin, Paez, 2V2 Ngr. Bonn, Simrock, 25 Ct.
Copenhagen, Lose u. Delbanco, 1^/^ Ngr. Wien, Artaria u. Comp. , 1 5 Kr.
Potpourri daraus für Pianoforte allein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 20 Ngr.
No. 7 Arie und No. 10 Finale für Männerstimmen. Klavierauszug. Magdeburg, Hein-
richshofcn, ä 1^/^ Ngr.
No. 16. Finale für Männerstimmen. Magdeburg, Heinrichshofen, 12y2 Ngr.
OuTerture (oder No. 4 zu Leonore).
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. n. Bonn, Simrock, 3 Fr.
50Ct. — Stimmen: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 9Ngr. n. OfFenbach, Andre (1 1-
oder 13stimmig), 2 Fl. 15 Kr.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche, Bass, Flöte, Clarinette und 2 Hörner (ad lib. Violoncell,
2. Clarinette, Posaune, Trompeten und Pauken). München, Aibl, 2 Fl. 42 Kr.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen u. Violoncell. Bonn, Simrock, 2 Fr. 50 Ct. Wien, Artaria
u. Comp., l Fl.
Für 2 Violinen, Bratsche u. Violoncell. Bonn, Simrock. 2 Fr. 50 Ct. Offenbach, Andre,
l Fl. 2t Kr. Wien, Artaria u. Comp,, l Fl.
72
Für Pianoforte, Flöte und Violine. Offenbacli, Andre, l Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte und Violine. Mainz, Schott, l Fl. Ebenso. Offenbach, Andre, 1 Fl.
Für Pianoforte und Flöte. Offenbach, Andre, 1 Fl.
Für 2 Pianoforte zu S Händen von G. M. Schmidt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
Für Pianoforte zu 4 Händen mit Violine, Flöte (und Cello ad lib.) von G. von Rujf.
München, Aibl, 1 Thlr. 5 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 5 Ngr. Ebenso. Berlin, Schle-
singer, 20 Ngr. Ebenso. Braunschweig, Litolff, 10 Ngr. Ebenso. Elberfeld,
Arnold, 15 Ngr. Ebenso. Hamburg, Cranz, 12yoNgr. Ebenso. Hannover, Nagel,
1 5 Ngr. Ebenso. Leipzig, Hofmeister, 1 2 */« Ngr. , Schuberth u. Comp. , 1 7 V« Ngr.
Ebenso. Offenbach, Andre, 54 Kr. Ebenso. Wien, Artaria u. Comp., 1 FL, Has-
linger, 1 Fl.
Für Pianoforte allein von E. Pmter. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, lONgr. Ebenso. Berlin,
Paez, Schlesinger, 10 Ngr. Ebenso. Bonn, Simrock, 1 Fr. Ebenso. Elberfeld,
Arnold, 8 Ngr. Ebenso. Hannover, Nagel, 5 Ngr. Ebenso. Leipzig, Hofmeister.
10 Ngr. Ebenso. Offenbach, Andre, 36 Kr. Ebenso. Wien, Haslinger, Artaria
u. Comp., 45 Kr.
Op. 73. Fünftes Concert (Es dm)
für Pianoforte mit Begleitung des Orchesters.
[Dem Erzherzog Rudolph gewidmet. )
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ausgate, Serie 9, No. 5.
Adagio un poco mosso.
Rondo. Allef/ro. -^ ^ \ | ^^'^
«^^pPi#iP^^i!P^^pP
Ueberschrift des Autographs im Besitz von C. Haslinger in Wien: Klavier Konzert 1809
von LvBthvn. Titel der im Mai 1811 erschienenen Ausgabe: Grand Concerto pour le Piano-
forte avec accompagnement de l' Orchestrc compose et dedie ii Son Altesse Imperiale RoudoJphe Arehi-
I)uc d'Autriche etc. juir L. v. Beethoven. Oem. 73. Propriete des Editetirs. ä Leipsic chez
Breitkopf ijf Härtel. (Verlagsnummer: 1613. Stimmen in Hochformat.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 9 Ngr. n. — Stimmen:
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 9 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte, 2 Violinen, Bratsche, Cello u. Bass. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. .
Für 2 Pianoforte. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen v. F. X. Gleichauf. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2Thlr. 1 5Ngr.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 6 Ngr. n. Ebenso von
/. Moscheies. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
Rondo daraus f. Pianoforte zu 4 Händen v. F. Mockwifz. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
Dasselbe für Pianoforte allein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 22yn Ngr.
73
Poco Adayio.
Op. 74. Quartett (Esdur
für 2 Violinen, l^-atsche nnd Violoncell.
[Dem Fürsten von Lob/co/ri(z gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 6. No, 10.
AUe(ir(..
\
w^^^^^^^
m^^m
p^i!
*
^i=^
Adayio ma non troppo.
Presto.
S
;:SE|
-m^
m
ü
W^"^
=^
-^^-
rd!m^ms
leggien
^ f^z^äS ^^P
feö;
s
i
*=i:
^=J=
i
.:r^
Allegretto con Variazioni.
:£
:Ö
Ueberschrift des Autographs im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin : Quartetto per due
Violini, Viola e Violo7icello da Luigi i-an Beethnren. 1809. Titel der im December ISIO erschie-
nenen Original-Ausgabe : Quatuor pour deux Violons, Viola et Violuncelle, conipose et dedie ä Son
Altesse le Prince regnant de Lobkoicitz, Duo de Raiidnitz, pur L. v. Beethoven. Propriete des
Editeurs. Oeuv. 74. ä Leipsic chez Breitkopf 8f Härtel. (Verlagsnummer: 1609. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 21 Ngr. n. Mannheim, Heckel,
1 Fl. 30 Kr. Offenbach, Andre, IFl. 21 Kr. — Stimmen: Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
27 Ngr. n. Wien, Artaria u. Comp., 2 Fl.
üebertragungen.
FürPianoforte, Violine u. Vcll. v. C. G.Belcke. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 20Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von E. Röntgen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, l Thlr. 25 Ngr.
Ebenso von /. P. Schmidt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. Ebenso von F. X.
Gleic/iauf. Bonn, Simrock, 4 Fr.
Op. 75. Sechs Gesänge
Gedichte von Goethe (No. 1. 2. 3.), G. A. von Halem (No. 4.) und C. L. Reissig (No. 5. G.)
für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
(Der Fürstin Kinskg gewidmet.)
Breitkopf n, Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 23. No, 5,
M
. Mignon.
Ziemlich langsam
Jß 2. Neue Liebe, neues Leben.
Lebhaft, doch nicht zu sehr.
^^m
Beethoven, Theraat. Cat
74
Jß 3. Aus Goethe's Faust.
Poco Allegretto.
^ r^f?^
P f 7 sfj
Es war ein-mal ein König.
^«EE
M 4. Gretels Warnung
Etwas lebhaft.
Mit Lie - besblick und Spiel und Sang
at*ä
S
^
5^
Ji 5. An den fernen Geliebten.
Larghetto.
M 6. Der Zufriedene.
Froh und heiter, etwas lebhaft.
g^m^^ü
fefe^
^^■
i=i;q;
Zwar .schuf das Glück hienieden,
Autographe von No. 5 und 6 sind bei Artaria in Wien. No. 1 componirt im Mai ISIO
nach Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde, II. 194. No. 4 (componirt spätestens 1S03, gleich-
zeitig mit »La Partenza«) erschien zuerst im October 1810 als Beigabe zur Leipz. allg. musik.
Zeitung. No. 5 und 6 finden sich (mit den Liedern ohne Opuszahl : »Lied aus der Ferne«, »Der
Liebende«, »Der Jüngling in der Fremde«) in der im Juli ISlU erschienenen Sammlung: Acht-
zehn deutscht' fiedichfe mit BcghitiOKj des Piano-Forte von verschiedenen Kleistern, Sr. Kais. König.
Hoheit dem lJ/ircJd(iiicJifi//sfen Hochivürdigsten Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Coadjutor von
Olniiitz, ehrfurchtsvoll (/eiridinet von C. L. Reissiq , Kaiser l. Königl. OesterreichscJier Rittmeister.
Zu finden in Wien be'g Artaria und Com}). (Verlagsnummer: 2101 und 2102.) Alle 6 Lieder
erschienen zusammen im December 1810 unter dem Titel: Sechs Gesänge mit Begleitung des
Fianoforte in Musik gesetzt und Ihrer Durchlaucht der Frau Fürstin von Kinsky, geh. Gräfin von
Kerpen zuqeeignct von L. v. Beethoven. 75^8 Werk. Leipzig Bey Breitkopf &i Härtel. (Verlags-
nummer: 'l564. Querformat.) Der Text zu No. 5 und 6 war gedruckt 1809.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 15Ngr. n. Wien, Haslinger, 1 Fl. 30 Kr.
No
No
Einzeln :
-3. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ä 6 Ngr. n.
No.4 — 6.ä3Ngr.n.
Braunschweig, Litolff, 7 '/„Ngr. Hamburg, Böhme, SYoNgr., Cranz, 7 '/„Ngr.
Leipzig, Gumprecht, 77» Ngr. Offenbach, Andre, 27 Kr. Wien, Spina(mit Weber s
Lützows wilde Jagd, Philomele No. 145), 30 Kr.
No. 2. Bonn, Simrock (3 deutsche Lieder No. l), 2 Fr. Hamburg, Böhme, S^/g Ngr.,
Cranz, 1 Ngr. Leipzig, Gumprecht, 7 % Ngr. Offenbach, Andre, 36 Kr.
No. 5. Wien, Artaria u. Comp. (6 deutsche Gedichte aus Reissig's Blümchen der Ein-
samkeit No. 4), 1 Fl.
No. G. Wien, Artaria u. Comp. (6 deutsche Gedichte etc. No. 5), 1 Fl.
Uebertragungen.
No. 1. Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Berlin, Paez, 5 Ngr. Wien,
Spina, Witzendorf, 20 Kr.
Für Violoncell (oder Violine) mit Pianoforte v. /. A. Leibrock. Braunschweig, Litolff, 1 ONgr.
Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 77» Ngr.
No
No
No
3.
5.
Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1^/^ Ngr.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre, Hannover, Bachmann, 5 Ngr.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitan-e. Hannover, Bachmann (7 Ges.
No. 5), 15 Ngr.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Hannover, Bachmann (7 Ges.
No. 1), 15 Ngr.
Siehe Op. 16.
No. 6.
76
Op. 76. Variationen (Ddur)
für Pianoforte.
{Seinem Freunde Oliva gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 17, No, 3.
Tema. Alle(jro risoluto. ^^^m>^m^
-^ +
^
PT
^s^
»/
=^ä^
gÜPi= Jd^j^E }^j=Jd=pj^
E
3:
3^S
.*/■*■ */■*■ «/"^ «/■»■
Componirt spätestens 1S09. Titel der im December ISlü erschienenen Original-Ausgabe:
Variations pour le Pianoforte composees et dediees ii son ami Oliva pur L. v. Beethoven. Oeiiv. 76.
Propriete des Editeitrs. Clicz Breitkopf 8f Hürtel li Lcipsic. (Verlagsnummer: 1565. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopfu.Härtel, 9Ngr. n. Offenbach, Andre (No. 20), 30 Kr.
Wien, Artaria u. Comp. , Witzendorf, 30 Kr.
Op. 77. Phantasie (G moll)
für Pianoforte.
{Dem Grafen Franz von Brunsuick geividmet.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 18. No. 5.-
Älleqro.
Paco Adagio.
^^f^fp^^
Componirt spätestens ISüS (gleichzeitig mit Op. SO) und erschienen im December 1810
unter dem Titel : Fantaisic pniir le Pianoforte composee et dediec ii son Ami Monsieur le Comte
Francois de Brunswiek pur L. v. Beethoven. Oeuv. 77. Propriete des Fditeurs. ä Leipsic chez
Brciikopf &r Härtcl. (Verlagsnummer: 1566. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n. Hannover, Bachmann, 5 Ngr. n.
Wien, Artaria u. Comp., Witzendorf, 45 Kr.
Op. 78. Sonate (Fisdur)
für Pianoforte.
{Der Gräfin Therese von Brunsuick gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 16, No, 24.
Adagio cantabile. ^^ - ^ p^^
lllegro, vut nnn trnppo.
76
Allegro assai.
i^aö
=^
jt
-^r^s^-^'
3=^^
ggpl^
-^— ^-
ö^^E^i^
^
Componirt nach einer Angabe des Erzherzogs Rudolph hn October 1809 und erschienen
im December 1810 unter dem Titel: Sonate poicr le Piuno-Forte composee et dcdiec a Madame
hl Vomtesse IViere.se de Bninsiriel; ^mr L. v. Beethoven. Oeuore 78. Propriete des Editeurs. ä
Leipsic cJiez Breitkojjf »■!>• Ilärtel. (Verlagsnummer: 1507. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. Bonn, Simrock, 2 Fr. Braun-
schweig, LitolfF, 25 Ngr. Hamburg, Cranz, 127« Ngr. Hannover, Bachmann, 4 Ngr. n.
Leipzig, Heinze, 5*/, Ngr. Mainz, Schott, 45 Kr. Stuttgart, Hallberger, 4 Ngr. n. Wien,
Artaria u. Comp. , 50 Kr. , Haslinger, 1 Fl. , Witzendorf, 50 Kr.
Op. 79. Sonatine G dur)
für Pianoforte.
Presto aha tedesca.
Breitkopf u. Härtel'sclie ßesammt-Ausgabe, Serie 16, No, 25.
Früher componirt als Op. 80. Titel der im December 1810 erschienenen Original-Ausgabe:
Sonatine jjour le Pianoforte par L. v. Beethoven. Oeiw. 79. A Leipsic chez Breitkopf S)- Härtel.
Propriete des Editeurs. (Verlagsnummer: 1568. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9Ngr. n. Berlin, Challier u. Comp., 15Ngr.
Bonn, Simrock, 2 Fr. Braunschweig, LitolfF, 1 5 Ngr. Hamburg, Cranz, 1 5 Ngr. HannoA'er,
Bachmann, 5 Ngr. n. Leipzig, Heinze, 6 Ngr. Mainz, Schott, 45 Kr. Stuttgart, Hall-
berger, 4 Ngr. n. Wien, Artaria u. Comp. , 50 Kr., Haslinger, 1 Fl. , Witzendorf, 50 Kr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte und Physharmonika von C. G. LicJcl. Mailand, Ricordi, 6 Fr.
Op. 80. Phantasie (Cmoll)
für Pianoforte, Chor und Orchester.
[Dem König Maximilian Joseph von Bayern gewidmet.)
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt-Ausgatie, Serie
Adagio.
77
Finale. Allegr
'S^
i^^.:,ajg#g^^^^i^^jj#^HdEjj
Meno Allegro.
ß
f I , Corni.
gfejg^^ü
Alleqretto, ma non troppo.
(Chor.)
i^
Schmeichelnd hold, Schmeichelnd hold,
LLirm'
ife^
=b^
Das Werk wurde zuerst aufgeführt am 22. December 1808 und erschien im Juli 1811 unter
dem Titel : Faiifdsie für das Piauofnrte , mit Bcf/leitioiff des yanzcn Orc/wsfers und Chnr , in
Musik fji'Si-tzt und Seiner 3I(iJesfät Maximilian Joseph Knenif/ van B<njern Sfc. i^'c. zuf/eciffne( von
L. i\ Beethoven. 80^*^* Werk. Eif/enthnn der Verler/er. Bei/ Breitkojtf Sf Härtet in Leipzig.
(Verlagsnummer: 1615. Stimmen in Hochformat.) Das Hauptthema kommt in einem früher
componirten Liede Seufzer eines Ungeliebten, Serie 23, No. 40, vor. Verfasser des Textes?
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 15 Ngr. n. — Stimmen:
Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 2Thlr. 6 Ngr. n. (Die Chorstimmen apart.) Leipzig, Breit-
kopf u. Härtel, 6 Xgr. n,
Uebertragungen.
Für Pianoforte, Chor u. Flöte (oder Violine) , zweite Violine, Bratsche und Bass. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte und Chor mit Quartettbegleitung. Wien, Haslinger, 2 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte und Chor. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 25 Ngr.
Für 2 Pianoforte zu 8 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 10 Ngr.
Für 2 Pianoforte. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 10 Ngr.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 5 Ngr.
Op. 81«. Sonate (Esdur)
»das Lebewohl, die Abwesenheit, das Wiedersehn«
für Pianoforte.
[Dein Erzherzog Rudolph gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sclie Qesammt-Ansgabe, Serie 16. No. 26.
Das Lebewohl. ten. Die Abwesenheit.
Adagio. Allegro. ^^ i ^^ i ^ \ ^ In gehender Bctcegung.
Ifigio. Allegro. ^ j ^ 1 ^^ i ^" gehender Bncegung. ^
a^arf^ b^'i^ffffl^'^^^
78
Das "Wiedersehn.
Im lehhaftesten Zeitmasse
8
Das Autograph des 1. Satzes im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ist
überschrieben: Das LehewoJil. Wien am 4'«'" 3fcn 1801» bei der Abreise S. Kaiser!. Hoheit des
Verehrten Erzherzof/s Rudolf. — Das Autograph des 2. und 3. Satzes, früher im Besitz des
Erzherzogs Rudolph, war nach dessen Musikalien-Verzeichniss überschrieben : Die Ankunft S.
Kais. Hoheit des verehrten Erzh. Rudolf den 3(1. Januar ISlü. — Titel der im Juli 1S11 erschie-
nenen Origlnal-Aui^abe : Les Adieux, l Absence et le Retour. Sonate pour le Pianoforte composee
et dediee ä Son Altesse Imperiale l'Archiduc Rodolphe d'Autriche par L. v. Beethoven. Propriete
des Editeurs. Chez Breitkopf &,- HUrtel « Leipsic. Oeuvre 81. (Verlagsnummer: 1588 u. 1589.
Uuerformat.) Die Sonate sollte ursprünglich in 2 Lieferungen erscheinen und die 1. Lieferung
nur den 1. Satz enthalten u. s. w.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ISNgr. n. Bonn. Simrock, 2Fr. 50 Ct.
Braunschweig, LitolfF, ITyaNgr. Hamburg, Cranz, 17 '/j Ngr. Hannover, Bachmann,
oNgr.n. Leipzig, Heinze, 8 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl. Stuttgart, Hallberger, 5 Ngr.n.
Wien, Artaria u. Comp., 1 Fl., Haslinger, 1 Fl.
Uebertragungen.
Für Orchester von G. B. Bierey. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von G. G. Weiss. Breslau, Leuckart, 1 Thlr. l^j^ Ngr.
Op. 8P. Sextett (Esdur)
für 2 Violinen, Bratsche, Yioloncell und 2 obligate Hörner.
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt-Ausgatie, Serie 5, No. 2.
Allegro con brio.
I
Adagio.
Eine einzelne geschriebene Stimme (Corno 1"'°), im Besitz von G. Nottebohm, ist von
Beethoven überschrieben : %tett von mir. Gott u-eiss wo die andern Stimmen sind. — Erschienen
i. J. 1810 bei N. Simrock in Bonn unter dem Titel; Sextuor jwur deux Viohns etc. (Verlags-
nummer: 706. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Bonn, Simrock, S., 3 Fr. 50 Ct. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
18 Ngr.n.— Stimmen: Bonn, Simrock, 4 Fr. 50 Ct. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 21 Ngr.n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Partitur. Bonn, Simrock, 2 Fr. Offenbach,
Andre, 54 Kr. — Stimmen. Bonn, Simrock, 4 Fr. 50 Ct.
Für Pianoforte, Violine (od. Bratsche) u. Violoncell (mit Op. 83 bez.) . Bonn, Simrock, 3 Fr.
79
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. X. Gleichanf. Bonn, Simrock, \i Fr. Ebenso von
J. P. ScJmiidt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 25 Ngr.
Adagio daraus für Violoncell und Pianoforte von C. Burchard. Bonn. Simrock (2 Adagios) ,
1 Fr. 50 Ct.
Adagio daraus mit Worten (Hört vom Strand ein Vespersingen) für 2 Soprane u. 2 Bässe
ohneBegl. (Ein- u. mehrst. Ges. No. 6.) Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 5 Ngr.
Op. 82. Vier Arietten und ein Duett
{mit italienischem Text (No. 2 — 5 von Metastasio) und deutscher Uebersetzung)
mit Kegleitung' des Pianoforte.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23, No. 6,
M 2. Liebesklage.
■idayio, ma twn troppo.
M 1. Hoffnung.
AUeqro moderato.
Hmmi, ben mi
Nimmer dem lie
^
I ' r r I
*— i *—\ !►
«^#^P
VP
T'in - teii-do, sl, mt'o cor,
Den stummen Fel-sen nur
m--f--^~i
tp
^fef^
M 3.
iL'amantc impaziente. StiUe Frage.
Arietta htffa.
Alhgro.
^ <■ ^^ ^^-^^ =i^-=n^
&:
•f -^^ •^■^ *i pT V \l
jß M \ L'amante impaziente. Liebes-Ungeduld.
I Arietta assai seriosu.
Andante con espresbione.
piS^Sü
Clie fa, che fa il mio be- ne?
Darf nim-mer ich dir na-hen?
M 5. Lebens-Genuss. Duett [Sopran, Tenor).
Andante vivace.
Sopr.
P ' i^ . .
Che fa il mio he - ne:
So muss ich ihm cnt-sa - gen
^Ö
^
Pcrf.'
Das Autograph von No. 1 ist bei Artaria in Wien. Das Autograph von No. 4 hat die
Jahreszahl 1 8(111 und zeigt die Ueberschriften : l'umaute impafiente. Arietta poco .seria (mit
Rothstift). Arietta (issai neriosa (mit Tinte). Titel der im Mai 1 Sil erschienenen Ausgabe : ^'irr
Arietten und ein Duett 'italienisch und deutsch) mit Beqleitunq des Pianoforte in Musik gesetzt
von L. V. Beethoven. [Der unterlegte deutsclw Text ist von Dr. Chr. Schreiber.) ()j>. S2. Bei
Breitkopf und Härtel in Leipzig. (Verlagsnummer: 1474. Querformat. Typendruck.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n. Wien, Haslingcr, 1 Thlr.
Einzeln :
No. 1, G. ä 6 Ngr. n. No. 2 — 4. Leipzig, Breitkopf u. Härtel. h 3 Ngr. n.
Uebertragungen.
No. 1. Für Violoncell oder Violine mit Pianoforte von /. A. Leibrock. (Klass. Lieder
u. Gesänge No. 6.) Braunschweig, E. Leibrock, 10 Ngr.
Siehe Op. 44.
80
Op. 83. Drei Gesänge
(Gedichte von Goethe)
für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
[Der Fürstin Kinsky gewidmet.)
Breitkopf n, Härtel'sche Gesammt-AusgalDei Serie 23. No, 7.
M 1. Wonne der Wehmuth.
Andante esprcssiro. ^
Jil 2. Sehnsucht.
AUegretto.
PI [
Trocknet nicht,
SÜ^
ä±
Was zieht mir das Herz so ? was
Jß 3. Mit einem gemalten Band.
Leichtlich und mit Grazie vorzutragen.
FE
3^3E£^^
üi.
'^^^ttt-ä
Klei - ne
t^ tu TL
Blu - men, klei
Blät - ter.
*^
itt
$^
Ueberschrift des Autographs im Besitz von G. E. J. Powell in Tenbury (England):
3 Gesiinge — 1810 — Poesie von Göthe in Musik gesetzt von Ludwig van BeetJioven. Wegen
No. 1 vgl. Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde, II. 194. Titel der im November 1811
erschienenen Ausgabe : Drey Gesaenge von Goethe mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt
tmd Ihrer Durchlaucht der Frau Fürstin von Kinsky, geb. Grlißn r. Kerpen zugeeignet von Ludwig
r. Beethoven. 83tes Werk. Eigentimm der Verleger. Bey Breitkopf Sf Härtel in Leipzig. (Ver-
lagsnummer: 1596. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig. Breitkopf u, Härtel, 1 2 Ngr. n.
zusammen), 1 Fl. 30 Kr.
Wien, Haslinger (mit Op. 82
Einzeln :
No. 1. 3 Ngr. n. No. 2,
3. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ä 6 Ngr. n.
Uebertragungen.
No. 1. Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 5 Ngr.
No. 2, Für 1 Singstimme mit Begl. der Guitarre. Wien, Spina (PhilomeleNo. 40) , 30Kr.
No. 3. Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1% Ngr.
Siehe Op. 81.
Op. 84. Musik zu Goethe's Trauerspiel „Egmont."
Breitkopf u. Härtel'sche Öesammt-Ausgabe, Serie 2, No, 3,
Ouvertüre. Sostenuto, ma non troppo. Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt-ABSgalje, Serie 3. No, 10.
^s^ Allegro.
Ä« " V. 1.
81
--^_j^J-J-^l
^
Ji 1. Lied. (Clärchen.
Vtpace.
^
m^^
Timp.
P
Die Trommel ge - rühret.
^m
i^
^^^
t?^
i^zizl
■i-?-
Js 2. Zwischenact I.
K-^-lL i 1 — LÜ
#-
i?
E±
£
gSi fe^f
Jfi 3. Zwischenact II. Lurghetta.
1^
fcj:
f
^
5^
^1
n
-t^f-
g= M-^
^^^a|
feteia^
=05
'T-7p^st?T~^^*Lr*
Ji 4. Lied. (Clärchen.) Andante con moto.
tE^^^^
^=^
^s^-^-
F^ ^ g
''i I I i
Freud-ToII und leid - voll, ge - dan - ken - voll sein ;
^^m
1
J& 5. Zwischenact III. AUegro.
m^^^ä
£3^ J^JTJ j -j.
*t=*
t^^^
#
^
feE
^
^
^ 6. Zwischenact IV. Poco sostetmto e risoluto.
M 7. Clärchens Tod bezeichnend.
lAirghctto. q^, —
BeethoTen, Tlieniat. Cat
82
Jß 8. Melodram. Po co snstenuto.
Tiolini,
M 9. Siegessymphonie. Allcf/ro con brio. ^^ ^^^^ g^.^
«3
Eine revidirte Abschrift der Ouvertüre im Besitz von F. Hauser in München ist von
Beethoven überschrieben: Ovcrture zu IJc/mont von L. r. Bcfthorcn . ISIO. Das Autograph von
No. S befindet sich bei Frl. Kistner in Leipzig und ein "autographer KlaA-ier-Auszug von No. 4
ist bei Dr. Lindner in Berlin. — Die Musik wurde zum erstenmale aufgeführt am 24. Mai ISIO.
Die Ouvertüre erschien in Orchester-Stimmen (Verlagsnummer: 15S2J bei Breitkopf u. Härtel
in Leipzig im Februar ISll ; die übrigen Stücke (Entr'actes a grand Orchestre — Verlags-
nummer: 1641) ebenda im April 1S12.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2Thlr. 3Ngr. n. — Stimmen:
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. 6 Ngr. n. — Die Declamation von Mosengeil. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 2*72 Ngr. — Verbindender Text von Jf.^mjwys. 8. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, 3 Ngi-.n.
"üebertragungen.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell von A. Brand. Mainz, Schott, 3 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte und Violine von A. Brand. Mainz, Schott, 3 Fl. 12 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von V. Wörner. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
Daraus :
Marsch für 2 Pianoforte zu S Händen xonA.Horn. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 15 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. L. Schuhert. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1^/^ Ngr.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 5 Ngr.
Symphonie, Entr'act u. Clärchens Arie f. Pianoforte allein. Wien, Artaria u.Comp., 36 Kr.
Zwischenakte (ohne Ouvertüre) für Orchester. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte allein (mit beiden Gesängen). Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
No. 1. Für eine Singstimme mit Pianoforte. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 5 Ngr.
Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1% Ngr. Ebenso von
F. A. Succo. Berlin, Challier u. Comp., 127„ Ngr.
No. 4. Für eine Singstimme mit Pianoforte. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 5 Ngr.
Für Pianoforte allein von i^. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 5 Ngr. Ebenso von
F. A. Succo. Berlin, Challier u. Comp., 7*/» Ngr.
Ouvertüre. Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 3, No. 10,
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 27 Ngr. n. — Stimmen : Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 9 Ngr. n.
Üebertragungen.
Für Orchester (11- oder 13stimmig). OfFenbach, Andre, 2 Fl. 24 Kr.
Für Blasinsti-umente (Qstimmig) . Wien, Haslinger, 1 Fl.
Für türkische Musik (20stimmig) von F. Starke. Wien. Haslinger, 2 Fl.
Für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. Offenbach, Andre, 1 Fl. 21 Kr.
Für Pianoforte mit Violine, Flöte u. Violoncell von I. Moscheies. Hamburg, Cranz, 25 Ngr.
83
Für 2 Pianoforte zu 8 Händen v. G. M. Schmidt. Leii)zig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 5 Ngr.
Für 2 Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Peters, l Thlr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Hürtcl, 20 Ngr. Ebenso. Berlin, Bote
u. Bock, l 7 Vs Ngr. Ebenso. Bonn, Simrock, 2 Fr. 50 Ct. Ebenso. Braunschweig,
LitolfF, lONgr. Ebenso. Elberfeld, Arnold, 15 Ngr. Ebenso. Hamburg, C'ranz,
IT'/aNgr. Ebenso. Mainz, Schott, 1 Fl. 12 Kr. Ebenso. AVien, Spina, "Witzen-
dorf, 1 Fl.
Für Pianoforte allein von E. Paucr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 15 Ngr. Ebenso. Berlin,
Bote u. Bock, W/^ Ngr. Ebenso von Th. Kulhtck. Op. 6 No. 12. Berlin, Schle-
singer, 25 Ngr. Ebenso. Braunschweig, LitolfF, 5 Ngr. Ebenso. Hamburg, C'ranz,
1 2 '/s Ngr. Hannover, Nagel, 1 Ngr. Leipzig, Hofmeister, 1 2 '/j Ngr. Ebenso.
Wien, Spina, Witzendorf, 45 Kr.
Op. 85. Christus am Oelberge (Oratorium)
für 3 Solostimmen, Chor und Orchester.
!Te.\t von Franz Xaver Huber.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesanunt-Ausgabe, Serie 19. No. 3.
Mi. Introduction, Recitativ und Arie. (Jesus.)
Grave. Adaffio.
teE
S^^5^
^Üfe^üg
Blasinstramente. '^'^. » " — ^
I .^. ' ' Streichinstrumente.
fe^i±±^
±=i=£
ppp Je-ho-vah,
:Ä=t
^Ö
Allegro,
^Xt/MSl/t "" «- -^
^
--fp=f;-
du mein Vater! ^ ^ ''^^^^'^ ^^^ * ^ ^ ^
'' Meine See - - le ist er - schüttert.
M 2. Recitativ und Arie. (Seraph
^^fei^^^^^^Ä
Larghetto.\ J.
*? Erzitt-re Er-de ! Jehovah's Sohn liegt hier. Preist, preist des Er-
9 =y <^ =c
feföfe^
AUegro. (Mit Chor der Engel.)
lö - sers Gü-te,
. l
O Heil euch ! Heil euch, ihr Er-lö-sten.
^^^^m^m
fp
'^m
84
JiQ 3. Recitativ und Duett. (Jesus, Seraph.
Adoqio molto.
L
J^-^^
;iij^^^g g;^^ 6 ^3j£ pl^"^^g^^^^=^f#g
•y Verkündet, Seraph, mir dein Mund,
1-^tx
-fr
So ru - he denn mit ganzer Schwere,
^^^ ^£
l ^^ pEJE^ I^^S
:P=:
^^3^1
Je 4. Recitativ. (Jesus.)
Alla marcia. (Chor der Krieger.)
fP
.lipÄE
*
*
m
Will-kom-men Tod.
'¥^i-
t=t==i
Wir
ha-ben ihn ge - se- hen
PIPI
J? 5. Recitativ. (Jesus.)
L'istesso tempo della Marcia.
^^^ Ep =|jEE|4ElE3E^ E^ ;^pE35 E gEg^E g^
Die mich zu fan - gen aus - ge - zo - gen sind,
P^^j^F^ifeg^^ Rq^t^
m
fillvgro molto. (Chor der Krieger und Jünger.)
11 I ^ ^ Viol. .,/
iLBpiü^^iip^si^g^iEi^
Hier
P
//■
£
hier ist er,
der Ver- bannte,
IjfEEES
1^
M 6. Recitativ. (Petrus, Jesus.
sf
Terzett. (Seraph, Jesus, Petrus)
mit Chor.
— ^ con 8va
^-
a
-?-?-
Nicht un-ge-straft
soll der Ver-weg-nen Schaar
h I )
In meinen A-dern
^-=w
con 8va_
Maestoso. (Chor der Engel.)
fe^ifeE^E^EEEi
wüh - len
i Ji
3=J
Wel-ten sin - gen
t^
^^
Wel-ten sin - gen,
^ ^ I y. l
t=ä:
tii.
ite
^
^PÖ
^=E
:^
Nach Ries, Notizen S. 75, vollendet i. J. 1800. Aufgeführt zum erstenmale am 5. April
1803 im Theater an der Wien. Titel der im Octbr. 1811 er.schienenen Partitur: Christus am
Oelberi/e. Oratoriuni in Mnsik gesetzt von L. c ßecfhoven. Sötcs Werk. Leipzig bey Breitkopf
«Sj- Härtel, (Verlagsnummer: Kilü.)
85
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. 6Ngr.n. — Orchester-
stimmen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr. 3Ngr. n. — Singstimmen (Solo u. Chor).
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, l Thlr. 3Ngr. n. — Solo-Stimmen apart. Leipzig, Breitkopf u.
Härtel, 1 2 Ngr. n. — Chor-Stimmen apart. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n. Berlin,
Trautwein, 25 Ngr. Bonn, Simrock, 3 Fr. — Klavierauszug. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
IThlr. 15 Ngr.
Uebertragungen.
Für Flöte, Violine, 2 Bratschen und Violoncell. Hannover, Bachmann, 1 Thlr. T'/jNgr.
Für Pianoforte zu 4 Händen v. E. F. Richter. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 15 Ngr.
Für Pianoforte allein von C. Czerny. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
Hallelujah daraus für Pianoforte zu ti Händen von C. Czcrny (Op. G09 No. 16). Bonn,
Simrock, 2 Fr.
Siehe Op. 30.
Op. 86. Messe (Cdur)
für 4 Solostimmen, Chor und Orchester.
[Dem Fürsten Ferdhtand Kmshj geicidmct.)
Breitkopf u. Härtel'sche G-esammt- Ausgabe, Serie 19. No. 2,
Kyrie. (liloria.
Andante con moto assid vivace — . Allegro cun hrio.
Ky - vi - e c - l ei - son, ♦ 4 .j! ±.
t^FS^
ti
jfKy-rt - e i*.^
Credo.
Allegro con brio.
r- — f
Sl^^
Ez ü U pi^ i
Cre - do,
Sanctiis.
Adaqio.
t=i-=^^pph-i
m^ii
San - ctiis, san - eins, san-
J.x^ J J-
g-j 1 1 1 j j j. Jim 1 !* „ „ l:._^ I J.1 ^ I J-
Benedictiis.
Älleyretto nui non troj)po.
(Soli. ) Be - ne - die - tus qui vc - nit in no - mi - ne do - «j» - ni,
Agnus Dei.
Poco Andante.
n
> > i' > > A-nnm de - i
m
&3i
p3^
86
Die Messe, im Septbr. 1807 fertig (vgl. Leipz. allg. musik. Ztg. X. 28) und anfangs dem
Fürsten Nie. Esterhazy zugedacht, wurde zuerstaufgeführt (am 8. Septbr. 1807?) in Eisenstadt.
Eine im dortigen Archiv befindliche Copie ist von Beethoven überschrieben : Missa composta e
dedicata al ser. e (iltiss. iirütcipe Nicoin Esterhäzi/ de (jahnitha da Ltiigi v<in Beethoven. Aiifgef.
im Sej)t. an Mariae Namentag. Titel der im November 1812 erschienenen Ausgabe: Messa a
qnattro Voci coli' accompagnamentn delT Orcfiestra comjwsta da Luigi van Beethoven. Drey
Hymnen für vier Singstinmien mit Begleitung des Orchesters, in 3Iusik gesetzt und Sr. Durch-
laucht dem Herrn Fürsteti von Kinsky zugeeignet von Ludiv. v. Beethoven. 86* Werk. Partitur.
Bey Breitkopf 6j- Hä'rtel in Leipzig. (Verlagsnummer: 1667.) Ausser dem lateinischen Original-
Text enthält diese Ausgabe einen untergelegten deutschen Text.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Tlilr. IS Ngr. n. — Orchester-
stimmen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 27 Ngr. n. — Singstimmen. Leipzig, Breit-
kopf u. Härtel, 27 Ngr. n. Bonn, Simrock, 4Fr. — Klavierauszug. Leipzig, Breitkopf u.
Härtel, 2 Thlr. 20 Ngr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. X. Gleichauf. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
20 Ngr. Ebenso von C. Czermj. Wien, Spina, 3 Fl.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von C. Czerny.
Wien, Spina, 1 Fl. 45 Kr.
Allegro.
e
p
Op. 87. Trio (Cdur)
für 2 Oboen und englisches Hörn.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie8.No, 5.
Adagio
S
-m^i
m
^p|^3=^^te^^
Menuetto. Allegro molto. Scherzo.
Finale. Presto.
göpgl^g^igigi^
Angeblich componirt i. J. 1794. Das Autograph im Besitz von Artaria in Wien ist über-
schrieben (von fremder Hand:) Terzetto Oboe 1* Oboe 2^^ Corno Englois (von anderer fremder
Hand :) oder due Violini e Viola (dann von Beethoven's Hand :) da L. v. Beethoven. Titel der
im April 1806 erschienenen Ausgabe: Grand Trio pour deux Violons, et Viole tire du Trio pour
2 Hautbois et 1 Cor Anglais compose par Louis van Beethoven. A Vienne chez Artaria et Comp.
{No. 1803.) (Verlagsnummer: 1804. In Stimmen.) Die Uebertragung des 1. Satzes für 2 Violinen
und Bratsche ist von Beethoven revidirt.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 15Ngr. n. Mannheim, Heckel,
16. (mitOp. 29 bez.) , 54Kr. — Stimmen : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 18 Ngr. n. Wien,
Artaria u. Comp., 1 Fl. 30 Kr.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen und Bratsche (mit Op. 55 bez.). Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 25 Ngr.
Mainz, Schott, l Fl. 48 Kr. Ebenso (mit Op. 29 bez.). Wien. Artaria u. Comp.,
IFl. 18Kr.
Für 2 Violinen und Bass (oder Fagott) (mit Op. 29 bez.). Bonn, Simrock, 2 Fr. 50 Ct.
Für 2 Flöten und Bratsche (mit Op. 29 bez.). OfFenbach, Andre, 1 Fl. 30 Kr.
Für 2 Clarinetten und Fagott (mit Op. 29 bez.). Bonn, Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
Für Pianoforte und Violine (als Sonate). Wien, Artaria u. Comp., 1 Fl. 12 Kr.
87
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. X. Ghichauf. Bonn, Simrock, 2 Fr. 50 Ct.
Für Pianoforte allein von H. M. Schletterer. Leipzig, Kreitkopf u. Hürtel, 20 Ngr.
Adagio daraus mit Worten (Schläfst du lieb' Bräutchen etc.) für 3 Sopranstimmen oline
Begleitung. (Ein- u. mehrstimmige Gesänge No. 5.) Leipzig, Breitkopf u. Härtcl,
1 Thlr. 5 Ngi-.
Op. 88. Das Glück der Freundschaft.
(Lebensglück. Vita felice.)
Lied für eine Singstimme mit Kes^leitung des Pianoforte.
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 23. No. 8.
Andante, quasi allegretto.
/ p dolce cresc. sf ^
Der lebt ein Le-ben wen
£e -
glich, dess Herz ein Herz ge - winnt;
a - to qiU'.i che ß-do a - mor mal sep - pe nie- ri - tarl
§**:=Ö^?
Titel der ältesten Ausgabe, ohne Opuszahl und nur mit deutschem Text: Das Glück der
Freundsciutft. in Müsic gesetzt van Bethoven. hey Lüscltenlohl in Wien. 180,3. (Verlagsnummer : 3.
Querformat.) Die im April 1S()4 bei Hüffmeister und Kühnel in I>eipzig unter dem Titel
»Lebensglück (Vita felice)« etc. erschienene Ausgabe hat deutschen und italienischen Text.
Ausgaben. Wien, Witzendorf, 24 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, G Ngr. n. Bonn,
Simrock, 1 Fr. Hamburg, Böhme, 5 Ngr. Leipzig, Peters, lONgr. Mainz, Schott (zus.
mit: DerAb.schied),.30Kr.
Op. 89. Polonaise (Cdur
für Pianoforte.
[Der Kaiserin Elisabeth Alexiciona von Rmsland gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 18. No. 6.
AII41 Potaeea, invace.
^m^^
^Smß
Angeblich componirt i. J. 1814. Erschienen im März 1815, ohne Opuszahl, unter dem
Titel : Polonaise ponr le Piano-Forte composee et dediee A. S. M. Elisahitha Alexieivna, Intpera-
trice de toutes les ruMies, par Louis van Beetltoeen. Propriete de l'editeur. A l'ienne c/iez Pierre
Mec/wtti etc. (Verlagsnummer : 382. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Spina, 1 Ngr. Leipzig, Breitkopf u. Härtcl, !) Ngr. n.
Paez, 1272 Ngr. Hamburg, ('ranz, 10 Ngr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von C (}zerny. Wien, Spina, 20 Ngr.
Berlin,
Op.90. Sonate (Emoll)
für Pianofovte.
[Dem Grafen Moritz von Lichnowski/ gewidmet.]
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 16. No. 27,
Nicht ,~« geschwind und sehr singbar vorziUragen.
JMit Lchhaftigkeit und durchaus mit
JhJmpßndung und Ausdnick. ^«.,^__— ^
dolce
V
^mm
^S"
=^^=^IÄ@^^^^^
* *^1
Ueberschrift des Autographs bei H. F. Ewald in Bramsche : Sonate von Ludwig ran
Beethoven. Wien. Am Ißten August 1814. — Titel der im Juni 1815 erschienenen Ausgabe:
Sonate ßir das Piano-Fortc gewidmet dem Hochgebornen Herrn Grafen Moritz von Lichnowskg
von Ludw. van Beethoven. OO'^'"^ W(>rk. Eigenthum des Verlegers. Wien, bey S. A. Steiner.
(Verlagsnummer: 2350. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, l Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n. Bonn,
Simrock, 2 Fr. 50 Ct. Braunschweig, Litolff, 1 7 % Ngr. Hamburg, Böhme, 22 y« Ngr. ,
Cranz, ITYaNgr. Hannover, Bach mann, 5 Ngr. n. Leipzig, Heinze, 6 Ngr. Mainz,
Schott, 1 Fl. OfFenbach, Andre, 1 Fl. 1 2 Kr. Stuttgart, Hallberger, 5 Ngr. n.
TJebertragungen.
Für 2 Pianoforte (oder Pfte. u. Physharmonika) von C. G. LicM. Mailand, Eicordi, 7 Fr.
Für Pianoforte v.w 4 Händen von G. W. Marks. Hamburg, Cranz, 25 Ngr.
Erster Satz daraus mit Worten (Wie rastlos unaufhaltsam) für 1 Sopran- oder Tenor-
stimme mit Begleitung des Pianoforte von F. Silcher. (Melod. a. Beeth. Son. etc.
2. Heft No. 3.) Stuttgart, Zumsteeg, 45 Kr.
^l
0|i. 91. Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria
für Orchester.
[Dem Prinz-Regenten von England, nachher igem König Georg IV. geividmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 2. No, 1,
Nach einer Einlei-
tung durch Trom-
meln und Trompe-
ten auf der eng-
lischen Seite folgt
der Marsch: Rule
Britania.
Trommelschlag und
Trompetenblasen
auf der französi-
schen Seite. Dann
der Marsch: Marl-
borough.
I. Abtiieiluni;. Sclilaclit
Marcia : Rüle Britania
Fl. picc. Clar.
n
-ä-zjiizä:
m
m
&A
.rJ? ^"t-
'm^.
''fi -fit. it'
gSÜ^
Corni. Tag
Marcia : Jfarlborough
Fl. picc. Ob.
^=^
Corni. Fag.
^WH i^pi
89
Schlacht. 1^ r*^
Alleyro. A. «.J^
Aufforderung durch
französische , Ge-
genruf durch eng-
lische Trompeten.
Hierauf :
Schlacht.
Z. Abtiieiliing. Sieges-Syinphonie.
Intrada. Allegro ma non troppo. Allegro con hrio.
Trombe. -m-'-^ .
■^' X- T- T- T' T' T- V-
Die Nachricht von der Schlacht bei Vittoria traf in Wien ein am 27. Juli 1813. Das "Werk
wurde zum erstenmale aufgeführt am 8. Decbr. 1813 und erschien im März 1816 unter dem Titel:
Wellingtons- Sieg , oder die Schlucht hey Vittoria. In Mmik gesetzt von Ludwig ran Beethoven.
gjtes ^^erk. Vollständige Partitur. Eigenthum der Verleger. Wien im Verlag bey S. A. Steiner und
Comp. (Verlagsnummer: 2367. In Klein-Quart. Steindruck.) Auf der 3. Seite die Widmung:
Seijtcr Jiöniglichcn Hoheit dem Prinz-Iiegcntcn von England Georg August Friedrich in tiefstei'
Ehrfurcht zugeeignet von Ludu-ig van JJcethoven. Die 5. Seite enthält Bemerkungen für die Auf-
führung, geschrieben im Decbr. 1815. — Bei Artaria in Wien befindet sich eine von fremder
Hand geschriebene, von Beethoven revidirte Partitur, in Avelcher die letzte Hälfte des Werkes
(von dem marschartigen Allegro con brio in der 2. Abtheilung an bis zum Schluss, Partitur
S. 49 — 82) gesetzt ist für : Fluuto piccolo, Flatiti, Oboe, Clurinetti (in C), Fagotti, Contrafugotto,
Corni, Clarini, Tromhoni, Txjmpani. Auf der ersten Seite steht, von Beethoven's Hand ge-
schrieben: Auf Wellingtons Sieg bei Vittoria 1813 geschrieben für Hr. Maelzel von Ludwiq van
Beethoven. Ohne Zweifel ist unter jener Blasmusik mit Pauken ein mechanisches Orchester
(Maelzel's Panharmonikon) zu verstehen. Vgl. Schindler's Biographie I. 235; II. 341 ff.
Ausgaben. Partitur : Wien, Haslinger, 8 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. n.
— Stimmen : Wien, Haslinger, 1 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr. 3 Ngi-. n.
TJebertragungen.
Für Harmoniemusik (Qstimmig) . Wien, Haslinger, 7 Fl.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Wien, Haslinger, 2 Fl. 3U Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Haslinger, 2 Fl. 80 Kr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 2 Fl.
Op. 93. Siebente Symphonie (Adur)
für Orchester.
[Dem Grafen Moritz von Fries geividmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 1. No. 7.
Poco sostenuto.
Ob.
Vivace. F'- Ob.
Beethoven, Thcmat. Cat
90
m
1
-?-?-?^
rt
n^i^^^^
AUegretto
Ob. Cl.
■^-r
Presto.
Fl. in 8va
rr
^=
I ^Zaid=:!T^ ^^
m^-3:
Ällegro con brio.
EE^^
:S=rt
ÄJ^-ji
yy
*? n?::^:? f *^
?-f
fK*
f,,;^..
^^»/f
-j-^/r- — ■
Ueberschrift des Autographs im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin : Sinfonie. L. v.
Beethoveii. 1812. 13ten Ma — (Mai). Zuerst aufgeführt am 8. December 1813. Titel der am
21. December 1816 als erschienen angezeigten Ausgabe: Siebente r/rosse Sinfonie in Adur von
Ludwig tum Beethoven. 92tes Werk. Eigenthmn der Verleger. Wien im Verlag bei S. A. Steiner
und Comp. etc. (Verlagsnummer der Partitur in Klein -Quart: 2560. Stimmen: 2561.) Auf
dem 2. Blatte die Widmung: Dem Hochqebornen Herrn Moritz lieichsgnfen von Fries Sr. k.
k. upost. Majestät unrkliehen Kümmerer ^ 8f Sj- in Ehrfureld gewidmet von Ludw. van Beethoven. —
Die gleichzeitig in demselben Verlag erschienene, der Kaiserin von Kussland (Elisabeth Alexiewna)
gewidmete Bearbeitung der Symphonie für Pianoforte zu 2 Händen ist von anderer Hand ge-
macht, aber von Beethoven durchgesehen und verbessert Avorden. Das revidii'te Manuscript ist
im Besitz von G. Nottebohm.
Ausgaben. Partitur : Wien, Haslinger, 10 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
12Ngr. n. Bonn, Simrock (8.) , 18 Fr. — Stimmen : Wien, Haslinger, 10 Fl. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr. 9 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Cello. Wien, Haslinger, 4 Fl.
Für Pianoforte, Violine, Flöte u. Violoncell von/. N. Hummel. Mainz, Schott, 4 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte, Violine und Violoncell. Wien, Haslinger, 4 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte und Violine von Fr. Hermann. Leipzig, Kistner, 3 Thlr.
Für 2 Pianoforte zu 8 Händen von E. Neumann. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr.
Ebenso von C. E. Hofmann. Bonn, Simrock, 16 Fr.
Für 2 Pianoforte zu 4 Händen von A. Diabelli. Wien, Haslinger, 5 Fl. Ebenso von F. E.
Wiking. Berlin, Bote u. Bock, 1 Thlr. 17 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Haslinger, 5 Fl. Ebenso von F. Mockwitz. Berlin,
Challier u. Comp., 2 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von JfF". Watts. Bonn, Simrock, 9 Fr.
Ebenso von C. Czerny. Leipzig, Kistner, 2 Thlr. 15 Ngr. Ebenso von H. Ulrich.
Leipzig, Peters, 15 Ngr. n. Ebenso von J/osowy/. Pesth, Rozsavölgyi u. Comp.,
1 Thlr. 20 Ngr.
91
Für Pianol'ortc allein. Wien, Haslingcr, liFl. Ebenso von F. Listt. Wien, Haslinger,
3 Fl. 4'» Kr. Leipzig, lircitkopf u. Hürtcl, 2 Thlr. 1 Ngr. Ebenso v. Jul. Schäffcr.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. Ebenso von F. Kalkhrcmier . Bonn, Simrock,
5 Fr. Ebenso von L. Winkler. Hamburg, Cranz, 2 Thlr. 5 Ngr. Ebenso von F. E.
Wiking. Berlin, Bote u. Bock, 2 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von C. Reineckc. Elberfcld,
Arnold, 2 Thlr. 1 5 Ngr. Ebenso von /. N. Hummel. Mainz, Schott, 2 Fl. 21 Kr.
Scherzo (Presto) daraus für 2 Pianoforte zu 8 Händen von F. Gleich. Berlin, Schlesinger,
1 Thlr. 7 y„ Ngr.
Allcgretto daraus für 2 Pianoforte (oder Phj'sharmonika und Pianoforte) von C. G. Lickl.
Wien, Haslinger, 1 Fl.
Für Pianoforte allein. Bonn, Simrock, 1 Fr. 25 Ct. Ebenso. Offenbach, Andre, 30 Kr.
Andante daraus für Pianoforte allein von Herx. Mainz, Schott, 54 Kr.
Allegretto daraus mit Worten (Wiegt ihn hinüber) für 1 Sopran- oder Tenorstimme mit
Begleitung des Pianoforte von F. Silcher (Melod. a. Beeth. Son. 3. Heft No. 2).
Stuttgart, Zumsteeg, 45 Kr.
Op. 93. Achte Symphonie (Fdur)
für Orchester.
Breitkopf u. Härtel'sche Öesanmit-Ausgabe, Serie 1, No. 8.
Allegro vivace e cofi brio.
lim
Allegretto schcrzando.
#iÄiiö|p##^
■J n 1 rrr\ i
}>p ¥f ^
F^^^g
-^m^
^
m
ru^^^^^ f
5^=
Blasinstrumente.
#^i?=i^^">^=j^
P^^^^
Tempo di Iletmetto. h J. . J^Vn
M^i
sf J? sf sf sf p
B^^'ÜP^ ^PP^ ^
EE
______^ Fl. ^
J j ') I I j Allegro vivace. Ob. l^ |
_ _ 'iJ Pf* ' • ^ i
^^m
^
P
i¥-
fe=*
m
Ueberschrift des Autographs im Besitz von C. Haslinger in "Wien: Sinfonia — Linz im
Monath October 1812. Die erste Aufführung fand statt am 27. Februar 1814. Titel der i. J.
18U» erschienenen Ausgabe: Achte Grosse Sinfonie in Fdur für 2 Violinen, 2 Violen, 2 Flauten,
2 Oboen, 2 Clurinetten, 2 Fagott, 2 Ilorn , 2 Trompeten , Pauken, Violoncello und Lasso , von
Ludwig van Beethoven. 'X\^''>^ JVerk. Eigenthum der Verleger. Wien im Verlag bei S. A. Steiner
und Couip. (Vcrlagsnummer der Stimmen : 2571. Partitur lithof;;raphirt und in Klein-Quart.) —
Die in demselben Verlag erschienene Bearbeitung für Pianoforte zu 2 Händen ist von T. Has-
linger gemacht, aber von Beethoven durchgesehen und verbessc'rt worden. Das rcvldirte Manu-
script befindet sich bei G. Nottebohm. — Wegen des Anfangs des 2. Satzes vgl. den Kanon
auf Maelzcl, Gesammt-Ausgabe, Serie 2:», No. 43.
92
Ausgaben. Partitur: Wien, Haslinger, SFl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
2lNgr. n. Bonn, Simrock, 8 Fr. 15 Ct. — Stimmen : Wien, Haslinger, 8 Fl. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell. Wien, Haslinger, 3 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte, Violine und Violoncell. Wien, Haslinger, 3 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte und Violine von F. Hennann. Leipzig, Kistner, 2 Thlr. 15 Ngr.
Für 2 Pianoforte zu 8 Händen von Aug. Hörn. Leipzig, Klemm, 3 Thlr.
Für 2 Pianoforte zu 4 Händen von A. Diabelli. Wien, Haslinger, 3 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. AVien, Haslinger, 3 Fl. 30 Kr. Ebenso v. A. Hörn. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 15 Ngr. Ebenso , von i^. ^. Wilsinff. Berlin, Boten.
Bock, 1 Thlr. 20 Ngr. Ebenso von TP". JFffifi^. Bonn, Simrock, 7 Fr. Ebenso
von C. Reinecke. Elberfeld, Arnold, 2 Thlr. Ebenso von L. WinUer. Hamburg,
Cranz, 1 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von C. Czermj. Leipzig, Kistner, 1 Thlr. 20 Ngr.
Ebenso xonH. Ulrich. Leipzig, Peters, 15 Ngr. n. Ebenso von/. B. Andre. OfFen-
bach, Andre, 2 Fl. 42 Kr. Ebenso von Mosonyi. Pesth, Rozsavölgyi u. Comp.,
1 Thlr. 2 Ngr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 2 Fl. Ebenso v. F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u.
Härtel, 1 Thlr. 20 Ngr. Ebenso v. F. Kalhhrenner . Bonn, Simrock, 1 Thlr. 10 Ngr.
Allegretto scherzando daraus für Pianoforte allein. Bonn, Simrock, 10 Ngr. Ebenso.
OfFenbach, Andre, 27 Kr. Ebenso von C. Stamaty. Wien, Spina, 45 Kr.
Op. 94. An die Hoffnung.
(Aus Tiedge's Urania.)
Lied für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
[Der Fürstin Kinski/ gewidmet. )
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23, No. 9.
Poco sostenuto.
Larghetto
Angeblich componirt i. J. 1816. Titel der im April 1S16 erschienenen Ausgabe: An die
Hoffnung, aus Tiedge's Urania, in Musik gesetzt für eine Singstimme mit Begleitung des Piano-
Forte und Uirer Durchlaucht der Frau Fürstin von Kinsky , geb. Gräfin von Kerpen zugeeignet
von Ludwig van Beethoven. 94'^^ lYerk. Figenthum der Verleger. Wien, bey S. A. Steiner
und Co7np. (Verlagsnummer: 2369. Querformat.) Vgl. Op. 32.
Ausgaben. Wien, Haslinger, 45 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n., Gum-
precht, 5 Ngr.
Uebertragungen.
Für Violoncell (oder Violine) mit Pianoforte \on Leibrock. Braunschweig, Litolff, 10 Ngr.
Siehe Op. 32.
93
Op. 95. Quartett (Fmoll)
für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.
[N. Zmeskall geivichnet.)
Breitkopf n, Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 6. No. 11.
pEES^^t*^^
Alhgro assai vivace, maserioso.
Larghetto espressivo.
^^^^^^^
Ällegretto agitato.
y^^f^^?^ ^
Das in der Hofbibliothek in Wien befindliche Autograph ist überschrieben : Quartett
1810 im Monath OJctobcr — Dein Herrn von Zineskall gewidmet von seinem Freunde
Lv Bthvn und geschrieben im Ilonat Oktober. Titel der im December 1816 erschienenen Aus-
gabe : Eilftes Quartett für zicey Violinen, Bratsche und Violoneelle. Seinem Freunde dem Herrn
Hofsekretär Xik. Zmeskall von Domanovetz geicidmet von Ludwig van Beethoven. 9b^''^ Werk.
Eigenthum der Verleger. Wien, im Verlag bey S. A. Steiner und Comp. etc. (Verlagsnummer :
25S0. In Stimmen.)
Aasgaben. Partitur: Leipzig,Breitkopf u.Härtel, 21Ngr. n. Mannheim, Heckel, 16.,
1 Fl. — Stimmen : Wien, Haslinger, 2 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 27 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. X. Gleichauf. Bonn, Simrock, 4 Fr. Ebenso von
//. Ulrich. Breslau, Leuckart, 1 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von E. Röntgen. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 1 2 % Ngr.
Op. 96. Sonate (Gdur)
für Pianoforte und Violine.
[Dein Erzherzog Rudolph gewidmet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 12. No. 10.
Adagio espr essivo.
94
Scherzo. Allegro.
Poco Allcf/ri'ftn. ^
^Hlfa g^^^
Die letzten 3 Sätze componirt nach Op. 93, gegen Ende d. J. 1812. Gespielt um Neu-
jahr 1813 von dem Erzherzog Rudolph und Ilode in einer Gesellschaft bei Fürst Lobkowitz.
Titel der im Juli 1816 erschienenen Ausgabe: Sonate für Piano-Forte und Violin. Sr. Kaiserl.
Hoheit dem durchlauchtixisten Prinzen Pudolph Erzherzog von Oestcrreich ^'. Sf. S,: iti tiefer Ehr-
furcht znr/ccir/net von Ludwig van Beethoven. 96tes Werk. Eigenthum der Verleger. Wien bei
S. Ä. Steiner und Comj). (Verlagsnummer: 2581. Stimmen in Hochformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 2 Fl. 30 Kr
27 Ngr. n. Hamburg, Böhme, 1 Thlr. 10 Ngr.
üebertragungen.
Für Pianoforte und Violine. Mainz, Schott, 2 Fl. 24 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Hamburg, Cranz, 1 Thlr. 10 Ngr.
Op. 97. Trio (Bdur)
für Pianoforte, Violine und Violoncell.
{Dem Erzh,erzog Rudolph gewidn^t.)
Breitkopf u. Härtel'sohe öesammt- Ausgabe, Serie 11. No. 6.
Allegro mo derato
Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.
Cranz, 1 Thlr. 15 Ngr.
•zo. Allegro.
Das Autograph, im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin, hat zu Anfang die Ueber-
schrift von Beethoven's Hand: Trio am •i^^^'^ 3I(irz 1811. Beethoven; dann ist von fremder Hand
bemerkt: Verlagsmimmero No. 2582 von S. A. Steiner und Comp, am 11. Juni 1816 zwn Stiche
gegeben; am Schluss des Trios steht von Beethoven's Hand: il ßnc — geendigt am 26ten Miirz
1811, und von anderer Hand ist bemerkt: Im Drucke erschienen am 16. Juhj 1816 bei S. A.
95
Steiner Sf Comp, in Wien. Das Trio wurde von Beethoven am 11. April 1814 öffentlich gespielt
und erschien (181 ü) unter dem Titel: Trio für Piano-Forte, Violine und Viohncell Seiner Kaiserl.
Hoheit dem durchlauchtigsten Prinzen Rudolph Erzherzog von Oesterreich etc. etc. etc. in tiefer
Ehrfurcht getcidinet von Ludwig van Beethoven . 97'es Jferk. EigentJmm der Verleger. Wien
heg S. A. Steiner und Cwnp. (Verlagsnummer: 2582. Pianofortestimme in Querformat.) Auf
einem beiliegenden Blatte steht, von Beethoven unterschrieben :
AnmerktOKj. Zw Virmddunii alles Tn-tliums ist zu itissen , dass in aUni meinen Werken, ico in der YiolonceUo-
stimme Yioliiisclilüssel stehet, die Noten um eine Oktave tiefer yenommen ii erden, nemlicli:
^
•=*=l
stellet aber darüber in Hva wie hier folgend
in Sva
m
-j=t
klingt so
so klingt dieses
:4=:
stehet loco
loco
fe^:^
*=^
so behalten die Töne dieselbige Lage
nie in Violinschlüssel, nemlich :
Ausgaben. Wien, Haslinger, 5 Fl. Leipzig, Breitkopf u, Härtel (Part. u. St.), 1 Thlr.
24 Ngr. n. Berlin, Bote u. Bock, 3 Thlr. 2% Ngr. Hamburg, Cranz, 2 Thlr. 20 Ngr.
Mainz, Schott, 4 Fl. 30 Kr.
TJebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von C. Czei-ny. Wien, Haslinger, 4 Fl. 30 Kr.
Andante daraus für 2 Pianoforte oder Physharmonika und Pianoforte von C. G. Lickl.
Wien, Haslinger, 1 Fl. 15 Kr.
Rondo daraus für Pianoforte zu 4 Händen, Hamburg, Cranz, 2278 Ngr.
Hymne nach Beethoven von Goethe (Wer darf ihn nennen etc.), zusammengefügt und zur
Bekränzung des Bonner Denkmals bei dessen feierlicher Enthüllung am 1 1 . Aug.
1845 dargebracht voni^. Schmidt. (Nach diesem Trio arr.) Weimar, Voigt, 1% Ngr.
Op. 98. An die ferne Geliebte.
Ein Liederkreis von A. Jeittöles , .■■^o^-.^t .^vi*.* j^,^ -x
für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte,
[Dem Fürsten von Lobkoivitz gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Öesammt-Ausgabe, Serie 23. No. 10.
M 1. Ziemlich langsam und mit Ausdruck. M 2. Ein tvenie/ e/cschwinder.
mjWffm m^ f^^^^
Auf dem Hü - gel sitz' ich spähend
^^ - irr-t — i
p.
Wo die Ber - ge so blau
^Ö
Tlt
<?^^g 4^
^ m
Jt? 3. Allegro assai.
r
M 4. Nicht zu geschwinde —
-^ "r^^ 'K 7^
*1z:± *1^± *1z:± •?=!
Seg - 1er 7 Die-se Wolken
pp — ^ I «^
Leich-te Seg - 1er f Die-se Wolken in den Hö-hen,
96
JH 5. Vivace.
<Mi
Es kehret der Maien, es blühet die Au
^EE^
^^^
::J^5
3
J»s6.
fe
indante con moto, cantahih
H
J^
"irr
ü^
Nimm sie
hin denn, die-se Lied
Lieder,
Sä
S3
^
33E
±3:
Ueberschrift des Autographs im Besitz von C. Haslinger in Wien: An die entfernte Ge-
liehte. Sechs Lieder von Aloijs Jeitteles in 3Iiisi/c gesetzt von L. v. Beethoven. 1816 im 3Ionath
April. Titel der im December ISlÜ erschienenenAusgabe : An die ferne Geliebte. Hin Lieder-
kreis von AI. Jeitteles. Für Gesancj und Fiano- Forte, und Seiner Durchlaucht dem regierenden
Herrn Fürsten Joseph von Lobfcowitz, Herzog zu Raudnitz S)-. Sf. 8f. ehrfurchtsvoll gewidmet von
J^udu'ig van Beethoven.
(Verlagsnummer: 2610.
gsjtes J]\,rk. Eigenthum der Verlege
Querformat.)
Wien bei S. A. Steiner und Comp.
, Wien, Haslinger, 1 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 15 Ngr. n.
Bonn, Simrock (für Alt oder Bariton) , 3 Fr. 50 Ct.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Bonn, Simrock, 3 Fr. 50 Ct.
Für Pianoforte allein von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
Op. 99. Der Mann von Wort.
(Gedicht von F. A. Kleinschmid.)
Lied für eine Singstimnie mit liegleitung- des Pianoforte.
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 23. No. 11.
^EE^i
1
:^=idt
^
-|=
f^
Du sag-test, Freund, an die - sen Ort komm ich zu-rück, das war dein Wort.
X'
S*4:
P^^i^ffTg^
Autograph im Besitz von C. Gurckhaus in Leipzig. Titel der im Novbr. 1816 erschienenen
Ausgabe: Der 3Iann von Wort. Ein Gedicht von Fried. Aug. Kleinschmid. Jn Musik gesetzt
für Gesang mit Begleitung des Piano-Forte von Ludu\ van Beethoven. 99tes {J'erk. Eigenthum
der Verleger. Wien bei S. A. Steiner und Comp. (Verlagsnummer: 2611. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u, Härtel, 6 Ngr. n.
Op. 100. Merkenstein.
(Gedicht von J. B. Rupprecht.)
Lied für 2 Singstimmen mit Begleitung des Pianoforte.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 23. No. 12.
Massig, Jedoch nicht schleppend.
^M
^
P^p^^^^^a^^^
Mer
^
ken - stein !
^-^1 — •«— <l— J-
Mer - ken-stein! wo ich wand-le denk ich dein.
i
fefeE^ES
üfi yjiPT^
97
Angeblich componirt am 22. Decbr. 1^14. Titel der ältesten, im Septbr. 1S16 erschienenen
Ausgabe ; Merkensti-in iKin s< bloss aus der grauen Vorzeit n. s. w.) tiärhut Baden, hin (iidicM Sr. Excellenz
dem n. ü. LandtnarscJudl Ihrrn Josi-ph Karl Grafen von Dictrirlisttin in tirfer Eryebcnhtnt ge-
widmet von Johann Baptid liupprecht, und für Gesang mit li<(ilcitunij des Fianafnies in Musik
f/esetzt von Ludwii/ van Jieet/toien. (lOO^s Werk.) Wien bei S. A. Steiner imd Comp. (Ver-
lagsnummer: 2Gl4. Querformat.)
Aoflgaben. Wien, Haslinger, 15Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Xgr. n.
Op. 101. Sonate (Adui)
für Piano forte (Hamm er- Klavier).
[Der Freiin Dorothea Erlmann geicidinet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Q-esammt- Ausgabe, Serie 16. No. 28,
Etwas lebhaft, und mit der i)iniffste)i
Em])/indunff.
Lebhaft, marschmiissiy.
I Tl LLJ— L±J^ * £ ^T ' ...
9M=£^:
Langsam und sehnsuchtsvoll.
— (■
Geschwind, doch nicht zu sehr und mit Entschlossenheit.
te^^i^^^^l^^^
Ü^3-'
Der 2. Satz componirt gleichzeitig mit Op. 98. Die Sonate wurde als neu öffentlich ge-
spielt am 18. Februar 1816 und erschien im Februar 1817 unter dem Titel:
j)our le Piano-Forte ^"" ^ für das Hammer-KUivier
[des Museums für Klnvier-Musik. Erste Liefirnng.)
verfasst und der Freyin Dorothea Ertmann geborne Graumann gewidmet von Ludwig van Beethoven.
lOltcs Werk. Eigenthum der Verleger. Wien bei S. A. Steiner und Comp. (Verlagsnummer:
2üül. Querformat.)
Aasgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. 1 5 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 5 Ngr. n.
Bonn, Simrock, 3 Fr. Hamburg, Böhme, 22 '/j Ngr, Hannover, Bachmann, 20 Ngr.
Mainz, Schott, 1 Fl. 12 Kr. Stuttgart, Hallberger, 6 Ngr. n.
Op. 102. Zwei Sonaten (Cdur, Ddur)
für Pianoforte und Violoncell.
(Der Griifin Marie von Erdödy gewidmet. )
Breitkopf n, Härtel'sche Qesammt- Ausgabe, Serie 13. No. 4. u. 5.
M 1. Andante. . ^^^'i'"' ''''"'"■
teethoven, Themat. Cat
98
Allearo rivaee.
^^ i ^S^fef^^q tef
^^S^^^
M 2. Allef/ro con brio.
wwm
AUegro.
VcU.
Ueberschrift des Autograpbs der 1 . Sonate im Besitz von 0. Jahn in Bonn : Freye Sotiate
für Klavier und Violonschell von L. v. Btlivn. 1S15 gegen Ende Juli. Ueberschrift des Auto-
grapbs der 2. Sonate im Besitz von Artaria in Wien": Sonate Anfang August 1815. Titel der
um 1817 erschienenen Ausgabe: Deux So)iafes pour le Pianoforte et Violoncell composees par
L. van Beethoven. Op. 1Ü2. [Liv. I. u. IL) Bonn et Cologne ckez N. Sijnrock. Propriete de
l'editeur. (Verlagsnummern: 1337, 1338. Querformat.) Im Januar 1819 erschien eine Ausgabe
mit folgendem Titel : Detix Sonates pour le Piano-Forte et Violoicelle ou Violoti par Louis ran
Beethoven. Dediees ü Madame lu Comtesse Marie Erdödy nee Comtesse Niszky. Oeuvre 1U2.
ä Vienne chez Artaria et Comp. (Verlagsnummern: 2579 und 2580. Hochformat.) Die Bearbei-
tung der Violoncell- zu einer Violiii-Stimme rührt nicht von Beethoven her.
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp., No. 1. 1 Fl. 24 Kr. No.2. 1 Fl. 12 Kr. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.), No. 1. 18 Ngr. n. No. 2. 21 Ngr. n. Bonn, Simrock,
No. 1, 2. ä4Fr. 50 Ct. Hamburg, Cranz, No. 1. 25 Ngr. No. 2. 1 Thlr. Mainz, Schott,
No. l,2.älFl. 30Kr.
Uebertragungen ,
Für Pianoforte u. Violine. Wien. Artaria u. Comp., No. 1 . 1 Fl. 24 Kr. No.2. IFl. 12 Kr.
Ebenso v. Ferd. David. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , No. 1 . 18 Ngr. n.
No. 2. 21Ngr. n. Ebenso. Bonn, Simrock, No. 1, 2. ä 4 Fr. 50 Ct. Mainz, Schott,
No.l,2.älFl. 30Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, No. 1 , 2. ä 1 Thlr. Ebenso von
C. Czemy. Hamburg, Cranz, No. 1 , 2. k 25 Ngr.
99
Op. 103. Octett (Esdur)
für 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Hönicr und
(Aus dem Nachlass.)
Fagotte.
Siehe Op. 4
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Auagabe, Serie 8.
Original des 1797 erschienenen Quintetts Op. 4. Ueberschrift des Autographs im Besitz
von Artaria in Wien: Parthia in Es (darüber: dans nn Conccrt) a diw Ohne, diu; Chtriuctli,
dite Oirni, diie Fagotti di L. v. Beethoven. Erschienen um 1S34 bei Artaria und Comp, in Wien
als Grand Octmr orif/t'nal etc. (Ohne Opuszahl und mit der Verlagsnummer: 3U22.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n. — Stimmen: Wien,
Artaria u. Comp., 3 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 6 Ngr. n.
Op. 104. Quintett (CmoU)
für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell.
Nach dem Trio Op. 1. No. 3.
Breitkopf u. Härtel'sche Sesammt-Ansgabe, Serie 5. No. 6.
Siehe Op. 1. No. 3.
Angeregt durch die Arbeit eines Ungenannten , welcher das Trio in C moU zu einem
Quintett für Streichinstrumente bearbeitet, soll Beethoven (vgl. Cäcilia, Bd. 21, S. 59) die näm-
liche Arbeit unternommen und sein Manuscript so überschrieben haben : Bearbeitetes Terzett
zu einem vierstimnnijen Quintett vom Herrn Cr'ttftcillen and aus dem Seliein cnn fünf Stimmen zu
wirklichen fünf Stimmen uns Tuf/eslicht gebracht, wie auch aus grösster Miserabilität zu einigem
Ansehen erhoben vom Herrn Wohlwollen. Wien am 14. August 1817. NB. Die ursptiingliche
dreistimmige Quintett - Partitur ist den Untergöttern als ein feierliches Brandopfer dargebracht
worden. (Die Echtheit der Bearbeitung wird durch eine von Beethoven unterschriebene, bei
Artaria in Wien befindliche Erklärung bestätigt.) Aufgeführt in Wien am 10. December 1818.
Erschienen im Februar 1810 unter dem Titel: Quintett für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violon-
Zell von Ludwig van Beethoven , nach einem seiner schönsten Trios fürs Piano-Forte von ihm
selbst, frey bearbeitet, und neu eingerichtet. Eigertthum der Verleger. Wien bey Artaria und Comp.
(Verlagsnummer: 2573. In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 27 Ngr. n. — Stimmen: Wien,
Artaria u. Comp., 3 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. ONgr. n.
Op. 105. Sechs variirte Themen
für Pianoforte allein, oder mit Flöte oder Violine.
(In zwei Heften.)
Breitkopf ü. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 14. No. 2 u. 3.
I. Heft. Js 1. Air ccossais. M 2. Air ecossais.
Anduntino quasi Allegretto. Allegretto scherzoso.
^teE^g^^ ^^
ife
Pfte.
^^h\'h^ M
M 3. Air autrichien.
Andantino.
Fl. in s. ~
-2h
2. Heft. M 4. Air ecossais.
Andante espressivo assai.
. Fl. in»»
^^^t ^m ^n^^?=m
100
Jß 5. Air ecossals.
Allef/retto spiritoso.
Fl. in 8.
Pfte. P
Ja 6. Air ecossais.
Aller/retto jmi tosto vivace.
^ 11 'f1. in 8.
a=ft:i^
m^
mm
^^^^^^^
i^
^^ ^m
Nach Thayer (Chronol. Verz.) componirt 1818—1819 für G. Thomson in Edinburg. Vgl.
Op. 107. Titel der im September 1819 erschienenen Ausgabe : Six Themes varies hien faciles ä
exeaiter pour le Piano-Forte seid mi avec accompagncnient cVune Flute ou cUun Violon {ad libitmn)
pur Limis imn Beethoven. Oeuvre 105. Projmete des Editeurs. A Vicnne chez Artaria et Compag.
(In 2 Heften. Hochformat. Verlagsnummern : 2594 und 2595.)
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp., Liv. 1, 2. ä 1 Fl. 12 Kr. Leipzig, Breitkopf u.
Härtel (Part. u. St.), Heft 1 . 21 Ngr. n. Heft2. 15 Ngr. n. Hamburg, Cranz, 22% Ngr.
Op. 106. Sonate (Bdur)
für Pianoforte.
(«Grosse Sonate für das Hammer-Klavier.«)
[Dem Erzherzog Rudolph gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 16. No, 29.
Scherzo. Assai vivace.
Allegro.
//
Ped.
g rj|g;lfeg aija;-igii#^gfa
Adagio sostenuto. Ap])assio7iato e co?i molto
senttmento.
Largo.
iE*
I m, V. -^5^ dolce
^
tma corda | ^, „. "» ^^ ^olce
1*1 ^ ^"^ 5 5.
Allegro risoluto
tr
3 3 4 - -3 ~^^^
m
101
'^^
=pter^EEa
^:^
»/
Pä^^^^
^"^-^;^^
¥=i
t
:g=S
&
Fuga a 3 voci, con alcune licenze.
Componirt zum Theil in Mödling im Sommer 1S18; druckfertig im März 1*^19; erschienen
im September 1819 unter dem Titel: Grosse Sonate für das Ilannncr- K/aricr. Seiiur Kais.
Königl. Hoheit und Eminenz, dem DurchUiuchtigsten Ilochiciirdiqsten Herrn Herrn Urzherzo;/ Rudolph
von Oesterrcich Cardinal und Erzhischoff von Olmütz Sf. i^-. i^-. in tiefster Ehrfurcht f/etcidmet von
Ludwig van Beethoven. Op. 106. Eigenthum der Verleger. Wien, bey Artaria und Comp. (Ver-
lagsnummer: 2588. Hochformat. Mit einem »Catalogue des Oeu\Tes de Louis van Beethoven«
von Op. 1 bis Op. lOü.)
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp. , 3 Fl. 1 2 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
3 Ngr. n. Hamburg, Böhme, Cranz, 1 Thlr. 15 Ngr.
üebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von Ebers. Berlin, Bote u. Bock, 1 Thlr. 2272 Ngr.
Op. 107. Zehn variirte Themen
für Pianoforte allein oder mit Flöte oder Violine.
(In 5 Heften.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 14, No. 4. 5, 6. 7 u. 8.
a. Heft.)
.^s 1. Air tirolien.
Moderato.
Jß 2. Air ecossais.
Allegretto, qiutsi vivace.
Fl. in !
(8. Heft.)
Ji^ 3. Air de la petite suisse
m^^
M 4. Air ecossais.
Allegretto scherze.
Fl. in 8.
l^i^E^^
?^^^^^^l
(3. Heft.)
M 5. Air tirolien.
Moderato.
Fl. in 8.
Ji2 6. Air ecossais.
Andante commodo.
Fl. in S.
-^=^
m=^^^.
S^i^i^^^^i
^Em^
p dolce
3S^^^P
EEÖ
#gf
B
$^
(4. Heft.)
M 7. Air russe.
Andante.
Fl. ins.
Jis 8. Air ecossais.
Andanfino quasi Allegretto.
mäm
i^^i^i
la^^^^^
102
(5. Heft.)
JlS 9. Air ecossais.
Allegretto.
Fl. in 8.
/¥ 10. Air ecossais.
Spirituoso e marziaU
v\. in s.
k
#=^
m^
^
ps
PS
T^
mi^
sti
g^-^-gl^] ^
Nach Thayer (Chronol. Verz. ) componirt 1818 — 1820 für G. Thomson in Edinburg.
Titel der i. J. 1820 erschienenen Ausgabe: Dix themes rmses, ecossais et tyroUens varies
pour le Piano-Forte avec accompar/netnent d'une Flute ou dun Violon ad libitum par Louis van
Beethoven. Op. Bonn et Cologne chez N. Simrock. Propriete de Tediteiir. (In 5 Heften.
Verlagsnummer: 1748 ff.) Von den 16 variirten Themen Op. 105 und 107 erschienen nach
Thayer's Angabe 12 etwas früher in Edinburg als in Deutschland.
Ausgaben. Bonn, Simrock, ä 3 Fr.
2,4,5.äl2Ngr.n. Lfg. 3. ISNgr. n.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , Lfg.
Op. 108. 25 Schottische Lieder
für eine, zum Theil für 2 Singstimmen und kleinen Chor, mit Begleitung von
Pianofürte, Violine und Yioloncell.
(Mit deutschem und englischem Texte.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 24, No. 1.
M 2. Simset. —
ML
3lusic, Love and Wine. -
Musik, Liebe und Wein.
Allegretto jnu tosto vivace
(Mit Chor.)
^=i-
■:e=*E:£iE^E^
^
m^
O let me music hear, night and day '
Es schalle die Musik, Nacht und Tag !
jT ^ j^ > .^ h h h
7 r 'f
S^EE
^ \^ V
3. O sweet icere the hours. —
köstliche Zeit.
Andante con moto.
Der Abend.
Andante.
The sun u-pon theWeirdlatv hill in
Die Sonne sinkt ins EttrickThal an
^±-
M
m
^^^S
1^^^
f
3-
O sioeet were thehours,tchen iti
O kost - li - che Zeit, wo im
m i^ms ^m
4. The maid of Isla. —
Das Islamädchen.
Allegretto.
Ä
O Maid of Is - la from you cliW, that
O Is - lamägdlein, die du kühn vom
■f- f -P- i.- A A -P-
■ "I — \ — r-
t^—4-^
Jii 5. The sweetest lad. —
Der schönste Bub.
Andantino im poco Allegretto.
M 6. Dim is my eye. —
Trüb ist mein Auge.
Andante amoroso.
g^ifW^i^
m^
The siceetest lad was la - mie, the
Der schönste Bub war Hen-ny, der
-h >^
fcs
Egp3
p^^^^5-i
Dim, dim is ?ny eye, as the
Trüb, trüb ist mein Au - ge wie
a^=r*=^=^
1U3
Jis 7. Bnntiy laddie, hiyhland laddie.
Frische Bursche, Hochlands Bursche.
AUeyntto giutsi vivace. ^^^
m
^
5=2
-T— T-
^
^i^^ziiz::
Mlure t/ot i/e thut sil - Icr-moon,
Wem den Sil-ber - mond ihr dankt,
^
:^^
Ji? 9. Behnld my Lote. —
Schau her, mein Lieb.
Grazioso. (Duett.
-U
.1? 8. The lovily laus of Inverncss. —
Die holde Maid von Inverness.
Affettuoso ussai.
TJic lovely hm of In-ver-ness, nae
Die holde Maid von In-ver-ness kennt
Vcll.
g^&
Be - hold my Love hoic yreen the yroves, the
Schau her, meinLieb, der Wälder Grün, der
f-
FF8-
ä
::j:i
i
M 10. Symputhy. —
Sympathie.
Audantino. \
JJliy, Julia say, that pensive micn? I
Was, Julia sagt derBlick voUGram, der
a^^^
11. Oh! tlwu urt the lad. —
O du nur bist mein Herzensbub.
Allegretto piü tosto vivace, t.
J(s 12. Oh, hud my fate. —
O hätte doch dies gold'ne Pfand.
Andante teneramente.
Oh thou art thi' lad of my h<irt,
O du nur bist mein Herzensbub,
'^^ fc^^
5p:
5^
^si
i^g^p^^il
Oh luid my fate hcen join d with thine
O hät-te doch dies gold'ne Pfand
I,
J? 13. Comeßll
kliec
Trinklied.
Spirituoso. (Mit Chor.]
Come. ßll, ßllmy goodfelloic, ßll high,
Schenk ein, mein guter .funge, schenk hoch.
PS^
^
M 14. O, hoiD can I he blühe. —
O, ^\•ie kann ich wohl fröhlich sein.
Andante poco Allegretto.
S^^p^^
O,hotccan I he hlithe and gkid,
O, wie kann ich wohl fröfllich sein?
M 15. O, cruel was my father. —
O, grausam war mein Vater.
Andante.
^^-.^'^J^J --
^m
^—^
F^^
O cru-el was my ßi - ther, tlud
O grausam war mein V^a-ter, der
Jß 16. Could this ild World. —
Wenn doch die arge böse Welt.
Allegretto.
WWfW
Could this ill World have been contriv'd
Wenn doch die ar - ge bö - se Welt
^jp pq^:^ ^c:^i^E^| {
104
J2 17.
O Mary, at thy window he. —
Mariechen, komm ans Fensterlein.
Andantino quasi Allegretto.
Ä
O 3fa - ry at thy win-dow he, it
Ma - rie - chen kommansFensterlein, die
PSPfe^
'^m
JQ 18. Enchantress, fare well. —
O Zaub'rin, leb' wohl.
Andantino grazioso.
^^
^^^^ii
v^
JEn-chantress, fare well, who so
Leb' wohl, o du Zaub'rin, in
iLite
Jiu 19. O swiftly glides the bonny boat. —
"" " i 1( ' " ~
Wie gleitet schnell das leichte Boot
Andante qnasi Allegretto. (Mit Chor. )
tes^
afe
a ^BS
O swiftly glides the hon-ny boat just
Wie glei-tet schnell das leichte Boot, dem
^K
=?P
1
M 20. Fuithfu' Johnie. —
Der treue Johnie.
Andantino.
IVlien Will yoii come a - gam,
O wann kehrst du zu -rück,
ag^p^^g^
-r^
Jfe 21. Jeanie's Distress. —
Jeanie's Trübsal.
Andantino quasi Allegretto.
'^^^^ ^^ ^ - .
M 22. The Highland Watch. —
Die Hochlands Wache.
Spirituoso e marziale. (Mit Chor.
By William late of -fen-ded, I
Als William jüngst mich schmähte, da
Old Sco - tia loahe thy mountain strain in
Alt Schottland, wecke deiner Höhn, so
K=3
Si^
M 23. The Shepherd's Song. —
Des Schäfers Lied.
Allegretto.
V I 1 '_ ^^ 't ■ ^
TAe go-wan ylit-ters on the sward, the lavrock'sin the sky, and
Die Maaslieb glänzt auf grünem Gi-und, die Lerch' in blau-er Luft, den
^
^
^
1^
Jß 24. Again my Lyre. —
Noch einmal wecken Thränen.
Andante affettuoso assai.
Unna e_Z3irzt e_r
?^T^T^Ti^Tt&l"fe-E
.4 - r/aiw,
Noch "ein
mal
Lyre,
we
yet once a - gain, with
cken Thrä - nen bang, o
iSB3^l^^^^^^
Jß 25. Salli/ in our alley. —
Das Bäschen in unserm Strässchen.
AnJantinn am nioto. f^
1U5
SS=^
Of all
Von al ■
'm^
^K-
^
ivT
the f/irls tlmt are so smart, iJicrc's nouc like 2»'ft - ty Sul- ly,
len Mäd - chen glatt und schön, gleicht kein's dem hüb-schen Bäschen,
Voll.
Ein Manuscript im Besitz von Artaria in Wien, enthaltend No. 5, G, 7, 10, 19, 24 und
andere Lieder, ist von Beethoven überschrieben: 15 Sclwttische Lieder im Momith May 1815.
Namen der Dichter und Titel miiss nachyesehieJä werden an Sehlesinyer. Ein in der k. Bibliothek
in Petersburg befindliches Autograph, enthaltend (nach Thayer's chronol. Verz. S. l'J4j u. a. die
Lieder No, 7, 11 — 14, hat den Titel: Schottische Lieder mit Beyleitnny. Ln Monat März ISlü.
No. 2 — 14 und 17 — 25 von den obigen 25 läedern finden sich (nach Thayer's Verz. S. lOlifl".),
abgesehen von im Ganzen unwesentlichen Abweichungen, nebst andern Liedern in dem ISlb
erschienenen 5. Bande, die übrigen (No. 1, 15 u. 10) in dem i. J. 1841 erschienenen (i. Bande der
von G. Thomson in Edinburg herausgegebenen Sammlung schottischer Melodien »with Symphonies
and Accompaniments to each Melody for the Pianoforte, Violin and Violoncello« etc. Sämmt-
liche 25 Lieder erschienen Ende 1821 unter dem Titel: Schottische Lieder mit enylischem und
deutschem Texte. Für eine Sinystimmc und kleines Ctior mit Beyleitung des Piano-Forte, Violine
und Violmicelle ohligut componirt von Ludwig van Beethoven. Sr. Durchlaucht dem Fürsten und
Herrn, Anton Heinrieh Radzivil, Statthalter im Grossherzoythani Posen, Pitter des schwarzen
Adler-Ordens, unterthäniyst zugeeignet vom Verleger. Eigent}tu)n des Verlegers. ()j).\^)S. IL/t...
Berlin, Ln der A'^ 31' Schlesingerschen Buch- und Musikhandlnng. NB. Diese Lieder können
auch für eine Singstimme mit Pianoforte allein executirt werden, {'.i Hefte. Querformat. Ver-
lagsnummer: 1098 — 1100.) Der der Musik unterliegende englische Text ist von W. Smyth,
W. Scott, W. Brown, J. Hogg, K. Burns, Byron, Joanna Baillie u. a. Die deutsche Ueber-
setzung i.st von S. H. Spiker.
Ausgaben. Berlin, Schlesinger, Lief. 1 (No. 2— 8),Lief. 2 (No. 9— 1 1 , 14, 12, 15, 16),
Lief. 3 (No. 17, 18, 20, 21, 23, 24, 25), Lief. 4 (No. 2, 13, 19, 22), äl Thlr. T'A Ngr.
cplt. 5 Thlr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , 2 Thlr, 6 Ngr. n.
Uebertragungen.
No. 2, 3, 5, 8, 20. Für eine Singstimme (Sopran oder Tenor) mit Pianofortebegleitung.
Berlin, Schlesinger, ä 5 Ngr. cplt. 20 Ngr. Ebenso für Alt oder Bariton. Berlin,
Schlesinger, ä 5 Ngr. cplt. 20 Ngr.
No. 20. Ebenso, Leipzig, Gumprecht, 5 Ngr,
Op. 109. Sonate (Edm)
für Pianoforte,
{Dem Fräulein Maximiliane Brentano gewidmet.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 16. No. 30.
Vivace, ma non troppo.
pdolce -^ Z. ^ ^
m^^=^^^^^^^.
Prestissimo.
Andante con Variazioni.
Gesangvoll, mit innigster Empßndung.
106
Die zwei letzten Sätze um 1820, gleichzeitig mit dem Credo der Messe Op. 123 componirt.
Ueberschrift des Autographs im Besitz von M. Schlesinger in Baden-Baden : Sonnte für das Hammer-
klavier von L. 11. Beethoven. Titel der ältesten, im Novbr. 1821 erschienenen Ausgabe: Sonate
für das Pianoforte componirt und dem Fräulein Maximiliana Brentano c/etvidmet von Ludwig van
Beethoven. 109tes Werk. Eigenthnm des Verlegers. Berlin, in der Schlesinger sehen Buch- und
Musikhandlung etc. (Verlagsnummer: 1088. Querformat.)
Ausgaben. Berlin, Schlesinger, 1 Thlr. Leipzig, Breitkopf' u. Härtel, 15Ngr. n.
Hamburg, Böhme, 20Ngr. Stuttgart, Hallberger, GNgr. n. Wien, Haslinger, 1 FL,
Witzendorf, 1 Fl. G Kr.
Op. 110. Sonate (Asdm)
für Pianoforte.
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 16. No. 31.
Moderato cantahile, molto espressivo. ^ ^^^^.^ '^ Allegro molto.
Adagio, ma non troppo. ^ .^
Fuga. Allegro, ma non troppo.
^^^ ^^ m^t^
&
Si^
fff
^
fc£
£^fi=Ä4i:^
1
?3"^-
Ueberschrift des Autographs im Besitz von Artaria in Wien : Sonate von L. v. Beethoven
am 2bsten Dezhr. 1821. Ueberschrift einer revidirten Abschrift im Besitz von Joh. Brahms:
Sonate für das Hammerklavier von Ludwig van Beethoven. (Von fremder Hand :) Ist in Paris
gestochen. Erschienen im August 1822 bei Schlesinger in Berlin (und Paris) unter dem Titel:
Sonate für das Pianoforte vo)i Ludwig van Beethoven. 11 Ot^^^ Werk etc.
Ausgaben. Berlin, Schlesinger, 1 Thlr. 5Ngr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 5 Ngr. n.
Hamburg, Böhme, 25 Ngr. Stuttgart, Hallberger, 6 Ngr. n. Wien, Haslinger, 1 FL 15 Kr.
Maestoso
Op. 111. Sonate (Cmoil)
für Pianoforte.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 16. No. 32,
tf Allegro con brio ed appas-
107
ZUTZllT Ztm
Arietta. Adagio molto semplice cantuhile
^ r '■ i ^
Das Autograph im Besitz von Artaria in Wien hat zu Anfang das Datum : am 13ten Jänner
1822. Erschienen bei Schlesinger in Berlin (und Paris) im April 182.'1. (Die Widmung an Erz-
herzog Rudolph ist vom Verleger ausgegangen, dem sie Beethoven überliess.) Der eingegangene
Nachdruck bei Cappi und Diabelli in \\^ien ist von Beethoven corrigirt worden.
Ausgaben. Berlin, Schlesinger, IThlr. lONgr. Leipzig, Breitkopf u. Härte!, 18 Ngr.n.
Hamburg, Böhme, 2272 Ngr. Stuttgart, Hallberger, 6 Ngr. n. Wien, Haslinger, Witzen-
dorf, 1 Fl. 15 Kr.
Op. 113. Meeresstille und glückliche Fahrt
(von J. W. v. Goethe)
für 4 Singstimmen mit Begleitung des Orchesters.
( Goeth e gewidmet . )
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ausgal)e, Serie 21. No, 2.
Meeresstille.
Sostcnufo.
Stil -
Glückliche Fahrt.
Allrgrn vivace.
mmm
I .1 p r p
bei zer - reis-sen.
^:^rt^
iij\ji 'm
Componirt i. J. 1S15. Eine revidirte Abschrift im Besitz von Prof. Jahn in Bonn enthält
auf der 1. Seite folgende Bemerkung von Beethoven's Hand: J= 84 Mche/.s Mctnnioiu.
NB. Bei diesem ersten Tenqyo hebe der CapeUmeister beim Tiiktgeboi die Hand so niedrig als
möglich ö ausser beim forte — beitn ersten Takt etwas höher, beim 2'»'" und 3'eii gchnn nachlassend
und beim 4t<?n wieder ganz die unmerklichste Bewegung jt nicld mit dem mindesten (ieriiusch ver-
banden .sondern mit äus.serster Stille. — l'-in geschriebener, von Beethoven revidirter Klavier-
auszug befindet sich bei C. Haslinger in Wien. Das AVerk wurde aufgeführt am 25. Decbr.
18I.'i und erschien am 28. Februar 18213 unter dem Titel: Meeres Stille und (Hiickliehc Fahrt,
(rediehfe von J. W. von (•'oi'thv. In 3Iu.sik gesetzt und dem Verfas.ser der (iediehte dem un.fterb-
lichen (r'oethe hnehaehtiingsroll gewidmet von I.adwig von Beethoven. 112''* If'erk. Higenthum der
Verleger. Partitur. — M'ien bei S. A. Steiner und Comp. (Verlagsnuramer : 13838.) Auf der
Kück'seite des Titelblattes stehn die Verse :
.Mle stcrhlichoii Mrnschen der Erde nehmen ilie Sänger
Uillig mit .\i;litung auf und Ehrfurcht; selber die Muse
Lehrt sie den hohen Gesang, und waltet über die Sfinger.
Homers Odyssee, übersetzt von Voss. Stcr Gesang.
14*
108
Ausgaben. Partitur; Wien, Haslinger, 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 24Ngr.n.
— Stimmen: Wien, Haslinger, 3 Fl. Leipzig, Breitkopf vi. Härtel, Orchesterstimmen
1 Thlr. 6 Ngr. n. Singstimmen 6 Ngr.
Klavierauszug. Wien, Haslinger (mit Singstimmen), 2F1. Leipzig, Breitkopf u.Härtel (von
F. Brissler) , 1 Thlr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 20 Ngr.
Op. 113. Die Ruinen von Athen.
Ein Nachspiel von A. von Ivotzebue.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 20. No, 2,
Ouvertüre.
Andante con moto.
^^
Allearu, ma non troppo.
, a Ob.
^^^^^i^^^^^^^-
, -111 I I I I I ! g_L jjJ-^>^-^'
' ^^^^m
-^^ — &
M 1. Chor.
Andante poco sostenuto.
W
m
i§eU
^-t t-
Tochter des mächtigen
^^ä^^^ m^= ^ ^ i
Jß 2. Duett. (Eine Griechin, ein Grieche.)
Andante con moto.
^^*a|iNi
Tochter des mächti-gen Zeus, er - wache ! er-
M 3. Chor der Derwische.
AUer/ro, mu non troppo.
^3
13^
Oh-ne Verschul-den Knechtschaft dul-den,
LL~LLrnT
/' JL ^ JL-
Du hast in
^^^S^^S^i
Jß: 4. Marcia alla turca.
Vivace.
Fl. Ob. s.
dei - nes Aer - mels Fal - ten
iü
;pfc» #p^
*^
cn
109
fu
Ü^^
Jß 5. Musik hinter der Scene.
Assai allegro.
s
^i^jn
^
n
M 6. Marsch mit Chor,
Assai nwderato.
Clar.
s
Corni. i i
S
Tag.
:s*3
^
iSL^
^
^ Schmückt die AI
^=^=^
J? 7. Recitativ und Arie (Oberpriester) mit Chören.
Chor. Allegrettu, ma non tro2)po.
t^
s
^^
s=r
Tr^^^Tlzfi
//*'
Mit re-
■ger Freude, die nie er-kal-tet,
Jt
Wir tra - gen em - pfängli - che
iS£E
wm^ ^mm ^
fr
/p
Arie. Adagio.
Her-zen im Bu-sen. Will un-ser Ge-ni-us noch einen Wunsch ge - währen?
I
^
r
^2 8. Chor.
Allc(/ro I COM fiwcü
t>
w
p^^^^^
Heil un-serm Kö-nig ! Heil
1. y r I '^ I
Componirt i. J. 1811 zur Eröffnung des neuen (deutschen) Theaters in Pesth und daselbst
nebst Op. 117 zum erstenmal aufgeführt am 9. Febiiiar 1S12. Die Autographe von No. 3, 6, 8
und der Ouvertüre sind im Besitz von C. Haslinger in Wien. Ebenda eine Abschrift von No. 7
(Part. S. S'> bis 101) mit der Ueberschrift von Beethovcn's Hand: (i rosse Arie mit CViUrf» von
L. V. Beethoven. Das Autograph von No. 2 befindet sich bei Artaria in Wien. Bei No. 4
liegt das Thema der Variationen Op. 76 zu Grunde.) Die erste vollständige Ausgabe (dem König
110
Friedrich Wilhelm IV. von Preussen gewidmet) erschien i. J. 1846 bei Artaria u. Comp, in
Wien. Aus.ser dem Marsch mit Chor No. 4 (s. Op. 114) gab Beethoven nur die Ouvertüre
heraus, welche im Februar 1823 erschien unter dem Titel: Oiiverhire zu Aug. v. Kotzebue's
Ruinen von Athen. Aufyefiihrt hei der Eröffnumj des neuen Theaters zu Pest. Verfasst von
Ludio. ran Beethoven. 113tes Werk. Eicjenthum der Verleger. Wien, hei S. A. Steiner und Comp.
(Verlagsnummer der Partitur: 3951.)
Ausgaben. Partitur: Wien, Artaria u. Comp., 10 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Hart el,
3 Thlr . 6 Ngr. n. — Orchesterstimmen : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 2 Ngr. n. Hamburg,
Böhme, 25 Ngr. n. — Klavierauszug (von F. Brissler) , Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
15 Ngr. Hamburg, Böhme (mit abgeändertem u. verbindendem Texte \ . R. Heller) y^lhlx .
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. Brissler. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 15 Ngr.
Daraus :
Derwisch-Chor für Pianoforte zu 4 Händen von C. Czerny. Wien, Spina, 30 Kr.
J^ür Pianoforte allein. Wien, Spina, 30 Kr.
Türkischer Marsch für Pianoforte allein von F. W. Grund. Hamburg, Böhme, 7 Tz Ngr.
Ebenso von A. Riibinstein. Pesth, Rozsavölgyi u. Comp., 15 Ngr. Ebenso. Wien,
Artaria u. Comp. , 5 Ngr.
Ouvertüre. Breitkopf n. Härtel'sche G-esammt-Ausgabe, Serie3.No, 11.
Ausgaben. Partitur : Wien, Haslinger, 3 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 20 Ngr. n.
— Stimmen : Wien, Haslinger, 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Haslinger, 45 Kr. Ebenso. Leipzig, Breitkopf u.
Härtel, 15 Ngr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 30Kr. Ebenso v. E.Pauer. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, 10 Ngr.
Marsch und Chor (No. 6) siehe Op. 114.
Op. 114. Marsch mit Chor (Esdur)
aus dem Nachspiel »Die Ruinen von Athen« in der Bearbeitung für das Festspiel »Die Weihe
des Hauses.«
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 20. No. 3.
Siehe Op. 113, No. 6.
Das Stück erscheint hier (mit vermehrtem gesungenen, ohne gesprochenen Text u. s. w.)
so, wie es in dem von C. Meisl zur Eröffnung des neuen Josephstädter Theaters in Wien ver-
fassten Festspiel »Die Weihe des Hauses« am 3. Octbr. 1822 (mit Op. 124) aufgeführt wurde.
Eine gedruckte Partitur mit Correcturen von Beethoven's Hand befindet sich bei Artaria in
Wien. Titel des Ende 1822 bei S. A. Steiner u. Comp, in Wien erschienenen zwei- und vier-
händigen Klavierauszugs: Feyerlicher Einzugs-Marseh aus Aug. v. Kotzehue's: Ruinen von Athen.
Aufgeführt in dem Gelegenheitsgedieht : Die Weihe des Hauses, bei Eröffnung des neuen Theaters
in der Josephstadt zu Wien. In Äfusik gesetzt von Ludwig van Beethoven. 114tes Werk etc.
Die um 1824 ausgegebene Partitur hat den Titel: Feyerlicher Harsch mit Chor aus Kotzebue's:
Ruinen von Athen. Componirt von Ludu\ van Beethoven. IH^es Werk. Eigetithum der Verleger.
Wien hei S. A. Steiner ^- Comp. (Verlagsnummer: 3955.)
Ausgaben. Partitur : Wien, Haslinger, 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 8 Ngr. n.
— Orchesterstimmen : Wien, Haslinger, 2F1. 30Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. n.
— Chorstimmen: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 6 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 8 Händen von C. Burchard. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 25 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Haslinger, 30 Kr. Ebenso. Berlin, Paez, 10 Ngr.
Ebenso. Hamburg, Böhme, 10 Ngr. Ebenso. Wien, Artaria u. Comp., 20 Kr.
Ebenso. Wien, Witzendorf, 10 Ngr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 20Kr. Ebenso. Wien, Artaria u. Comp., 20 Kr.
111
Op. 115. Ouvertüre (Cdur)
für Orchester.
[Dem Fürsten A. H. RachiiciU geicidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche ßesammt-Ausgabe, Serie 3. No. 5.
Maestoso.
Sf .1/ I i I I ^"^
y:^
%
^^^m
ife^+^EE^EfEI
Alleyro asscii vivace.
mm^^
^^^^^=ü^^
t'±'IR±^^^^
m
J5f
^
r «? ~i~ r
Ueberschrift des Autogi-aphs in der Hofbibliothek zu Wien : Ouvertüre von LvBthren am
ersten Weinmonath 1S14 — Abends zum Nainenstay ttnsers Kaisers. (Der 4. üctbr. war der
Namenstag des Kaisers Franz.) Die Ouvertüre wurde zum erstenmal aufgeführt am 25. Decbr.
1815 und erschien i. J. 1825 unter dem Titel: Grosse Ouvertüre in Cdur tjedichtet für grosses
Orchester und Seiner Durchlaucht dem Fürsten und Herrn Anton Heinricli Radzivil Staatluilter im
Grossherzogthum Posen Ritter des schivarzen Adler- Ordens *^'. i^. ^\ in aller Hirfurcht gewidmet von
Ludw. van Beethoven. 115t«'« Jf'evk. Eigentlium der Verleger. Wien, bei S. A. Steiner und
Comp. (Verlagsnummer der Stimmen: 4681. Partitur: 4682.)
Ausgaben. Partitur: Wien, Haslinger, 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härte! , 1 Thlr.
SNgr.n, — Stimmen: Wien, Haslinger, 3 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, l Thlr. 24Ngr.n.
Uebertragungen.
Für 2 Pianoforte zu S Händen von A. Hörn. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 10 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von C. Czerny. Wien, Haslinger, 1 Fl. 15 Kr. Ebenso.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 25 Ngr.
Für Pianoforte allein. W^ien, Haslinger, 45 Kr, Ebenso \on F. Pauer. Leipzig, Breit-
kopf u. Härtel, 15 Ngr.
Op. 116. Terzett
»Tremate, empj, tremate«
für Sopran, Tenor und Bass mit Begleitung des Orchesters.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 22. No. 2.
Allegro.
Eine revidirte Partitur-Abschrift befindet sich bei C. Haslinger in "Wien. Das Terzett,
componirt i. J. 18ü2 (vgl. «Ein Skizzenbuch von Beethoven«), wurde zum erstenmal aufgeführt
112
am 27. Februar 1814 und erschien i. J. 1826 unter dem Titel: Terzetto [Tremate, empi, tretnatel)
per il Soprano, Tenors e Basso con accom])agnc7nento deW Orchestra. Composto da L. van Beethoven.
Op. IIG. Projyrietä degli Editori. Vienna, j)resso S. A. Steiner e Comp. (Verlagsnummer: 4685.
In Stimmen.)
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Breitkopf' u. Härte!, 1 Thlr. n. — Stimmen : Wien, Has-
linger, 3 Fl. Leipzig, Breitkopfu. Härtel, l Thlr. n. — Klavierauszug: Wien,Haslinger,
IFl. 15 Kr.
Op. 117. König Stephan
oder : Ungarns erster W o h 1 1 h ä t e r.
Ein Vorspiel von A. von Kotzehue.
n ivprHi rp Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 20. No. 4,
Andante con moto. , ^^r^ ^F'-
t^tL
Presto.ti t- -0-
M 1. Chor der Männer.
Andante maestoso e con moto. Corni.
:t2=4=
1^
^
js^mmM
Ruhend von seinen Thaten
^Emsm m^^^
M2. Chor der Männer.
Allegro con hrio.
l l
-\ \-
ÖEBE
Aufdun-kelm Irr -weg in fin-stern Hai-nen wan-del-ten
K
-t-
Fag.r
M 3. Siegesmarsch.
Feurig und stolz
Corni.
fe^Ü^
±=f::
NÄ^
Timpani,
w
Elg3^^?S
1^^-
i^§^
i
^fi
s
3^3
M 4. Chor der Frauen.
Andante con moto aU Onr/arese
js-jfj m^ ^■
i^i^i
Wo die Un - schuld Blu - men streute,
^^
m
^^
Jfü 5. Melodram.
Streichinstrumente.
;«5ä
m
Stephan.
P Du hast dein Vaterland,
Dein Fürstenhaus verlassen,
^-E«
ü
113
M 7. Melodram.
3f(i(>.<ifnso CO» inofn.
Ei-neneu-e strahlende Sonne
m~'F
Stephan.
Ihr edlen Ungarn !
i;^f=eiPi
i
M 8. Geistlicher Marsch und Melodram mit Chor.
Moderato.
Streicliinstrumonte.
Allegro vivace c con hrin.
V. I. 2.
w Ti I V I ~ /
mm
pp f I
ei
stfe
TT\-
Y J^J ^' ' Chor. Heil
S^
un - serm Kö-ni-ge !
Jß 9. Schlusschor.
Presto.
Presto.
pa=^
mm
Heil
Heil!
--2— r
p r P r r
eil un-sern En-keln!
4-
Componirt, wie Op. \Vi, i. J. 1811 zur Eröffnung des neuen Theaters in Pesth und daselb.st
aufgeführt zum erstenmal am it. Februar 1S12. Das Autograph der Ouvertüre, im Besitz von
C. Haslinger in Wien, ist überschrieben : Partitur zu Unf/ern Woldthätvr. — Orertiire zum l'or-
spicl von lAiduHtj rem Pcct/iorcti . Das Autograph von No. befindet sich bei Artaria in Wien.
Das Werk erschien vollständig erst 1SG4 in der Breitkopf und Härtel'schen Gesammtausgabe.
Die Ouvertüre, i. J. 1S1.5 dem Verleger übergeben, als erschienen angezeigt im Juli lS2ü, hat
den Titel: (/rosse Ouvertüre {in Ks) zu. Kfini(/ Stephan. Cieschriehen zur Eröffnuny des llieaters
in Pesth von Ludw. ran Beethnren. llTt«'*' Werk. Eiyenthum des Verlegers. Partitur. Wien
hei Tohius Haslinger. (Verlagszeichen: S. u. C. 4()!ll.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtcl, 2 Thlr. 27 Ngr. n. — Orchester-
stimmen : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr. 3Ngr. n. — Chorstimmen : Leipzig, Breit-
kopf u. Härtel, 1 2 Ngr. n. — Klavierauszug von C. Reinecke. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
2Thlr. lONgr.
Ouvertüre. Breitkopf u. Härtorsche Gesammt- Ausgabe, Serie 3. No. 6.
Ausgaben. Partitur: Wien, Haslinger, 3 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
3Ngr. n. — Stimmen: Wien, Haslinger, 4 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
24 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für 2 Pianoibrtc zu 8 Händen von F. Gleich. Magdeburg, Heinrichshofcn, 1 Thlr. .
Für Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Jircitkopf u. Härtel, 2(» Ngr. Ebenso von C. A.
von WinJMcr. Wien, Spina, 1 Fl. l.')Kr.
Für Pianoforte allein von E. Pauer. Ticipzig, Breitkopf u. Härtel, 15 Ngr.
Triumph -Marsch (No. W) für Pianoforte zu 4 Händen von C. A. von Winkhler. Wien,
Si)ina, 30 Kr.
H Ol' t ho VC II, Tliimnt. Vm. 15
114
Op. 118. Elegischer Gesang
für 4 Singstinimen, mit. liegleitung von 2 Violinen, Bratsche und Yioloncell.
[Joli. Freiherrn von Pasqualati (jewidmet.)
T , r., Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 22. No. 5.
jLfDif/sain UHU samt. "^ ° '
du leb - test, )
^ J J, rh
hast du
voll - en-det.
»Ö|=ir.
-Ff
Ä^=^^^P1^
Componirt im Sommei* 1814. Eine revidirte Abschrift, im Besitz von C. Haslinger in
Wien, zeigt die Uebersehrift von Beethoven's Hand: An die verhlUrte Gemahlin meines verehrten
Freundes Pascoluti von Seinem Freunde Ludnu// van Beethoven. (Eleonora Pasqualati, geborne
von Fritsch, starb am TS. August ISll.) Titel der im Juli 182G erschienenen Ausgabe: Sanft
ivie du leidest, hast du vollendet. Flef/ischer (les(tn(j für 4 Sine/stiinmen, mit Jier/leituni/ von
2 Violinen, Viola and J'inloneello, oder 'des l'ianoforfr. Seinem (jeehrten Freunde Johann Frey-
herrn von Fasqaalati za Osterljer;/ .V cS'- (jrwidmet von Lada-, van Beethoren 118tes Werl;. Fiijen-
tlaun des Verleijers. Vmtitar, (lesa)i(j und Bef/leifant/ssfimmen. IVien, bei Tobias Iluslinger etc.
(Verlagsnummer: 4735.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, Partitur, Gesang- u.Begleitungsst., IFl. 15Kr. Partitur:
Leipzig, Ereitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. — Stimmen : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 2 Ngr. n.
Op. 119. Eilf (zwölf) neue Bagatellen
für Pianoforte.
Breitkopf u. Härtel'solie &esammt-Ausgabe, Serie 18. No. 7.
Jß 1. Alleyretto. J\i 2. Andante eon moto.
i^mi^^ipEgi ggippj
•■-i-
Jg^pEJÜlfeiÜ^fg
Jii 3. ä l' Allemande.
^-|--^=3|^^"^-
M 4. Andante cantahile.
M 5. liisoluto.
^^je^^-^ii
Ä
-^^^
f^i-
i^-
^1
mm
M 6. Andante
i§^gi^i
* ^ ^-^
piEBE3:pEp£?3^
Allearetto.
M 7.
Alleyro, ma non tro2)po.
tr
leg gier emente.
115
Jß 8. Mndvratn cuntalnlc.
Jß 10. Ällcyraminte.
Jts 9. Vivace ni<nlvriitii. .^ ^.-«.^^J I ^-^ I
^ t- 1^ _t^ ■*■— iK-
HpROSÜi^iPi
taa^^fctti
.^e 11. Andante, ma non tro
'PJ"
füii%li
mmmm
Innocentemvntc c cantabile.
M 12. Allcqretto,
s ■
^
mm
r^ÖE^i
s^
r
Sifiälis^M^^g^s^:
Ueberschrift des Autographs von No. 1 bis 6 im Besitz von Artaria in Wien : Kleinig-
keiten — 1822 November. — Der Entwurf von No. 5 fällt jedoch schon in's Jahr 1802 [vgl.
»Ein Skizzenbuch von Beethoven «). No. 7 bis 1 1 finden sich in der zu Anfang d. J. 1S21
erschienenen 15. Abtheilung von F. Starke's »AViener Pianoforte-Schule« (>S. 71), als ein »dem
Herausgeber von dem grossen Tonsetzer freundschaftlich mitgetheilter Beitrag«, unter der Ueber-
schrift: Kleinif/keifen von L. van Beethoven. No. 1 bis 11 erschienen zusammen zuerst in Paris
(Schlesinger) Ende 182:5, dann im Mai 1824 unter dem Titel: Nouvelles Baf/atelles faciles et
ayreahles pouv le Pianoforte i)ar Louis van Beethoven. Oeuvre IV2. Vienne, Puhlie par Sauer et
Leidesdorf. (Verlagsnummer: 700.) No. 12, späteren Drucken (bei A. ])iabelli und Comp.,
nach 1828) beigefügt, ist ursprünglich ein von Beethoven früh (vor ISOO) componirtes, unge-
drucktes Lied. Die Echtheit desselben als Ciavierstück und die Zugehörigkeit zu der obigen
Sammlung lässt sich nicht nachweisen.
Ausgaben. Wien, Spina (mit Op. 112 bez.), 50 Kr. Leipzig, Breitko])f u. Hürtel,
r2Ngr. n.
Op. 130. 33 Veränderungen (C dur)
über einen Walzer von A. Diabelli
für riaiiüforte.
{Der Frau Anto7iie Brentano geividmet.)
Breitkopf n. Härtel'sclie Q-esammt-Ausgabe, Serie 17, No. 4.
Tema. Vivace.
^n&^^t^^^~^^^r$^^M
^^^^^y=i^
Angeblich componirt i. J. 1823. Das Autograph ist im Besitz von C. A. Spina in Wien. Erschie-
nen im Juni 1823 in einer Sammlung mit dem Titel auf der 1 . Seite : VaterUiniHseher Kirnst lervercin.
Verlinderungen für das Piano-Forte über ein vorgelegtes Thema, comjwnirt von den vorziigliclistcn
Tonsetzern und Virtuosen 'Wiens und der k. k. oesterreichischen Staaten. [\^^) Abtheilung, etc.
116
Auf der 3. Seite steht der Titel: 33 Veränderungen über einen Walzer für das Piano- Forte
componirt, und der Frau Antonia von Brentano (fcbornen Edlen von Birkenstock liochachtungsvoll
zugeeignet von Ludwig van Beethoven. TiOtes Werk. Eigenthum der Verleger. Wien bei Cajjpi
u. Diabelli etc. (Verlagsnummer : 1380. (Querformat.) Die 2. Abtheilung der obigen Sammlung
enthält 50 Veränderungen über denselben AValzer von 50 Tonsetzern.
Ausgaben. Wien, Spina, 2 Fl. 45 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. n.
Op. 131 \ Variationen (Gdur)
über das Lied »Ich bin der Schneider Kakadu« aus Wenzel MüUei-s Oper »Die Schwestern
von Prag«
für Piano forte, Violine und Violen cell.
Breitkopf n, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 11. No. 9,
Introduzione. Adagio assai. Tema. Allegretto.
^^
fe^Sü^p^P^^ü^i^i
Titel der am 7. Mai 1824 als erschienen angezeigten Ausgabe: Adagio, Variationen und
Rondo für Pianoforte, Violine und Violoncell von Ludteig van Beethoven. 121tes Werk. Eigen-
thum der Verleger. Wien bey S. A. Steiner und Comp. (Verlagsnummer: 4603. Hochformat.)
Die Oper »Die Schwestern von Prag«, 1794 bekannt, wurde noch i. J. 1813 in AA'ien wiederholt
gegeben. Das Thema kommt auch vor in dem Quodlibet «Kochus Pumpernickel«, oft aufge-
führt in Wien in den Jahren 1810 bis 1814 und noch am 28. Februar 1824.
Ausgaben. Wien, Haslinger, 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u.St.) , 24Ngr. n.
Offenbach, Andre, 2 Fl.
Op. I3P. Opferlied
(von Matthisson)
für eine Sopranstimme mit Chor und Orchesterbegleitung.
Breitkopf u. Härtel'sche G-esammt-Ansgabe, Serie 22. No. 3.
3Iit innigem andächtigem Gefühl, in ziemlich langsamer Bewegung.
Die Flam-me
JW
m.
*f J^ *? JM i
mil-der Schein, durchglänzt den du
tr
^=^=*rr^^
lg^^
^se^
:gE?
Andere Bearbeitung des i. J. 1S02 über denselben Text componirten Liedes für eine Sing-
stimme mit Begleitung des Pianoforte, angeblich geschrieben 'vgl. Schindler's »Biographie«,
II. 152) i. J. 1822. Aufgeführt in AVien am 4. April 1S24. Titel der i. J. 1825 erschienenen
Ausgabe : Opferlird [Die Flamme lodert ! Milder Schein darchglaenzt) von Friedrich von Matthisson,
für eine Singstimine mit Chor in musik ge.'^etr.t von Lndirig van Beethoven. 121^^5 J{\,,-Jc. u. s. av.
Eige?ithum der Verleger. Mainz — B. Schott Söhne (Partitur und Stimmen. Verlagsnummer:
2279.) Ein autograp'her Klavierauszug befindet sich bei G. Petter in Wien.
Ausgaben. Partitur : Mainz, Schott, 42 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 2 Ngr. n.
— Stimmen : Mainz, Schott, 2 Fl. 42 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ISNgr. n. — Klavicr-
auszug (mit Stimmen) : Mainz, Schott, 36 Kr. Wien, Witzendorf, 30 Kr.
Siehe Op. 128.
117
0|i. 133. Bundeslied
(von Goethe)
für 2 8ulo- und 3 Chorstimmcn, mit lie^leitung von 2 ( Klarinetten, 2 Fagotten
und 2 Hörnern.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 22. No. 4.
In rascher f/eschiciinhr Bviceffung.
-y-^
m^m"^
In al-len gu-ten Stun - den, er- höht von Lieb und AVein,
J . _ ___i^ , ^
_, L-,--^ - __,_« f. _A U— !
Fag.
Componirt gleichzeitig mit üp. VHS; nach Schindler (Biogr. II. 152) i. J. 1822 ?). Erschie-
nen 1S2Ö unter dem Titel: Bundesliftl. In allen fluten Stunden erhöht S,- Sf von J. Wolf(jan<j
von (roethe für zwei/ Solo- und drey Chorstimmen in musik r/esetzt von Lndicif/ van lieethoven.
122'pä Werrk. Partitur. Eir/enthum der Verleger. 3Iainz in der (rrkzl. Hessischrn Hofmu^sik-
handluncf von B. Schott Söhne. {Verlagsnummer: 228U.) Ein autographer Klavierauszug befindet
sich bei G. Petter in Wien.
Ausgaben. Mainz, Schott (Part. u. St.) , 3 Fl. 6 Kr. — Partitur : Mainz, Schott, 42 Kr.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, OXgr.n. — Stimmen: Mainz, Schott (Orchesterstimmen),
2 Fl. 21 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 15 Ngr. n. — Klavierauszug (mit Singstimmen) :
Mainz, Schott, 48 Kr.
Op. 123. Messe (Missa solemiis, Ddur)
für 4 8olüStimmen, Chor und Orchester.
(Dem Erzherzog Rudolph, Erzbisclmf von Olmütz geicidmct.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 19, No.l.
Kyrie. Assai sostenuto. Mit Andacht. Gloria. Allegro vivace.
Credo. Allcf/ro, ma non troppo.
m tinum, ii-num de-um
118
8aiictus. Adagio. Mit Andacht.
Praeliidiuni. Sosfemäo, ma non
M troppo.
Beiicdictiis. Andante molto cantabile.
Viol. Sülo. I J 1.—. K N ..—^
-T.-sr. -»-.- — T — ■* \ ■*■
Bc-ne - di
ctus qui ve - nit
Das i. J. ISIS oder 1S19 begonnene, 1823 vollendete Werk war ursprünglich zur Ein-
.setzungsfeier des Erzherzogs Rudolph als Erzbischof von Ohnütz iMärz 1S2Ü) bestimmt. Titel
einer im Archiv der Gesellschaft der ^Musikfreunde in Wien befindlichen revidirten Partitur-
Abschrift : Jlissa solennis composita et Scr. ac E)n. liomino DoDiino Rudolfo Joanni Caesareu
Principi et Archiduci Austriae S. R. E. Card, ae Archiepiscopo OhimHcensi Sf- ^- <^ summa cum
rriicraflone dicata a. L. vaii Beethoven. Diese Abschrift, früher dem Erzherzog-Erzbischof ge-
hörend, ist in dessen Musikalien -Verzeichniss mit der Bemerkung eingetragen: Dieses schön
(jescliriehene MS. ist von dem Tondichter den 19. März 1S23 selbst überf/cben worden. Die Original-
Handschrift der Messe ist, mit Ausnahme des in der königl. Bibliothek in Berlin befindlichen
Kyrie, im Besitz von Artaria in Wien. Am 7. Mai 1824 brachte Beethoven einzelne Sätze
(Kyrie, Credo und Agnus dei) im Kärnthnerthortheater zur Aufführung. Titel der im April 1S27
erschienenen Ausgabe : 3Iissu composita, et serenissimo ac eminentissiino domino domino Budolpho
Joanni Caesarea Brincipi et Archiduci Austriae S. R. E. Tit. s. Fetri in monte aureo Cardinuli
et Archiepiscopo Oloniucotsi profundissima cum veneratione dedicata a Ludovico tan Beethoven.
Opus 123. Ex sutntibus vulf/aidium. 3Iof/untiac ex taberna musices B. Schott ßliorum.
1S27. (Verlagsnummer: 2346.)
Ausgaben. Partitur : Mainz, Schott (S.) , 4 Fl. 4S Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
G Thlr. IS Ngr. n. — Stimmen : Mainz, Schott, (Singstimmen 4 Fl.) 20 Fl. Leipzig, Breit-
kojif u. Härtel, ürchesterstimmen 2 Thlr. 27 Ngr. n., Singstimmen 27 Xgr. n. — Klavier-
auszug in S. Mainz, Schott, 2 Fl. 42Kr. n.
Uebertragungen.
Für das Pianoiorte zu 4 Händen von G. Xuttchuhvi. Mainz, Schott, 7 Fl. 12 Kr.
119
Op. 124. Ouvertüre Cdur, »Die Weihe des Hauses«)
für Orchester.
Maestoso e sostotuto.
[Dem Fürsten Nicolmis Galitzin geicidmet.
Breitkopf n. Härtel'ache Gesammt-Ansgabe, Serie 3. No
^ Allegro cou hrio.
i^^^ßm^^^^^^m
sf
sf sf .v/1
//
sf
sf
S^^eIS^^
35
r '
Ueberschrift des Autograph.s im Besitz von Artaria in Wien : Overtiire geschrii-hen von L.
r. Beethoven zur Erliffinoui des Josephsfiidfer 'Theaters zu Ende September 1S22 — anff/efiihrt am
'.i^n Oktober 1S22. Vgl. üp. 114. Titel der i. J. 1S25 erschienenen Ausgabe: Oiirerfure en Ut
ä ijriind orciwstre ponr 2 Vifdons, Alto, Violoncelle et Busse, 2 Flntes, 2 Clnrinettes, 2 Huutlxns,
2 Bassons, 4 C'ors, 2 Trompettes, {-i 'Trompes) et Timhulles cnmposee et dediee ii son altesse nuni-
seiyncur le pnnce yieolus de Gulitzin, Lieutenant C'olonel de lu Garde de Su Mujeste Imperiale
de toutes k'S liussies , pur Louis v. Beethoven. Oeuvre 124. Propriete des Editeurs. Mayence,
chez B. Schott Fils. (Verlajjsnunimer der Partitur: 2202.)
Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
Leipzig, Breitkopf u. Hilrtel,
l FL 12 Kr.
Ebenso von G. M. ScJanidt.
Aasgaben. Partitur: Mainz, Schott, 2 FL 24 Kr. n.
1 Thlr. l2Ngr. n. — Stimmen: Mainz, Schott, 5 Fl. 24 Kr.
IThlr. 24Ngr.n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte und Violine von A. Brand. Mainz, Schott,
Für 2 Pianoforte zu S Händen. Mainz, Schott, 5 Fl. 42 Kr.
Leipzig, Klemm, 1 Thlr. 20 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von C Czerny. Mainz. Schott, 1 Fl. 3GKr. Ebenso. Leijjzig,
Breitkopf u. Härtel, 25 Ngr. Ebenso v. C. W. Henning. ]>erlin, Trautwein, 2ö Ngr.
Für Pianoforte allein von C. Czcrnj/. Mainz, Schott, 1 FL 12 Kr. Ebenso von IL Pauer.
Leipzig, Breitko[)f u. Härtel, 20 Ngr.
Op. 125. Neunte Symphonie (D moll)
mit Schlusschor über Schiller's Ode »An die Freude«
für Orchester, 4 Solo- und 4 C'h or s ti mmen.
[Dein König Ph'edrlc/i Wilhehn III. von Preussen gewidmet.)
Breitkopf n, Härtel'sche ßesammt- Ausgabe, Serie 1, No. 9.
Allegro ma non troppo, un poeo maestoso. M<dfo rivaee.
} V 1 "^
f
120
Adagio molto e cantahih
ir^S^Ü
Timp. Fag.r^ 1*^-'
Recitaiir.
t=±4=t=t±±=:t^f
Bassi pizz
Die Autographe des 1. 2. und 3. Satzes befinden sich in der kgl. Bibliothek in Berlin;
Theile des letzten Satzes sind im Besitz von Artaria in AVien. Die Symphonie, begonnen vor
1S17, Avar 1S23 druckfertig und Avurde zuerst aufgeführt am 7. Mai 1S24. Titel der i. J. 1S20
erschienenen Ausgabe: Sinfonie viit Schluss-C'/ior über Schillers Ode »An die Freude» für grosses
Orcliester, 4 Solo- und 4 C/ior-Sfi/nnien coinponirt und Seiner Majestät dem König von Preussen
Friedrich IJ'ilhelin III. in tiefster ElirfurcM zugeeignet von Ludwig van Beethoven. \2ö^'^^ Werh.
Eiiienthum der Verleqer. jtainz und Paris, heg B. Schotts Söhnen u. s. w. (Verlagsnummer der
Partitur: 2322. Stimmen: 2321.)
Ausgaben. Partitur: Mainz, Schott, 15F1. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 7 Thlr.n. —
Stimmen : Mainz, Schott, 1 7 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 7 Thlr. 27 Xgr. n. —
Chorstimmen einzeln : Mainz, Schott, 27 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, ( S. A.) ä 3Ngr. n.
(T.B.)ä4V2Ngr.n. — Klavierauszug des Schlusschores v. liiiuk. Mainz, Schott, 4 Fl. 12 Kr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte und Violine von F. Herrmcmn. Mainz, Schott, 5 Fl. 24 Kr.
Für 2 Pianoforte (Part. u. St.) von F. Liszt. Mainz. Schott, 7 Fl. 12 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen von S.Baggr. Mainz, Schott, 6 Fl. Ebenso von A. Hörn.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 4 Thlr. 15Ngr. Ebenso von L. WinMer. Hamburg,
Cranz, 3 Thlr. 10 Ngr. Ebenso von C. Czerny. Leipzig, Kistner, 4 Thlr. Ebenso
P. Horr. Offenbach, Andre, C Fl.
121
Für Planoforte allein. Erster Theil v. Fr. Kalkhrenner . 3 Fl. 1 2 Kr. Zweiter Theil (Finale)
von H. Esser. Mainz, Schott, 1 Fl. 48 Kr. Ebenso von F. Liszt. Leipzig, Breitkopf
u.Härtel, 3Thlr. lONgr.
Daraus :
Adagio molto e Cantabile für Harmonium und Pianoforte von A. Trutschel. Mainz, Schott,
lF1.4SKr.
Schlusschor für Pianoforte allein. Mainz, Schott, 2 Fl. 42 Kr.
J5 1. Andante con moto.
I
Op. ISO. Sechs Bagatellen
für Pianoforte.
Breitkopf n. Härtel'sche Öesammt-Ansgabe, Serie 18, No. 8.
M 2. Allegro.
te^
p dolce
m
E^^^^
f^
pyti^^^Tfeg^ ^p^^-t^^
Jß 3. Andante cantabile e yruz
ML Presto.
■»-• ■•-• *- 5^ ■S-^fe- ß ß — — —
^ 'I ^ 'I * '^
M 5. Qtiasi Alleyretto.
■M 6. Presto.
i^^i^:
Ita^^i^S
m^^mm
Andante umahile e con moto. ^ ^. i^
m^
gE3^^jEe::^jEg^3^Eö3
r^^T^-^r — r — r • ^
^m.
Componirt (im Anfang d. J. XS'l'.S) nach Op. 125 und gleichzeitig mit Üp. 122. Ueber-
sehrift des Autographs im Besitz des Ritters von Pfusterscnniid in Wien : Kleinitikeiten von
LvBtv. Erschienen zu Anfang d. J. 1S25 unter dem Titel: .S'/> lidfiatellva pour le Piuno-Forte
composees juir Louis ran Jiirthoren. Oeuvre Tid. Propriete des Fdi/eurs. ^[(tyenre, cftez li. Scfuttt
ßls etc. (Verlagsnummer: 2281.)
Ausgaben. Mainz, Schott, 1 Fl. 24 Ki
Bpcthovcn, Tliiniat. Cat.
iCipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 5 Ngr. n.
16
122
Maestoso,
!=fct=l:
Op. 127. Quartett (Esdur)
für 2 Violinen, ]^ratsche und Violoncell
[Dem Fürsten Nicolaus Galitzin geiviclmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Qesammt- Ausgabe, Serie 6. No. 12.
Allcgro. teneramente.
5 »^i. 3
:S=
^P§^S^
/
1
semprc p e dolce.
^ M
^S^^
^=td^
@Ei
^=1
f V : t
r
Adagio, tiia noti troppo e molto cantabile.
,Ö3Ä^ä^
B
±^i=¥
pp
j-rc-r-
s^^^i^^^s
¥^s
Svlierzando vivace.
T ^^ * r-r^i
r^^t^jjj^ä
Finale. [Allegro. )
!"■"■ h h ^ u ^
Ueberschrift des Autographs des 1. Satzes im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin:
Qimrtvttn per due Violini, Viola et Violoncello. 1824. L. v. Beethoven. Das Autograph des 2. Satzes
ist bei Artaria in Wien. Das Quartett wurde zum erstenmal öffentlich gespielt am 6. März
1825 und ei-schien im März 182G in Stimmen unter dem Titel: Quatuor 2iour deux Violons, Alto
et Violoncelle cnmpose et dedie ä Son Altes.'ie Monseigneur le Frince Nicolas de Galitzin, Lieutenant
Colonel de la Garde de Sa 3Iajesfe Imperiale de totites les Fussies , par Louis v: Feethoven.
Oeuvre 127. Fropriete des Fditeurs. Mugence cltez les ßls de F. Schott etc. (Verlagsnummer:
2351.) Titel der Partitur -Ausgabe: Grand Quatuor en Fartition etc. (Verlagsnummer: 242ü.
Octavformat.)
Ausgaben. Partitur: Mainz, Schott, 2 Fl. 36 Kr.
27 Ngr. n. — Stimmen: Mainz, Schott, 3 Fl. 36 Kr.
IThlr. 12Ngr.n.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. X. Gleichauf. Mainz, Schott, 3 Fl. 36 Kr. Ebenso von
E. Röntgen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 'i'hlr. 5 Ngr.
Beethoven's Heimgang (Anfang des 2. Satzes mit unterlegten Worten von Fr. Scitmidt)
für eine Sopranstimme mit Begleitung des Pianoforte. Mainz, Schott, 24 Kr.
123
Op. 138. Der Kuss.
(Gedicht von C. F. Weisse.)
Ariette mit Begleitung des Piano forte.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23. No. 13.
Mit Lebhaftü/keit, jedoch nicht in geschwindem Zeitmassc, und scherzend vorgetragen.
mmm:
Ueberschrift des Autographs, früher bei Ascher in Wien: Der Kuss. Ariette — 1S22 im
Kovetnb. (?l)ecbr.) Titel der zu Anfang d. J. 1825 erschienenen Ausgabe: Ariette Ich ivar heg
Chloen ganz allein mit CUwierbegleitung im musik gesetzt voti L. van Beethncen. Eigenthiim der
Verleger. 12 1'^'« If'erk. Mainz . . B. Schott Sühne. (Verlagsnummer: 22(i'J. (Querformat.)
Ausgaben. Mainz, Schott (mitOp. 121 bez.), 27 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
6Ngr. n.
TJebertragungen.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Mainz, Schott, 16 Kr. Wien, Witzen-
dorf, 24 Kr.
Op. 139. Rondo a Capriccio (Gdur)
für Pianoforte.
(Nachgelassenes Werk.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 18. No. (
Alleqro vivace.
m^^^m
m^M^i^^^^
Erschienen im Januar 1828 bei A. Diabelli u. Comp, in Wien, ohne Opuszahl, unter dem
Titel: Rondo a rapriccio per il Pianoforte solo etc. (Verlagsnummer: 2SHi; und mit folgender
Bemerkung auf der Kückseitc des Titelblattes : Diese unter L. r. Beethovens Xaehlasse vtdlendet
vorgefundene Cajiriccio ist im Manuscripte folgender Massen betitelt : Die U'nth über den ver-
lornen Groscheti, ausgetobt in einer Cuprice.
Ausgaben. Wien, Spina(ohne Opuszahl) ,45 Kr. Leipzig, Breitkopf u .Härtel, 1 2 Ngr . n.
Uebertragungen.
Für das Pianoforte zu 4 Händen von C. Geissler. Wien, Spina, 1 Thlr.
Op. 130. Quartett (Bdur)
für 2 Violinen, liratsclie und Violoncell.
{Dem Fürsten Nicolaus GuJltzin gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Öesammt-Ausgabe, Serie 6. No. 13.
Adagio vm non troppo.
daqio ma non troppo. Allegro.
w! I LJ-J_»r^.P^ nonligato.
16*
124
Presto.
^EEE^
i flft^Wffi^'^
AUa danza tedesca.
Allegro assai.
-^-w^
g*
^
Cavatine. Adagio molto espressivo.
^^S^^^^^^
rt^rt
r r r
iü iü ^
= :t
Das Autograph des 1. Satzes, im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin, ist überschrieben :
3tps Quartett. Das Autograph des 2. Satzes befindet sich bei Friedr. Gross, das des 4. Satzes bei
J. Hellmesberger, das der Cavatine bei Artaria und das des letzten Satzes, war früher bei Ascher,
sämmtlich in Wien. Das Finale, componirt im Novbr. lS2ö, ist (nach Schindler's Biographie,
II. 115) die letzte fertig gewordene Composition Beethoven's. Die übrigen Sätze wurden (nach
Thayer's chronol. Verz.) 1825 geschrieben. Ursprünglich gehörte zum Quartett, statt jenes
Finales, die Fuge Op. 133. So wurde es zum erstenmal aufgeführt in Wien am 21. März 1S2G.
Titel der nach Beethoven's Tode, am 7. Mai 1827 erschienenen Ausgabe: Troisiemc Quatuor
jwur 2 Violons, Alto ^- Violoncelle des Quatuors composes et dedie's A Son Altesse 3Ionseignetir
le Prince Nicolas de Galitzin, Lieutenant Colonel de la Garde de Sa Majeste Lnper^e de toutes
les Rmsies par Louis van Beethoven. Oeuvre 13ü. Propriete de l'Editenr. Vienne chez Math^.
Artaria etc. (Verlagsnummer der Partitur: 870, der Stimmen: 871.)
Ausgaben. Partitur: Wien, Haslinger, 4 Fl. 1 5Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
1 Thlr. 3 Ngr. n. — Stimmen : Wien, Haslinger, 3F1. 30Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
1 Thlr. 12Ngr.n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von E. Naumann. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 1 Ngr.
Ebenso von E. Röntgen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 10 Ngr.
Allegro, Cavatine, Presto u. Finale daraus v. B. v. Hunyadi. Leipzig, Kistner, 1 Thlr. 25 Ngr.
125
Op. 131. Quartett (Cismoll)
für 2 Violinen, JJratsclie und Violoncell.
[Dem Baron von Stutterheim getvicbnet.)
Breitkopf n. Härtel'sche Oesanunt-Ansgabe, Serie 6. No. 14.
Aduyio um non trappo c molto vspressivo. Allcf/ro violto vivace.
*/ p
- ir
^ä
pp
r~i '■ — ^1 I- — ■
Mi^Se?
li±S
'^^^^=m
i^=Js
gg Ef' ^jfE ^^^Pr^^
Andante ma non tropjyo e molto cantubile.
Presto.
m
Ailuffio quasi im poco andante.
■ I Aaagto quasi nn poco andante.
ü Ö,, ^ i *| I I J J. M ü ' Viola. ^.- -^
I ' ■' I I L 1 ' I ' I r
pi^^^^^^
Das Quartett war im Octbr. 1826 druckfertig. Das Autograph des 4. Satzes ist im Besitz
von Paul Mendelssohn in Berlin; die andern Sätze befinden sich zum Theil bei Artaria in "Wien.
Eine revidirtc Abschrift bei Schott in Mainz ist von Beethoven überschrieben : Ates (ausgestrichen :
»ötes«) (^larfett [von den ?reui:sten] für 2 Violinen, lirat.sche u. Violon.seliell von L. r. Beethoven.
Nh. Zusammenfjestiihlen aus Verschiedenetn diesem und jenem. — Titel der im April 1S27 erschie-
nenen Ausgabe: (iriuid (juatunr m parfition pour deux Violons, A/to, et Violaiieelle eompose rt
dedie ii San Krcellenee Monsieur Le Bitron de Stutterheim Lieutenant Marechal de Camj) Imperial
et Royal dAutriche ^'c. par L. v. Beethoven. Oeuvre 131. Propriete des Editeurs. Mayence
chez ies fils de B. Schott etc. (Verlagsnummer: 2692. Verlagsnummer der Stimmen: 2628.)
126
Ausgaben. Partitur: Mainz, Schott, 2 Fl. 42 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
3 Ngr. n. — Stimmen: Mainz, Schott, 4 Fl. 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
1 Thlr. löNgr.n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von F. X. Gleichaiif. Mainz, Schott, 3 Fl. 36 Kr. Ebenso
von E. Röntgen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 10 Ngr.
Op.l32. Quartett (Amoll)
für 2 Violinen, Eratsclie und Violoucell.
[Bim Filrsten Nicolaus Galltin geicidmct.)
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt-Ausgabe, Serie 6, No, 15.
Allvyro.
Assai sostenuto.
^
^j4sii|lj^Eggl?£f^^P
CanzoHd di rim/raziamcnto in modo lidico, offerta alla divinitä da un gnarito.
Ifolto Adaqio. Alla marcia, assai vivace.
;B=SäE
'^wm
ö
^ r' vi
solto voce.
-S=^:ö:
I I
4=1=
S^TtT
iEe^
^*
^^^E^
Tff
m.
i=i
#^
Allcgro app(tssi<)nato
M
espres siro.
1
f-¥Ww^
m
^
-'t-r
fEr=^^
-n-fz
i*=:
jäz^
T^i
-J-J-J-
^
i ^ i 4 ™U J
r-^
Ueberschrift des Autographs im Besitz von Paul Mendelssohn in Berlin : 'if^s Quartett
JS25 von L. 0. Bvn. Aufgeführt zum erstenmal am 6. November 1S25. Erschienen im Sep-
tember 1827 unter dem Titel: Qitatnor pour 2 Violons Alte ^' Violonrclle Conq)o.se 4'- Dedie ii
Son Alf esse JIdiiscif/near Ic I'rince Nicolas de (iidUdn Lieutenant Colonel de la Garde de Sa
JLij'este Inijx'ridle de toutes les Russies par Louis van Beethoven. Partition. Oeuvre x>osthume.
Pniprietc des editeurs. Oeur. 132. No. 12 des Quatuors. Berlin chez Ad. 3£t. Schlesinger etc.
(Verlagsnummer: 1447. Verlagsnummer der Stimmen: 1443.)
127
Ausgaben. Partitur: Berlin, Schlesinger, l Thlr. 20Ngr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
27 Xgr. n. — Stimmen: Berlin, Schlesinger, 2 Thlr. 15 Ngr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
IThlr. 12Ngr.n.
XJebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von A. B. Marx. Berlin, Schlesinger, 2 Thlr. Ebenso von
E. Röntgen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr. 5 Ngr.
Overtura. Allegro.^
Op. 133. Grosse Fuge (Bdui)
für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.
{Dem Cardinal Erzherzog Rudolph gewidmet.)
Bieitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 6. No. 17.
AUegru.
Viola.
Das Autograph, im Besitz von Artaria in Wien, hat die üeberschrift : Overtura. Das
Werk bildete ursprünglich den letzten Satz des Quartetts Op. 1.'<Ü. Siehe Op. 130. Titel der
am 10. Mai 1S27, nach Beethoven's Tode erschienenen Ausgabe: (i runde Fugue tuntöt Ubre,
ttintöt reclterchee pour 2 Violons, Alte ^- Vinloncelle. Dediee ui'ec la plus profonde venerution A
San Altesse Lnperiule et Iluyule Enünentissinie Monseigneur le Curdinul Itodulphe Archiduc dAutriche,
Prinee de Hongrie et de Boheme, Prinee - Archeceque d'Olluiutz, etc. (rruitd-Croix de l Ordre
Mongrois de St. Mie)ine etc. etc. pur L. ran Beethoren. Oeuvre 13;{. Propriete de l'Editeur.
Vienne chez Math.
(Verlagsnummer der Partitur: STD, der Stimmen: S77.)
Wien, Haslinger, 2 Fl. ?.0 Kr. Leipzig, Breitkoi)f u. Härtel,
Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
Wien, Haslinger, 2 Fl. 30 Kr.
Arturut.
Ausgaben. Partitur:
2lNgi-. n. — Stimmen:
27 Ngr. n.
Uebortragungen .
Für Pianoforte zu 1 Händen vom Komponisten (mitC)p. \\\\ bez.) Wien, Artaria u. Comp.,
2 Fl. Ebenso von E. Röntgen. Leipzig, IJreitkopf u. Härtel. 1 Thlr. 1 ."» Ngr.
0|». i:u. Grosse Fuge Bdur)
für IMimoforte zu 1 Händen.
Nach der Fuge Op. l.'JIJ.
* [Dem Cardinal Erzherzog Rudolph geuidmet.)
Siehe Op. 133.
Erschienen gleichzeitig mit Op. \'X.\ in demselben Verlag und unter dem nämlichen Titel :
(•'runde Fugue tuntöt li/ire, tuntöt rrehere/we etc., nur mit dem Zusatz: <t urraugee pour le Piuno-
J'orfe ü (juutre uuiltis jiur l'uutiur nu'uie. Oeuvre IM. Verlagsuumnier : ^7S. Querformat.)
Schindler's Angabe (liiogr. II. Ils, 177), die Uebertragung sei von A. Huhn u. s. w., ist nicht
richtig. A. Halm hat zwar um 1^20 die Fuge vierhändig gesetzt; seine Arbeit war auch
Beethoven bekannt, ist aber nie gedruckt worden. Eine Handschrift u. dgl., die Aufklärung
geben und die Echtheit der Uebertragung ausser Zweifel stellen konnte, hat sich nicht gefunden.
128
S^
Ol). 135. Quartett (Fdui)
für 2 Violinen, Bratsche und Vi o Ion cell.
[Seinem Frexmde Johann Wolfmayer gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche &esammt-Ausgabe, Serie 6. No. 16,
Allegretto. ^ N Vivace.
^1
a^^^l=^=g^N ^
-4.^
^-4
ÜM^
rs
lEfi
■#-■«>• ■•-■«!
1-
_^S E.
i
-t
*
Lento assai, cantunte e tranquillo.
fr^-rr^:
r-f r-
J-
Der schwer gefassle Entschluss.
Grave. Allegro.
¥i^^m
Muss es sein ?
Grave ma non iroppo tratto.
^=^-^£EE3Ef=^=4
Es muss sein !
Allegro.
Es muss sein!
iü^i^^^^iss
Li J_ LJ
P**=-T-
r-|-
iS^=
.!! .^r.:^^
f-rr
iJ:
,t'
Die autographe Partitur des 2. und 4. Satzes war früher bei Ascher in Wien. Die von
Beethoven selbst ausgeschriebenen 4 Stimmen, im Besitz von M. Schlesinger in Baden-Baden,
enthalten das Datum : Gncixonlorf am 30. OA/oZic/- 1820. Titel der im September 1S2T erschie-
nenen Ausgabe: Quatuor 2)mtr 2 Viohms, Alto ^- Violoncellc Compose ^' Dedie ä son ami Jean
Wolf »leier par Louis van Beethnren. P(i)iifii»i. Ociirrc po.sfhittDc. Projiriete des editeurs. Oeav. 135.
Ko. \~ des Quatuor s. Berlin e/iez Ad. 3It. Schlesinger etc. (Verlagsnummer: 1448. Octavformat.
Verlagsnummer der Stimmen: 1444.)
Ausgaben. Partitur : Berlin, Schlesinger, IThlr. Leipzig, Breitkopf u . Härtel , 1 8 Ngr. n.
— Stimmen : Berlin, Schlesinger, 2 Thlr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von A. B. Marx. Berlin, Schlesinger, 1 Thlr. T*/« Ngr,
Ebenso von E. Röntgen. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 7yo Ngr.
Lento assai daraus für Pianoforte von Mortier de Fontaine. München, Aibl, 10 Ngr.
129
Op. 136. Der glorreiche Augenblick (Cantate)
für 4 Solostimmen, C'hov und Orchester.
(Text von Dr. Aloys Weissenbach.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 21. No. 1.
M 1. Chor. Allegro mu höh tanto. Ja 2. llecitativ (Führer des Volks, Genius) und Chor.
^äipi
1 — r
Eu - ro - pa steht !
\m
^ P ' P* F— L7P J— '
J=t:
er esc. i '^ ^
O seht sie nah und nä-her treten!
1 V V h. h V '^'■"<^-
Allegro.
M 3. Recitativ und Arie (Vienna) mit Chor.
^^^Sg^^
//
Chor. Vien-na,
W^^.
• ^ unor. \ len-na,
±rT^
fe3^=Sg^^fej;
O Himmel, welch Entzücken !
ii^fcgi^^^^^^
Allegro, ma non troppo.
Ä^3=i
ii s
r I r I r
S N N N
gaz-^^JEpg
«M ta LU LU UJ LU t>-^ Chor./'^
AI - le die Herr - scher darf ich giüs - sen ! Heil Vi-en - na dir und Glück !
J. ^ A A > .N ^.
i=i=iU
:t=s:
^fe^
i^^
f=F=F=F
^p=^
TTT^
r Timp.T t p / •? ^ f p
Ji 4. Recitativ, Cavatine (Seherin) und Chor,
Beethoven. Tliiniat. Cat
130
Jl 5. Recitativ und Quartett. (Vienna, Seherin, Genius, Führer des Volks.)
1
Eea
^^
^1^1
Der den Bund im Stur-me fest-ge - hal-ten,
Allegretto.
Jl' 6. Chor. (Frauen, Kinder und Männer.)
Poco Allegro.
i
4=
Es tre - ten her - vor die
Ali
Scha-ren der Frau-en, den
:t^
fen£
^
Schlusschor. Presto.
Das Autograph, im Besitz von C. Haslinger in Wien, ist von fremder Hand überschrieben :
Der heilige Augenblick. Cantate. Die Cantate wurde bei Gelegenheit des Wiener Congresses
geschrieben. Beethoven begann die Coraposition im September 1S14. Die erste Aufführung
fand statt am 29. November 1814. Titel der i. J. 1830 erschienenen Ausgabe: Der glorreiche
Augenblick. Cantate, gedichtet von Dr. AI. Weissenhach. In 3Iusik gesetzt von Luclw. ran
Beetltoven. Partitur. Vor den al/erhörh.stm Monarchen and hüehsten Herrschaften am Miener
Congresse 1814 zum erstenmale außirfWirt. Wien, Eigenthum und Verlag^ der k. k. Hof- Kunst-
tmd 3Iusikalienhandhing des Tobias 'Haslinger etc.. '(Verlagsnummer: 6801.) Die folgenden 5
Blätter enthalten die Widmungen des Verlegers an die Monarchen von Oesterreich, Russland und
Preussen.
Ausgaben. Partitur : Wien, Haslinger, 1 5 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 2 Thlr.
27Ngr. — Orchesterstimmen: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Thlr. 27 Ngr. n. — Sing-
stimmen : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 27 Ngr.
Auf Veranlassung des Verlegers legte Fr. Rochlitz der Composition des «glorreichen
Augenblicks« statt des ursprünglichen Textes einen andern, allgemeinern Inhalts unter. In
dieser Form erschien das Werk i. J. 1836 bei Tob. Haslinger in Wien unter dem Titel:
Preis der Tonkunst (Cantate)
für 4 Solostimmen, Chor und Orchester.
Textaiifänge. Mi. (Chor.) Der Tonkunst Preis ! — .¥2. (Recit. Ten. u. Bass.) O kling'
auch ein in meine Saiten. (Chor.) Erwache! — M 3. (Recit. 1. Sopr.) Wie rühm' ich, Kun.st
der Töne. (Arie.) Alle die Ihren darf ich preisen. (Chor.) Heil dir, Tonkunst, Heil und Dank.
— Je 4. (Recit. u. Cavatine. 2. Sopr.'» So komm zu mir, du Freundin meiner Seele u. s. w.
131
(Adagio.) Könntest du verzagen. — Jß 5. (Recit. u. Quartett. 1. 2. Sopr. Ten. Bass.) Du, die
aus Misslaut Harmonie erzeuget. (AUegretto.) Auf seinen Wohllaut merken, die noch so fern
sich stehn. — J? 6. (Chor.) So stimmet mit ein in unsre Gesänge. (Schlusschor.) Drum dir,
Tonkunst, Preis und Dank!
Aasgaben. Wien, Haslinger, Partitur, 15 Fl.
Singstimmen apart, 4 Fl. Klavierauszug, 6 Fl.
Uebertragung.
Für Pianoforte allein von C. Czerny. Wien, Haslinger, 2 Fl. 30 Kr.
Orchester- u. Singstimmen, 15 Fl.
Op. 137. Fuge (Ddur)
für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell.
Breitkopf u. Härtel'sche Q-esammt- Ausgabe, Serie 5. No. 4.
AUegretto. (J- = 63.)
j
»^
ä3
Geschrieben 07« 28. Nov. 1817 für die von Tob. Haslinger veranstaltete, jetzt der Gesell-
schaft der Musikfreunde in Wien gehörende geschriebene Sammlung sämmtlicher Werke L. v.
Beethoven's. Erschienen i. J. 1S27 unter dem Titel: Fi((je Ün D) für 2 Violinen, 2 Violen und
Violonrell. Componirt von Ludic. van Beethoven («//; 28*^" iVoirrnft. 1817) . IST^'''^ If^rk. Eigen-
thuni des Verlegers. Partitur und Stimmen. Wien bei Tobias Haslinger. (Verlagsnummer : 4978.)
Aasgaben. Wien, Haslinger (Part. u. St.) , 45 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, Par-
titur 6 Ngr. n. , Stimmen 9 Ngr. n.
ITebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Haslinger, 20 Kr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 10 Kr. Ebenso (zus. mit Andante fav. No. 35,
Menuett No. 28 und Präludium No. 29). Wien, Haslinger, 1 Fl. 15 Kr.
Op. 138. Ouvertüre (Cdur)
(Ouvertiire IVo. 1 zur Oper: Leoiiore)
für Orchester.
(Nachgelassenes Werk.)
Breitkopf n. Härtel'sche Oesammt- Ausgabe, Serie 3. No. 2.
Andante con moto. Allegro con hrio.
„^*w f\ cresc.
SE
^
17»
132
*
//
9t
i^^
-^^
Corm. I I --
Fag. I l
t^
kl
|- ^1 I.
^
tf^-
fp
Revidirte Partitur- Abschrift und einzelne geschriebene Orchester-Stimmen sind im Besitz
von C. Haslinger in Wien. Die 1. Violin-Stimme ist von Beethoven überschrieben: Charak-
teristische Overttirc. Titel der i. J. 1832 erschienenen Ausgabe: Ouvertüre in C, componirt im
Jahr 1805 ::»?• Oper Leonnre r<») Lnchr. van Beetltnvcn. 138'^» Werk. Aus dem Nachlass. Pa^'titur.
Eifienthmn des Verlegers etc. Wien, hei Tobias Haslinger. (Verlagsnummer: 5141.) Die Richtigkeit
der gewöhnlich angenommenen Jahreszahl 1805 und der Bezeichnung als erste Leonoren-
Ouverture ist zu bezweifeln und lässt sich nicht nachAveisen. Sicher ist, dass Beethoven die
Composition begann, als die C moU-Symphonie entweder fertig oder ihrem Abschluss sehr nahe
war. Das nach Op. 138 zunächst in Angriff genommene Werk war die Sonate Op. 69. Dem-
nach um 1807 oder 1808 geschrieben.
Ausgaben. Partitur: Wien, Haslinger, 3 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr.
üNgr.n. — Stimmen: Wien, Haslinger, 3 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, IThlr. 15Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Haslinger, 1 Fl. Ebenso. Leipzig, Breitkopf u.
Härtel, 20 Ngr. Ebenso. Elberfeld, Arnold, 15 Ngr.
Für Pianoforte allein. Wien, Haslinger, 45 Kr. Ebenso von ^. Pa?<er. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, 15 Ngr.
IL
Werke ohne Opuszahl.
A. Werke für Orchester, Militairmusik und
Blasiiistruiueiite.
12 Menuette
für Orchester.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 2, No, 7.
Jßi.
•rJ
Ipi^Sg^^l^
//
^)-3 ^^;^^^^^m [ ^ßi^^^
1
.¥7.
f.^ i i
Xs 8.
ß-F^
// La i-« <i-- * 4 . »-1^ L^
g ^^ ^ i=H fe#^ ^j^^g
ÖE^ie
a^^ll^ißp
^
136
^12.,
Componirt nebst den 12 deutschen Tänzen für eine am 22. November 1795 von der
Pensions-Gesellschaft bildender Künstler in Wien gegebene Redoute. Geschriebene, von Beet-
hoven revidirte Orchesterstimmen sind im Besitz von Artaria in AA'ien. Titel des im December
1795 herausgekommenen (nach der Anzeige in der "Wiener Zeitung »vom Verfasser selbst ver-
fertigten«) ClaNierauszugs : XII Menuefien im Ciavierauszug tvelche in dem K. K. kleinen Redoutvn
Saal in Wien aufgvfiihrct icorden. Componirt von Herrn Ludwig van Beethoven. In Wien bei/
Artaria et Comp.' (Verlagsnummer: 610. Querformat.)
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 21 Ngr. n. — Stimmen: Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 15 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte allein. Wien, Artaria u. Comp., 50 Kr. Ebenso. Leipzig, Peters, 15 Ngr.
Für 2 Violinen und Bass. Wien, Artaria u. Comp., 1 Fl.
12 Deutsche Tänze
für Orchester.
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 2, No. 8.
Jß9.
M 10.
137
/^ Viol.2.| I I I
^^m^^^ ^^=Um^&m r^^ mr=i^t
.-r--?-. f r.r- '^ ^^^ iii iii iJJ
«^tj^^^^^l^-HW
feü
Zuerst aufgeführt mit den 12 Menuetten (s. d.) am 22. November 1795. Titel des im
December 1795 erschienenen (nach der Anzeige in der Wiener Zeitung »vom Verfasser selbst
verfertigten«) Klavierauszugs: XII Deutsche Tänze im Ciavierauszug tvelche in dem K. K. kleinen
Rednuten-Saal in Wien aufgeführt worden. Componirt von Herrn Ludwig van Beethoven. In
Wien bey Artaria u. Comp. '(Verlagsnummer: G09. Querformat.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 24 Ngr. n, — Stimmen : Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 18 Ngr. n.
üebertragungen.
Für 2 Violinen u.Bass (Allemandes de la Redoute deVienne). Wien, Artaria u. Comp., IFl.
Für Pianoforte allein. Wien, Artaria u. Comp., 50 Kr. Ebenso. Leipzig, Peters, 12V2Ngr.
Dieselben in der Collection complete des valses orig. recueillis et arr. par C. Oterny.
No. 14 — 35 (Trios und Coda der 12 Tänze haben in dieser Sammlung zum Theil
besondere Nummern erhalten). Bonn, Simrock, Lief. 1, 2., ä 2 Fr.
12 Contretänze
für Orchester.
Breitkopf u. Härtel'sclie Öesammt-Ausgabe, Serie 2. No. 9.
..X ^ •'«2.
M
%
'• Viol.l. -i^
ä^
i@1^ii
JW
•ri'' ' i
f Viel. 2
r^^^-
giF; i^g^=&^^^^-Tl -1 1 -lT=^4^fe^ fe^fl
Beethoven, Themat. Cat.
18
138
Jf 7.
MS.
Ol
M^-Tj iMjJ^j^
üllSli®!
::;
Wl^T
=*=p=ii^='-«- — ^!^ —
■ $
sempre p jp
^=1:
igi^l^^i
^^i^^S
J5 11.
J2 12.
No. 2, 9 u. 10 wurden componirt i. J. 1802. (Vgl. »Ein Skizzenbuch von Beethoven.«) No. 7
und 1 1 sind dem Finale des Ballets «Die Geschöpfe des Prometheus « entnommen. Die Autographe
von No. 1 bis 7, 9 und 10 sind im Besitz von Artaria in M''ien. No. 10 ist überschrieben:
Contredanse pour Monsieur de Friederich, noinme Liederlich. Ebenda befindet sich eine von
fremder Hand geschriebene, von Beethoven revidirte Bearbeitung für Ciavier von No. 1, 2, 4,
5, 7 bis 10 und 12. No. 8, 7, 4, 10, 9 und 1 erschienen für Ciavier allein bei T. Mollo und
Comp, und wurden angezeigt in der Wiener Zeitung vom 3. April 1802. Alle zwölf erschienen
in Orchesterstimmen in der ersten Hälfte d. J. 1803 unter dem Titel: Contredcmces pour 2 Vio-
lons et Basse, et Instruments ä Vent (ad libitum) , j}ar Louis van Beethoven. Vienne chez T. 3follo
et Comp. (Verlagsnummer: 1559?) Wegen No. 7 vgl. Op. 35, Op. 43 No. 16. nnd das Finale
von Op. 55.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12Ngr. n.
Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n.
Stimmen : Leipzig,
Uebertragung.
Für Pianoforte allein.
Bonn, Simrock, 1 Fr. Ebenso. Leipzig, Peters, 1% Ngr.
AUegretto (Esdur)
»Gratulations-Menuet«
für Orchester.
(Aus dem Nachlass.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 2.
Tempo di Memietto quasi AUegretto. \ ■^
Trombe. F^ I ! > i 1 I ^^ :4 iS..
..lM-L J=^^
139
Das Autograph im Besitz von Artaria in Wien ist überschrieben : Alh-gretto Menuetto
(letzteres durchstrichen, dann mit Bleistift:) (iratuUitions-Mmuett. Eine im Archiv der Gesell-
schaft der Musikfreunde in Wien befindliche Abschrift ist von Beethoven überschrieben : Gra-
tulations Menuett von L. v. Beethoven im Novcmher 1S23. (1S23 ist ein Schreibfehler; es muss
1822 heissen.) Aufgeführt zu Ehren Hensler's, Directors des Theaters in der Josephstadt (nach
Thayer) spät Abends 3. Novbr. 1822. Erschienen in Stimmen um 1S35 bei Artaria u. Comp, in
■v\r;„^ .,„♦..„ A — t:^^\ . ^iUegretio etc. (Verlagsnummer: 3047.)
Wien unter dem Titel;
Aasgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. — Stimmen
Artaria u. Comp., 1 Fl. Leijizig, Breitkopf u. Härtel, IS Ngr. n.
Wien,
Triumph-Marsch (Cdur)
zu KufFner's Trauerspiel «Taq^eja«
für Orchester.
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 2. No. 5.
Marcia. Lebhaft und stolz.
mH - j^-ilk M
m
«:
f^^
^^^.m'i.i^
T^
Trombe
sempre p
it^
1_MI_J_ Jv- * 2'£ * <■
I
#:
Corni.
P
Bassi. pizz.
Die revidirten Orchesterstimmen im Besitz von C. Haslinger in Wien sind (bis auf das
Wort: Marsch) von Beethoven überschrieben: Triumph- 3 farscfi m/s dem Trauerspiel Tarpeju.
Christoph Kuffner's Trauerspiel »Tarpeja« (im 14. Bande seiner Werke gedruckt unter dem
Titel: «Hersilia. Schauspiel in 4 Acten«) wurde zum erstenmal mit dem »neu componirten ■<
Marsch aufgeführt am 2(i. März 1813. Der Marsch erschien i. J. 1819, für I'ianoforte zu 2 Händen
bearbeitet, in der vom Hoftheatermusikverlag in Wien herausgegebenen Sammlung: »Die musi-
kalische Biene«, Heft 5, No. 9; nach Beethoven's Tode für Orchester bei T. Haslinger in Wien.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9Ngr. n. — Stimmen: Wien,
Haslinger, 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Haslinger, 30 Kr. Ebenso von F. Brisslcr. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 1 2^/2 Ngr. Ebenso von L. Röhr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
12% Ngr.
Für Pianoforte zu 2 Händen. Wien, Haslinger, 20 Kr. Ebenso von L. Röhr. Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 10 Ngr. Ebenso. Berlin, Paez, 5 Ngr.
Marsch (Ddur)
für jNI i 1 i t a i r m u s i k.
(Aus dem Nachlass.)
Breitkopf n, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 2. No, (
Marciu. Con brio.
i/li- 3
=3=£
mM
^
^Ji-ü-ü
^S
pE£g=--?^g^
^
Ueberschrift des Autographs im Besitz von Artaria in Wien : Marsch zur grossen Wacht
e 4. Ji<;ul816. Erschienen im April 1827 in einer F
{nirade
)ei Cappi und Czerny in Wien unter dem Titel : Marcfw militaire etc
Später vierhändig.
Bearbeitung für Pianoforte zu 2 Händen
(Verlagsnummer: 2000.)
18^
140
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 21 Ngr. n.
Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. IS Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Witzendorf, 45 Kr.
Für Pianoforte allein. Wien, Witzendorf, 45 Kr.
Stimmen : Leipzig,
Marsch (Fdur)
für M i 1 i t a i r m u s i k.
[Ällegro. )
n
n I
i_!i — • ^~J— ^ — ß ß m — ß-
^i-iM-J-
jÖ-T—T-
f^ !
r^
i
-ß-ß-
r^Fr^rrff^Ttr=f=^m=
U I I
-I I
^^ g^l^^E j EEg^-EEE ^^gEE^E
t=^
?
^
Contra - Fag.
Vier Handschriften mit zum Theil verschiedenen Bearbeitungen sind bekannt. 1) Ein
Autograph bei Artaria in Wien, überschrieben: Marcia AUf> die höhnische Lanchcchr \^Q%. Die
vorgeschriebenen Instrumente sind: Flaute piccolo (in F), 2 Oboi, 2 Clarinetti, 2 Fagotti,
2 Corni in F , Tromba in F , Contrafagotto , Triangel , Cinelli , kleine und grosse Trommel.
2) Eine Abschrift , übereinstimmend mit erwähntem Autograph , nur mit anderer Ueberschrift
von der Hand des Erzherzogs Rudolph : 3Iarsch für S. K. Hoheit den. Erzherzog Anton von
Ludwig van Beethoven 1S09. 3) Ein zweites Autograph bei Artaria in Wien, später geschrieben
als das erste, mit einem Trio und mit der Ueberschrift : 7Aipfenstrcich No. 1. 4) Eine Abschrift
in der von T. Haslinger veranstalteten Sammlung der AYerke Beethoven's mit einem zweiten
(ungedruckten) Marsch unter dem Titel: Zwei Märsche für 3Iilitair-Musik, verfasst zum Carroussel
an dem glorreichen Kamens-Festc I. k. k. 3Iaj. Maria Ludovika in dem k. k. Schlossgarten zu
Laxetibnrg, von L. van Beethoven. (Das Carroussel fand statt am 25. August 1810.) — Die bei
Schlesinger in Berlin um 1822 erschienene Ausgabe stimmt mit keiner der angeführten Hand-
schriften ganz überein; eine Abschrift des ersten Autographs mag vorgelegen und jemand
Posaunen- und andere Stimmen hinzugeschrieben haben.
Ausgabe. Als »Geschwindmarsch.« Berlin, Schlesinger (Sammlung von Märschen
für türkische Musik, No. 37).
Rondino (Es dm)
fiir 2 Oboen, 2 Clarinetten,
[Aus dem Nachlass.)
Breitkopf n. Härtel'sclie G-esammt-Ansgate, Serie 8. No. 2,
Fag. 2
Nach der Beschaffenheit des Autographs (im Besitz von C. A. Spina in Wien) sehr früh
und noch in Bonn componirt. Erschienen i. J. 1829 bei A. Diabelli u. Comp, in Wien unter
dem Titel : Rondino für achfsimmige Hannonie componirt von L. van Beethoven. Nachgelassenes
Werk, nach dem Original Manascrij}t. Partitur, etc. (Verlagsnummer: 3044.)
Ausgaben. Partitur; Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. — Stimmen: Wien,
Spina, 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen von C. Czerng. Wien, Spina, 3ü Kr.
Für Pianoforte allein von C. Czerny. Wien, Spina, 20 Kr.
141
3 Duos (Cdur, Fdur, Bdur)
für Clarinette und Fagott.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 8, No. 6.
.1? 1. Allegro anmnodo. \\ -^ Larghetto snstenuto.
M 2. Aller/7-0 (iffettuoso. ^ _^ ,
Rondo. AUeyrctto.
E^
^
i^Ö
1
^J4J--*-
pg^m^^
P^F
Aria. Larghetto.
Rondo. Allegretto 7noderato.
JÜ 3. Allegro sostenuto.
Ana con Vai-iazioni.
Andantino con moto.
i^^si^^^
Se
gpppPE^ ie ^-^ ^
a^E^^^^s»^
s^l=E^^S^i^^
Erschienen spätestens 1S15 bei Lefort in Paris und nach 1828 bei Andre in 0£Fenbach.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u.Härtel, ISNgr.n. — Stimmen: OfFcnbach,
Andre, 1 Fl. IS Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 21 Ngr. n.
B. Werke für Pianoforte mit Begleitung.
Rondo (Bdur)
für Pianoforte mit liegleitung des Orchesters.
(Nachgelassenes AVerk.)
Breitkopf n, Härtel'sche Öesammt-Ansgabe, Serie 9. No. 9.
Allegro.
€th £i
^mj^^m^hs^
^mm.
142
Erschienen im Juni 1829 bei A. Diabelli u. Comp, in Wien unter dem Titel: Ronäeau en
Sib potir Ic Piatio- Forte avec accompag)iement d' Orehcstre compose par L. van Beethoven. Oeuvre
poüthnmc etc. (Verlagsnummer: 3251 'u. 3252.) Das von den Verlegern bei der Versteigerung
des Nachlasses Beethoven's erstandene Original-Manuscript ist im Licitations-Verzeichniss an-
geführt : No. 177. Rondo viit Orchester, für Ciavier, tinbekannt. — Dr. L. Sonnleithner bemerkt
auf Grund einer Aussage A. Diabelli's: »Dieses Rondo fand sich unvollendet in Beethoven's
Nachlass. Carl Czerny hat den Schluss dazu gesetzt und die Begleitung ergänzt. « — Vermuth-
iich war das Stück ursprünglich für das Clavier-Concert in Bdur bestimmt.
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 24Ngr. n. — Stimmen: Wien,
Spina, 3 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 3 Ngr. n.
Uebertragungen.
Für Pianoforte mit 2 Violinen, Bratsche und Violoncell. Wien, Spina, ^2 Fl.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Wien, Spina, 1 Fl. 30 Kr.
Für Pianoforte allein. Wien, Spina, 1 Fl.
Drei Quartette (Esdur, Ddur, Cdur)
für Pianoforte, Violine, Bratsche und Violoncell.
(Aus dem Nachlass.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, SerielO. No.2. 3.4.
Ji" 1. Adac/io assai.
Allegro con spirito.
Pfte.
3 =#S 3
^i^P¥F^
y=1=j
f cresc.
SE*^^i=pi^#ipiS*i^i
f=r
Thema mit Variationen-
Cantabtle. _
Jß 2. Allegro moderato.
m^^^ß
fe^
pi^,^^,^^ ^
Andante con moto.
i^JAl^Äji
Rondo. Allegro.
'ft^^ ^ ^
^m^^^^^^wmm^
M 3. Allegro vivace.
C *'/ , Adagio con espressione.
Pfte. oo
Rondo. Allegro.
143
Ueberschrift des Autographs im Besitz von Artaria in Wien: Trois Quatuors pmir le
Clavecin, Violino, Viola e Busso. 1785. compose par Luis van Beethwen. age 13 aus. 'Beethoven
war i. J. 1785 nicht 1:5, sondern 15 Jahre alt.) Erschienen um 1832 bei Artaria u. Comp, in
Wien unter dem Titel: Trois Quatuors oriyinaux pour Piunoforte etc. (Verlagsnummer: 2957 —
2959.) Die Herausgeber haben die Folge "geändert. Bei Beethoven Ist No. 1 in Cdur, No. 2
in Esdur, No. 3 in Ddur. Im Verlauf des 1. Satzes von No. 3 (in Cdur) vorkommende Stellen
und den Anfang des 2. Satzes von No. 3 hat Beethoven später im 1. Satz von üp. 2 No. 3
und im 2. Satz von Op. 2 No. 1 benutzt.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part.
27Ngr.n.
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp., äl Fl. 30 Kr.
St.),No.l. IThlr.n. No.2. 1 Thlr. G Ngr. n. No. 3.
Uebertragung.
Für Pianoforte zu 4 Ht
iden. Wien, Artaria u. Comp., ä 2 Fl.
Trio (Esdur)
für Pianoforte, Violine und Violoncell.
(Nachgelassenes Werk.)
Breitkopf n. Härtel'sche Q-esammt- Ausgabe, Serie 11. No. 8.
Allegro moderato. Scherzo. AUegromattontroppo.
„ -Ofto I I „ I P I P
i^^^^pffifffi»^
IM MI
Viol. ±±± ±±±
m^
äSz4=:|:
■f*'^^
Rondo. Allegretto.
fvcii. 1 :?. ^. I
Erschienen i. J. 1830 bei Fr. Ph. Dunst in Frankfurt a. M. unter dem Titel: Trio pour
le Piano-Forte Violon <§' Violoncelle par Louis van Beethoven. Oeuvre Posthume. Oeuvres Complcts
de Piano Sme Partie No. 13. etc. (Verlagsnummer: 172. Hochformat.) Auf einem beiliegen-
den Blatte steht: »Die Unterfertigten bestätigen hiermit, dass das Trio für Klavier, Violin und
Violoncello, welches so anfängt: (hier folgt das obige Thema) ein authentisches Werk Ludwi»
van Beethoven's sey, das Herr Ant. Schindler in eigner Handschrift des Autors eigenthümlicn
besitzt — dasselbe gehört zu den Oeuvres posthumes dieses Meisters, und ist in keiner öffent-
lichen Herausgabe erschienen. Wien den It«"" Februar 1830. A. Diabelli. Carl Czerny. Ferd.
Ries. Die ächte, ihm sehr wohl bekannte Handschrift Beethoven's bezeugt i^r««: Wegeier.« —
Nach Schindler's Angabe (Biogr. I. 10) soll Beethoven das Trio im Alter von 15 Jahren com-
ponirt haben.
Aasgaben. Leipzig, Breitkopf u.Hürtcl (Part. u. St.) , 2 1 Ngr. n. Offenbach, Andre, 2 Fl.
144
Allegretto.
Trio in Einem Satze (Bdur)
für Piano forte, Violine und Violoncell.
{Seiner kleinen Freundin Maximiliane Brentano gewidmet. )
(Nachgelassenes Werk.)
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 11. No. 7,
^^^l^fe^^g
^ä^
ü
41
Titel einer alten Abschrift im Besitz von W. Wildfer in Müglitz (Mähren) : Sonate von
Ludicig van Beethoven mit Violine und ViolonceUe. Wien am 2* Juni 1812. Für seine kleine
Freundin Max. Brentano zu ihrer Aufmunterung im Ciavierspielen. Das Original-Manuscript soll
sich i. J. 1830 (vgl. Cäcilia, Band 13, S. 284) in den Händen der Familie Brentano in Frank-
furt a. M. befunden haben. Titel der i. J. 1830 erschienenen Ausgabe: Trio in einem Satze
für das Piano-Forte Violine S)- Violoncello an meine kleine Freundin M. B. zur Aufmunterung
im Klavierspielen von L. van Beethoven. Comp. 1812. sämmtliche Werke für das Klavier
3te Ahtheilung No. 14. Frankfurt a. M. bei Fr. Ph. Dunst, etc. (Verlagsnummer: 168.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , 1 2 Ngr. n.
54 Kr.
Rondo (Gduij
für Pianoforte und Violine.
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 12. No. 11,
Offenbach, Andre,
Wahrscheinlich i. J. 1794 an Eleonore von Breuning geschickt. (Vgl. Wegeler's Notizen,
S. 61.) Erschienen i. J. 1808 unter dem Titel: Rondo pow le Piano-Forte avec Violon ohlige
compose par L. v. Beethoven. A Bonn chez N. Simrock.
Ausgaben. Bonn, Simrock, 1 Fr. 50 Ct.
9Ngr.n. Mainz, Schott, 45 Kr.
TJebertragung.
Flötenstimme dazu. Bonn, Simrock, 50 Ct.
Leipzig, Breitkopf u, Härtel (Part. u. St.)
12 Variationen (Fdur)
über ein Thema (»Se vuol ballare«) aus Mozart's Oper: »Figaro's Hochzeito
für Pianoforte und Violine.
[Eleonore von Breuning gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 12. No. 12.
Tema. Allegretto.
Viol. pizz. III I
j I j iiiiiii.n i i i ijj
f^^^h ^nf} i gT^ff f^
jt ^l — t ^ ^i;^g^ ¥^^H^
J=*==#4=i!=Ef=i=*
145
Erschienen im Juli 1793 unter dem Titel: XII Variations Pour le Clavecm au Piano-Forte
avec un Violon oblige Composees et Dedies a Mademoiselle Eleonore de Breiming par M»' Beet-
hoven. Oeuvre I. A Vienne chez Artaria Comp. (Verlagsnummer: 437. Stimmen in Quer-
format.) Später wurde das "Werk mit No. I. bezeichnet und ging der Verlag an T. MoUo über. —
Vgl. Wegeler's Notizen S. 54 ff.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u.Härtel (Part. u. St.), 12Ngr.n. Bonn, Simrock, 1 Fr,
25 Ct. Mainz, Schott, 1 Fl. Offenbach, Andre, 1 Fl.
12 Variationen (Gdur)
über ein Thema aus Händel's »Judas Makkabäus«
für Pianoforte und Violoncell.
[Der Fürstin Christiane von Lichnoivsky geividmet .)
Tema. Alleqretto.
Breitkopf Ui Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, SerielSiNo. 6.
^^f^
Sg^
i:-i«i=^
PB^3^
%=^.
■ß- -ß-
sf.
^mm
Das im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien befindliche Autograph ist
überschrieben: Variations par L. v. Beethoven. Erschienen i. J. 1797 unter dem Titel: XII
Variations Pour le Clavecin ou Piano-Forte avec un Violoncelle Oblige Sur un Theme de Händel:
dans l' Oratoire Judas 3Iacabee. Composees et Dediees ä Son Altesse Madame La Princesse de
Lichnowsky nee Comtesse de Thunn. Par Louis van Beethoven. No. A Vienne chez Artaria
et Comp. (Verlagsnummer: 710. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp. (No. 5) , 1 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part.
u.St.), 18Ngr. n. Bonn, Simrock, 2Fr. Hamburg, Cranz, 25 Ngr. Leipzig, Peters,
1 5 Ngr . Mainz , Schott , l Fl .
Uebertragungen.
Für Pianoforte und Violine von F. David. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.),
18 Ngr. n. Ebenso. Bonn, Simrock, 2 Fr. Ebenso. Leipzig, Peters, 25 Ngr.
Ebenso. Mainz, Schott, 1 Fl.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Hamburg, Cranz, 22y2 Ngr.
7 Variationen (Esdur)
über ein Thema (»Bei Männern, welche Liebe fühlen«) aus Mozart's Oper: »Die Zauberflöte<
für Pianoforte und Violoncell.
Tema. Andante.
[Dem Gräfe,
Breitkopf u. Härtel's(
von Browne geividmet.)
B Gesammt-Ausgabe, Seriel3.No. 8.
^^^S^^^^^^§
^-•ö^^^
\ \ -w ? 'i ^ I ^ ^-^ r j V
l_J LJ
Ueberschrift des Autographs bei F. Amerling in Wien: Variations sur le Theme »Beg
Männern, welche Liebe fühlen« par Louis van Beethoven. X'r. 12. Der Gräfin von Fries gewidmet,
gebohrnen Fürstin von Hohenloh. Titel der in der Wiener Zeitung vom 3. April 1802 angezeigten
Ausgabe: Variations pour le Clavecin Sur le Theme Beg Männer welche Liebe fühlen de l' Opera
die Zauberßöte de Mr. Mozart Composees et dediees a Son Excellence Monsieur le Comte de
Browne Brigadier au Service de S. M. l'Empereur de Russie par Louis van Beethoven, a Vienne
chez T. Mollo et Comp. Le l«''' .lenvrier 1802. (Mit beiliegender Violoncell-Stimme. Verlags-
nummer : 222 ?)
Beethovei
Themat. Cat,
19
146
Ausgaben. Wien, Witzendorf, 48 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, (Part. u. St.) ,
15 Ngr. n. Hamburg, Cranz, 20 Ngr. Leipzig, Peters, 15 Ngr. Mainz, Schott, 1 Fl,
Offenbach, Andre, 1 Fl. 12 Kr.
TJebertragungen .
Für Pianoforte und Violine von F. David. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.),
15 Ngr. n., Peters, 15 Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Hamburg, Cranz, 15 Ngr.
C. Werke für Pianoforte zu 4 Händen.
Variationen (Cdur)
über ein Thema vom Grafen Waldstein.
Breitkopf u. Härtel'sche Gresammt- Ausgabe, Serie 15. No, 3.
Tema. Andante con moto.
J=L=i=J=.^.tJ=i=i:^
E
F=P=f^=F=r'=F=
^
F-f=^=F=^
Titel der ältesten, i. J. 1794 erschienenen Ausgabe: Variations ä quatre Mains pour le
Piano-Forte mr un Theme de Motisieu?- le Comte de Waldstein. Composees par Louis tmn Beet-
hoven, chez Simrock ä Bonn. (Verlagsnummer: 15. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 1 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 12 Ngr. n. Bonn,
Simrock, 2 Fr. 50 Ct. Mainz, Schott, 1 Fl. Offenbach, Andre, 1 Fl. 12 Kr.
6 Variationen (Ddur)
(Lied mit Veränderungen: »Ich denke dein« — Text von Goethe).
[Den Gräfinnen Josephine Deym und Therese Brunswick zugeeignet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 15, No. 4.
Andantino cantahile.
Titel der im Januar 1805 erschienenen Ausgabe : Lied mit Verändenmge7i zu vier Händen,
geschrieben im Jahre 1800 in das Stammbuch der Gräfinnen Josephine Deym und Therese Bruns-
toick und heyden zugeeignet von Ludtvig van Beethoven. Xo. 27 Ln Verlage des Kunst- und
Industrie- Comptoirs zu fVien. (Verlagsnummer: 398. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger (No. 27), 45 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n.
Bonn, Simrock, 2 Fr. Offenbach, Andre, 45 Kr,
147
D. Werke für Pianoforte,
Drei Sonaten (Esdur, Fmoll, Ddur).
[Dem Kurfürsten von Köln, Maximilian Friedrich gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 16. No. 33 — 35.
M 1. Allegro cantabile. Andante.
M 2. Larghetto maestoso.
Allegro assai.
Andante. ^ Presto.
fe^
^^I^P*1
^^m
w^
I *
i
fe
Ja 3. Allegro.
iE
Menuetto con variazioni. Sostenuto.
^^^p^^^ÄÜip^p
^fe±
^Pl^^^i^
Scherzando. Allegro, ma non troppo.
Erschienen i. J. 1783 unter dem Titel: Drei Sonaten fürs Klavier dem Hochwürdigsten
Erzbischof e und Kurfürsten zu Köln Maximilian Friedrich meinem gnädigsten Herrn gewidmet und
verfertiget von Ludwig van Beethoven, alt eilf Jahr. Speier in Rath Bosslers Verlage. (Verlags-
nummer: 21. Hochformat.) Auf der 3. Seite die Widmung:
19*
148
Erhabenster ! Seit meinem vierten Jahre begann die Musik die erste meiner jugendlichen Beschäftigungen zu werden.
So frühe mit der holden Muse bekannt, die meine Seele zu reinen Harmonien stimmte , gewann ich sie, und wie mirs oft wohl
däuchte, sie mich wieder lieb. Ich habe nun schon mein eilftes Jahr erreicht; und seitdem flüsterte mir oft meine Muse in den
Stunden der Weihe zu: nversuch's und schreib einmal deiner Seele Harmonien nieder U Eilf Jahre — dachte ich — und wie
würde mir da die Autormiene lassen? und was würden dazu die Männer in der Kunst wohl sagen? Fast ward ich schüchtern.
Doch meine Muse wollt's — ich gehorchte und schrieb. — Und darf ich's nun Erlauchtester '. tvohl tvagen, die Erstlinge meiner
jugendlichen Arbeiten zu Deines Thrones Stufe zu legen? und darf ich hoffen, dass Du ihnen Deines ermunternden Beifalles,
milden Vaterblick nohl f:iliifil;ni vridist? — 0, ,/" : inmlin ihicji rmi jdur M'issnisil,ufti)i vuil Künste in Dir ihren weisen
Schüzzer, grosmüthii// n lii fiinh n r. imil uxfsprii s, liih ,s 'r,il, 11/ inih r /)< iiiir liohh 11 Vii'h fiißiyi Ci deihn. — Voll dieser ermun-
ternden Zuversicht icdi/' irit IS mit iJiisinjiiiiuiiIlnhiii V, isxriii ii uiirl, Hir zit iiiilini. Miniit si'f „h (in reines Opfer kindlicher
Ehrfrtrcht auf und sidi mit Huld Eihubcnnti r ! uiif s/c licriib und ilin n jungen Xiifasstr Ludiciy tun Beethoven. —
Auf einem Exemplar, im Besitz von Prof. Jahn in Bonn, ist von Beethoven's Hand bemerkt :
Biese Sonaten und die Variationen von Dressler sind mei7ie ersten Werke.
Ausgaben. Wien, Haslinger (mitOp. Ibez.), ä45Kr.
No.l,2.ä9Ngr.n. No.3. 12Ngr.n.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
Leichte Sonate (Cdur. Bruchstück).
[Eleonore von Breuning gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Q-esammt-Ansgabe, Serie 16, No, 36.
A dagio . ^,-— —
Erschienen i. J. 1830 bei Fr. Ph. Dunst in Frankfurt a. M. unter dem Titel: Sonate pour
le Pianoforte comjMsee et dediee ä JfW« Eleonore de Breuning par L. van . Beethoven. Propriete
del'Editeur. Oeuvres co7nplets de Piano 1^<^ Partie Ä^. M etc. (Verlagsnummer: 167.) Eleonore
von Breuning soll das Originalmanuscript (vgl. Cäcilia XIII. 284; Wegeler's »Notizen« S. 61)
i. J. 1796 von Beethoven erhalten haben. Dasselbe war, als es beim Druck vorlag, unvoll-
ständig und hat Ferd. Ries den 2. Satz durch hinzugeschriebene 11 Tacte ergänzt. Der 3. Satz
fehlt ganz.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 6 Ngr, n. , Hofmeister, 8 Ngr. , Whistling,
lONgr.
Zwei Sonatinen (Gdur, Fdur).
M 1. Moderato.
Breitkopf n. Härtel'sclie Gesammt-AusgalDe, Seriel6,No,37.38.
Romanze.
gj gS^^E gf f^Egj^ip^^ zän:^
ft^^j^iH
^
Jä 2. Ällegro assui.
Rondo. Allegro.
ß-
Die Echtheit wird bezweifelt. Titel einer nach Beethoven's Tode erschienenen Ausgabe:
Delix Sonatines pour le Pianoforte composees j^r L. van Beethoven. Hambourg, chez Jean Aug.
Böhme. (Ohne Verlagsnumnier. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, No. 1 . 3 Ngr. n. No. 2. 6 Ngr. n. Hamburg,
Cranz, TVgNgr., Böhme, 9Ngr. Mainz, Schott, 27 Kr. Leipzig, Hofmeister, No. 1, 4 Ngr.
No.2.6Ngr.
Uebertragungen.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Hamburg, Cranz, 15 Ngr.
149
Allegretto.
Rondo (Adur).
Breitkopf u. Härtel'sche Q-esammt-Äusgabe, Seriel8.No, 14,
Das Stück findet sich mit der Ueberschrift : Eotido. Del Süße i^an Beethoven in der beim
Rath Bossler in Speyer herausgekommenen »Blumenlese für Clavierliebhaber«, Jahrgang 1784,
1. Theil, S. ISff. Vgl. »Neue Berliner Musikzeitung« v. J. 1850, S. 196.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 6 Ngr. n.
Trautwein, TYgNgr.
Berlin, Bote u. Bock, Ty^Ngr.
3Ioderato.
Menuet (Esdur).
Breitkopf u. Härtel'solie Gesammt- Ausgabe, Serie 18. No. 11.
I^i
ftj=
s^sgee^ffi
5
«r*^«:
?=S
I I I
SÖEÖ
U
r rr r
mm^^m^^m
Erschienen im Januar 1805 unter dem Titel: Menuet pour le Pianoforte conipose par Louis
van Beethoven. N. 28. A Vienne au Bureau d'Arts et cV Industrie. (Verlagsnummer: 409.
Querformat.) Auf einem alten Exemplar dieser Ausgabe ist von fremder Hand bemerkt: dans
l'dge de 13 ans.
Ausgaben. Wien, Haslinger (No. 28) , 15 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n.
(Dasselbe in einem Hefte mit Andante fav. No. 35, Präludium No. 29 und Fuge Op. 137.
Wien, Haslinger, 1 Fl. 15 Kr.)
Praeludium (Fmoll).
Breitkopf u. Härtel'sche G-esammt-Ausgabe, Serie 18. No. 13.
Titel der im Januar 1805 erschienenen Ausgabe: Preludc pour le Pianoforte co7iipose par
Louis van Beethoven. A Vienne, au Bureau d'Arts et d' Industrie. (Verlagsnummer: 429. Quer-
format.) Auf einem alten Exemplar dieser Ausgabe ist von fremder Hand bemerkt : ä l'dge de
15 ans. — Spätere Drucke sind mit No. 29 bezeichnet.
Ausgaben. Wien, Haslinger, 15 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n. Bonn,
Simrock, 50 Ct. OfFenbach, Andre, 15Kr.
(Dasselbe in einem Heft mit Andante fav. No. 35, Menuet No. 28 und Fuge Op. 137.
Wien, Haslinger, 1 Fl. 15 Kr.)
150
Jßi
6 Menuette.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 18. No. 12,
Jß2.
lE^^^^^^^e^
tm^ii^'^m
Mi
// -^^ ^ •* I I I 1 1 I r
pi^^^^^i^ii
Erschienen im März 1796 unter dem Titel: VI 3fennetten für das Ciavier von Herrn
Ludwig ran Beethoven. 2^<^^ Theil. In Wien hey Artaria 8r Comp . (Verlagsnummer : 641 . Quer-
format.) Der Verlag ging um 1802 an J. Cappi über. Wahrscheinlich waren die Menuette
ursprünglich für Orchester geschrieben.
Ausgaben. Wien, Witzendorf, 30 Kr. Leipzig,Breitkopf u.Härtel, 9Ngr.n., Peters,
lONgr.
7 Ländlerische Tänze.
Mi
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 18. No. 16.
M 2. M 3.
I g^^^^ ^^^gagg^ teffpp^j yi
XsL
Mb.
^.^^W^=^^^^
M&.
m
M7.
ipf^TFfe=i
m
t^m^m^^^
sf st
9ii«Et=t
ipifi
l-=t
r^^^
151
Erschienen um 1799 bei Artaria u. Comp. , später bei J. Cappi in Wien.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u, Härtel, 6 Ngr, n. Berlin, Paez, 7 YaNgr. OiFen-
bach, Andre, 36 Kr.
(Dieselben in der Collection complete des Valses orig. recueillies et arr. par C. Czerny.
No. 1 — 7. Bonn, Simrock, Livr. 1, 2. ä 2 Fr.)
6 Ländlerische Tänze.
Breitkopf u, Härtersche &esammt- Ausgabe, Serie 18, No. 15.
M 2. ^
Componirt 1S02 (vgl. »Ein Skizzenbuch von Beethoven«) . Erschienen im September 1802
»für 2 Violinen undBass« und zugleich in einer Uebertragung unter dem Titel: 6 Ländlerische
Tänze für das Forte- Piano von H>"^ Louis von Beethoven. Ln Wien bey Artaria 4' Cow^j. (Ver-
lagsnummer: 893. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp., 15 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 6Ngr. n.
Bonn, Simrock, 1 Fr. Hannover, Nagel, 5 Ngr.
(Dieselben in der Collection complete des Valses orig. recueillies et arr. par C. Czerny.
No. 8 — 13. Bonn, Simrock, Livr. 1, 2. ä 2 Fr.)
Andante (Fdur).
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 18. No. 10.
Andante gr azioso con moto.
f^^S^
Angeblich componirt i. J. 1804 und ursprünglich (vgl. Ries' Notizen, S. 101) zum 2. Satz
der Sonate Op. 53 bestimmt. Erschienen im Mai 1806 unter dem Titel: Andante pow le Piano-
forte compose par Louis van Beethoven. A Vienne au Bureau des arts et d'industrie. (Verlags-
nummer: 506. Querformat.) Eine bei F. A: Hoffmeister in Wien unter dem Titel: Rondeau
pour 2 Violons, Alto, et Violoncelle composee par L. van Beethoven etc. erschienene Bearbei-
tung ist nicht von Beethoven.
152
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. Wien, Haslinger (Andante favori,
No. 35), 40 Kr.
Uebertragung.
Für Pianoforte zu 4 Händen von L. Winkler. Hamburg, Cranz, 20 Ngr.
Deutscher Tanz (Allemande. Gdur).
(Nach einem deutschen Tanz für Pianoforte und Violine.)
[Allegro.
Das Stück findet sich ursprünglich als 6. und letzte Nummer in dem im Juli 1814 erschie-
nenen Heft : 6 Allemandes pour le Pianoforte. avec accompaf/nement d'iin Violon pur Louis van
Beethoven. A Vienne chez Louis Maisch. (Verlagsnummer: 512.) Wieder abgedruckt mit einigen
Aenderungen und mit Weglassung der Violinstimme in der um 1855 bei P. Mechetti sei. Witwe
in Wien erschienenen Sammlung : Les Colibris. 36 3Iorceaux favoris transcrits dans un style
facile jionr Piano par IJ'. Placliy etc.
Ausgabe. Mit fünf andern Stücken zusammen in einem Heft (Les Colibris. W. Plachy,
Op. 1 09, Cah. 3) . W^ien, Spina, 30 Kr.
Kleines Stück (Bdm-;
Ziemlich lebhaft
^^Aöd=^
gifcÖ
p dolce^^
¥^
m
=«==j
m^
fgi^S^^^P§£E
^m
Erschienen als Beilage zur Berliner allg. musik. Zeitung vom 8. Decbr. 1824 mit der Ueber-
schrift: Auf Aufforderung geschrieben Nachmittags am 14ten August 1818 von Beethßven.
Ausgaben. Berlin, Schlesinger (Derniere Pensee musicale) , 5 Ngr. Leipzig, Hof-
meister, 5 Ngr.
Uebertragung.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Berlin, Schlesinger, 5 Ngr.
Letzter Gedanke (Cdm).
(Nach einem Stück für 5 Streichinstrumente
Andante maestoso
153
Erschienen um 1S40 bei A. Diabelli und Comp, in Wien in der Sammlung: »Wiener-
Lieblings-Stücke der neuesten Zeit für das Pianoforte allein oder zu vier Händen eingerichtet
von Ant. Diabelli « u. s. w. mit der Ueberschrift und Bemerkung : Ludwig van Beethoven^ s
letzter musikalischer Gedanke, aus dem Original- Manuscript itn November 1826. Skizze des Quintetts,
welches die Verla gshatidliing A. Diabelli M. Comp, bei Beethoven bestellt, und aus dessen Nach-
lasse käuflich mit Eigenthumsroclit an sich gebracht hat. — Das von der Verlagshandlung erstandene
Manuscript ist unter No. 173 des Licitations-Verzeichnisses angeführt: «Bruchstück eines neuen
Violinquintetts vom November 1S26. Letzte Arbeit des Compositeurs.«
Ausgabe. Für Pianoforte allein und zu 4 Händen in einem Heft zusammen. Wien,
Spina (Wiener Lieblings-Stücke, No. 13), 30 Kr.
Cadenzen zu den Pianoforte-Concerten
in Cdur (Op. 15), Bdur (Op. 19), Cmoll (Op. 37), Gdur (Op. 58), Ddur (Op. 61) und zu
Mozart's Clavier-Concert in DmoU.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 9. No. 7.
Ja 1. Zum ersten Satz von Op . 15 (Cdur). M 2. Zum ersten Satz von Op. 15 (Cdur).
Jß 3. Zum ersten Satz von Op. 15 (C dur). Jß 4. Zum ersten Satz von Op. 19 (B dur).
fe
1
tEE^^
^
is^i^^p^J^aii^^E^^i^^
Ja 5. Zum ersten Satz von Op. 37 (Cmoll).
Ji2 6. Zum ersten Satz von Op. 58 (Gdur.)
Allegro.
^
forte
^iiCLi Clj
^
Ä
M 7. Zum ersten Satz von Op. 58 (Gdur)
M 9. Zum ersten Satz von Op. 61 (Ddur).
M 10. Zum Rondo von Op. 61 (Ddur).
^^^^^fcüig^l^i
te^iSPP^e*g
Beethoven, Themat. Cat.
154
M 11. Zum ersten Satz von Mozart's Concert
in D moll.
M 12. Zum letzten Satz von Mozart's Con-
cert in D moll.
Die Autographe von No. 1 — 4 und 6 — 10 sind im Besitz von Breitkopf und Härtel in
Leipzig. No. 7 ist überschrieben: Cadenza {ma senza cadere). No. 11 erschien als Beilage zur
Wiener Zeitschrift für Kunst etc. vom 23. Januar 1836.
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 Thlr. 3 Ngr. n.
9 Variationen (Cmoli)
über einen Marsch von Ernst Christoph Dressler.
[Der Gräfin von Wolf-Mettemich geioidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche &esammt- Ausgabe, Serie 17, No. 5,
Tema. Maestoso.
Erschienen spätestens im Anfang d. J. 1783 unter dem Titel: Variations pour le Clavecin
sur une 3Iarche de 3/'' Dresler composees et dediees ä son Excellence Madame la Comtesse de
Wolfmetternich nee Baronne d' Assebourg par un jeune amafeur Louis van Beethoven age de dix
ans. 1780. A Mannheim chez le ä»' Götz, Marchand et Editeur de Musiqiie. (Verlagsnummer: 89.)
Ausgaben. Leipzig,Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. Mannheim, Heckel, 36 Kr. OiFen-
bacli,Andre(No.l7),36Kr.
Tema. Allegretto.
24 Variationen (Ddur)
über die Ariette »Venni Amore« von V. Righini.
[Der Gräfin von Hatzfeld gewidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 17. No. 17.
Die Variationen wurden sehr früh (vor oder um 1 790) componirt und erschienen (der Gräfin
von Hatzfeld gewidmet) spätestens Mitte 1791 in Mannheim. Beethoven spielte sie im Septbr.
1791 in Aschaffenburg bei Sterkel (vgl. Wegeler's Notizen S. 16 und Thayer's Beethoven's
Leben I. S. 206) und gab sie um 1801 nochmals heraus unter dem Titel: 24 Variations sur
l' Ariette: vieni amore pour le Clavecin composees 2^(1'' Louis van Beethoven. Vienne, chez Jean
Traeg. (Verlagsnummer: 164.)
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp. (No. 13), IFl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
15Ngr.n. Bonn, Simrock (No. 12), 2 Fr. Mainz, Schott (No. 9) , 1 Fl. 12 Kr. OfFen-
bach,Andre(No.l5),54Kr. Wien, Spina, IFl. 15 Kr., Witzendorf (No. 13), 1 Fl. 6 Kr.
155
13 Variationen (Adur)
über die Ariette: »Es war einmal ein alter Mann« aus Dittersdorf's Oper;
»Das rothe Käppchen.«
Breitkopf Ui Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 17i Noi 14.
Tema. Allegretto.
^^^^^m
Titel der spätestens zu Anfang d. J. 1794 erschienenen Ausgabe: Ariette tiree de V Operette
{'.das rothe Käppchen, Es war einmal ein alter Mann:) Variee pour le Clavecin ou Piano Forte
par L. V. Beethoven a Bonn ches Simmrock, prix 48 xr. (Verlagsnummer: 3.) »Das rothe
Käppchen« wurde in Bonn aufgeführt im Winter 1791 — 1792.
Ausgaben. Wien^Witzendorf (No. 11), 45 Kr. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 15Ngr. n.
Bonn, Simrock (No. 1) , 2 Fr. Mainz, Schott (No. 1 2) , 1 Fl. Offenbach, Andre (No. 1 3) , 1 Fl.
über ein Thema (»Quant'
9 Variationen (Adur)
e piü hello« — »Geht der Gärtner«) aus der Oper:
(Die schöne Müllerin) von Paisiello.
»La Molinara'i
Tema. Allegretto.
[Dem Fürsten Carl von Lichnowsky geundmet.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 17, No. 6,
wm
m
^
4=^
^m-
d=3:
5
4 J J 1 ^=^
£ fej^
Titel der ältesten, in der Wiener Zeitung vom 30. Decbr. 1795 als erschienen angezeigten
Ausgabe : Variazioni della Thema Quant' e piu hello l Amor contadino Neil' Opera La Molinara
per il Piano-forte composte e dedicate A Sua Altezza il Signore Principe Carlo di Lichnowsky
del Signore Luigi van Beethoven. Op. II. In Vienna presso Giov. Traeg. (Verlagsnummer: 3.
Querformat.) Spätere Drucke haben No. II statt Op. IL »La Molinara« (nach Gerber 1788
für Neapel geschrieben) wurde nach längerer Unterbrechung aufgeführt im Kärnthnerthor-
Theater am 24. und 27. Juni 1795.
Ausgaben. Wien, Spina (No. 2), 40 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n. Ber-
lin, Paez, 10 Ngr. Bonn, Simrock, 1 Fr. 50 Ct. Hamburg, Böhme, Cranz, lONgr. Mainz,
Schott (No. 1), 40 Kr. Offenbach, Andre (No. 1), 36 Kr.
6 Variationen (Gdur)
über ein Thema (»Nel cor piü non mi sento« — »Mich fliehen alle Freuden«) aus der Oper:
»La Molinara« (Die schöne Müllerin) von Paisiello.
Tema
Breitkopf u. Härtel'sche G-esammt- Ausgabe, Serie 17. No. 7.
^=gEiE^3E^^=j33:-Ö3^^E^H^E^33E£
N=r^Hi^^^te= :^ ^j ^P ^
Titel der ältesten, in der Wiener Zeitung vom 23. März 1796 als erschienen angezeigten
Ausgabe : Variazioni sojJra il Duetto Nel cor piu, no mi sento, deW Opera Molinara per il Clavi-
cembalo o Forte Piano del Signore Luigi van Beethoven. Oj). III. in Vienna presso Giovanni
Traeg. (Verlagsnummer: 4.) Nach Wegeier (Notizen S. 80) hatte Beethoven seinem Manuscript
die Aufschrift gegeben: Variazioni u. s. w. Perdute par la — ritrovate par Luigi van Beethoven.
Vgl. die vorige Anmerkung.
20*
156
Ausgaben. Wien, Spina (No.3), 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n.
Berlin, Bote u. Bock, Challier u. Comp., Paez, lONgr. Bonn,Simrock (No. 3) , IFr. 50Ct.
Hamburg, Böhme, 9 Ngr., Cranz, Niemeyer, 10 Ngr. Hannover, Bachmann, 3 Ngr. n.,
Nagel, 10 Ngr. Leipzig, Klemm, 10 Ngr. Mainz, Schott (No. 2), 30 Kr. Offenbach,
Andre (No. 2), 36 Kr.
12 Variationen (Cdur)
über den »Menuet ä la Vigano« aus dem Ballet »Le nozze disturbate« von Joh. Jak. Haibel.
Tema. Allegretto.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ansgalje, Serie 17. No. 8.
e^^^^^^fe^g=*
Titel der im Februar 1796 erschienenen Ausgabe: XII Variazioni Per il Clavicembalo o
Piano-Forte Sul Menuetto hallato dalla Sigf^ Venturini e Süf Qwchi nel Ballo delle Nozze distur-
bate del Sig^ Luigi van Beethoven. No. 3. In Vienna presse Artaria e Comp. (Verlagsnummer:
637.) Das Ballet »Le nozze disturbate« wurde zum erstenmale aufgeführt in Wien im Mai 1795.
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp. (No. 3), 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
9 Ngr. n. Berlin, Paez, 15 Ngr. Bonn, Simrock (No. 4) , 1 Fr. 75 Ct. Hamburg, Cranz,
10 Ngr. Leipzig, Peters (No. 3), 15 Ngr. Mainz, Schott, 48 Kr. Offenbach, Andre
(No. 14),1F1.
12 Variationen (Adur)
über den russischen Tanz aus dem Ballet »Das "Waldmädchen« von Paul Wranizky.
{Der Gräfin von Broivne geividmet.)
Breitkopf u. Härtel'sclie G-esammt-Ausgalie, Serie 17, No. 9,
Tema. Allegretto
+
fe^^^
t=t
m
r.
r
I I
^^fS^^^^ ^^^^E^^mm^^r ^
^
Titel der im April 1797 erschienenen Ausgabe: XII Variations Pour le Clavecin ou Piano-
Forte Sur la danse Rasse dansee jtar ll^te Cassentini dans le Ballet: das Waldmädchen Coni-
posees et dediees a Madame La Comtessc de Browne nee de Vietinghoff Par Louis van Beethoven.
No. (4.) A Viemie chez Artaria et Comp. (Verlagsnummer: 696.) »Das Waldmädchen« wurde
zum erstenmale aufgeführt in Wien am 23. Septbr. 1796.
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp. (No.4), 1 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
1 2 Ngr. n. Berlin, Paez, 1 5 Ngr. Bonn, Simrock (No. 5) , 2 Fr. Hamburg, Cranz, 12yn Ngr.
Offenbach, Andre (No. 18), 54 Kr.
6 leichte Variationen (Fdur)
über ein Schweizerlied
für Pianoforte oder Harfe.
Breitkopf u. Härtel'sclie G-esammt-Ausgabe, Serie 17, No, 16,
Tema. Andante con moto.
I^E
^■
PifcE^
^m
Ef=£
^^m
-4-'— Ö—
157
Ueberschrift einer revidirten Abschrift im Besitz von Simrock in Bonn: Variationen über
ein Schweitzer Lied von L. v. Beethoven. Erschienen um 1798 bei N. Simrock in Bonn unter
dem Titel : Six Variations fuciles poiir le Clavecin, ou Harpc [Sar un air Suisse) par Louis van
Beethoven. No. 6. u. s. w.
Ausgaben, Wien.Witzendorf (No. 12), 24Kr. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 3 Ngr.n.
Bonn, Simrock (No. 6), 1 Fr. Leipzig, Peters, 5 Ngr. Mainz, Schott (No. 6), 24Kr. Offen-
bach, Andre (No . 1 9) , 1 S Kr .
8 Variationen (Cdur)
über ein Thema («Une fievre brülante« — »Mich brennt ein heisses Fieber«) aus der Oper
«Richard Löwenherz« von Gi*etry.
Breitkopf n. Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 17. No. 10.
Tema. Ällegretto.
Titel der im Novbr. 1798 erschienenen Ausgabe: VIII Variations sur le Theme (Mich
brannf ein heisses Fieber) de l'opera: Richard Löwenherz pour le Piano-Forte composees par Louis
van Beethoven. Xo. 7. A Vienne, chez Jean Traeg. (Verlagsnummer:?) Später ging der Ver-
lag an Cappi u. Diabelli über. Gretry's Oper »Richard Löwenherz« wurde in VVien aufge-
führt i. J. 1788, dann erst wieder im Juni 1799. Joseph Weigl's Ballet »Richard Löwenherz«, in
welchem die obige Melodie benutzt ist, wurde zuerst aufgeführt in Wien am 2. Februar 1795
und dann oft wiederholt ; die Musik allein wurde aufgeführt in einem von Weigl am 30. März
1798 gegebenen Concerte.
Ausgaben. Wien, Spina (No. 7), 45 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n.
Berlin, Paez, 15 Ngr. Bonn, Simrock (No. 7), 1 Fr. 50 Ct. Leipzig, Peters, 10 Ngr. Mainz,
Schott (No. 1 1) , 48 Kr. Offenbach, Andre (No. 5) , 36 Kr.
10 Variationen (Bdur)
über ein Thema (»La stessa, la stessissima «) aus der Oper: »Fallstaff« von A. Salieri.
[Der Gräfin Barbara Keglevich geividmet.)
Breitkopf n. Härtel'sclie &esammt- Ausgabe, Serie 17. No. 11,
Tema. Andante con moto. , x
Titel der im März 1799 erschienenen Ausgabe: X Variations j^our le Clavecin ou Piano-
Forte Sur le Duo La Stessa, la Stessissitua del' Opera Falstaff osia le tre Burle. Composees et
Dediees ä Mademoiselle la Cointesse Babcttc de Keylevics par Louis van Beethoven. Xo. 8. ä
Vienne chez Artaria et Comp. (Verlagsnummer: 807.) Die Oper »Fallstaff« wurde zum ersten-
mal aufgeführt in Wien am 3. Januar 1799.
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp. (No.8.), 1 Fl.
12 Ngr. n. Berlin, Paez, 15 Ngr. Leipzig, Peters, 15 Ngr
Offenbach, Andre (No. 12), 48 Kr.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
Mainz, Schott (No. 10), 48 Kr.
158
7 Variationen (Fdur)
über ein Thema («Kind, willst du ruhig schlafen«) aus P. Winter's Oper;
«Das unterbrochene Opferfest.«
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 17. No. 12.
Tema. Ällegretto
sf V sf p
PF f=^
y^
Titel der im December 1799 erschienenen Ausgabe : VII Variazioni dell Qiiartetto — Kind
willst du richfif/ schlafen — Dell' Ojiera das Opferfest, jier Clavicembalo o Piano -Forte Dal
Sig'>' Luigi mn Beethoven. No. 9. In Vienna jtresso T. Mollo c Co. (Verlagsnummer: 921?).
»Das unterbrochene Opferfest« wurde zum erstenmal aufgeführt in Wien am 14. Juni 1796.
Ausgaben. Wien, Witzendorf (No. 9) , 1 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 5 Ngr. n.
Berlin, Paez, 20 Ngr. Bonn, Simrock (No. 9) , 2 Fr. 50 Ct. Mainz, Schott (No. 5) , 1 Fl.
12 Kr. Oflfenbach, Andre (No. 11) , 54 Kr.
8 Variationen (Fdur)
iber ein Thema («Tändeln und scherzen«) aus Fr. Xav. Süssmayr's Oper;
[Der Gräfin von Brotvne geioidmet.)
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 17, No. 13.
Tema. Andante quasi Ällegretto.
»Soliman II.'
Titel der ältesten, im December 1799 erschienenen Ausgabe: VI Variations Pour le Clavecin
ou Piano-Forte Sur le Trio [Tändeln und Scherzen] de l' Opera Soliman oder die drey Sultaninnen.
Composees et dediecs ä 3Iadame la Comtesse de Browne nee de Vietinghoff Par Louis Van Beet-
hoven. No. 10. Che F. A. Hoffnieistvr. (Ohne Verlagsnummer.) Die Oper »Soliman II.« wurde
zum erstenmal aufgeführt in Wien im September 1799.
Ausgaben. Wien, Witzendorf (No. 10), 30Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9Ngr. n.
Bonn, Simrock (No. 10), IFr. 50Ct. Leipzig, Peters, 15 Ngr. Mainz, Schott (No. 3) ,
36Kr. OfFenbach, Andre(No.3),45Kr.
6 leichte Variationen (Gdur)
über ein Original-Thema.
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 17, No. 15.
Tema. Andante quasi Ällegretto.
m
mm
-A:
5
m
Ä
t^ö*
*
wi^
^—^
p*
^-
t^
^m
=$=t
Componirt (um 1800) gleichzeitig mit Op. 18 No. 2 und erschienen im December 1801
unter dem Titel : VI Variations tres faciles i)our U Forte-Piano, composees ^J«r Lotiis van. Beet-
hoven. No. 11. Vienne, chez Jean Traeg etc.
Ausgaben. Wien, Spina (No. 11), 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n.,
Peters, 7 y^ Ngr. OfTenbach, Andre (No. 1 0) , 30 Kr.
159
Uebertragungen.
Das Thema als Lied für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte (Holde Liebe, deine
Freuden). Wien, Spina (3 Andante No. 1), 30 Kr.
Dasselbe mit Begleitung der Guitarre. Hannover, Bachmann, 5 Ngr.
7 Variationen (Cdur)
über das Volkslied »God save the king.«
Breitkopf u. Härtel'sche G-esammt-Ausgabe, Serie 17. No.lS.
Tema.
ä^E
-4^i,
rj
£ t
^
^^i^^Ü^^^S
33E^
Titel der ältesten, im März 1804 erschienenen Ausgabe : Variations pour le Pianoforte sur
le Thenie: God save the King, composees jiar Louis van Beethoven. No. 25. A Vienne, au Bureau
cTArts et d' Industrie etc. (Verlagsnummer: 380. Querformat.)
Ausgaben. Wien, Haslinger (No. 25, mitNo. 26 zus.), IFl. 15Kr.. Leipzig, Breit-
kopf u. Härtel, 9 Ngr. n. Bonn, Simrock (No. 25), 1 Fr. 50 Ct. Hamburg, Böhme, Cranz,
1 Ngr. Hannover, Bachmann, 2^^ Ngr. n. Mainz, Schott (No. 7) , 45 Kr. OfFenbach,
Andre (No. 6), 36 Kr.
5 Variationen (Ddur)
über das Volkslied »Rule Britannia. «
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 17. No, 19.
Tema. Moderato.
Titel der im Juni 1804 erschienenen Ausgabe: Variations pour le Pianoforte sur le TMme:
Rule Britannia , composees par Louis van Beethoven. iN^o. 26. A Viemie, au Bureau d'Arts et
d' Industrie. (Verlagsnummer: 406. Querformat.)
Ausgaben. Wien,Haslinger (No.26, mitNo. 25zus.), 1 Fl. 15 Kr. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, 9 Ngr. n. Bonn, Simrock (No. 26), 1 Fr. 50 Ct. Hamburg, Cranz, 10 Ngr.
Hannover, Bachmann, 2y2Ngr.n. Mainz, Schott (No.8),45Kr. OfFenbach, Andre (No. 4),
45 Kr.
32 Variationen (Cmoll).
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 17. 1
Tema. Allegretto.
Componirt (nach Op. 59 No. 3) zwischen Mitte 1806 und Anfang 1807. Erschienen im
April 1807 unter dem Titel: Trente deux Variations pour le Pianoforte comiiosees ^nir Louis van
Beethoven. No. 36. Wien im Kunst und Industrie Comptoir etc. (Verlagsnuramer : 545.)
Ausgaben. Wien, Haslinger (No. 36), 1 Fl. 15 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
15Ngr. n. Bonn, Simrock (No. 36), 2 Fr. Mainz, Schott (No. 1 3) , 1 Fl. OfJenbach,
Andre (No.9mitOp. 36), 54 Kr.
160
Tema. Allegro.
8 Variationen (Bdur)
über das Lied »Ich hab' ein kleines Hüttchen nur. <
(Nachgelassenes Werk.)
Breitkopf n, Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 17. No. 21,
3^E£^
'^T-==-f^
%jß'
t^
^
^=ti:
i^i
^
Sifei
m
■^^
£
^
^
e=^
^-^
Erschienen um 1831 bei Fr. Ph. Dunst in Frankfurt a. M. unter dem Titel: Variations
sur le TMme »Ich hab' ein kleines Hüttchen mir « poiir le Pimioforte composees par L. van Beet-
hoven. No. 37. Oeuvres Complets de Piano l^e Partie No. 55. etc. (Verlagsnummer: 298.)
Gleim's »Hüttchen«, in welchem der Text des Liedes vorkommt, erschien 1794.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 9 Ngr.n., Klemm, T'/o Ngr. OfFenbach,
Andre, 27 Kr.
E. Gesänge mit Orchester, Chöre und Kanons.
Germania's Wiedergeburt.
Schlussgesang aus Treitschke's Singspiel »Gute Nachricht«,
für eine Bassstimme mit Chor und Orchester.
Breitkopf u. Härtel'sche G-esammt-Ausgabe, Serie 20, No. 6.
Feurig, jedoch nicht zu geschtoind.
•^ * II r, r. \j
w
J
Solo. Ger - ma-ni-a,
I I
Ger -ma-ni-a,
wie stehst du jetzt
Glan-ze da !
4. ä^ ä l ■*■ -^•-^ ■*- L — — •» ^ -?• ■»:
§5^
^^=F=?=M7=^^=^
-^-t
7 i r
Friedrich Treitschke's Singspiel »Gute Nachricht«, geschrieben zur Feier der ersten Ein-
nahme von Paris (in Wien bekannt gemacht am 9. April 1814), wurde zum erstenmal mit
obigem Schlussgesang aufgeführt im Kärnthnerthor - Theater am 11. April 1814. Die andern
Musikstücke waren von Hummel, Mozart, Weigl, Gyrowetz und Kanne. Titel des im Juni 1814
erschienenen Klanerauszugs : Schlussgesatig aus dem Singspiele: die gute Nadir icht, von Herrn Louis
ran Beethoven. Wien, im k. k. Hoftheater Musik-Verlage. (Verlagsnummer: 179. Querformat.)
Ausgaben. Partitur : Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1 2 Ngr. n. — Stimmen : Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n.
Es ist vollbracht.
Schlussgesang aus Treitschke's Singspiel »Die Ehrenpforten«
für eine Bassstimme mit Chor und Orchester.
Breitkopf n, Härtel'sclie Gesammt-Ausgabe, Serie 20, No. 5.
Risoluto.
!i^i
E^fcEÖ
*f-
=1=«
l=F=l==E^
m
l^lo.
ist voll - bracht,
m^
^H^^
M
-t=iTf
^
-1 —
voll
I
bracht !
i-l-^^-f-tf
161
Friedrich Treitschke's Singspiel »Die Ehrenpforten«, geschrieben zur Feier der zweiten
Einnahme von Paris (in Wien bekannt am 13. Juli 1815) wurde zum erstenmal mit obigem
Schlussgesang aufgeführt im Kärnthnerthor-Theater am 15. Juli J815. Die andern Musikstücke
waren von Hummel, "Weber, "Weigl, Seyfried, Gyrowetz, Händel u. a. "Vgl. Leipz. allg. mus.
Ztg. Bd. 17, S. 566. Titel des am 24. "Juli 1815 erschienenen Klavierauszugs: Schliiss- Gesang,
Es ist vollbracht. Aus dem heliehten patrioHsclien Singspiele: die Ehrenpforten. Worte von F.
Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Eigenthum der Verleger. Wien, bei S. A. Steiner it.
Comp. (Verlagsnummer: 2389. Querformat.)
Ausgaben. Partitur: Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 18 Ngr. n. — Stimmen : Leipzig,
Breitkopf u. Härtel, 24 Ngr. n. — Klavierauszug: Wien, Haslinger, 30 Kr.
Trauergesang bei Beethoven's Leichenbegängniss
(am 29. März 1827)
für vierstimmigen Männerchor und vier Posaunen.
Nach zwei Equalen bearbeitet von J. R. v. Seyfried.
Andante. Poco sostentito.
idz
^
m
^
-xß..
£
-■^
'W-
:f=t
3Ii- se - re -
Ach, er- bar-
me
Schö
pfer
dolce.
Am-pli - US la - va me
Rei-ni - ge Va-ter mich
1 ^ 1 1 i — '
Erschienen bei Tob. Haslinger in "Wien im Juni 1827. Das »Miserere« ist eine Bearbeitung
des ersten, das »Amplius« des zweiten von drei (ungedruckten) Equalen für vier Posaunen
in DmoU, Ddur und Bdur. Die der Haslinger'schen Ausgabe beiliegenden Posaunen-Stimmen
sind die 2 Equale selbst, nur sind die Tonarten geändert und Vortragszeichen beigefügt. Das
Autograph der drei Equale, früher im Besitz von Tob. Haslinger in Wien, hatte die Ueber-
schrift: Linz den 2ten %er 1812. (Der 2. November war der Aller-Seelen-Tag , an dem die
Stücke in Linz gespielt wurden.)
Ausgabe. "Wien, Haslinger, 1 Fl.
Gesang der Mönche
aus Schiller's -Wilhelm Teil«
für drei Männerstimmen.
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt- Ausgabe, Serie 23. No. 42.
Ziemlich langsam. (M. M. J^ = 126.
1
^ > , ^ ^ _^
J ■^w^
h h i ^ h ^
r i i-rr
• ä ä- ä äg- ä
^' 10
ä ä 0^' 0^ ä' ä
0^ •
^Vt-^-^
' r ^- F — b^^-
1^0
"f—f — *• '' r r
-F''-r-^-■
— 2-!^ lJ
Rasch
L/ — U — 1 y ^ — J-J
/'
tritt der Tod den Menscher
1 an, es
ist ihm kei-ne Frist ge
' 1 1 -■
- ge - ben ;
-^:-b— 7^ — 'r-
^ ^ ! ^ j; — Jv
— hTl'^"sr^
7^— ^-j-.— d*^ } S
J J j-
^^z^
' • ä *•■•-• ä^-
==4*'-^J^
^—^- ' ^ ^' 0*^
* ä
.1/ p sf>~ p
Ueberschrift des Autographs (früher im Besitz von A. Fuchs , vgl. "Wiener Musikzeitung
vom 31. März 1846): Zur Erinnerung an den schnellen und unverhofften Tod unseres Krumpholz
am 3. 3Iai 1817. ("Wenzel Krumpholz starb am 2. Mai 1817.) Erschienen im 6. Heft der
Zulagen zur »Neuen Zeitschrift für Musik«, Leipzig, Juni 1839.
Ausgabe. Leipzig, Bieitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n.
M 1. Dreistimmig.
Kanons.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 23. No. 43.
M 1. Vierstimmig. (M. M.
i
Im Arm der Liebe ruht sich's wohl,
thoven, Themat. Cat.
Tatatatatatata tata ta ta ta ta ta ta ta,
21
162
Ji'ü 3. Dreistijnmig. M 4. Dreistimmig.
^m
Kurz ist der Schmerz, der Schmerz, der Schmerz, Kurz, kurz, kurz, kurz ist derSchmerz,
Jß 5. Das Redeii. Dreistimimg. M 6. Das Schweigen. li'dthsel-Kanon.
i=^i^^^
\V-^=t-
:t=t:
-^
Re - de, re - de
^2 7. Dreistimmig.
re - de, re-
Ler-ne, ler-ne schweigen, o Freund!
^^ I k Vierstimmig.
Glück, Glück zum neuen Jahr
M 9. Zweistimmig.
Alles Gute! Alles Schöne!
Seiner Kaiserlichen Hoheit
Ja 10. Dreistitnmig.
t^
rt
Hoffmann, Hoff mann
Jß 11. Sechsstimmig.
i^^in^^^^i
sei ja kein 'Hofmann, O To-bi-as!
Je 12. Vierstimmig.
:|:
^5E£
E - del sei der Mensch, hülfreich und gut,
J'2 13. Dreistimmig. JI 14. Dreistimmig.
Schwenke dich ! Schwenke dich
Kühl, nicht lau, nicht lau
IsSüiü^^^ is^^ögüES^I^
Signor A-ha-te! io so-no, io so-no,
Je 15. Dreistimmig.
^-^
"^
Jf 16. Dreistimmig.
=!2:
ö^^iEEfS:
Ewig dein, ewig dein, dein,
M 17. Vierstimmig. Frei.
35^
^^ü
Ste!
izä:
4--^
Ich bitt' dich, ich bitt' dich, schreib' mir die Es-Scala auf
Jl 18. Ruthsei -Kanon.
:|=|:
lEJ^ g
Glück zum neu-en Jahr,
Ä/ non per por-tas, per mu-ros,
Je 1. Bei Albrechtsberger (um 1795) geschrieben. Text : siehe Op. 52, No. 3. Je 2. Geht
auf Mälzel und seinen Metronom. Nach Schindler (Biogr. I. 195) geschrieben im Frühjahr 1812.
Zuerst gedruckt in Hirschbach's »llepertorium « 1844, 2. Heft. Je 3. Nach dem Abdruck aus
dem Stammbuch des Musikdirectors Naue in Halle im 16. Heft der Zulagen zur »Neuen Zeit-
schrift für Musik« geschrieben : Für Herrn Kaue zuni Atidenken an L. v. Beethoven. Wien, am
23. Novemh. 1813. Der Text ist aus Schiller's »Jungfrau von Orleans«, letzter Auftritt. Jl 4.
Nach dem Facsimile in Spohr's Selbstbiographie (1. Band) geschrieben für Spohr in Wien am
'6ten 3Iarz 1815. Je 5. Componirt i. J. 1815. Geschrieben mit dem Kanon No. 6 in Ch. Neate's
Stammbuch in Wic7i am 24. Januar 1816. MQ. Componirt Ende 1815. Erschienen als Beigabe zur
Wiener allg. musik. Zeitung vom 6. März 1817. Der Text ist aus Herder's morgenländischer Blu-
menlese. Vgl. Kanon No. 5. Je 7. Geschrieben (nach einer Angabe von AI. Fuchs) für die Gräfin
Erdödy in Wien 1819 am letzten December. Je 8. An Erzherzog Rudolph. Autograph im Besitz der
Gesellschaft der Musikfreunde in Wien mit der Untei-schrift : Von ihrem gehorsamen Diener L. v.
Beethoven am Isten Jenner 1820. Je9. Geschrieben (nach Thayer's chronol. Verz.) i. J. 1820. Bezieht
sich auf einen Wiener Componisten namens Joachim Hoffmann. Veröffentlicht in der »Cäcilia«
vom April 1825 (7. Heft, S. 206) mit der Ueberschrift: Auf einen icelcher Hoffmann geheissen.
Je 10. Aus einem Briefe an Tobias Haslinger, geschrieben in Baden, am 10. September 1821.
Veröffentlicht in der Leipz. allg. musik. Zeitung v. J. 1863, S. 727. Je 11. Erschienen als
Beilage zur »Wiener Zeitschrift für Kunst« u. s. w. vom 21. Juni 1823 mit der Ueberschrift:
Kation zu sechs Stimmen von Ludwig van Beethoven. Worte aus dem Gedichte: Das Göttliche
von Goethe. Je 12. Geschrieben /«Vr .ör».. Schwenke aus Hamhirg — 17. Nov. 1824. Veröffent-
licht in der »Cäcilia« vom April 1825 mit der Ueberschrift: Auf einen ivelcher Schwenke geheissen.
Je 13. Aus einem Briefe an Herrn Friedrich Kuhlau, (geschrieben in) Baden, am 3. September
1825. Siehe Seyfried's »Studien«, Anhang S. 25. Je 14. Geht auf Abbe Max. Stadler. Je 15.
Angeblich für Baron Pasqualati componirt. Autograph im Besitz von J. Street in London.
Veröffentlicht in der Leipz. allg. musik. Zeitung v. J. 1863, S. 856. Je 16. Nach einer Abschrift:
163
Dedicato al signore illustrissimo Hauschka dal suo servo L. v. B. M 17. Steht in dem im Mai
IS 16 erschienenen Heft: Lieder von Göthe und llatthisson in Musik gesetzt von L. van Beet-
hoven [nebst dessen vierstimmigem Neujahrs-Canon , als Anha^ig) Wien und Pest in J. Riedl's
Kunsthandlung. (Verlagsnummer: 7ö5. Querformat.) Je 18. Aus einem Briefe an M. Schle-
singer, geschrieben in Wien am 26. Sept. 1825. Facsimile in Marx' »Beethoven«, Anhang.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 21Ngr.n. No. S.Leipzig, Schuberth u. Comp,
(mit »Gesang der Mönche«) , 3 Ngr. No. 17. Wien,Haslinger (Gesänge u. Lieder Op. 75.
No. 5),1F1. 30Kr.
r. Tolkslieder
für eine, zum Theil für mehrere Singstimmen und kleinen Chor, mit
Begleitung von Pianoforte, Violine und Violoncell.
25 Irische Lieder.
Breitkopf u. Härtel'sche &esammt-Ausgabe, Serie 24, No, 5.
M 1. The Return to Ulster. Heimkehr nach Ulster.
Larghetto affettuoso.
M2.
|S
3F
äiis
m
Once a-gain, hit hoto changd, since my
Wie an-ders als einst, da mein
Andantino. (Für 2 Singstimmen.;
Sioeet poiüer of song 1 that
Ge - san - ges-macht! du
m
#=t
ui^
fet
s
;=t^^
Jil 3. Andante esjjressivo anioroso.
canst im - pari,
schleichst dich ein,
ms ^
^s^i
mm-m
^
Once more I hail thee, thou glogm-y
Düst- rer De - zem - ber, noch ein - m
4=?-
^F
M 4. Allegretto grazioso
m^^
gs
m
The morning air plays on my face,
Der Morgen-wind umspielt mein Haar,
feizufc
1
Ja 5. On the Massacre of Glencoe.
Das Blutbad von Glencoe.
tS#^^P
O teil
O Harf
me, harp - er,
ner, sprich, was
iS5
I
where -fore ßow
bebt dein Sang
9S:
1
>. Allegretto
affettuoso. (Für 2 Singstimmen. )
What shall I do to shewhowmuchl lore her?
Wie soll ich darthun.wie heiss ich sie lie-be?
te^^^ipiEP^^
21
164
M 7. Andante affettuoso.
M 8. Allegretto piü tosto vivace.
if-
^=^1
^=i
His boat cotnes on the sun - ny tide,
Es k omm t sein Boot auf sonn'gem Meer,
jvnfcii^
ssE£S=i=öS^i
^^öt
Come draw ive round a cheerful ring, and
Kommt, schliesst mir einen frohen Kreis, und
Jis 9. The Saldier' s Dream. Des Soldaten Traum.
Andante espressivo assai amoroso.
k.
-m
^^::^=^
f=?f
£^
-:=&=
4-4-
^=^-
Otir hu - gles sung truce,
Unser Schlachthorn blies Halt,
^ ^ ^
for the night-cloud had low
denn die Nacht brach her - ein
lo'r'd.
Tf
igi=Üfäg^^EEEpi
r=f
M 10. TAe Deserter. Der Deserteur.
Andantino con moto.
^^^
:i
$
t-Tti-ftixirtSi-mi
If sad - ly think
Wenn mürrisch Spre
gi33i3=fc
^t>=*
ing and spi - rits
chen und Kopf- zer
sink
bre
mg
chen
Jts 11. Bei Zurückgabe eines Ringes.
Andante affettuoso. ^ \
Jß 12. English Bulls. Der Irländer in London.
Allegretto piü tosto vivace.
Thou em - blem qf faith, thou sweet
Du Sinn-bild der Treu-e, du
±=^
i^-^^
Oh have you not heard, Fat, of
hör-test du, Pat, von manch
B^i
Jä 13. Am Strande.
Allegretto amoroso e grazioso.
Kl ^-^ T-^-
s=^
->^±z
=^
^
^P^
Mus-ing on the roar-ing o- cean, which di - vides
Starrend in des Meeres Gähnen, das den Lieb-
m=^
M 14. Dermot und Shelah.
Allegretto scherzando.
^^^^m
p^
s
S^=i=?^
Oh who sits so sad - ly and heaves the fond sigh 7
Wer sitzt hier und seufzt so be - küm - mer-ten Sinns?
te^iü
^E^
165
M 15. AUeffretfo scherzando.
M
1
P^:fpii|ipte
M 16. Andantino amoroso.
l
Let b7-ainspinnmg swains, in ef -fuslons fantas-tic
Lasst brüten-deSchwärmer, erhitzt und fantastisch,
^N?^3^=i
Hide not thy anguish, thou
Fort mit der Täuschung, dein
§^P^^
must not de - ceive nie,
Glück liegt in Trümmern,
i^
EEBEj
JtS 17. Andante espressivo. (Für 2 Singstimmen.)
;is
SeSI
Ä:
5=^=
i?i vain to this de - sart
Ver - ge - bens be - klag ich
ÄS
B
^g
i^iq^s:
J» 18.
Allegretto scherzoso. (Für Sopran und Tenor.
^^^^1^
They hid nie sliglit my Der-ynot dear, for
Von Dermot heisst man lassen mich, denn
^^Äfe^fe
^^^-t^-
Jfe 19. ^i/e, Children and Friends.
Freund, Gattin und Kind.
Allegretto. (Für Sopran und Tenor.
*
Ä=^
O
When the hlacklet-terd list to thc
Als die Göt-ter das schwarze Ver-
^g
-r=-=^-*?- — n
If
p
LTfLjr
(jrot^s was prt
hängniss be-
P
JS 20. Andante eon molto espressione. (Für 2 Singstimmen.)
'Fare-well Miss and fare-well Aan - cy,
Ijieb und Glück fahrt hin auf im - mer,
m^E ^^p^^IJE SEE^.
Jis 21. Vivace scherzando.
Morning a cru-el tur-moil-er is,
Morgen für Grillen ein Hü- ter ist,
=Sl=1=
^-X
M 22. Allegretto amoroso.
irr
I L=LJ I
From Ga-ry-one, my hap-py liome,
Von Ga-ry-one, dem Heimathshag
L„u _N I .N
?#*4;
EEE
E3;
166
M 23. The wandering Gypsy.
Die Wahrsagerin.
Ällegretto piü tosto vivace.
M 24. Tlie Traugh Welcome.
Willkommen in Traugh.
AUegreüo scherzando.
^
^
Ö
1^->^-
^=W3t
^
^ wandring gyp-sey,Sirs, am I, from
Ein wandern-des Zi-geu-ner-kindkomm
-s^
-^-w-
^
Shull a son of O' Don-nel he
Soll ein Sohn von O' Don-nel er-
A L
M 25. Andantino sertipUce espressivo.
Der grösste Theil der von Beethoven i. J. ISIO und später bearbeiteten irischen Volks-
lieder wurde von George Thomson in Edinburg herausgegeben (vgl. Thayer's chronol. Verz.)
in zwei Bänden unter dem Titel : A seleci CoUection of original Irish Airs for the Voice, xinited
to characteristic English Poetry, tcritien for this work, icith Sympho7iies and Accompaniments for
the Pianoforte, Violin and Violoncello, composed hy Beethoven. Vol. I. {IL) etc. Der erste Band,
1814 erschienen, enthält (abgesehen von Abweichungen u. s. w.) obige »25«, No. 1 bis 4 von
den »20« und No. 2 und 7 von den »12« irischen Liedern. Der zweite Band, 1816 erschienen,
enthält (in anderer Reihenfolge) No. 5 bis 20 von den »20 irischen«, No. 1, 3 bis 6 und 8 bis
12 von den »12 irischen Liedern« und No. 2, 6, 8 und 11 von den 12 verschiedenen Volks-
liedern. Von allen angeführten Liedern ist Avährend Beethoven's I^ebzeiten keine deutsche Aus-
gabe erschienen. — Der den sämmtlichen irischen Melodieen unterliegende engliche Text ist
von Joanna Baillie, Alex. Boswell, Robert Burns, Lord Bvron, Th. Campbell, J. P. Curran,
Mrs. Grant, Walter Scott, W. Smyth, W. R. Spencer, David Thomson, T. Toms, H. M. Williams,
Dr. Wolcot u. a. m. Die deutsche Uebersetzung (in der Gesammt-Ausgabe) ist von G. Pertz.
— Andere Bearbeitungen von No. 22 und 25 siehe: 12 irische Lieder No. 7 und 2.
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , 2 Thlr. 3 Ngr. n.
20 Irische Lieder.
Breitkopf u. Härtel'sclie &esammt- Ausgabe, Serie 24. No, 6.
Js 1. Andante con molto espressione. (Für 2 Singstimmen.) M 2. Amoroso con moto.
'.spres
^^^^
Wien Eve
Wenn Ta
m^
last
ges
rays
letz
in ticihght die,
te Strahlen fliehn.
^m'=^=^
No
Mein
rich-es from his
Liebster hat mir
i
13
scant-y störe
ein - ge-bracht
ajE^E^
Ja 3. The British Light Dragoons.
Die Englischen leichten Dragoner.
Vivace scherzando.
'Ttvasa Mar-e-chal of France, and he faimcmdd honotir gain,
Ein Marschall von Frankreich, der auf Lorbern sehr er-picht,
4- ^ 4- f- A ff
167
M 4. Allegretto scherzcmdo.
Since Greybeards in -form us that youth will de - cay,
Da Grau-bär - te leh - ren, dass Ju - gend ver-geht,
^^
^'
M 5. Andanfi)io. (Für 2 Singstimmen.)
Pfte. ff, r==r== R==, F~== ^
w
E
f
J-^-j-^
W-W
M 6. Andante affettuoso.
ä^
S=^
I I
g
Idream'dl lay tvhere ßmvers toere springing,
Mir träumt' ich lag wo Blumen springen,
^
-f-,^
-L^
fejE
s
^
iSac? «w<^ luckless was tke
Trüb und traurig schien die
S^
^B^^3
^f 7. Atidantino qrazioso.
s !
»
BZjzz:^
=^r
itzMi
-t^-^-
ir
:S3^^^
PS
O soothe me, my lyre, toith thy tones of soft sor-rmv,
O trö - ste mich Har-fe mit Tö-nen von Sor-gen,
»sMH
es
*=^i
+^
M 8. Norah of Balamagairy.
Allegretto. (Mit Chor.)
Jil 9. Andante amoroso.
?frt
PS?
^ 5 ^ ^ i ^
Farewell mirth and hi- la - ri-ty
Hin fahrt Frohsinn und Freuden,
gfe^S^3
3
ÖE
*5^
TÄe Aws, (^eaj- /«a«^, thy lip has left,
Der Schei - dekuss von dei - nem Mund
^ ^^ N h fV— r-f, !^ !V
-*■ -4- -*■ -*■ -*■ -i-
M 10. The hapless Soldier. Der sterbende Krieger.
Alldante con meto. (Für 2 Singstimmen.
3 s s -v-fS "^
.^? 11. Erinnerung.
Anduntino amnroso.
Oh, thou hapless soldier, left unseen to moulder .,
Krieger, ach, im Staube dem Gewürm zum Raube
t^E
m
i
mienfarfrom the home ofyoiir
Wenn fern wir vom Haus un.srer
i^g^
K
youth we have rang'd,
Ju - gend geschweift,
Jß 12. Andantino.
EEZSE^E5EE3EE5E
^m
- h
TU praise the saints with ear - ly song,
Die Heil'-gen preist mein frü - her San^
-8-!^
168
M 13. Sunshine. Sonnenschem.
Alleqretto grazioso.
i£lrz5:
E^
ti
irJi
ivm
e^
u
-r^
-^^-=i
ijifi
J»? 14. Paddy O' RaffeHy.
Allegretto scherzando.
f ^; •?
'Tis sunshine at last, come my El-len sit near me,
Komm El - len ans Herz mir,zu- letzt kam die Sonne,
i9*E5
5^^^==^
±5i
? ^
^=^
Paddy 0' Raffer-ty
Paddy O' Raffer-tv,
Jß 15. Andante amoroso, lanqitidamente.
^
Ver
(7i ra/«, ^/br >io - ihing thrives,
bens ist's, um Der-mot sch-webt
V=^
^-=±1
=5=
M 16. Andantino amoroso.
|fc^^^
T f T l>
O might I hnt my Patrick love!
O dürft ich Pat-rick Liebe weihn !
M 17. Allegretto piic tosto vivace.
Come, Dar - hy dear easy, he easy.
Komm, Dar - bv, ge-lassen,ge- lassen,
mH^
_ ! - \-\r\j
Ko more, my Ma - ry, I sigh for spien - dour,
Nicht län-ger übt der Er - den - schim - mer
Ju-dy, love- ly,
Reinste, herr-lich-
S*
iE^
^-s>-
match-less crea - füre,
ste von AI - len,
aa=*33E4
1"?
T=f
i
M 20. Andante con espressione
ES
£d^
27iy sJiip must sail, my Hen - ry dear,
Zur Ab - fahrt liegt dein Schifi" be - reit,
iS35
^^
Pfte
Originalhandschriften von Xo. fi, 7, 8, 9, 11, lö, IT, IS und 20 sind im Besitz von Artaria
in Wien. No. 6 kommt vor mit andern Liedern (siehe Op. lUS) in einem Heft mit der Ueber-
schrift von Beethoven's Hand: 15 Schottische Lieder im Monath May 1815 etc. Obige 2(t irische
Lieder ^vurden von G. Thomson in Edinburg herausgegeben i. J. 1814 und 1816. Siehe die
Anmerkung zu den »25 irischen Liedern.«
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , 1 Thlr. 24 Xgr. n.
12 Irische Lieder.
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt-Ausgabe, Serie 24. No, 2.
Jß 1. The Elßji Fairies. Die Elfen.
(Air: PCanxty Kelly.)
Vivace.
Si=6:
sS
We fai-ry-elves iti se-cret dells, all
Wir El - fenvolk, versteckt im Hag, er-
Jß 2. {Air: lonce had a true love.
Andantino.
?H7
itzt
-8-^
^
^^^^-
harp of
Har-fe
E- rin thou ort
Irlands stumm nun
p^^^^^ Hgm
4ö
t^
Jis 3. T?ie Farewell So7ig. Abschiedsgesang.
(Air : The old tcoman.)
Andantitio con espressione.
J2 4. Irisch Blut.
[Air: St. Patrick' s day.)
Vivace scherzando.
^^
-*-^
07t E-rin, to thy harp divine
O Irland, deinem Saitenspiel
^^ijr" ^T?^
g
^S 5. Die Verlockung.
{Air: Crooghan a Venee.)
Andante con espressione.
fe^^
Oh! ioho,my dear Dermot,
Dermot, wer war's, der
n^
E#+
a
A
i=^
fi: ^ r r J
i^^
TÄ« ^?^/se of an I-rishman ev-er heats quicker,
Das Blut ei-nes I-ren wird feuri-ger wallen,
S
p^^f^f
Jtse.
(^M-; CJiilinff O' Giiiry.)
Allegretto quasi vivace.
^
311j-j^- ^=j:
Put round thebrightwine,for my bo-soni is gay,
Den Goldwein kredenzt,denn mein Herz ist voll Lust.
Sfeg
«i
tZL^tXj:
5
J? 7. (^tr; Garyone.)
Allegretto amoroso.
i
Si-S
fi-t
3f:i=
Sr
From Ga-ry-one, my hap-py home,
Von Ga-ry-one, dem Heimathshag,
9%^
f'-H-^
Je 8.
(^ir; Nora Creina.)
Allegretto molto grazioso. (Mit Chor.
•5 : r^
īre mefrom the grave and ivise,for
Ernst und Weisheit sei verscheucht, denn
^
^^
fcfc
J2 9. Das verliebte Mädchen.
[Air: The pretty girl milking the cows.)
Andante amoroso. (Für Sopran und Tenor. 1
£=£^g
v^^^^
3E5
Län*
*^
:it«:
g^
Oh ! would I were but tliat sweet lin - net ! that
O war ich der Hänfling im Hag dort, und
I had my ap-ple-tree too,
wä-re ein Birnbaum mein Haus,
»— ?-«-r-<--:-— ■r-tJ'-» - * *
t£^
r^=r
3EEE
e
f
' L
leethoven, Themat. Cat.
22
170
^2 10. {Air: The fox's
Andante con motc
11 , I N_
:|^-J:
^^i=£
sleep.)
. (Für 2 Singstimmen.)
Jß 11. The Saldier in a foreign land.
Uer Soldat in der Fremde.
[Air: The brown maid.)
Andantino. (Für Sopran und Tenor.)
^
The He - ro may perish his Country to save,
Der Held mag er-lie-gen im Streit für seinLand,
m
3=R
p f=rTn
Eg^^ ^£ pi3 gE^
i*PE
The Pip-er who sat on his
Vom nie-drigen Moospfühl des
Die nämliche Weise für eine Singstimme mit anderem Text.
Jii 12. [Air: Killeavy.) Allegretto con moto. (Für Sopran u. Tenor.
r f
fe^S^:?
low mos-sy seat,
Pfeifers Ge-s
$
Sei
ÜB pro-mis'd me at pari - - ing,
Er schwur es mir beim Schei - den,
-P r-? f- ^ P—
r=¥
Originalhandschriften (ohne Text) sind im Besitz von Artaria in Wien. No. 1 ist über-
schrieben : Air des Fees. Singen die Feen den Chor oder die andern die das Lied singen? No. 8
hat bei einer Stelle die Bemerkung: ISiB. Voilä cotmne 07i ne doit pas avoir peur pour l'espression
les sons le plus etrangers dans melodie, 2}uisque on trouvera swement une harmonie naturelle pour
cela. Obige 12 irische Lieder wurden (in anderer Reihenfolge u. s. w.) zuerst herausgegeben
von G. Thomson i. J. 1814 und 181ö (siehe die Anmerkung zu den »25 irischen Liedern«) und
erschienen (in obiger Reihenfolge, jedoch mit anderm Text u. s. w.) i. J. 1855 unter dem Titel:
Original Irish Songs [ Words by Thomas 3Ioore] toith Accompanitnetit of Piano/orte, Violin and
Violoncello by Louis van Beethoven. First original edition dedicated to Mr. Henry Vieuxtemps etc.
by Artaria (S(- Co. at Vien7ia, Publishers and Proprietors of Beethoven' s Origitial Matiuscript. etc.
(In 2 Heften. Verlagsnummern: 3169 u. 3170.) — Andere Bearbeitungen von No. 2 u. 7 siehe:
25 irische Lieder No. 25 und 22.
Ausgaben. Wien, Artaria u. Comp, (mit anderm engl. Text, Part. u. St.), Liv. 1, 2.,
ä 2 Fl. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , 1 Thlr. 12 Ngr. n.
Uebertragung.
Mit Begl. d. Pianoforte allein v. C. Czerny und in deutscher Uebersetzung von H. Kestner.
Wien, Artaria u. Comp., 2 Fl. 15 Kr.
26 Wallisische Lieder.
Breitkopf u, Härtel'sclie Gesammt-Ansgabe, Serie 24, No. 7.
M 1. Sio7i, the son of Evan. M 2. The monks of Bangor's March.
Die Wolfsjagd. [Air de la chasse.) Der Mönche Ausmarsch.
Maestoso e con molto spirito. (Für 2 Singstimmen.) Maestoso. (Für 2 Singstimmen.)
I
■^=m§
tj$
Hear the shouts of E- van's son !
Hört frohlo - cken E - vans Sohn !
m
S^
r^s^g?^
n
ä
When the hea-then U-umpets dang
Als der Hei-den Hör-ner-schall
Sü^jnf
!E&e3
^
M 3. The cottage maid. Das Hirtenmädchen.
Andantino quasi Allegretto.
Im^^mw^ ^m
Jä 4. Love without Hope. Liebe ohne Hoffnung.
Andante espressivo.
m
'-n
rj
m
I envy not the splendourfine, that
Ich neide nicht den stolzen Schein, der
»t£
ie
ä^^
nrdOf
Her fea - tures speak the wärmest heart,
Ihr Blick ver-räth die wärmste Glut,
P^jfcj ^jz^ ^
171
Jfs 5. ITie golden Rohe.
Das goldene Wamms.
Allegretto.
^-g-
^ ^ J
MG. The fair maids of Mona.
Das schöne Mädchen von Mona.
Andante espressivo.
A gold - en robe my Love shall wear,
Ein gold'nesWamms meinLiebchen kleid'
g¥^
r^,1 r^
Wr^f? iii f?
f^f^iFfg^
How, rny Love, coulds hapless douhts o't
Konntest an der treusten du der
^m-F^ S^
M 7. Andante quasi Allegretto.
M 8. Allegretto con anima
^
m^
^
OÄ let the night my hlush-es hide,
O hül-le mein Er- röthen, Nacht,
^
^
Fareivell, fareioell, thounoi-sy toten, thou
Fahr wohl, fahr wohl, du laun'ge Stadt, du
^3
:»:
J? 9. To the Aeolian Harp.
An die Aeolsharfe.
Andante espressivo
Andante espressivo. ^
M 10. iVec? Pugh's Farewell.
Seemanns Abschied.
Andantino con moto.
Harp of the winds ! tn air-y mea-sure
Har - fe des Winds ! rührt leis und klangreich
itee
äE
eöE^
i^]X^"J ^ lr^H
To leave my dear girl.
Tax. scheiden vom Liebchen,
a ^J l f [>^ | [m
M 11. ilfercÄ Megan. Peggy's Tochter.
Allegretto.
4^.,=— 1-
S
SE
Tr^fmVfff^Fryf
<Äe white cot ivhere Peg - gy dwells, her ■
kleinen Haus, wo Peg-gy wohnt, ihr
SeS
!^ä
^^^ 1
Jf 12. (^eV tfe la chasse.)
Allegretto spirituoso.
Pw^m
Wa - ken Lords and
Auf ihr Herr'n und
Pt|^4^=¥^ 7^7^
3—^—1 — . » I .^-1 f-H ^
La - dies gay, i
schmu-cke Frau'n
#==F
^ 13. Helpless Wotnan.
Andantino con moto.
fe^^ KMSSf!
^otü cri< - el are the pa - rents who
Kalt ist der El - lern Bu - sen und
fc
m^m^
22^
172
Jis 14. The JDream. Der Traum.
Andantino. (Für 2 Singstimmen.
«=f
G
^^
Andatite affetüioso.
^^S
Xas^ w?_9Ä^ ?i-on! ?t,7^7i aw - guish
Gestern Nacht,
mein ar - mes
wnv^^^^^ m .
fe=^^ij?i #
WTien mor - tals all to
Wenn tief im Schlum-mer
§§
-P4-f-
i<^ / ""^ con 8va.
M 16. The Damseis of Cardigan. Die Mädchen von Cardigan.
'illegretto.
^m
-r^trm
m
rest re - tire
liegt das All'
^
^
jtuegreiw. ^ v k
äraj-dj' dj' tlKD
i^flü* Ti - ry, Aom? set'ee^ are thy icaves gently ßowing,
Strom Ti - vy ! wie süss ist das Lied deiner Wogen,
»E^l^
:^=*
-# « 4-
Jß 17. TAe Dairy-Hoiise. Die Meierei.
Alhgretto piü fosfo vivace.
^^^0^^
Jß 18. Sweet Richard.
Andante affetttioso.
A spreading hawthorn shades the seat
Ein Weissdorn, weithin schattend, deckt
i^
7 1 7
•*^
i^
lesthon cnichang'dsinceßrstwemet but
Nein, nicht wie damals prangst du hehr, doch
W:
^5^
#
J»2 19. The Vale of Clicyd.
Das Thal von Clwjd
Andante lamentahile.
g^^^^S
i^^
^^jy 'j'^:;»^ ^0
Think 7iot TU leave fair
Wähnt nicht, dass Clwj'd's
Clwyd's vale
Thal ich liess
B^S^
'ih-^
M-iJ^
^120. To the Blackbird.
An die Amsel.
Andantino piü tosto Allegretto
tes
^^m-
Sweet warh-ler of a
O San - ge-rin aus
^irjiJT T^ g^
Jß 21. CitpidJs Kindness. Cupido's Macht.
Vivace e scherzoso.
^' ^
strain divine,
Him - melshöhn.
?M
:3-^H^^M-
-Dear bro -
Das Mäd
^Aer, yes the nymph you wed,
chen, das du emst wirst freir
Pfefe
W
Jß 22. Constancy.' Beständigkeit.
Andante. (Für 2 Singstimmen.)
^f 23. 2^« old strain. Das alte Lied.
Andante. w
y^o' cru-el fate should bid HS pari as
Ob Schicksal rauh mich von dir triebe zum
^H
t^^
3S?
I u I ; ! r
My pleas-ant home be-
O süs - ser Hei - math-
173
M 24. Three hundred Pounds. Der Knabe vom See.
Allegretto piü tosto vivace.
-^^^
^^
In yon-der sung cottage, be-neath the cUff's side,
Im Hüttchen, das si - eher am Fel-sen dort ruht,
Ps^
^^-f— T
Jd 25. The parting kiss. Der Scheidekuss.
Andante.
JI26.
uilj;:i^ij^.
Laura, thy sighs must now no more
Laura, o hemmen darf dein Schmerz
»^
mm
Good Night. Schlaft wohl
Vivace scherzando
j^- ?["^^ | J .^ J -
'T^^
Ere yet me slumbers seek,blest Queen ofSo7ig,
Komm Göttin des Gesangs, eh' Schlaf uns ruft
^
f~^^
f^
±t=^
f^
Die von Beethoven (nach Thayer's chronol. Verz.) in den Jahren 1812—1814 bearbeiteten
wallisischen Melodien sind enthalten in dem i. J. 1817 erschienenen 3. Bande der von G.
Thomson in Edinburg herausgegebenen Sammlung: A select Collection of Original Welsh Airs,
adapted for the voice, united to characteristic English Poetry, never before published. With intro-
ductory and concluding Symphonies and Accompaniments for the Pianoforte or Harp, Violin and
Violoncello, etc. No. 25 befindet sich autograph bei Artaria in Wien und ebenda in revidirter
Abschrift in einem Heft (vgl. Op. 108) mit dem Datum: »im Monath May 1815.« Der
englische Text ist von W. Smyth, Mrs. Hunter, W. Scott, Burns u. a. ; die deutsche Ueber-
setzung ist von G. Pertz und R. Müller.
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , 2 Thlr. 6Ngr. n.
12 Schottische Lieder.
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt-Ausgabe, Serie 24. No. 4.
M 1. The banner of Buccleuch. Das Banner von Buccleuch. M 2. Duncan Gray.
(Für Sopran, Tenor und Bass.) (Für Sopran, TenorundBass.)
Andantino quasi Allegretto.
^^m^m^^m^
Allegretto.
9fe$
li: -^ -* '- :?
From the brown crest of New - ark its summons ex-tend-mg.
Von den Hü-geln des Hochlands den Lärmruf verbreitend,
'^ ^^ I ^ s^ . . . N . . .
=F^=V^
m^
-F¥i^ — ^
:äz±
^
pÄ
"\1 "^
Dimcan Gray came
Duncan Gray ging
mdi±ü
ö
m.
"^^
here to ivoo,
aus zu frei'n,
i-^J
jß 3. Allegretto spirituoso
(Für 2 Soprane und Bass.)
Up ! quit thy bower late ivears the hour,
Auf! kräht der Hahn, der Tag will nahn.
m^^^^
fe^
^
Jf§ 4. Schäferlied. (FürSopran, Tenor und Bass.'
Alldantino quasi Allegretto.
A fe-
%^m^^m
Ye shepherds of fhis pleasant vale, where
Ihr Schäfer rings im sel'-gen Hain, den
Jii 5. Andantino quasi Allegretto.
?f^=^^
wl
Cease yourfunnmg, force or cun-nmg
Spar' die Schwanke, Zwang wie Ränke
mmm
174
Jß 6. Highland Harry. Hochlands Harry.
Allegretto spirituoso.
?E^EE£
^
My Harry was
Mein Harry war
H-T V
gal-lant gay,
froh bei mir,
mi
Ml.
Polly Stewart.
Andante piü tosto Allegretto.
love-ly Pol-ly
hol-de Pol-ly
-P-
Stew-art, o —
Stew-art, o —
ea^ ^feg ^^
Jä 8. Womanki7id. Das Weib.
(Für Sopran, Tenor und Bass.)
Andantino espressivo assai.
^^^^^^^
T/te Jie - ro may perish Ms country to save,
Der Held mag erlie-gen im Streit für sein Land,
J(s 9. Zochnagar.
(Für Sopran, Tenor und Bass.
Andante affettuoso.
Ee^3^f^^
A - way ye gay landscapesye
Fort lachende Flu-ren und
t=^^^=f ^
gßr-dens of ro-ses,
Ro - sen - ge - fil - de,
Jß 10. Glencoe.
Andante espressivo. (Für Sopran, Tenor und Bass.
■f —
^
^^
i^^^
o
^=^=^
teil US, harp-er, wherefore ßotv thy
Harfner sprich, was bebt dein Sang mit
:f=
t^
^^ ^^ ;
Jf 11. Auld Lang-Syne. Die gute alte Zeit.
(Für Sopran, Tenor und Bass.)
Allegretto.
M 12. The Quakers Wife. Des Seemanns "Weib.
(Für Sopran, Tenor und Bass.)
^
^^?-"=^~J^^g:g
^S
Should auld acquaintance he for-gct
Soll al - te Freundschaft un-tergehn
^
m444d
M
Andantino con moto.
f-ä^-r
^-0
^
Z)ar^ ?/?«s ^Ac 7norn and blach the sea,
Trüb warder Himmel, schwarz die See,
i#
^x^
^-^LTi
^ ^1
t:
^s
r r
£•'£ t-»
No. 5 bis 11 sind enthalten in dem i. J. 1841 erschienenen 6. Bande einer Thomson'schen
Sammlung schottischer Melodien. Siehe die Anmerkung zu Op. 108. No. 12 findet sich im
6. Bande von Thomson^s Collection of the Songs of Bums, Walter Scott and other eminent lyric
Poets ancient ayid modern united to the select Melodies of Scotland and of Ireland and Wales loith
Symphonies and Accompaniments for the Pianoforte hy Pleyel, Haydn, Beethoven etc. The whole
composed for <§• collected by George Thomso?i. F. a. S. Edinburgh in six Volumes. 1822 — 1824.
No. 6 befindet sich autograph bei Artaria und ebenda in revidirter Abschrift in einem Heft
(vgl. Op. 108) mit dem Datum: >>im Monath May 1815.« — Der englische Text ist von Rob.
Bums, W. Scott, Joanna Baillie u. a. ; die deutsche Uebersetzung ist von G. Pertz.
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel (Part. u. St.) , 1 Thlr. 3 Ngr. n.
175
12 verschiedene Volkslieder
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 24. No. 3.
J(S 1. 6od save the King 1
(Englisches Volkslied.)
Maestoso con molto spirito. (Mit Chor.)
Jl 2. The Soldier. Der Krieger.
(Irisches Volkslied.
Maestoso risoluto ed eroico.
in
Ood save our Lord the King!
V Heil un-serm Kö-nig ! Heil!
PH'VM^
ffi^
^.E^ES^^
Then, Soldier! come fill high the wine,
Frisch, Krieger ! schenk' den Be-cher ein,
_^EE
Ö
Ö
t=t:
M 3. (Schottisches Volkslied.)
(Für 2 Soprane und Bass.)
AUegrettoconanüna.
r*
j:^.
J l
O Char - lie is mi
my dar-ling,
lie ist mein Liebling,
sf sf
M 4. O sanctissima !
(Sicilianisches Volkslied.)
(Für 2 Soprane und Bass.)
Andante con moto, ma con pietä.
rJ
m
l=f:
-^
SPP
C^/S- S2
S**S
=ft
Jß 5. TAe milier of Dee. Der Müller am Flusse Dee.
(Englisches Volkslied. )
Allegretto con brio. (Für Sopr. , Ten. u. Bass.)
M 6. Unsern Helden.
(Irische Volksweise.)
Alla marcia. (Für 2 Stimmen.
^
Ee^Ee::
There was a jol - ly mil-ler once,
Es war ein lust'-ger Mül-ler einst, <
^=ilL4ji^^
TW
E
^m
^m
A healthtothehrave, in ßelds a -far
Den Helden, süs- ser Freiheit Hort,
gfeE
PE
*±i=i^
±=4=4
1
M 7. J2o5m Adair. (Irische Volksweise.)
Andante amoroso. (Für Sopr., Ten. u. Bass.)
4-
i 3
Jl 8. (Irische Volksweise.)
Allegretto, piü tosto scherzando.
SinceallthyvowSjfalsemaid, arehlownto air,
PP Da deine Schwüre all', Fal-sche ver - wehn,
^i#
^.M ^^MJ_4
feS
^
t[=iC
S
5y ^/((^ side of the Shannon was
Am U - fer des Shannon rief
I I
^^^
M 9. Highlander' s Lament. Hochlands Harry.
(Schottisches Volkslied.)
Espressivo. (Mit Chor.) ^^
Viol. .f^ , ^<^ J^ ^JT^-
176
M 10. Sir Johnie Cope.
(Ein altes Jacobiten-Lied.)
Marcia. Allegretto spirituoso e semplice.
I
ee3e
^5=*:
-r
ä^
i^
Jß ii. The wander ing Minstrel.
Der wandernde Barde.
(Irische Volksweise.)
Andanti7io quasi Allegretto. (Mit Chor.
»Sir Joh-7iic Cope trod the North rightfar,
Sir Joh-nie Cope zog weit gegen Nord,
I I
/ am hoiv ddoivmoithyears and
Mein Haupt ist ge-beugt u.mein
-■^^
Ja 12. La gondoletta. Die Gondel.
(Venetianisches Volkslied.
Allegretto scherzando.
\ f i
r
yV/s^ j^ofc my tears,
Au - ge ist feucht,
piE^^i
±
t=t
=^^
£3i
^
*
. I — tr— i — p-^
ia 5iow - di - na in gon- do - let - ta
In dem Boo t be i A-be nd-scheine
A JL Hl Hl ITl
m^
t=^
No. 2, 6, 8 und 11 kommen vor mit andern Liedern in dem bei Op. 108 erwähnten Heft
mit Beethoven'« Ueberschrift : 15 Schotti&cfie Lieder im Ilonath May 1815 etc. und wurden von
Thomson herausgegeben i. J. 1816. Siehe die Anmerkung zu den »25 irischen Liedern.« No. 3
und 5 finden sich (mit Kürzungen) in einer Thomson'schen Ausgabe v. J. 1831. No. 7 wurde
geschrieben i. J. 1815. Alle 12 Lieder wurden in obiger Folge nach den Originalhandschriften
in der k. Bibliothek zu Berlin i. J. 1860 von Fr. Espagne bei C. F. Peters in Leipzig heraus-
gegeben unter dem Titel : Volkslieder für eine und mehrere Singstimmen, Violine, Violoncello und
Pianoforte, componirt von Ludwig van Beethoven. Nachgelassenes Werk. etc.
Ausgaben. Leipzig, Peters, 2 Hefte, ä IThlr. 25Ngr., Breitkopf u.Härtel (Part, u.St.),
lThlr.9Ngr.n.
G. Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des
Pianoforte.
Schilderung eines Mädchens.
Tempo giusto Breitkopf u. Härtel'scte Q-esammt- Ausgabe, Serie 23, No. 14,
E^
tr-
:E^
e^
i^^
Schil - dern, willst du, Freund, soll ich
dir E - li
sen?
I I i I I i I I I i I
tr-
Gedruckt in Bossler's »Blumenlese für Klavierliebhaber« v. J. 1783 (Speyer) mit der
Ueberschrift : Schilderung eines Mädchens, von Herrn Ludioig van Beethoven, alt eilf Jahr.
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n.
An einen Säugling.
(Gedicht von Wirths.)
Breitkopf u. Härtel'sche &esammt-AusgaT)e, Serie 23. No. 15.
Artoso.
E:*
3EtEe
I
^^
Noch weisst
-1 —
du
ES
:?=?
nicht, wess Kind du
bist,
177
Erschienen mit der Ueberschrift : An einen Säugling. Von Herrn BeetJioven — im 2. Theil
der »Neuen Blumenlese für Ciavierliebhaber — 1784. Speier beim Rath Bossler.« Vgl. «Neue
Berliner Musikzeitung« v. J. 1850, S. 196.
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n.
Abschiedsgesang an Wien's Bürger.
(Gedicht von Friedelberg.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23, No. 16.
JEktschlossen und feurig.
Kei-ne Kla-ge soll er - schallen, wenn von hier die Fah-ne zieht.
A 4- f- A-
t
:t=t:
Titel der in der Wiener Zeitung vom 19. November 1796 als erschienen angezeigten Aus-
gabe: Abschiedsgesang an Wiens Bürger, beim Auszug der Fahnendivision des Corps der Wiener
Freiwilligen, von Fridelberg, in Musik gesetzt von Louis van Beethoven. Dem Herrn Comman-
danten des Corps Obristwachtmeister v. Kövesdy gewidmet vom Verfasser. Wien den 15. November
1796. In Wien bei Artaria et Co7np. (Verlagsnummer: 681. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig,Breitkopf u. Härtel, 6 Ngr. n. Als Trinklied : »Lasst das Herz
uns froh erheben.« Mainz, Schott, 16 Kr. Leipzig, Peters (Ges. Heft 1 No. 2), 10 Ngr.
Kriegslied der Oesterreicher.
(Gedicht von Friedelberg.)
Breitkopf n. Härtel'sche (jesammt- Aasgabe, Serie 23< No. 17.
Muthig. (Mit Chor.)
in gros-ses deut-sches Volk sind wir, sind mäch-tig und ge - recht.
±E^
iüä^
^
1 T 1
i ' i- i
^^
i=^
m
F=?
ft^f^
iV
Titel der in der "Wiener Zeitung vom 29. April 1797 als erschienen angezeigten Ausgabe:
Kriegslied der Oesterreicher von Friedelberg. In Musick gesetzt für's Ciavier von Ludwig van
Beethoven. Wien den 14tei April 1797. In Wien hei Artaria et Comp. (Verlagsnummer: 701.
Querformat.)
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3Ngr. n.
Der freie Mann.
(Gedicht von G. C. Pfeffel.)
Breitkopf u, Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23. No. 18.
[Moderato.) (Mit Che
"Wer, wer ist ein freier Mann? Der, dem nur eigner "Wille, und keines Zwingherrn Grille
-^■^Chor.
i±a^
--t
t-
ftt
4 =j^
— t- -ei- -¥ -+ —t 7& -+
•3 i 131^"
5.
Componirt spätestens 1790; umgearbeitet (um 1795) gegen Ende der Studienzeit bei
Albrechtsberger. Autograph im Besitz von Artaria in "Wien. Erschienen i. J. 1806 bei Simrock
teethoven, Themat. Cat.
23
178
in Bonn mit einem andern, von Wegeier i. J. 1797 verfassten Text (vgl. dessen Notizen, S. 46
u. 67) unter dem Titel: »Maurerfragen. Ein Lied für die Loge« u. s. w. (Verlagsnummer: 452.)
Mit dem ursprünglichen Text später (1808?) mit Op. 75 No. 2 und dem »Opferlied« zusammen in
einem Heft erschienen unter dem Titel : Drei deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte coyn-
ponirt von L. van Beethoven. Bei N. Simrock in Bonn. (Verlagsnummer: 578. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n. Bonn, Simrock (3 deutsche
Lieder), 3 Fr.
Uebertragungen.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Bonn, Simrock, 50 Ct. Hamburg,
Böhme, 5 Ngr.
Dasselbe unter dem Titel: Maurerfragen »Was, was ist des Maurers Ziel« für eine Sing-
stimme mit Begleitung des Pianoforte. Ein Lied für die Loge d. F. .c. ä l'O. de
Bonn mit unterlegten Worten von : . : . er. Bonn, Simrock, 75 Ct.
Opferlied.
(Gedicht von Matthisson.)
Breitkopf u. Härtel'sclie G-esammt-Ausgabe, Serie 23. No, 19.
Langsam und feierlich.
X
^^mm^^
m
Die Flamme lo-dert, mil-der Schein durchglänzt den dü-sternEi - chen - hain,
jg j^mrfB
^=^
±zt
Componirt spätestens i. J. 1795. Ausgabe: siehe das vorige Lied »Der freie Mann.«
Spätere Bearbeitung: siehe Op. 1211".
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n. Bonn, Simrock (3 deutsche
Lieder), 2 Fr.
Uebertragung.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Bonn, Simrock, 50 Ct.
Vergleiche Op. 121.
Andante
i^
Zärtliche Liebe.
(Gedicht von Herrosen.)
Breitkopf n. Härtel'sclie G-esammt- Ausgabe, Serie 23. No.
S
^
^
i
zuT zLU ^^i l-O:^ 1^ 1^ -r I \ -r \\
Ich lie - be dich, so wie du mich, am A-bendundam Mor - gen, noch
I I I I
a^
Autograph im Besitz von Dr. Schneider in Wien. Beethoven hat die 1. Strophe des
Gedichtes (»Beglückt durch mich, beglückt durch dich« u. s. w.) weggelassen und beginnt gleich
mit der 2. Strophe. Erschienen i. J. 18Ü3; siehe das folgende Lied.
Ausgaben. Wien, Spina (zusammen mit »La Partenza«), 20 Kr. Leipzig, Breitkopf
u. Härtel, 3 Ngr. n. Peters, 1 Ngr. Mainz, Schott, 1 6 Kr.
Uebertragung.
Für eine Singstimme mit Begleitung der'Guitarre. Hannover, Bachmann (7 Ges. No. 7),
15 Ngr.
179
I
Affetüioso.
1
33
La Partenza. (Der Abschied.)
(Text von Metastasio.)
Breitkopf u, Härtel'sche G-esammt- Ausgabe, Serie 23. No, 38.
^
^^^
^^3
JEc - CO quelße -ro i - statt - te !
Das ist die Schreckensstiin - de ,
Ni - ce, mia Nl - ce, ad - di
ha! meine Lip-pen be
:?T-*-
^ ^^ ^ ^4^ g=^^
iJj:
F f
Componirt spätestens i. J. 1798. Revidirte Abschrift (nur mit italienischem Text) im Be-
sitz von C. A. Spina in Wien. Erschienen (nur mit italienischem Text) im Juni 1803 bei
Joh. Traeg in Wien mit dem Liede »Zärtliche Liebe« zusammen in einem Heft unter dem
Titel: II Lieder No. 1. ('.Ich liehe dich, so ivie du mich:) No. 2. [xEcco quel ßero istante:) für
Klavier und Gesang von Ludwig van Beethoven eic. (Verlagsnummer: 207. Querformat.) Spätere
Ausgaben haben auch deutschen Text.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 3Ngr. n, Mainz, Schott (2 Lieder von Tiedge
No. 2. No. 1 siehe Op. 88), 30 Kr. Leipzig, Peters, 10 Ngr. Wien, Spina (zus. mit dem
vorigen Liede »Ich liebe dich«), 20 kr.
Der Wachtelschlag.
(Gedicht von Sam. Fr. Sauter.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 23. No. 20.
Horch, wie schallt's dor-ten so lieb -lieh her - vor;
N ^ N
fürchte
sf
Gott!
^^
äfcfei
*E*
*^
Componirt (1799?) gleichzeitig mit Op. 85. Erschienen im März 1804 unter dem Titel:
Der Wachtelschlag. Mit Begleitimg des Pianoforte von Ludwig van Beetlwven. No. 24. Im
Verlage des Kunst- und Industrie-Comptoirs zu Wien etc. (Verlagsnummer: 381. Querformat.)
Sauter's Gedicht erschien i. J. 1799.
Ausgaben. Wien, Haslinger, 30Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 6 Ngr. n. Ber-
lin, Bote u. Bock, 4 Ngr. Bonn, Simrock, IFr. 25Ct. Hamburg, Böhme, 9 Ngr., Cranz,
TYa Ngr. Leipzig, Gumprecht, 7 Vg Ngr. , Peters, 1 Ngr. Mainz, Schott, 30 Kr. Offen-
bach, Andre, 36 Kr.
Uebertragungen.
Für Mezzo-Sopran oder Alt oder Bariton mit Begleitung des Pianoforte. Berlin, Bote u.
Bock, ä 10 Ngr.
Für Alt mit Begl. des Pianoforte. Hamburg, Böhnie, TYgNgr. Offenbach, Andre, 36 Kr.
Als die Geliebte sich trennen wollte.
(Empfindungen bei Lydiens Untreue.)
(Gedicht nach dem Französischen von St. v. Breuning.)
„ , 7 , Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23. No, 21.
^
m
^^m^
¥ ¥ C, ^> ^
sie brach die Schwüre all' mit flücht'gem Sinn ;
Der Hoffnung letzter Schimmer sinkt da - hin,
4
Erschienen als Beilage zur Leipziger allg. musik. Zeitung vom 22. Novbr. 1809 mit der
Ueberschrift : Als die Geliebte sich trennen wollte. Von Ludwig van Beethoven. Dann als ein
23*
180
vermeintlich ungedrucktes Lied als Beilage zu Wegeler's »Nachtrag zu den biogr. Notizen«
(Coblenz, 1845) mit der Ueberschrift: Empfindungen bei Ly dien s Untreue u. s. w. Der Text ist
nach dem Französischen des Gentil Bernard oder des HoiFmann (Romance : »Je te perds, fu-
gitive esperance« etc. aus der um 1797 von Solie componirten Operette »Le secret«, in Wien
unter dem Titel »Das Geheimniss« zum erstenmal aufgeführt am 18. August 1808) frei bearbei-
tet (nach Wegeler's »Nachtrag S. 28) von St. v. Breuning im Mai 1806.
Ausgaben. Bonn, Simrock, 65 Ct. I^eipzig, Breitkopf u. Härtel, 6 Ngr. n.
Arietta: „In questa tomba oscura."
(Text von Gius. Carpani.)
Lento. Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 23. No, 39.
Componirt nach einer alten Abschrift i. J. 1807. Autograph im Besitz von Artaria in
Wien. Findet sich gedruckt nur mit italienischem Text und mit der Ueberschrift: In questa
tomba oscura — del maestro L. van Beethoven als das 63ste und letzte Stück in der in der
Wiener Zeitung vom 3. September 1808 als erschienen angezeigten Sammlung: »In questa tomba
oscura«, Arietta con accompagna- mento di Piano-Forte, composta in diverse maniere da molti
Autort e dedicata a S. A. U. Sig. Principe Giuseppe di Lobkoicitz Sfc«- 4"c<^. Vienna presso
T. Mollo. (Verlagsnummer: 1487. Querformat.) Vgl. Leipz. allg. musik. Ztg. XI. 33 ff.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n. , C. F. Peters, 5 Ngr.
Andenken.
(Gedicht von Matthisson.)
j j . , Breitkopf n. Härtel'sclie Öesammt-Ausgabe, Serie 23. No. 35.
Andante con moto. '^ °
iSi g=^F=Jfe J^^ ^J J'J'/J'f^
s
Ich den-ke
P
dein, wenn durch den Hain der Nachti-gallen Ak - kor - de schallen !
(lrüJL( P . P]
sf
\^V
Erschienen im Mai 1810 bei Breitkopf u. Härtel in Leipzig unter dem Titel: Andenken
von 3Iatthisson etc. (Verlagsnummer: 1526.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 6Ngr.n. "Wien, Haslinger (Gesänge und
Lieder Op. 75 No. l), 1 Fl. 30 Kr.
Uebertragungen.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Hannover, Bachmann (7 Ges. No. 2),
15 Ngr. Ebenso. Wien, Spina, 30 Kr.
Sehnsucht.
(Gedicht von Goethe.)
Viermal componirt.
Breitkopf n. Härtel'scie Gesammt-Ausgabe, Serie 23. No. 37.
Jß 1. Andante poco agitato.
Jß 2. Poco Andante.
Nur wer die
^=^\ftj~r~^ ^
t
■t:=^
-fr**
^
^^ wer di e Sehnsucht ken nt, Nur wer die Sehnsucht kennt, weiss, was ich
181
Js 3. Poco Adagio.
-I, - I ^^
Ja 4. Assai Adagio.
h^t4-^-i^-^
ä
9±z
W^
Nur wer die Sehnsucht kennt,
g^
Et
Nur wer die Sehnsucht kennt,
S
dt^
43
No. 1 erschien im April 1808 mit der Ueberschrift : Sehnsucht von Goethe, componirt von
L. V. Beethoven — als Beilage zum 3. Heft der Zeitschrift »Prometheus.« Singstimme im Sopran-
schlüssel. Titel der in der Wiener Zeitung vom 22. Septbr. 1810 als erschienen angezeigten
Ausgabe : Die Sehnsucht von Göthe mit vier 3Ielodien nebst Clavierbegleitung von Louis van Beet-
hoven. No. 38. Wien und Pesth im Kunst und Industrie Comptoir. (Verlagsnummer: 631.
Querformat. Singstimme im Sopranschlüssel.)
Ausgaben. Wien, Haslinger, 30 Kr. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 6 Ngr. n. Bonn,
Simrock, 1 Fr. Hamburg, Böhme, 9 Ngr.
Uebertragungen .
Für 1 Singstimme mit Begleitung der Guitarre.
15 Ngr. Wien, Spina, 30 Kr.
Hannover, Bachmann (7 Ges. No. 3),
Andante vivace.
^
Lied aus der Ferne.
(Gedicht von C. L. Reissig.)
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23. No. 22.
J \ ^ fs.
P
^^
±1
t^
u uj ^ u r ' r
Als
u
LI
noch die Thrä
ne der Sehn - sucht nicht floss
und
9¥= ^
-^^k-
r^-j- y
£^E±
Nach dem früher im Besitz von Artaria in Wien befindlichen Autograph componirt
i. J. 1809. Erschienen im Mai 1810 unter dem Titel: Lied aus der Ferne mit Begleitung des
Piano Forte von Louis van Beethoven. Bey Breitkopf ^- Härtel in Leipzig etc. Verlagsnummer:
1394. Querformat.) Ausserdem enthalten in der bei Op. 7-5 angeführten, im Juli 1810 erschie-
nenen Sammlung: Achtzehn deutsche Gedichte etc.
Aasgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 6Ngr. n. Berlin, Paez, Schlesinger, lONgr.
Wien, Artaria u. Comp. (6 Lieder v. Reissig, Nr. 1), 1 Fl., Haslinger (Ges. u. Lieder,
Op. 75N0.2), 1 Fl. 30 Kr.
Der Liebende.
(Gedicht von C. L. Reissig.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23, No. 24.
In leidenschaftlicher Bewegung.
r-rv^
Welch ein wun - der-ba
res Le - ben, ein Ge-misch von Schmerz und Lust,
sj ' */^ ^ 'f^ f\
Autograph im Besitz von Artaria in Wien. Enthalten in der im Juli 1810 erschienenen,
bei Op. 7.5 erwähnten Sammlung: Achtzehn deutsche Gedichte etc. Später bei A. Kühnel in
Leipzig erschienen ; siehe das folgende Lied.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3Ngr.n. Wien, Artaria u. Comp. (6 Lieder
von C. L. Reissig No. 4) , 1 Fl. Leipzig, Peters (2 Gesänge aus Reissig s Blümchen der Ein-
samkeit) , 7 Yj Ngr.
182
Der Jüngling in der Fremde.
(Gedicht von C. L. Reissig.)
Breitkopf n, Härtel'sche Gesammt-Ansgabe, Serie 23. No. 23.
Etwas lebhaft, doch in einer massig geschwindeti Bewegung.
Der
Frühling ent
Enthalten in der im Juli 1810 erschienenen, bei Op. 75 erwähnten Sammlung: Achtzehn
deutsche Gedichte etc. Dann mit dem Liede »Der I^iebende« in einem Heft zusammen bei A.
Kühnel in Leipzig erschienen im März 1812. Der Text ist aus Reissig's »Blümchen der Ein-
samkeit«, Wien, 1809.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n. Wien, Artaria u. Comp. (6 Lieder
von C. L. Reissig 'No. 2) , 1 Fl. Ebenda (zusammen in einem Heft mit Giuliani, Moscheies,
Reichardt, Kanne und Hummel), 30 Kr. Leipzig, Peters (2 Ges. aus Reissig s Blümchen
der Einsamkeit) , T^/g Ngr.
Des Kriegers Abschied.
(Gedicht von C. L. Reissig.)
Entschlossen Breitkopf u. Härtel'sche Gesanfmt- Ausgabe, Serie 23. No. 26.
Componirt im Jahre 1814. Enthalten in der im Juni 1815 erschienenen Sammlung: Sechs
deutsche Gedichte Dem Fräulein Caroline von Bernath hochachtungsvoll gewidmet von C. L. Reissig.
Für das Piano-Forte von verschiedenen 3feistern in Musick gesetzt. In Wien hey Pietro Mechetti
qm. Carlo etc. (Verlagsnummer: 384. Querformat.)
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n.
Uebertragung.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Hamburg, Böhme, 5 Ngr.
Mit Empfinc
Sehnsucht.
(Gedicht von C. L. Reissig.)
Breitkopf u. Härtel'sche G-esammt-Ausgabe, Serie 23. No. 25,
aber nicht zu langsam.
m
f=l=¥
p-^-=?=
N P P ^ ^ P L-,
Die Stil- le Nacht umdunkelt er-quickend Thal und Höh', der Stern derLie-be
±z^
-^^
Componirt Ende 1815 oder Anfang 1816. Enthalten in der im Juni 1816 erschienenen
Sammlung : Dreg Deutsche Gedichte für das Piano-Forte aus Reissig's Blümchen der Einsamkeit
von L. van Be.etJioven, A. Gyrowetz und Ritter von Seyfried. Wien bey Artaria u. Comp. (Ver-
lagsnummer: 2449. Querformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n. Wien, Artaria u. Comp. (6 Lieder
von C. L. Reissig No. 6) , 1 Fl. Ebenda (mit Liedern v. Gyrowetz u. Seyfried) 48 Kr.
183
An die Geliebte.
(Gedicht von J. L. Stoll.)
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt-Ausga'be, Serie !
Andantino, un poco agitato.
O dass ich dir vom stil-len Au-ge
in seinem lie - be - vol - len Schein,
Ueberschrift des Autographs im Besitz von G. Fetter in Wien: An die Geliebte 1811 im
December. Erschienen am 12. JuU 1814 als Beilage zu der Zeitschrift »Friedensblätter« (Wien).
Bei N. Simrock in Bonn u. Cöln erschienen i. J. 1817 unter dem Titel: An die Geliebte. Ein
Gedicht von Stoll mit Begleitung des Piano-Forte von Ludioig van Beethoven. Eigenthum des Ver-
legers. (Verlagsnummer: 1286. Querformat.) Andere Bearbeitung: s. das folgende Lied.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 3 Ngr.n. Bonn, Simrock (3 Ges. No. 1), 7 5 Ct.
Uebertragungen .
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Bonn, Simrock, 50 Ct.
Für Violoncell (oder Violine) mitPianoforte v./../4.iei5;'0(?/;. Braunschw^eig, LitolfF, lONgr.
An die Geliebte.
(Gedicht von J. L. Stoll.)
Andere Bearbeitung des vorigen Liedes.
Breitkopf n. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie 23. No. 30.
[Andantino, un poco agitato.)
'^^^^
^m^m^
-JE^
}r-t-
r=£
■*• 5 -^ ■*■ -j»- -*
O dass ich dir vom stil-len Au-ge in seinem lie - be - vol -len Schein di
^--^ * • -' ^ ..Ä. _t _L
Geschrieben frühestens im December 1812. Erschienen (um 1840) in der Sammlung »Das
singende Deutschland« (Leipzig, Reclam) mit der Bemerkung : Geschrieben in das Stammbuch
der baierischeti Hofsängerin Regina Lang.
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n.
Der Bardengeist.
(Gedicht von F. R. Herrmann.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Auagabe, Serie 23. No. 27.
Massig langsam. (Für eine Bassstimme.) ' J ^ ,
^
*-t
E
S
r.
Dort auf dem ho - hen Fei - sen sang ein al - ter Bar-den-geist; es
iE^
i=^S^ß=^=^±=tsE
m
m=^^
i:
t
F '
Erschienen mit der Ueberschrift : Von L. van Beethoven am Z^^"^ Novemb. 1813 — als Bei-
lage zu dem »Musenalmanach für das Jahr 1814. Herausgegeben von Joh. Erichson.« (Wien,
Gerold.)
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n.
184
lebhaft.
Ruf vom Berge.
(Gedicht von Fr. Treitschke.)
Breitkopf u. Härtel'sche Q-esammt-Ausgabe, Serie 23. No. 28,
T.
l t
n
I
i 1
^
«^
i=C=f^=£
=^^
Wenn ich ein Vög-lein war'
lEf^
und auch zwei Flug -lein hätt',
Componirt am 13. December 1816 und erschienen als Beilage zu Friedrich Treitschke's
Gedichten im Juni 1817.
Ausgabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n.
Das Geheimniss.
(Gedicht von Wessenberg.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgabe, Serie 23. No. 32.
Innig vorgetragen und nicht schlep])e7id.
d nicht schlep])e7id. ' V
"Wo blüht das Blümchen, das nie verblüht? Wo strahlt das Sternlein, das e-wig glüht?
Ped.
PP . . . . . ^ i ^ . i ^i
Componirt i. J. 1815. Erschienen als Beilage zur »Wiener Moden-Zeitung« vom 29. Fe-
bruar 1816; dann (i. J. 1817) bei Simrock in Bonn unter dem Titel: Das Geheimniss. Liebe
und Wahrheit von Wessenberg mit Begleitung des Pianoforte gesetzt von Ludwig van Beethoven etc.
(Verlagsnummer: 1287. Querformat.) Andere Ausgabe : siehe das »Abendlied unterm gest. Himmel.«
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3Ngr.n. Bonn, Simrock (3 Gesänge No. 2),
75 Ct. Wien, Spina (4 deutsche Ged. Heft 2) , 30 Kr.
XJebertragung.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Bonn, Simrock, 50 Ct.
So oder so.
(Gedicht von Carl Lappe.)
Breitkopf u. Härtel'sche &esammt- Ausgabe, Serie 23, No. 31.
Ziemlich lebhaft und entschlossen.
i
t
*1 V *1
^^
M=^
m
'^m
^
=^^
^F=^
\r\
Nord o - der Süd !
Wenn nur im war-men Bu
i^^g=^
=^=»
Componirt i. J. 1817. Erschienen als Beilage zur »Wiener Moden-Zeitung« vom 15. Fe-
bruar 1817; dann (um 1819) bei N. Simrock in Cöln u. Bonn unter dem Titel: So oder So,
Lied mit Begleitung des Piano -Forte in 3Iusik gesetzt von L. van Beethoven. (Verlagsnummer:
1418. Querformat.) Andere Ausgabe : siehe das »Abendlied unter'm gestirnten Himmel.«
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3 Ngr. n. Bonn, Simrock (3 Gesänge No. 3) ,
75 Ct. Hamburg, Böhme, 5 Ngr. Wien, Spina (4 deutsche Ged. Heft 2) , 30 Kr.
XTebertragung.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre. Bonn, Simrock, 50 Ct. •
185
Resignation.
(Gedicht von Paul Graf von Haugwitz.
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt-Ausgalje, Serie 23. 1
In ffeJwyider Bewegung. (#^ z= 76.)
Lisch aus, lisch aus, mein Licht ! was dir ge - bricht, das ist nun fort,
P**
fe
a±
EpE^Ei
#
S^^z
Componirt Ende d. J. 1817, nach Op. 137. Erschienen als Beilage zu der »Wiener Zeit-
schrift für Kunst« etc. vom 31. März ISIS. Ausgabe: siehe das folgende »Abendlied.«
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 3Ngr.n., Kistner (2LiederNo. 1), T'/oNgr.
Wien, Spina (4 deutsche Gedichte Heft 2) , 30 Kr. -
TJebertragung.
Für eine Singstimme mit Guitarre (4 deutsche Gedichte). Wien, Spina, 45 Kr.
Abendlied unter'm gestirnten Himmel.
(Gedicht von Heinrich Goeble.)
[Dr. Braunhof er cjeiddmet.)
Breitkopf u. Härtel'sche Gesammt- Ausgabe, Serie23.No. 34.
Ziemlich anhaltend.
Ueberschrift des Autographs in der Hofbibliothek zu Wien : Äbendlied unter dem gestirn-
ten Himmel von H. Goeble, in Musik gesetzt von L. v. Beethoven am 4ten Mürz 1S20. Erschienen
als Beilage zur »Wiener Zeitschrift "für Kunst« u. s. w. vom 28. März 1820 mit der Ueber-
schrift: Abendlied u. s. w. in Musik gesetzt und Herrn Dr. Braunhof er geividmet von L. v.
Beethoven. Die Lieder: »Das Geheimniss«, »Resignation«, das obige »Abendlied« und »So oder
So« erschienen i. J. 1821 oder 1822 zusammen in einem Heft unter dem Titel: Vier deutsche
Gedichte in Musik gesetzt für eine Singstimine mit Begleitung des Planoforte von Ludtvig van
Beethoven. Op. 113. Eigenthum der Verleger. Wien, Sauer 4' Leidesdorf. Bonn, b. N. Sim-
rock. Leipzig, b. F. Peters etc. (Verlagsnummer : 226. Querformat.) Spätere Drucke haben noch
die Bemerkung : Abgedruckt aus der Wiener Modenzeitung mit besonderer Beicilligung des Herrn
van Beethoven.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u.Härtel, 6 Ngr.n., Kistner (2 Lieder No. 2) , T^/aNgr.
Wien, Spina (4 deutsche Ged. Heft 1) , 30 Kr.
Uebertragung.
Für eine Singstimme mit Begleitung der Guitarre (4 deutsche Ged.). Wien, Spina, 45 Kr.
Seufzer eines Ungeliebten und Gegenliebe.
« (Zwei Gedichte von G. A. Bürger.)
(Aus dem Nachlass.)
Breitkopf u. Härtel'sclie Gesammt-Ausgabe. Serie 23. No. 40.
A)idantino.
üeeitativ.
neeiiuiiv. w k. uzliiuliihuiu. i
Hast du nicht Liebe zu-ge - messen
Wo leb
tty
wohl
m.
1^^^^^^^
thoven, Themat. Cat.
24
186
Allegretto.
Componirt (um 1795) gegen Ende der Studienzeit bei Albrechtsberger. Der Text (in der
von Beethoven benutzten Lesart) war gedruckt i. J. 1789. Ausgabe: siehe das folgende Lied.
Das Thema des Allegretto hat Beethoven später in der Phantasie mit Chor Op. 80 benutzt.
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 9 Ngr. n.
Klage), 1 Fl.
Wien, Spina (zus. mit »Die laute
Die laute Klage.
(Text aus Herder's morgenländischer Blumenlese.)
(Aus dem Nachlass.)
Breitkopf- u. Härtel'sche Gesammt-Ansgabe. Serie23. No. 41.
Andante sostenuto
P
Tur
cresc.
tel - tau-be, du kla-gest so
laut und ru-fest dem Ar - men
Wahrscheinlich componirt i. J. 1809. Mit dem vorigen Liede erschienen im April 1837
bei A. Diabelli u. Comp, in Wien unter dem Titel: Seufzer eines Unbeliebten. Gedicht von
Büi'ger. Die laute Klage. Gedicht von Herder. In ßfusik gesetzt für eine Singstimme mit Beglei-
tung des Piaiio-Forte vo7i Ludiv. van Beethoven. Nach dem Original -3Ianusaij>t, aus dessen
Nachlasse. Eigenthum etc. (Verlagsnummer: 6271. Hochformat.)
Ausgaben. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3Ngr. n. Wien, Spina (zus. mit »Seufzer
eines Ungeliebten«), 1 Fl.
Andante con moto.
Gedenke mein!
(Aus dem Nachlass.)
Ge - den - ke mein! ich den
den - ke dein.
A-
lkJ_-^ lEj
rr^
Erschienen i. J. 1844 bei Tobias Haslinger's Wittwe u. Sohn in Wien unter dem Titel:
Gedenke mein! Lied für eine Singstinnne mit Begleitung des Piano-Forte von L. van Beethoven.
Aus dessen Nachlass erst jetzt herausgegeben. Eigenthum etc. (Verlagsnummer: 9441.) In Cocks'
Musical Miscellany (London, Novbr. 1852) ist das Stück ohne Worte abgedruckt mit der
Bemerkung: »Originalthema von Beethoven, welches er einst für den Erzherzog Rudolph compo-
nirte. Contributed by Carl Czerny.«
Ausgabe. Wien, Haslinger. 20Kr.
III.
Anhang.
A. Untergeschobene oder zweifelhafte Compositionen.
B. Bücher und Schriften.
C. Bildnisse, Büsten und andere Darstellungen.
D. Zusätze und Berichtigungen.
24*
A. Untergeschobene oder zweifelhafte Compositionen,
Alexandermarsch
für Pianoforte.
t^ ^=^^=^ ^^=:
Das Stück kommt vor in Duport's Ballet »Der blöde Ritter« , aufgeführt in Wien zum
erstenmal am 11. April 1SI2, in vollständigem Klavierauszug erschienen im Mai 1812. Die
Musik zu dem Ballet ist zum Theil bekannten Werken entnommen, zum Theil von unbekannten
Componisten. Die Ouvertüre z. B. ist D. Steibelt's Ouvertüre zu »La belle laitiere« (aufgeführt
in London spätestens 1806). Das obige Stück ist wahrscheinlich von Persuis und wurde wäh-
rend der Wiener Congresszeit (1814) namentlich durch die Bearbeitungen Fr. Starke's unter
dem Namen »Alexanders Favoritmarsch« bekannt. Bei den Aufführungen der »Ehrenpforte«
i. J. 1815 (siehe S. 16ü) kam der Alexandermarsch unter den eingelegten Musikstücken vor
und war bezeichnet : Marsch als Duett. Als eine Composition von Beethoven erschien er
i. J. 1829 bei Bachmann in Hannover.
Ausgaben.
Für Pianoforte zu vier Händen. Hamburg, Cranz, 5 Ngr.
Für Pianoforte zu zwei Händen, Hamburg, Cranz. Hannover, Nagel, ä 5 Ngr.
Pariser Einzugsmarsch
für Pianoforte,
^d ^r?r?^? ?^ Pr- g= Fm-^ gEE^^
^^^ m^^^ ^^m^m
m
r— s
Das Stück erschien, nur mit der Ueberschrift »Pariser Einzugsmarsch 1814«, um 1822
bei Schlesinger in Berlin (Sammlung von Märschen u. s. yr. No. 38) und als eine Composition
von Beethoven nach 1859 bei Schuberth u. Comp, in Leipzig.
Ausgaben.
Für Militair-Musik, ^ Berlin, Schlesinger (Sammlung von Märschen No, 38), 11% Ngr.
Für Pianoforte zu 2 Händen. Berlin, Hörn, 5 Ngr. Ebenso. Leipzig, Schuberth u. Comp.
(8 Bagatellen No. 8) , 9 Ngr,
Andante. [Adagio.)
Trauermarsch
für Pianoforte.
■-^-^^
Der Componist ist J. H. Walch (gestorben 1855 als Capellmeister in Gotha). In einer
Abschrift aus den Jahren 182U— 1830 steht das Stück in Cmoll und ist bezeichnet als »Trauer-
marsch des Carl Fürsten von Schwarzenberg«. (Fürst Schwarzenberg starb in Leipzig am
190
15. October 1820.) Als eine Composition von Beethoven herausgekommen angeblich um 1830
bei Kaiser in Graz, später (nach 1844) bei AibI in München.
Ausgaben.
Für Blechmusik von /. Fastlinger. München, Aibl, T'/j Ngr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. München, Aibl, T*/» Ngr. Ebenso. Wien, Spina, T'/aNgr.
Für Pianoforte zu 2 Händen von Ph. Roth. München, Aibl (Münchner Lieblingsstücke
No. 19), 18 Kr. Wien, Spina, 5 Ngr.
M 1. Sehnsuchtswalzer,
Walzer
für Pianoforte.
M 2. Schmerzenswalzer.
'^mmmm
4:% ^t:t ttt^ 5«:
P¥=*
--^^^^^^^^
M 4. Geisterwalzer.
fe^^^i
M 5.
^^ö
5/
3=^=1=
^=^
--^^5^
^ r r L TTT^-rr-
.^f 7. Jubelwalzer.
Risoluto. X0.
^^^^^^
Iff 'ft^^'H ^
//Ped. »»/
r^Ä '
c^S 8. Gertrud' s Traumwalzer.
Andante con grazia.
mmmi^mm
^^
m
M 9. Sonnenschein-Walzer.
Ändcuitino grazioso.
te^i^^
Jß 10. Mondschein- Walzer.
Adagio.
191
i^s
Molto espressivo.
fi;
*
if^EE*
^
g
^?=tff
-rf
^— ^
rr
^^1
s
1:
3r
-j=t:
No.
No.
No.
No. 1, zusammengesetzt aus Franz Schubert's »Trauerwalzer« (componirt 1816, erschienen
1821 bei Cappi u. Diabelli in "Wien, siehe: »Original-Tänze« u. s. \v. von F. Schubert, 9tes
"Werk, No. 2) und aus Fr. H. Himmel's »Favoritwalzern, erschien als eine Composition von
Beethoven i. j. 1826 bei Schott's Söhnen in Mainz und bei Bachmann in Hannover. (Himmel starb
1814; vgl. »Cäcilia« VII. 91, wo Hummel als Componist der 2. Hälfte (von Takt 17 an) genannt
wird). — No. 2 bis 6 erschienen als "Walzer von Beethoven i. J. 1828 bei Schott's Söhnen in
Mainz, zum Theil auch bei andern Verlegern. — No. 7 erschien nach 1847 bei Heckel in Mannheim,
No. 8 nach 1852 bei Schuberth u. Comp, und No. 9 und 10 nach 1852 bei Kahnt in Leipzig.
Ausgaben.
No. 1 — 6 (mit Trauermarsch aus Op. 26 in Amol!) für Pianoforte. Altenburg, Gersten-
berger, 5 Ngr. Ebenso. Berlin, Trautwein, 7 '/a Ngr. Ebenso. Bonn, Simrock,
1 Fr. Ebenso. Elberfeld, Arnold, 17 Yg Ngr. Ebenso. Leipzig, Siegel, 772 Ngr.
Ebenso. Mainz, Schott, 1 Fl.
1 — 4 u. 8 für Pianoforte allein. Leipzig, Schuberth u. Comp. (8 Bagatellen No. 1 — 5),
9 Ngr. Dieselben einzeln, ä 5 Ngr.
1 — 4 für 2 Guitarren von Heeser. Bonn, Simrock, 1 Fr. 25 Ct.
1 — 3 für Pianoforte allein. Berlin, Bote u. Bock, Challier u. Comp., Paez, Schlesinger,
Trautwein, ä 5 Ngr. Ebenso. Braunschweig, LitolfF, 5 Ngr. Ebenso. Cassel,
Luckhardt, 5 Ngr. Ebenso. Elberfeld, Arnold, 772 Ngr. Ebenso. Hamburg,
Böhme, Cranz, Lehmann, Niemeyer, Schuberth, ä 5 Ngr. Ebenso. Hannover, Bach-
mann, 5 Ngr. Ebenso. Leipzig, Kahnt, Klemm, ä 5 Ngr. , Siegel, Stoll, ä 772 Ngr.
Ebenso. Magdeburg, Heinrichshofen, 5 Ngr. Ebenso. Mainz, Schott, 24 Kr.
Ebenso. München^ Aibl, Falter u. Sohn, ä 5Ngr. Ebenso. OiFenbach, Andre, 27 Kr.
Dieselben für Guitarre von Fr. Dietrich. Leipzig, Siegel, 5 Ngr.
No. 4 — 6 für Pianoforte allein. Berlin, Paez, 5 Ngr. Hamburg, Böhme, 5 Ngr.
No. 1. Für Militairmusik von Berr. Mainz, Schott, 1 Fl. 24 Kr.
Für Flöte allein. Offenbach, Andre, 9 Kr.
Für 2 Guitarren arr. von Goebel. Mainz, Schott, 8 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. Berlin, Schlesinger, 5 Ngr.
Für 4 Männerstimmen (Mädchen, du liebest mich). Hannover, Bachmann, 7^/2 Ngr,
Für 1 Singst, mit Pfte. Berlin, Paez, 5 Ngr. Ebenso. Hamburg, Cranz, 5 Ngr. Ebenso. Han-
nover, Nagel, 5 Ngr. Ebenso. Mainz, Schott, l6Kr. Ebenso. München, Aibl, 18 Kr.
Für 1 Singstimme mit Guitarre. Hannover, Nagel, 5 Ngr.
No. 2. Für Pfte. allein. Hamburg, Cranz, 4 Ngr. Ebenso. Leipzig, Hofmeister, Kistner, ä 4 Ngr.
No. 3. Für Pianoforte allein. Mainz, Schott (No. 137), 8 Kr.
Für Pianoforte allein. Mannheim, Heckel, 8 Kr.
Für Pianoforte zu 4 Händen. München, Aibl (36 Bagatellen, Cah. 3), 10 Ngr.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Kahnt, 5 Ngr.
Für Pianoforte allein. Leipzig, Kahnt, 5 Ngr.
Glaube, Liebe und Hoffnung.
Abschieds-Gedanken.
Moderato con molto espressio7ie. Walzer für Pianoforte.
No. 7.
No. 7.
No. 9.
No. 10
^=t
IS
'^i^^^
I ri I
=t;
33;
»^ J2
LLfj
Ulli Um
r^r
t^
Sfi
^
fr:
Erschienen um 1S38 bei G. Crantz in Berlin.
Ausgabe. Leipzig, Klemm, 5 Ngr.
192
2 Stücke (Bdur, Gdur)
zu dem Ballet: »Die Geschöpfe des Prometheus«,
für Pianoforte und Violine.
M 1. Adagio. Rondo. Allcgretto. Jil 2. Andante.
^^^^^^^^^
^:
Si=|=:^
* *
:fi=t=:f:
)^^=
«/
pt-ß^
3
i
Adagio.
Allegretto.
m&
1:
^
+
-^
Beide Stücke finden sich (das erste nach No. 12, das zweite nach No. 13 des thematischen
Verzeichnisses von Op. 43) in einer i. J. 1831 bei Simrock in Bonn erschienenen Bearbeitung
des Ballets »Die Geschöpfe des Prometheus« für Pianoforte und Violine, fehlen aber sowohl
in der bei Op. 43 angeführten revidirten Abschrift, als in dem von Beethoven hei'ausgegebenen
Klavierauszuge.
Ausgabe. Sielie Seite 43 : Uebertragung von Op. 43 für Pianoforte und Violine A^on
C. Zulehner, darin No. 12 u. 14.
Nachruf.
Lied für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
.-jfc-jt
O du,
SSisE
Tll
^
^-S?
nach der sich al
L'-llqu-j' Hill
le mei-ne "Wünsche len - ken.
-^
Componirt entweder von L. Dames oder von Marianne Czegka , geb. Auernhammer.
Erschienen als eine Composition der ersteren vor 1844 (in Berlin oder Leipzig), als eine Compo-
sition der letzteren i. J. 1853 (bei H. F. MüUer's Wittwe in Wien). Als eine Composition von
Beethoven erschienen vor 1844 zuerst bei Bachmann oder bei Nagel in Hannover.
Nachruf von M. Czegha. Wien, Wessely, 5 Ngr.
An Auguste von L. Dames. Leipzig, Klemm, 5 Ngr.
Nachruf von Beethoven. Wien, Wessely, 5 Ngr.
An Sie. Berlin, Schlesinger. Hannover, Bachmann, ä 2y2Ngr. , Nagel, 5 Ngr.
193
B. Bücher und Schriften.
(Mit Rücksicht auf den antiquarischen Buchhandel sind auch solche Werke aufgenommen,
die im Verlagshandel vergriffen sind.)
Aetenmässige Darstellung der Ausgrabung und Wiederbeisetzung der irdischen Reste
von Beethoven und Schubert. Veranlasst durch die Direction der Gesellschaft der
Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates im October 1863, Gr. S. Wien
1863, Gerold, 6 Ngr.
Alberti, C. E. R., Ludwig van Beethoven als dramatischer Tondichter. Eine ästhetische
Würdigung seiner dramatischen Compositionen, vornehmlich seines »Fidelio.« Für
Freunde der Tonkunst. 8. Stettin 1859, von der Nahmer, 20 Ngr.
Briefe Beethoven's. Herausgegeben von L. Nohl. Mit einem lithogr. Facsimile. Gr. 8.
Stuttgart 1865, Cotta, 2 Thlr.
83 neu aufgefundene Original-Briefe Ludw. van Beethoven's an den Erzherzog Rudolph,
Cardinal - Erzbischof von Olmütz K. H. Herausgegeben von Dr. Ludw. Ritter
V. Köchel. Gr. 8. Wien 1865, Beck's XJniv.-Buchh., 2272 Ngr.
Briefe von Beethoven an Marie Gräfin Erdödy, geb. Gräfin Niszky und Mag. Brauchle.
Herausgegeben v.Dr. Alf red Schöne . Gr. 8. Leipzig 1866, Breitkopf u. Härtel. 10 Ngr.
L. van Beethoven's Studien im Generalbasse, Contrapunkte und in der Compositions-
Lehre. Aus dessen handschriftlichem Nachlasse gesammelt und herausgegeben von
Ignaz Ritter von Seyfried. (Mit biographischen Notizen , Briefen u. s. w. , mit einem Ver-
zeichniss der Original- Werke L. v. Beethoven's, mit Abbildungen (Portrait, Medaillen, Grab-
stein), Facsimiles u.a.m.) 2. vervollständigte Ausgabe v. H. H. Pierson. Gr. 8. Leipzig,
Schuberth u. Comp. 2 Thlr., Ausg. ohne Portrait u. s. w. lYg Thlr. (Die I. Aus-
gabe erschien i. J. 1832 bei T. Haslinger in Wien. Näheres über die Echtheit der «Studien«
s. Leipz. allg. musik. Ztg. v. J. 1863 S. 685 ff. u. v. J. 1864 S. 153 ff.)
L. V. Beethoven's Studies in Thorough-bass, Counterpoint etc., das vorige Werk ins Eng-
lische übersetzt von H. H. Pierson. Gr. 8. Ebenda 3 Thlr.
Beethoven-Album. Ein Gedenkbuch dankbarer Liebe und Verehrung für den grossen
Todten, gestiftet und beschrieben von einem Vereine von Künstlern und Kunst-
freunden. Lex. -8. (Mit einer Biographie Beethoven's von G. Schilling , mit Bei-
trägen von W. Schröder-Devrient, J. S. Hermstedt, A. Fuchs, Fr. Schneider u. a. m.)
Stuttgart (1846) 1850, Hallberger, 3 Thlr.
Beethoven -Monument in Heiligenstadt bei Wien. Gr. 8. (Mit einer Holzschnitttafel
in 4.) Wien 1863, liter.-artist. Anstalt, 6 Ngr.
L. V. Beethoven's Missa solennis Op. 123. Eine kurze erklärende Beschreibung bei
Gelegenheit des Beethovenfestes in Bonn. Nebst der Lithographie eines der von
Beethoven am 23. Januar 1823 in Betrefi" dieser Messe an die europäischen Höfe
gerichteten Briefe. 8. Bonn 1845, Henry \i. Cohen, 1^/^ Ngr.
Bemerkungen eines Unpartheiischen über Beethoven's Klavier-Sonaten. Berlin 1863,
Bote u. Bock, 1^^ Ngr.
Biographien und Charakteristiken der grossen Meister: Bach, Händel, Gluck, Haydn,
Mozart, Beethoven. Mit Portraits. 2. Aufl. Leipzig 1860 , Gumprecht 1 Thlr.
Ausgabe ohne Portraits 15 Ngr.
Breidenstein, H. K., Festgabe zu der am 11. August 1845 Statt findenden Inauguration
des Beethoven -Monuments. Mit 2 Facsimiles (l Brief und 1 Notenblatt) und der
Abbildung des Monuments in 2 Stahlstichen. Gr. 4. Bonn 1845, Habicht. 20 Ngr.
, Zur Jahresfeier der Inauguration des Beethoven -Monuments. Eine aetenmässige
Darstellung dieses Ereignisses. Nebst einem Stahlstich des Monuments. Gr. 4.
Bonn 1846, Habicht.
Catalogue des oeuvres de Louis van Beethoven. (Mit der Bemerkung : Revidirt von
Louis V. Beethoven. Folio. Wien, Artaria u. Comp. 30 Kr. (Nach Beethoven's Tode
ergänzt von A. Gräffer. Vgl. auch die Anm. zu Op, 106.)
Czerny, C, über den richtigen Vortrag der sämmtlichen Beethoven'schen Werke für das
Piano allein. (Separat- Abdruck aus der vollständigen Pianoforte-Schule, 4. Theil, 2. Capitel.)
Wien, Spina, 2 Thlr.
Seethoven, Themat. Cat. 25
194
Czerny, C, über d. richtigen Vortrag der sämmtliclien Beethoven'schen Werke für das Piano
mit Begleitung. (Separat -Abdruck aus der vollst. Tianoforte-Schule , 4. Theil, 3. Capitel.)
Ebenda 2 Thlr.
Döring, H., L. v. Beethoven's Biographie u. Charakteristik. 4. Wolfenbüttel, Holle,
10 Ngr.
Erinnerung an Ludwig van Beethoven und die Feier der Enthüllung seines Monu-
mentes zu Bonn am 10., 11. und 12. August 1S45. Enthaltend L. v. Beethoven's
Biographie , eine kurze Geschichte des Monumentes , sein Portrait , Geburtshaus,
Grabmal in AVien und Monument in Bonn. 8. Bonn 1845, Pleimes, 15 Ngr.
Dürenberg, F. L. S. v., die Symphonien Beethoven's und anderer berühmter Meister.
Mit Hinzuziehung der Urtheile geistreicher Männer analysirt und zum Verständnisse
erläutert. 8. Leipzig 1863, Matthes, 20 Ngr.
Elterlein, E. v., Beethoven's Ciavier - Sonaten. Für Freunde der Tonkunst erläutert.
3. umgearb. u. verm. Aufl. S. Leipzig 1866, Matthes, 20 Ngr.
Beethoven's Symphonien nach ihrem idealen Gehalt, mit besonderer Rücksicht auf
Haydn, Mozart u. die neueren Symphoniker. Für Freunde der Tonkunst. 2. gänz-
lich umgearb. u. verm. Aufl. 8. Dresden 1858, Brauer. 18 Ngr.
Haydn, Mozart, Beethoven, ihr Leben und ihre Werke. Drei erläuternde Vorträge für
Spieler und Hörer. Gr. 8. Dresden 1866, am Ende, 10 Ngr.
Jahn, Otto, gesammelte Aufsätze über Musik. Gr. 8. Leipzig 1866, Breitkopf u. Härtel.
1 Thlr. 24 Ngr. (Darin die Aufsätze: «Leonore oder Fidelio?« »Beethoven im Mal-
kasten«, «Beethoven und die Ausgaben seiner Werke.«)
Kanne, F. A., Ludw. van Beethoven's Tod, den 26. März 1827. (Ein Gedicht.) 8.
Wien, Tendier, 4 Ngr.
Lenz, W. v., Beethoven. Eine Kunststudie. 5 Theile. Gr. 8. Hamburg 1860, Hofi"-
mann u. Campe, 9 Thlr. 20 Ngr.
1. Das Leben des Meisters. (Cassel 1855.) 1 Thlr. 20 Ngr.
2. Der Styl in Beethoven. Die Mit- und Nachwelt Beethoven's. Der Beethovenstatus quo
in Russland. (Cassel 1855.) 2 Thlr.
3 — 5. Kritischer Katalog sämmtl. "Werke L. v, Beethoven's mit Analyse derselben. G Thlr.
Lorenz, Franz, Haydn, Mozart und Beethoven's Kirchenmusik und ihre katholischen
und protestantischen Gegner. 8. Breslau 1866, Leuckart, 15 Ngr.
Marx, A. B., Anleitung zum Vortrag Beethoven'scher Klavierwerke. Gr. 8. Berlin 1863,
O. Janke, 1 Thlr.
Ludwig van Beethoven's Leben u. Schaffen. 2 Bände. 2., völlig umgearb., verm.
u. verb. Aufl. Gr. 8. (Mit 9 Steintafeln.) Ebend. 1863. 4 Thlr.
Mühlbrecht, O., Beethoven u. seine Werke. Eine biographisch-bibliographische Skizze.
Gr. 8. Leipzig 1866, Merseburger, 18 Ngr.
Müller, Wolfg., Beethoven. Festgabe, dargebracht bei der Inauguration seines Monu-
ments am 11 . August 1845. (Ein Gedicht.) Gr. 8. Bonn, Henry u. Cohen, 7 Ya Ngr.
Neumann, W., L. v. Beethoven's Biographie. (Die Componisten der neueren Zeit.
Heft 3.) 16. Cassel 1853, Bälde. (Thonberg, Neuse.) 4 Ngr.
Wohl, L., Beethoven's Leben. I.Band. Die Jugend, 1770 — 1792. 8. (Wien 1864,
Markgraf.) 2 Thlr. 12 Ngr. 2. Band. Das Mannesalter, 1793 — 1814. 8. Leipzig
1867, Günther, 2"/^ Thlr.
Nottebohm, G., ein Skizzenbuch v, Beethoven. Beschrieben und in Auszügen dargestellt.
Hoch-4. Leipzig 1865, Breitkopf u. Härtel, 15 Ngr.
Ortlepp, E., Beethoven. Eine phantastische Charakteristik. 8. Leipzig 1836, Hart-
knoch, 15 Ngr.
OulibicheflF, A., Beethoven, ses critiques et ses glossateurs. Lex. -8. Leipzig 1857,
Brockhaus, 3 Thlr.
Beethoven , seine Kritiker und seine Ausleger. Aus dem Französischen übersetzt
von L. Bischoff. Gr. 8. Ebend. 1859. 1 Thlr. 24 Ngr.
Pachler, Faust, Beethoven und Marie Pachler-Koschak. Beiträge und Berichtigungen,
Gr. 8. (Mit einer Steintafel in 4.) Berlin 1866, Behr, 10 Ngr.
Rau, Herib., Beethoven. Historischer Roman. 4 Theile. 8. Frankf. a. M. 1859.
(Leipzig, Thomas.) 4 Thlr.
195
Schindler, Ant., Biographie -von Ludw. van Beethoven. 3., neu bearb. u. verm. Auflage.
2 Theile. Mit dem Portrait Beethoven's nach Schimon's Oelgemälde u. 4 Facsimiles.)
Gr. 8. Münster 1860, Aschendorff, 3 Thlr.
Beethoven in Paris. Nebst andern den unsterblichen Tondichter betreff'enden Mit-
theilungen. Ein Nachtrag zur Biographie Beethoven's. Gr. 8. Ebenda 1842. 25Ngr.
Schlosser, J. A., Ludw. van Beethoven. Eine Biographie desselben, verbunden mit
Urtheilen über seine Werke. Mit Beethoven's Portrait (lith. v. Kriehuber nach
einer Büste von A. Dietrich aus dem Jahre 1821) und einem lith. Briefe Beethoven's.
Kl. 8. Augsburg 1827, Schlosser, herabgesetzter Preis 5 Ngr.
Thayer, A. W., chronologisches Verzeichniss der Werke Ludw. van Beethoven's. Gr. 8.
Berlin 1865, F. Schneider, 1 Thlr. 10 Ngr.
Ludwig van Beethoven's Leben. Nach dem Original-Manuscript deutsch bearbeitet
von //. Deiters. 1. Band (bis 1800). Gr. 8. Ebend. 1866. 1 Thlr. 25 Ngr.
Thematisches Verzeichniss der Compositionen L. v. Beethovens für Instrumentalmusik.
Leipzig, Hofmeister, 25 Ngr.
Verzeichniss der sämmtlichen Werke L.v. Beethovetis und der davon bekannten Arrange-
ments. 8. Hamburg 1842, Cranz, 2% Ngr.
"Wegeier, F. G. und Ries, Ferd., biographische Notizen über L. van Beethoven. Mit
dem Schattenriss des 16jährigen Beethoven und mit lithogr. Brieffragmenten. 8.
Coblenz 1838, Bädeker, 20 Ngr.
Wegeier, F. G., Nachtrag zu den biographischen Notizen über L. van Beethoven. Bei
Gelegenheit der Errichtung seines Denkmals in seiner Vaterstadt Bonn herausgegeben.
Mit einer Musik-Beilage. 8. Ebend. 1845.
Wiese, Sigm., Beethoven. Drama. 8. Leipzig 1836, Brockhaus (mit 2 andern Dramen).
1 Vi Thlr.
C. Bildnisse, Büsten und andere Darstellungen. *)
L.V.Beethoven (nach einem Gemälde von Mähler aus der Zeit um 1805), lithogr. v. Kriehuber.
Wien, Artaria u. Comp., 1 Fl.
• nach einer Bleistiftzeichnung von Letronne, gest. v. ^ö/'eM814. Wien, Artaria u.
Comp., 1 Fl.
nach derselben Zeichnung, gest. v. Riedel 1815. Leipzig, Breitkopf u. Härtel,
10 Ngr.
nach einem Gemälde von Hechel aus dem J. 1815, lith. v. Hatzfeld. Mannheim,
Heckel, 24 Kr.
Brustbild in natürlicher Grösse nach dem Leben gez. 1817 in Mödling von Klöber,
lith. V. Th. Neu (i. J. 1842). Berlin, Trautwein (Bahn). Imp.-Fol. l'/g Thlr., chin.
Pap. 2*73 Thlr. ; dasselbe Bild verkleinert in 4. und lith. v. C. Fischer (i. J. 1843).
Ebenda. 15 Ngr., chin. Pap. 20 Ngr.
■ nach dem von Schimon im Herbst 1819 gemalten Brustbild, gest. v. Eichens. Fol.
Münster (1840), Aschendorff. 15 Ngr. ; lith. von Hohrbach 1862. Fol. Berlin,
Schröder. 1 '/o Thlr.
nach einer Büste (von Anton Dietrich aus dem Jahre 1821) , lith. bei Trentsensky
(i. J. 1828). Fol. Wien, Haslinger, 20 Ngr. Dasselbe Bild in Gr. 4. 10 Ngr.
nach der Natur gez. v. Dietrichi. J. 1821, später (i. J. 1838) lith. v. F. Herr. Fol.
Wien, Neumann. 20 Ngr. Dasselbe Bild in gr. 4. 10 Ngr.
• in der Laube die Missa solennis componirend, gem. v. /. Stieler i. J. 1822, lith.
V. Kriehuber. Gr. Fol. Wien, Spina. 1 Fl. 30 Kr., chin. Pap. 2 Fl. (Copie. Das
Original, gez. v. F. Dürck, gedr. v. J. Selb, erschien 1824 bei M. Artaria in Wien.)
*) Die besseren Bildnisse und solche, bei denen sich eine bestimmte originale Vorlage,
Avenn auch in zweiter Linie, nachweisen Hess, sind in chronologischer Folge vorangestellt. Die
übrigen im Handel erschienenen Bildnisse und Abbildungen sind uns nur zum Theil bekannt
geworden, und von diesen konnten viele ihrer Werthlosigkeit wegen ganz übergangen werden.
Bei den aus früherer Zeit herrührenden Blättern, deren angegebene Verlagsfirmen zum Theil
erloschen sind, war nicht überall zu ermitteln, ob vmd wo diese Blätter noch verkäuflich sind.
25*
196
L.V.Beethoven, nach dem Original-Gemälde v. WaldmüUer aus dem J. 1823, gest.
von L. Sichling. Gr. Fol. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 22*72 Ngr., vor der Schrift
\% Thlr.
gez. XL. lithogr. v. Kriehuher (1827). Fol. Wien, Haslinger. 20 Ngr. Dasselbe
Bild in Gr. 4. 10 Ngr. (Copie, Das Original war gez. von Steph. Decker i. J. 1S24 und
erschien im lith. Institut in Wien.)
in seinem letzten Lebensjahre nach der Natur gez. v. Steph. Decker, gestochen v.
SteinmüUer . Fol. Mit Facsimile. Wien, Artaria u. Comp., 20 Ngr. (Erschien 1827.)
Medaillonbild (nach der v. E. Gatteaux in Paris um 1829 geprägten Medaille), gez. u. gest.
von R. Reyher. Fol. Berlin, Schröder, 15 Ngr., chin. Pap, 22y2 Ngr., vor der
Schrift 1 Thlr.
lebensgrosses Brustbild, gez. u. lith. v. Hokamer. Tondruck. Gr. Fol. Leipzig,
R. Weigel, l'/a Thlr.
— Kniestück, lith. (mit Benutzung des Kupferstiches v. Eichens nach Schimon's Gemälde) v.
R. Hoffmann. Fol. Wien, Paterno, 15 Ngr., chin. Pap. 20 Ngr.
nach der Natur gez. v. Drake , lith. v. Mittag. 4. Berlin, Schlesinger, 20 Ngr.,
chin. Pap. 1 Thlr.
ganze Figur, gem. v. Hammann, lith. v. Job. Fol. Berlin, Zawitz, 227« Ngr,
• ganze Figur und Kopfbild, nach einer Orig. -Handzeichnung von J. P. Lyser. Mit
Facsimile. 4, Berlin, Schröder, chin. Pap. 10 Ngr.; Glauchau, Moritz, 5 Ngr.
gest. Bonn, Simrock, 3 Fr.; Leipzig, Peters 15 Ngr.; Offenbach, Andre, 36 Kr.
lith, (gez. v. Kriehuher) Augsburg, Schlosser, 15 Ngr. ; (gez. v, Vignero7ii. J. 1830)
Berlin, Schlesinger, 1 Thlr.; (gez. v. Chabert) Berlin, Kuhr, 15 Ngr.; (gez,
V. La Rtielle) Leipzig, E. H, Mayer, 10 Ngr.
photogr. (nach Schimon). Frankf. a. M., Andre, 15 Ngr. ; (nach dem Kupferstich
von Lethroiv) . Ebenda, 15 Ngr. ; Berlin, Schröder Verl., 10 Ngr. ; München, Mey
u. W., 15 Ngr.
Bonner Tonkünstler [Salomon, L. v. Beethoven, F. Ries, Grabeier) auf einem Blatte.
Cöln, Dunst, 15 Ngr.
Portrait-Gruppe v. S Componisten {Bach, Händel, Haydn, Gluck, Mozart, Winter, Beethoven,
C. M. V. Wobei-) auf einem Blatte. Fol. Berlin, Kuhr, 22% Ngr., chin. Pap. 1 Thlr.
Portrait-Tableau von 1 2 Componisten auf einem Blatte [Händel, Gluck, Haydn, Mozart,
Winter, Beethoven, J. S. Bach, C. M. v. Weber, Mendelssohn- Bartholdy , Spontini,
Spohr -an^ Meyerbeer) . qu.-Fol. Berlin, Violet, 1 Thlr. 15 Ngr.
von 6 Componisten auf einem Blatte (/. S. Bach, Beethoven, Gluck, Häiidel, Haydn,
Mozart). Gez. v. A. Brauch und G. Kühn, gest. v. A. Neumann. Fol. Leipzig,
Gumprecht, chin. Pap. 1 Thlr. 15 Ngr.
Bilder- All) um deutscher Componisten, nebst histor.-biogr. Texte. Heft 1, Mozart, Gluck,
Haydn, Beethoven. Fol. Berlin, Moser u. Scherl, in Mappe 3 Thlr.
Beethoven's Geburtshaus in Bonn, gest. v. Rordorf. Gr. 4. Bonn, Pleimes, 7y2 Ngr. ;
lith. Fol. Bonn, Henry u. Cohen, 4 Ngr., chin. Pap. 6 Ngr.
Das Beethoven-Haus in Bonn, mit alleg. Umgebungen, gez. u. lith. v, Michaelis, Ton-
druck. Gr. Fol. Bonn, Henry u. Cohen, 20 Ngr.
Beethoven's Studirzimmer. (Einige Tage nach seinem Tode aufgenommen.) Lith. Gr. Fol.
Wien, Trentsensky, color. 1 Fl. (Copie. Das Original ^var gez. u. gest. von Hähle.)
Beethoven's Denkmal in Bonn. Mit Randbildern der Basreliefs, gez. u. lith. v. Weber,
Tondruck. Gr, Fol. Bonn, Henry u. Cohen, 15 Ngr.; gest. v. Rordorf, 4. Bonn,
Pleimes, 8 Ngr.; Stahlstich, 4. Leipzig, Baumgärtner, 3 Ngr.
Beethoven's Sterbehaus in Wien, photogr. aufgen. 1S67. Qu. 4. Vg Fl., Vis. -Kart. -
Format % Fl. Wien, Miethke u. Wawra.
Beethoven's Grabmal auf dem Währinger Friedhofe bei Wien, photogr. aufgen. von
A. Mutter er i.J. 1864. Gr. 4. 20 Ngr., Visit. -Kart. -Format 6 Ngr. Wien, Bermann.
Beethoven's Todtenschädel , nach der Natur photographirt auf dem Währinger Fried-
hofe (Octbr. 1863) v. /. Rottmayer. Wien, Bermann, 12 Ngr.
Allegorisches Bild auf Beethoven, comp. u. gest. v. de Lemud. Fol. Wien, Stammler u.
Karlstein (Kaeser), 8 Thlr., chin. Pap. lO'/g Thlr., photogr. 4y2 Thlr.
197
L. V. Beethoven, Büste (lebensgross) inGyps, nach der Natur modellirt v. Anton Dietrich
i. J. 1S21. Zu haben bei dem Bildhauer A. Dietrich in Wien. Preis 8 Thlr.
Büste (fast lebensgross , mit Fuss) in fester Gypsmasse , modellirt v. H. Knaur,
1 Leipz. Elle hoch. Leipzig, Klemm, 4 Thlr. n.
Büste , lebensgross modellirt von Hugo Hagen in Berlin. In Gyps , Berlin bei
G. Eichler. Preis 7 Thlr.
Büste (Miniatur) in Marmor- (Biscuit-) Porzellan, ^^/^ Leipz. Zoll hoch. Leipzig,
Klemm, 15 Xgr. Console 15 Ngr. n.
Büste in Elfenbeinmasse v. Gebr. Micheli, 9 Zoll hoch, 1 y^ Thlr.; 1 Fuss 3 Zoll
hoch, 4 Thlr. Berlin (Grieben).
Büste in Elfenbeinmasse, 5 Zoll hoch. Berlin, Riese, 20 Ngr.
lebensgrosse Büste mit Gewand, in Gyps, modellirt v. H. Hagen, 27 Zoll hoch.
Berlin, Eichler's plast. Kunstanstalt, 6 Thlr.
• Büste aus Marmorporzellan, A^/„ Zoll hoch. Leipzig, Kahnt, 15 Ngr.
Büste aus Biscuitporzellan, ■i^/^ Zoll hoch. München (Leipzig, R. HofFmann), 24 Ngr.
in ganzer Figur, 12 Zoll hoch, a. d. Neischmafm sehen Fabrik. Messingartig 1 Fl.
36Kr. , eisenartig 1 Fl. 48 Kr., grün mit Gold 2 Fl. 24 Kr. Nürnberg, v. Ebner'sche
Sort.-Buchhdlg.
Siderolith-Statuette, 12 Zoll hoch, nach Prof. Drake modellirt. Schönebeck, Berger,
2 Thlr. (Console 1 Thlr.)
Statuette in Elfenbeinmasse v. Gebr. Micheli, 1 Fuss hoch. Berlin (Grieben), S'/iThlr.
Statuette in fester Gypsmasse, modellirt v. Prof. M. Wideniann in München, 22 Zoll
hoch. Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann. 6 Thlr.
Statuette in Thon. Gr. Ausg. 8 Zoll hoch, 1 Thlr., kl. Ausg. Ay„ Zoll hoch,
Nürnberg, Stein, 21'Ngr.
Medaillon (colossal) in runder Form und geschmückter Rahmung, von fester Gyps-
masse mit Überlebensgrossem hocherhabenen Profil-Kopfe, modellirt von H. Knaur,
zum Schmucke von Concertsälen etc. Ganzer Durchmesser 1 Leipz. Elle 12 Zoll.
Leipzig, Klemm, 12 Thlr.
Medaillon in Elfenbeinmasse, 2^^ Zoll rh. Durchm. Hamburg, Gebr. Berendsohn,
(in Rahmen) 1 Thlr.
Beethoven's (lebende) Gesichtsmaske, in Gyps geformt von Fra^iz Klein i. J. 1812.
Zu haben beim Bildhauer Anton Dietrich in Wien. Preis 2 Thlr.
Beethoven's ftodte) Gesichtsmaske, in Gyps geformt von Danhauser am 28. März
1827. Ebendazuhaben. Preis 2 Thlr.
Beethoven's Todtenkopf, Naturabguss in Gyps von ^. Wittmann (Octbr. 1863). Wien,
C. Vanni, 10 FL
D. Zusätze und Berichtigungen.
Seite 4: Zeile 3 der Anmerkung zu Op. 3: statt vor 1793 lies: i. J. 1792 in Bonn.
» 5: die Widmung bei Op. 4 muss wegfallen.
» 6 : der erste Satz der Anmerkung zu Op. 5 muss heissen : Nach Ries , Notizen
S. 109, (1796) in Berlin componirt (?) und bei Hofe mit Duport gespielt.
»12: Zeile 2 der Anm. zu Op. 11: statt 18 lies: 15.
» 17: zur Anm. von Op. 15: Componirt spätestens 1796.
» 43: Zeile 16 v. u. (Uebertr. von Op. 43): statt um 1825 lies: i. J. 1822.
»45: zur Anm. von Op. 46: Componirt um 1795.
» 46: zur Anm. von Op. 47: BeethoA'en spielte die Sonate mit Bridgetower angeblich
am 17. Mai 1803.
» 47 : Zeile 2 der Anmerkung zu Op. 48: statt Russischen lies: Rusischem.
» 48: zur Anm. von Op. 49: No. 1 componirt spätestens i. J. 1799, No. 2 componirt
i. J. 1796.
» 50: zur Anm. von Op. 52: No. 2 wurde componirt i. J. 1792,
» 55: zur Anm. v. Op. 58: Das Concert war fertig i. J. 1805.
Seite 61 : zur Anm. von Op. 67: Die Symphonie war fertig i. J. 1807.
» 63: zur Anm. von Op. 69: Die Sonate war fertig i. S. 1S08.
» 65: zur Anm. von Op. 71; Componirt spätestens i. J. 1796.
» 70: Zeile 9 v. u. (Anm. von Op. 72^): statt März lies: Februar.
» 74: zur Anm. von Op. 75: No. 4 componirt spätestens i. J. 1798 (statt 1803). No. 5
u. 6 angeblich componirt i. J. 1809.
» 86: Zeile 1 v. o. (Anm. zu Op. 86): statt Sejitbr. lies: Sommer. — Zeile 2 fällt
(nach 1807) das ? weg.
» 86: in der Anmerkung zu Op. 87 ist die Ueberschrift des Autographs falsch an-
gegeben, sie muss so heissen : ^^terzetto da L. v. Beethoven.^. Ferner muss der
Titel der alten Ausgabe anders und wie folgt lauten : » Grand Trio pour Deux
Hautbois et im Cor anglais compose par Louis van Beethoven. Op. ä Vienne
chez Artaria et Coinp.u. (Verlagsnummer: 1804. In Stimmen.)
» 92: zur Anm. von Op. 94: Wahrscheinlich i. J. 1813 componirt. Die Singstimme
in der alten Ausgabe ist im Sopran-Schlüssel gedruckt.
» 96: zur Anm. von Op. 99: Componirt i. J. 1816.
» 97: Zeile 1 der Anm. zii Op. 100 ist das Wort »Angebliche zu streichen.
» 101 : zur Anm. von Op. 106: Die zwei ersten Sätze waren fertig im April 1818;
die letzten Sätze wurden im Sommer 1818 in Mödling componirt.
» 110: ist bei den Ausgaben von Op. 113 noch zu bemerken : Griechenlands Kampf und
Erlösung. Eine neue niederländische Dichtung von /. P. Heije zu Beethoven's
Ruinen von Athen. Mit deutscher Uebersetzung v. H. Heinze-Berg. Amsterdam
(Leipzig, Fleischer), 1^/^ Ngr.
» 113: Zeile 4 der Anm. zu Op. 117: statt No. 9 lies : No. 1 bis 9.
» 115: zur Anm. von Op. 119; No, 2 u. 4 entworfen um 1800. No, 7 bis 11 componirt
i. J. 1820.
» 116: zur Anm, von Op. 121^: Wahrscheinlich zu Anfang d. J. 1823 componirt,
» 117: zur Anm. von Op. 122: Componirt zu Anfang d. J, 1823.
» 118 : zur Anm. von Op. 123: Die Messe war fertig im Januar 1823.
» 120: zu den Ausgaben von Op. 125: Partitur- Ausgabe in 8. Mainz, Schott,
3 Thlr. 2% Ngr. n.
» 130: Zeile 3 der Anm. zu Op. 136: statt September lies: August oder September.
•0 132: zur Anm. von Op. 138: die Ouvertüre war fertig im Sommer 1807.
» 138: zur Anm. bei den Contretänzen : No. 3, 4, 6, 8 und 12 wurden componirt
spätestens i. J. 1800.
» 139 : Zeile 1 v. o. (Anm. zum Gratulations-Menuet) : statt Allegretto Menuetto lies :
Tempo di Minuetto quasi allegretto. Allegro non troppo.
» 139: Zeile 3 v. u. (Anm. zum Marsch) : statt 4. Juni lies: 3. Juni.
» 140: das in der Anm. zum Marsch in F dur zuerst erwähnte Autograph war ursprüng-
lich überschrieben : »Marcia — Da Beethoven — Für S. K. Hoheit den Erz-
herzog Anton 1809.« Später hat Beethoven einige Wörter aiisradirt und so ist
denn jetzt zu lesen : nMarcia No. I — Da Beethoven — Für die höhnische
Landwehr 1809.«
» 148 : das Zeile 12 von oben erwähnte Exemplar der 3 Sonaten hat die mit Bleistift
von Beethoven's Hand geschriebene Bemerkung : »Noch vor diesem Werke
sind Variationen in Cmoll wie auch Lieder in einem Bossler'schen Journal
erschienen.« Ferner ist auf dem Titel die Zahl »1781« mit Bleistift angegeben.
» 151 : zur Anm. bei den 7 ländlerischen Tänzen: Componirt um 1797.
» 180: Zeile 5 der Anm. zur Arietta: statt accompagna- mento lies : accompagnamento .
IV.
Register und Verzeichnisse.
A. Systematisch geordnetes Verzeichniss der gedruckten Werke
L. V. Beethoven's.
B. Chronologisches Register.
C. Verzeichniss der Personen , welchen Beethoven Werke gewidmet
und für welche er Gelegenheits-Compositionen geschrieben hat.
D. Register der Lieder und andern Gesangstücke, nach den Anfangs-
worten geordnet.
E. Sach- und Namen-Register.
Sj stematiscli geordnetes Verzeichniss
der
gedruckten Werke L. van Beetlioven's.
Instrumentalmusik.
A. Für Orchester.
Seite
1. Symphonie in C dur Op. 21. 24
2. ■ — in D dur » 36. 38
3. — (Eroica) in Es dur . » 55. 52
4. — in B dur » 60. 57
5. — in CmoU » 67. 61
6. — (Pastorale) in F dur » 68. 62
7. — in A dur » 92. 89
8. — in F dur » 93. 91
9. — (mitChor) inDraoll » 125.119
Die Geschöpfe des Prometheus, Ballet.
Op. 43. 41
Musik zu Goethe' s Egmont . . . Op. 84. 80
Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei
Vittoria ■ • • •, Op. 91 88
AUegretto (Gratulations - Menuet) in Es dur
(Nachlass) ._ 138
Triumphmarsch zu »Tarpeja« in Cdur ... 139
12 Menuette 135
1 2 deutsche Tänze 130
12 Contretänze 137
Ouvertüre zu Prometheus in Cdur Op. 43. 41
— » Coriolan in C moU . . » 62. 59
— » Leonore (No. 1.?) Charakte-
ristische Ouvei'ture) in Cdur
Op. 138. 131
— » Leonore (No. 2.?) in Cdur
Op. 72a. 65
— .. — No.3. in Cdur Op.72a. 66
— .. Fidelio inEdur . . . »72^. 68
— ). Egmont in Fmoll . . » 84. 80
— » Kuinen von Athen in Gdur
Op. 113. 108
— (zur Namensfeier) in Cdur » 115. 111
— zuKönigStephaninEsdur » 117. 112
— » »die \^''eihe des Hauses« in C dur
Op.l24 119
B. Für Militairmusik.
Marsch in D dur (Nachlass, 139
— inFdur 140
C. Für Violine und Orchester.
Romanze in G dur Op.40. 40
— in Fdur » 50. 49
Concert in Ddur » 61. 58
Beotlioven, Tlieniat. Ct.
D. Für Streichinstrumente.
1. Für 2 Violinen, 2 Bratscheu u. Violoncell.
Seite
Quintett (nach d. Octett Op. 103) in Es dur.
Op. 4. 5
— in C dur » 29. 32
— (nach dem Trio Op. 1 No. 3) in
Cmoll Op. 104 99
Fuge in I) dur » 137 131
(Satz in C dur aus einem unvollendeten Quin-
tett , in einer Bearbeitung [als «letzter
2. Für 2 Yiolinen, Bratsclie und Yioloncell.
1. Quartett
in F dur
2. —
in G dur
3. —
4. —
in D dur
in C moU
Up.l8,
No. 1—6. 19
5. —
in A dur
6. —
in B dur
7. ■ — ■
inFdur
8.
in E nioll
Op. 59,
No. 1-3. 55
9. —
in C dur
10. —
in Es dur ....
. Op. 74. 73
11. —
in F moU ....
. » 95. 93
12. —
in Es dur ....
. .. 127. 122
13.(14.)—
in B dur
. » 130. 123
14.(15.)-
inCismoU . . .
. .. 131. 125
15.(13.)—
in Amol! . . . .
. » 132. 126
16. —
Fdur
. » 135. 128
Grosse Fuge
in B dur
. .. 133. 127
Quartett (nach der Sonate Op. 14 No. 1) in
Fdur . .
16
3. FiirYioline, Bratsche und Violoncell.
Trio in Es dur Op. 3 4
— in Gdur ^
— in 13 dur Op. 9 No. 1— 3 9
— in C moU •'
Serenade in 1) dur Op. 8. 8
E. Für Blasinstrumente.
Sextett für 2 Clar., 2 llorner und 2 Fagotte
in Es dur C3p.71 65
Trio für 2 Oboen und engl. Hörn in C dur
Op.87. 86
26
202
Seite
Octett für 2 Oboen , 2 Clar. , 2 Hörner und
2Fag. hiEsdur Op. 103. 99
Rondino für 2 Oboen, 2 Clar., 2 Hörner und
2 Fagotte in Es dur (Nachlass) 140
3 Duos für Clar. und Fag . 141
2 Equale für 4 Posaunen (Trauermusik).
Siehe : Trauergesang bei Beethoven's
Leichenbegängniss lül
F. Für Streich- und Blasinstrumente.
Septett für Viol. , Br. , Hörn , Clar. , Fag.,
Vcll. und Contrab. in Es dur . . Op. 20. 23
Serenade für Flöte , Viol. und Br. in D dur
. . Op.25. 28
Sextett für 2 Viol, Br., Vcll. und 2 Hörner
inEsdur Op.Sli^. TS
G. Für Pianoforte mit Begleitung.
1. Für Pianoforte iiud Orchester.
1. Concert in Cdur Op.l5. 16
2. — in B dur » 19. 22
3. — inCmoll »37. 39
4. — in G dur «58. 55
5. — in Es dur »73. 72
— (nach dem Violin -Concert) in
Ddur Op.61. 58
— f. Pfte. , Viol. und Vcll. in C dur
Op. 56. 53
Phantasie mit Chor in C moU . . . » 80. 76
llondoinBdur (Nachlass) 141
Cadenzen zu den Concerten. Siehe : AVerke
für Pianoforte allein.
2. Für Pianoforte und Blasinstrumente.
Quintett für Pfte. , Oboe , Clar. , Hörn und
Fagott in Es dur Op. 16. 17
3. Für Pianoforte, Violine, Bratsche nnd
Violoncell.
3 Quartette in Es dur, U dur und Cdur
(Nachlass) 142
Quartett (nach dem Quintett) in Es dur
Op. 16. 17
4. Für Pianoforte, Violine und Violoncell.
Trio in Es dur ■.
— in G dur [ Op. 1 No. 1— 3 1
— in CmoU '
ZZl'Z |Op.7«N.lund2. .. 64
— inBdur Op.97. 94
— inEsdur (Nachlass) 143
— in einem Satze in Bdur (Nachlass) . . 144
— (nach der 2. Symphonie , Op. 36) D dur 38
1 4 Variationen in Es dur Op. 44. 44
Variationen (»Ich bin der Schneider Kaka-
du«) in G dur Op. 121^. 116
5. Für Pianoforte , Clarinette (od. Violine)
und Violoncell.
Trio in Bdur Op. 11 12
— (nach dem Septett, Op.20) in Es dur
Op. 38. 39
6. Für Pianoforte und Violine.
1 . Sonate in D dur ^
2. — inAdur Op. 12 No. 1— 3.. . 13
3. — ■ in Es dur '
4. — in AmoU Op. 23. 26
5. — in Fdur « 24. 27
6. — in A dur »
7. — inCmoll Op. 30. No. 1— 3. . 32
8. — in Gdur '
Seite
9. Sonate inAdur Op.47. 46
10. — in Gdur »96. 93
6. variirte Themen Op. 105 I r,- ■, r^ o
10. - - » 107 i ^'^^^ ^ ^•
Rondo in G dm- 144
Variationen (Se vuolballare) in F dur (No. 1.) 144
(Deutscher Tanz oder AUemande , in einer
Bearbeitung für Pianoforte allein) . . .152
7. Für Pianoforte und Violoncell.
1 . Sonate in F dur ( r» - ^- i i « o
2. - inGmolliOP-^'^«-l"^^^2. . 6
3. — in Adur (Op. 59) Op. 69 63
A ariationen f "Ein Mädchen oder Weibchen«)
in Fdur (No.6). Op. 66 60
Variationen (Thema aus Judas Makkabäus)
in Gdur (No. 5. ?) 145
Variationen (» Bei Männern , welche Liebe
fühlen«) in Es dm- 145
8. Für Pianoforte und ein Blasinstrument.
Sonate für Pfte. und Hörn in Fdur. Op. 17. 18
6 variirte Themen für Pfte. allein, oder mit
Flöte oder Violine Op. 105. 99
10 variirte Themen, ebenso ...» 107. 101
H. Für Pianoforte zu 4 Händen.
Sonate in Ddur Op. 6. 7
3 Märsche in Cdur, Es dur u. Ddur. » 45. 44
Variationen (Thema vom Grafen" Waldstein)
in Cdur . 146
Lied mit Veränderungen (»Ich denke dein«)
in Ddur (No.27.) . .' 146
GrosseFuge (nachOp. 133) inBdur. Op. 134 127
I. Für Pianoforte allein.
1 . Sonate in F moU ■,
2. - inAdur Op. 2, No. 1-3. . . 2
3. — in Cdur >
4. — inEsdur Op. 7. 7
5. — in CmoU ^
6. — in Fdur [ Op. 10, No. 1— 3. . 11
7 . — in D dur '
S. — in C moU 'pathetique) . Op. 13. 14
9. - inEdur [ Op. 14, No. 1 und 2. 15
10. — in Gdur \ ^ '
11. — inBdur Op. 22. 25
12. — inAsdm-. ...... »26. 29
13. — in Es dur (quasi fantasia) » 27.
No. 1. 30
14. — in CismoU (quasi fantasia)
Op.27, No.2. 30
15. — in Ddur Op. 28. 31
16. — in Gdur ^
17. — inDmoU Op. 31, No. 1— 3 . 34
18. — in Es dur '
19. - pGmollJQ ^9 j^T^ i^^^^^2. 48
20. — inGdur \ ^ '
21. — in Cdur Op. 53. 51
22. — in Fdur » 54. 52
23. — inFmoU »57. 54
24. — inFisdur »78. 75
25. — in Gdur (Sonatine) . . » 79. 76
26. — in Es dur (das Lebewohl, die Ab-
wesenheit . das AMedersehn
Op. 81^ 77
27. — inEmoU » 9U. ss
28. — inAdur » lOl. 97
Seite
29. Sonate in B clur Op. 106. 100
30. — inEdur » 109. 105
31. — in Asdur » 110. 106
32. — inCmoll » 111. 106
3 Sonaten in Es dur , F moll und U dur , im
Alter von 1 1 Jahren geschrieben . . . .147
Leichte Sonate (Bruchstück) in C dur (Nach-
lass) 14S
2 Sonatinen in G dur und F dur (?) .... US
7 Bagatellen Op. 33. 36
2 Präludien 'auch für Orgel) . . . » 39. 40
2 Rondos in C dur und G dur . . . » 51. 49
Phantasie in GmoU »77. 75
Polonaise in C dur »89. 87
11 ; 12) neue Bagatellen » 119. 114
6 BagateUen _ » 126. 121
Rondo a Capriccio in G dur . ... »129. 123
Rondo in A dur 149
MenuetinEsdur (No.2S.) 149
Präludium in F moll (Nr. 29.) 149
6 Menuette (Bearbeitung?) 150
7 ländlerische Tänze 150
G ländlerische Tänze Bearbeitung) ... 151
Andante in F dur '^Xo. 35 ?j 151
Kleines Stück, auf AuiTorderung geschrie-
ben, Bdur 152
Cadenzen zu Pianoforte-Concerten ... 153
(Deutscher Tanz oder Allemande, ursprüng-
lich für Pianoforte und Violine; . . . .152
(Letzter Gedanke, Cdur, nach einem Satz
für 5 Streichinstrumente) 152
6 Variationen [Original - Thema) in F dur
Op. 34. 37
15 — (mit Fuge) in Es dur » 35. 37
6 — (Original - Thema) in D dur
Op.76. 75
6 variii-te Themen. Op. 105 (Siehe GS). 99
10 — — » 107 (Siehe G 8) . 101
203
Seite
33 Veränderungen (Walzer von Diabelli) in
Cdur Op.l20. 115
9 Variationen (Marsch von Dressler) in
CmoU 154
24 Variationen (Venni Amore) in Ddur . . 154
13 — (Es war einmal) in A dur . . 155
9 — (Quant' e piü hello) in Adur
(No.2.) 155
6 — (Nel cor piü non) in Gdur
(No. 3.) 155
12 — (MenuetälaVigano) inCdur
(Xo.3.) 1.56
12 — (Russischer Tanz) in Adur
(No.4.) ■ • • 156
6 — (Schweizerlied) in F dur
(Xo.6) (auch für Harfe) . . 156
8 — (Une fie\Te brulante) in C dur
(No.7.) 157
10 — (La stessa) in Bdur (No. 8.) 157
7 — (Kind, willst du ruhig schla-
fen) in F dur (No. 9.) ... 158
5 — (Tändeln und Scherzen) in
Fdur (No. 10.) . . . . . . 158
6 — (Original - Thema) in G dur
(No. 11.) 158
7 — (God save the king) in C dur
(No.25.) 159
5 — (Rule Britania) in Ddur
(No.26.) 159
32 — in CmoU (No.36.) .... 159
8 — (Ich hab' ein kleines Hütt-
chen nur) in B dur (Nachlass) 1 60
K. Für Harfe.
6 Variationen über ein Schweizerlied in
Fdur (auch für Pianoforte) 156
L. Für Orgel.
2 Präludien (auch für Pianoforte). Op. 39 . 40
Gesangmusik.
M. Messen, Oratorien, Opern und andere
Werke für Gesang mit Begleitung des
Orchester u. s. w.
Scene u. Arie (Ah ! perfido) f. Sopran. Op. 65. 60
Leonore. Oper » 72^. 65
Fidelio. Oper . » 72i^. 68
Phanta.sie mit Chor, Op. 80. (Siehe G) . . 76
Musik zu Goethe' sEgmont, Op.S4. (Siehe A) SO
Christus am Oelberge. Oratorium. Op. 85. 83
Messe in C dm- »86. 85
Meeresstille u. glückliche Fahrt (von Goethe)
Op.ll2. 107
Die Ruinen von Athen. Ein Nachspiel.
Op.ll3. 108
Marsch mit Chor (aus den Ruinen vonAthen,
Op. 113) für »die Weihe des Hauses«, in
Esdur Op. 114. HO
Terzett (Tremate, empj, tremate). » 116. 111
König Stephan. Ein Vorspiel. . . » 117. 112
Elegischer Gesang » 118. 114
Opferlied (von Matthison) (auch mit Begl.
desPfte.) Op. 121^ 116
Bundeslied (von Goethe) (auch mit Begl.
desPfte.) Op.l22. 117
Messe (Missa solennis) D dur . . » 123. 117
9. Symphonie mit Chor. Op. 125. (Siehe A; 119
Der glorreiche Augenblick. Cantate. Op.l36. 129
Germania' s Wiedergeburt (aus »Gute Nach-
richt«) 160
Es ist vollbracht ! (aus »Die Ehrenpforten«) . 160
N. Mehrstimmige Gesänge und Kanons.
Ge-sangd. Mönche (a. Schiller s Wilhelm Teil) 161
Kanon : Im Arm der Liebe
— Ta ta ta ta
— Kurz ist der Schmerz, (Fmoll)
— Kurz ist der Schmerz, (Fdur)
— Rede, rede
— Lerne schAveigen
— Glück zum neuen Jahr, (F dur)
— Seiner kaiserlichen Hoheit -
alles Gute
— Hoffmann ? 161
— O Tobias !
— Edel sei der INIensch
— Schwenke dich
— Kühl, nicht lau
— Signor Abate
— Ewig dein
— Ich bitt' dich
— Glück zum neuen Jahr, (Es dur)
— Si non per portas
(Trauergesang bei Beethoven' s Leichenbe-
gängniss , Miserere und Amplius , nach
2 Equalen für 4 Posaunen) 161
26*
204
0. Volkslieder für eine, zum Theil für
mehrere Singstimmen und kleinen Chor,
mit Begleitung von Pianoforte, Violine und
Violoncell.
Seite
25 schottische Lieder Op. lOS. 102
25 irische Lieder 163
20 irische Lieder 166
12 irische Lieder 169
26 wallisische Lieder 170
J 2 schottische Lieder 173
12 verschiedene Volkslieder (englische,
schottische, irische und italienische) . . 175
P. Lieder und Gesänge mit Begleitung des
Pianoforte.
An die Hoffniuiü; (von Tiedge) (No. 32.)
üp.32. 35
Adelaide (von Matthissou) .... » 46. 45
6 Lieder (von Geliert) » 48, 47
8 Lieder (von Claudius , Sophie Mereau,
W. Ueltzen, Goethe, Bürger und Lessing)
Op.52. 50
6 Gesänge (von Goethe , G. A. von Halem
und C. L. Keissig) Op. 75. 73
4 Arietten und ein l)uett, italienisch ivon
Metastasio u. a.) und deutsch . . Op. 82. 79
3 Gesänge (von Goethe) » 83. 80
Das Glück der Freundschaft (Lebensglück.
Vita felice) Op. 88. 87
An die Hoffnung |von Tiedge) . . »94. 92
An die ferne Geliebte (Liederkreis von A.
Jeitteles) Op. 98. 95
])er Mann von Wort (von Kleinschmid)
Op. 99. 96
Merkenstein (von llupprecht) . . . » 100. 96
Seite
Der Kuss (von C. F. Weisse) . . Op. 128. 123
Schilderung eines Mädchens 176
An einen Säugling (von Wirths) 176
Abschiedsgesang an Wiens Bürger (von
Friedelberg) 177
Kriegslied der Oesterreicher, mit Chor (von
Friedelberg) 177
Der freie Mann (von G. C. Pfeffel) ... 177
Opferlied (von Matthisson) 178
Zärtliche Liebe (von Herrosen) 178
La Partenza (von Metastasio), deutsch: der
Abschied 179
DerWachtelschlag (von S. F. Sauter), No.24. 179
Als die Cieliebte sich trennen wollte ; oder :
Empfindungen bei Lydiens Untreue (nach
dem Französischen von St. v. Breuning) 179
In questa tomba oscura (von Carpani) . . 180
Andenken (von Matthisson) J 80
Sehnsucht (von Goethe) mit 4 Melod., No. 38. 180
Lied aus der Ferne \ 181
Der Liebende 181
Der Jüngling in der Fremde / (von Keissig) 182
Des Kriegers Abschied 182
Sehnsucht ) 182
An die Geliebte (von Stoll). Zwei Bear-
beitungen 183
])er Bardengeist (von Herrmann) .... 183
Huf vom Berge (von F. Treitschke) ... 184
Das Geheimniss (von Wessenberg) ... 184
So oder so (von C. Lappe) 184
llesignation (von Paul Gr. v. Haugwitz) . 185
Abendlied unterm gestirnten Himmel (von
H. Goeble) 185
Seufzer eines Ungeliebten und Gegenliebe
(von Bürger) 185
Die laute Klage (von Herder) 186
Gedenke mein! 186
Ausser den Original- Werken und den von Beethoven selbst herrührenden oder ihm zuge-
schriebenen Uebertragungen (Arrangements) mussten in dieses Verzeichniss auch aufgenommen
werden die nicht von Beethoven herrührenden Uebertragungen oder Bearbeitungen derjenigen
Werke, welche in ihrer ursprünglichen Form nicht gedruckt vorhanden sind. Derartige Ueber-
tragungen und übertragene Werke sind in Parenthesen eingeklammert. Dagegen konnten über-
gangen werden die , wenn auch von Beethoven zum Druck beförderten , aber nicht von ihm
gemachten Uebertragungen derjenigen AA^'erke , welche in ihrer originalen Gestalt vorhanden und
gedruckt sind, so z. B. Op. 41 und 42.
B,
Chronologisches llegister
J7'J5
Variationen für Pianoforte (Marsch von D/vss/f'r) Componirt 17S0
'.i Sonaten für Pianoforte. Esdur, Fmoll, Ddur (Comp. 17SI ?) ) c, , . .^c.,
Lied: Schilderung eines Mädchens .... '..... .\ Erschienen 1/S3
Itondo für Pianoforte Adur Erschienen 1784
Lied : An einen Saughng \
3 Quartette für Pianoforte, Violine, Viola und Violoncell . . Componirt I 17S5
Menuet für Pianoforte. Esdur. (Erschienen 1SÜ5.) Angeblich componirt um . ]
Präludium für Pianoforte. Fmoll. (Erschienen 1SÜ5) . . . / • ir u • * i-rc-r
Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell. Esdur. . . . . j Angeblich componirt um. l.S.
2 Präludien für Pianoforte. Op. 39 ; . . . Componirt 1789
Variationen für Pianoforte. [Vcn)n Amorc.) • . . ) ^ • , .... i-(in
Lied: Der freie Mann. . j Componirt spätestens . . 1^)0
8 Lieder. Op. 52. (Erschienen 1 805.) | ., • . .+ + 1
RondinofürWiiLStrumente. Esdur. . ._ j Componirt spätestens . . j^,j.,
Trio für Streichinstrumente. Op. 3. (Erschienen 1796.) . . . Componirt j
Variationen für Pianoforte und Violine. [Sc cuol hallare.) . . Erschienen 1793
Variationen für Pianoforte. (Es Avar einmal.) Erschienen spätestens . . j
Variationen für Pianoforte zu 4 Händen. [Th.v.Gr. Waldstein.) Erscliienen ni»!
Trio für 2 Oboen und engl. Hörn. Op. 87. (Erschienen 1806.) Angeblich componirt ._ . (
llondo für Pianoforte und Violine. Gdur Wahrscheinlich componirt i
3 Trios für Pianoforte, Violine und Violoncell. Op. I . . . . Erschienen
^:«^^^,l-tfj..I'if»?f«rt^- Bdur. Op. 19. (Erschienen 1801.) • j Componirt spätestens .
Opieriied tur 1 öingstimme und Pianoiorte \ ^ '
Adelaide. Op. 46 |
Lied: Seufzer eines Ungeliebten u. s. w l Componirt um ....
Kanon (No. 1) : Ln Arm der Liebe u. s. w )
1 2 Menuette für Orchester j
1 2 deutsche Tänze für Orchester > Componirt
Variationen für Pianoforte. [Quant' e pikbello.) )
3 Sonaten für Pianoforte. Op. 2 \
(iuintett für Streichinstrumente. Op. 4. (Nach Op. 103.) . .
6 jNIenuette > Erschienen
Variationen für Pianoforte. [Ncl cor püi iion ini sento.) . . . . !
Variationen für Pianoforte. iMcniietäla Vü/ano.) j
2 Sonaten für Pianoforte und Vcell. Op. 5. (Erschienen 1797.) j
Concert für Pianoforte. Cdur. Op. 15. (Erschienen 1801.) . {
Sextett für Blasinstrumente. Op. 71 Componirt spätestens .
Octett für Blasinstrumente. Op. 103
Leichte Sonate für Pianoforte. C dur j
Sonate für Pianoforte. Gdur. Op. 49 No. 2 |
Scene und Arie. Op. 65 . . . > Componirt
Abschiedsgesang an ^Vien's Bürger J
Sonate für Pianoforte zu 4 Händen. Op.6
Sonate für Pianoforte. Esdur. Op. 7 .
Serenade für Streichinstrumente. Op. 8
Kondo für Pianoforte. Cdur. Op. 51 No. 1
Variationen für Pianoforte und Violoncell (Judas Makkabäus)
Variationen für Pianoforte (llujsischer Tanz)
Quintett für Pianoforte und Blasinstrumente. Op. 16 ... . Componirt spätestens
7 ländlerische Tänze (Erschienen um 1 799) Componirt um . . .
Kriegslied der Oesterreicher Componirt
3 Trios für Streichinstrumente. Op.
3 Sonaten für Pianoforte. Op. 10
Trio für Pianoforte, (Klarinette und Violoncell. Op. 11 . .
Variationen für Pianoforte und Violoncell. Op. 66 . . .
Variationen für Pianoforte (SchweizerUed)
Variationen für Pianoforte (Mich brennt)
Lied: GretelsAVarnung. Op. 75 No. 4 J Componirt spätestens
Lied : I-a Partenza \ ' '
> Erschienen
1796
> Erschienen
1798
206
3 Sonaten für Pianoforte und Violine. Op. 12
Sonate pathetique für Pianoforte. Op. 13
2 Sonaten für Pianoforte. Op. 14
Variationen für Pianoforte. [La stcssa.)
Variationen für Pianoforte. (Kind, willst du ruhig schlafen.
Variationen für Pianoforte. (Tändeln und Scherzen.) . . .
Sonate für Pianoforte. G moll. Op. 49 No. I
Erschienen
> 179!
6 Quartette für Streichinstrumente. Op. 18. (Erschienen 1 Sül .)
Septett. Esdur, Op. 20
1. Symphonie. C dur. Op. 21
Christus am Oelberge. Op. 85. (Aufgeführt 1803.)
Sonate für Pianoforte und Hörn. Op. 17
Sonate für Pianoforte. Op. 22. (Erschienen 1802.)
3. Concert für Pianoforte. Cmoll. Op. 37
Variationen für Pianoforte zu 4 Händen. (Ich denke dein.) . .
Variationen für Pianoforte. Gdur. (Original-Thema.). . . .
Sonate f. Pfte. u. Violine. Op. 23. (Coraponirt zumTheil 1 800.)
Sonate für Pianoforte und Violine. Op. 24
Die Geschöpfe des Prometheus. Op. 43. (Aufgeführt 1801.) .
Sonate für Pianoforte. Op. 28
Quintett für Streichinstrumente. Op. 29
Sonate, Op. 14 No. 1, als Quartett für Streichinstrumente . .
Serenade für Flöte, Violine und Bratsche. Op. 25
Sonate für Pianoforte. Op. 26
2 Sonaten für Pianoforte. Op. 27
Itondo für Pianoforte. Gdur. Op. 51 No. 2
Variationen für Pianoforte und Violoncell. (Bei Männern.) .
6 ländlerische Tänze
Terzett: Trcmate, em2]j. Op. 116
3 Sonaten für Pianoforte und Violine. Op. 30
2 Sonaten für Pianoforte. Gdur u. Dmoll. Op. 31 No. 1 u. 2.
Variationen für Pianoforte. Fdur. Op. 34
Vai-iationen für Pianoforte. Es dur. Op. 35
12 Contretänze. (Zum Theil componirt spätestens 1800.) . .
7 Bagatellen für Pianoforte. Op. 33. (Begonnen 1782?) . . .
2. Symphonie. Ddur. Op. 36
6 Lieder von Gellei-t. Op. 48
Lied : Das Glück der Freundschaft. Op. 88
Lied : Zärtliche Liebe
Variationen für Pianoforte, Violine und Violoncell. Op. 44 .
Romanze für Violine. Gdur. Op. 40
Sonate für Pianoforte u. Violine. Op. 47. (3. Satz comp. 1802.)
Sonate für Pianoforte. Es dur. Op. 31 No. 3
3 Märsche für Pianoforte zu 4 Händen. Op. 45 "
Variationen für Pianoforte. [God savc the kiiuj.)
Variationen für Pianoforte. [Rule Britunnia')
Lied : Der Wachtelschlag. (Componirt 1799?)
3. Symphonie. [Eroica.) Op. 55
Sonate für Pianoforte. C dur. Op. 53. (Erschienen 1805.) . .
Andante für Pianoforte. Fdur. (Erschienen 1806.)
Concert für Pfte., Violine u. Voll. Op. 56. (Erschienen 1807.)
Sonate für Pianoforte. Fmoll. (Erschienen ISO". )
Lied : An die Hoffnung. Op. 32
Trio (nach Op. 20). Op. 38. (Begonnen 1802.)
Romanze für Violine. Fdur. Op. 50
4. Concert für Pianoforte. Gdur. Op. 58
Leonore. Oper. Erste Bearbeitung. Op. 72»
Trio nach der 2. Symphonie. Op. 36
Sonate für Pianoforte. Fdur. Op. 54
4. Symphonie. Bdur. Op. 60
Concert für Violine. Op. 61
Leonore. Oper. Zweite Bearbeitung. Op. 72»
3 Quartette für Streichinstr. Op. 59. (Comp, zum Theil 1806.) ^
Op. 61 als Pianoforte-Concert
Ouvertüre zu Coriolan. Op. 62
5. Symphonie. Cmoll. Op. 67. (Begonnen um 1805.) . . .
Messe. Cdur. Op. 86
Ouvertüre. Cdur. Op. 138
32 Variationen für Pianoforte. Cmoll. (Begonnen 1806.) . .^
Arietta : In questa tomba
Componirt s])ätestens
Beendigt spätestens .
Angeblich beendigt .
Componirt
Componirt um . . .
Erschienen
Componirt
1801
■ Erschienen
Componirt
> Beendigt
1802
Erschienen
Componirt spätestens
Componirt
1803
Erschienen
Componirt
Angeblich componirt
Componirt um
Erschienen
Componirt spätestens
Fertig
Erschienen
Componirt
Fertig . .
Beendigt spätestens
\ 1804
1805
18U6
1807
Componirt
207
yomponirt spätestens
Erschienen
Componirt spätestens
Coniponirt
Erschienen
6. Symphonie (Pastorale). Op. 68
Sonate für Pianoforteu.Violon cell. Op.69. (Erschienen 1809.)
2 Trios für Pianoforte, Violine und Violoncell. Op. 70. . . .
Phantasie für Pianoforte. Op. 77. (Erschienen 1810.) ....
Sonatine für Pianoforte. Op. 79. (Eschienen 1810.)
Phantasie für Pianoforte, Chor und Orchester. Op. 80. . . .
Lied : Als die Geliebte sich trennen wollte. (Componirt 1806 ?)
Variationen für Pianoforte. Op. 76
5. Concert für Pianoforte. Esdur. Op. 73
Quartett für Streichinstrumente. Esdur. Op. 74
Sonate für Pianoforte. Fisdur. Op. 78
1. Satz der Sonate für Pianoforte. Esdur. Op. 81^
Arietta: L'amante irnjuiziente. Op. 82 No. 4
Militairmarsch. Fdur. (Ursprünglich für Erzherzog Anton.) .
Lied aus der Ferne
Lied: Die laute Klage Wahrscheinlich componirt
6 Gesänge. Op. 75. (No. 1 comp. 1810 ; No. 4 comp, spätestens
1798 ; No. 5 u. 6 angeblich componirt 1809)
Sextett. Esdur. Op. 81^
Lied : Andenken. (Ich denke dein)
Sehnsucht (von GoetheJ, 4 mal comp. (No. 1 erschien 1808) .
Lied: Der Liebende
Lied : Der Jüngling in der Fremde
2. und 3. Satz der Sonate für Pianoforte in Esdur. Op. 81^ .
3 Gesänge. Op. 83 ■ p .
Musik zu Goethe's »Egmont.« Op. 84 J- l^omponirt
Quartett für Streichinstrumente. Fmoll. Op. 95
Irische Volkslieder überhaupt
4 Arietten und 1 Duett. Op. 82. (No. 4 componirt lSü9.) .
Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell. lidur. Op. 97
Die Ruinen von Athen Op. 113 > Componirt
Konig Stephan. Op. 117 j '■
Lied: An die Geliebte.. 1. Bearbeitung
Kanon (No. 2) auf Mälzel
7. Symphonie. Adur. Op. 92
Trio' in Einem Satze für Pianoforte, Violine u. Violoncell. Bdur.
8. Symphonie. Fdur. Op. 93
Equale für 4 Posaunen. (Trauergesang.)
Sonate für Pianoforte und Violine. Gdur. Op. 96
Lied: An die Geliebte. 2. Bearbeitung
Wallisische Volkslieder überhaupt Begonnen um
1808
1809
Ic.
Begonnen
Erschienen
1810
Componirt
1812
Componirt 1813
Erschienen
Triumph-Marsch zu »Tarpeja«
läed : Der Bardengeist
AVellington's Sieg. Op. 91
Kanon (No. 3) : Kurz ist der Schmerz. Fmoll
6 AUemandes. (s. S. 152 : Deutscher Tanz)
25 irische Lieder No. 1—25; 20 irische Lieder No. 1 — 4;
12 irische Lieder No. 2 u. 7
Gesang : Germania's Wiedergeburt. (Gute Nachricht) ....
Fidelio. 3. Bearbeitung der Oper »Leonore«. Op. 72''. . . .
Sonate für Pianoforte. Emoll. Op. 90
Elegischer Gesang. Op. 118 - •
Ouvertüre. Cdur. Op. 115
C antäte : Der glorreiche Augenblick. Op. 136
Lied: Merkenstein. Op. 100
Lied: Des Kriegers Abschied. (Anfang 1815?)
Polonaise für Pianoforte. Op. 89
Schottische Volkslieder überhaupt Begonnen um
3 Duos für Clarinette und Fagott Erschienen spätestens
Kanon (No. 4) : Kurz ist der Schmerz. Fdur
Gesang : Es ist vollbracht. (Die Ehrenpforten)
Ijied : Das Geheimniss
2 Sonaten für Pianoforte und Violoncell. Op. 102
2 Kanons (No. 5 u. 6) : Reden und Schweigen
Lied: Sehnsucht (von Reissig) (Anfang 1816?)
Meeresstille und glückliche Fahrt. Op. 112
20 irische Lieder No. 6; 12 versch. Volkslieder No. 2, 6, 7, 8 u. 1 1 .
26 wallisische Lieder No. 25
Schottische Lieder Op. 108 No. 5, 6, 7, IG, 19 u. 24 ; 12 schotti-
sche Lieder No. 6
Componirt
Angeblich componirt.
1814
Componirt
M8I5
Componirt
208
Lied : An die Hoffnung. Op. 94. (Componirt 1813?) . .
20 irische Lieder No. 5 — 20 ; 12 irische Lieder No.l, 3 — 6, 8 — 12. } Erschienen
Kanon (No. 17): Glück zum neuen Jahr. Esdur
Sonate für Pianoforte. Adur. Op. 101. (Begonnen 1815.) ,
.Schottische Lieder. Op. 108 No. 11 — 14
Liederkreis. Op. 98. (Begonnen 1815.)
Lied: Der Mann von Wort. Op. 99
Militairmarsch. D dur
Lied : Ruf vom Berge
20 wallisische Lieder No. 1—26. (Begonnen um 1812) . . . . Erschienen
Lied: So oder so
Gesang der Mönche
Quintett. Op. 104 (nach dem Trio Op. 1 No. 3) [Componirt
Fuge für 5 Streichinstrumente. Op. 137
Lied: Resignation
Ciavierstück, B dur, auf Aufforderung geschrieben | Comnonirt 1818
Grosse Sonate für das Hammer-Klavier. Op. 100 ( ^
G variirte Themen für Pianoforte etc. Op. 105 Erschienen ( jgjg
Kanon (No. 7) : Glück zum neuen Jahr. F dur Componirt (
10 variirte Themen für Pianoforte. Op. 107 Erschienen j
1816
181'
Kanon (No. 8) an Erzherzog Rudolph
Abendlied unter'm gestirnten Himmel [Componirt [-1820
Bagatellen für Pianoforte. Op. 119 No. 7— 11 >
Kanon (No. 9) : Hoffmann Angeblich componirt . . }
25 schottische Lieder. Op. 108. (Zum Theil componirt 1815 •> \
und 1816, zum Theil erschienen 1818.) } Erschienen
Sonate für Pianoforte. Edur. Op. 109. (Zum Theil comp. 1820.) i 1821
Kanon (No. 10) : O Tobias { Comnonirt
Sonate für Pianoforte. Asdur. Op. 110 ( Componiit J
Sonate für Pianoforte. Cmoll. Op. 111
Ouvertüre (Die Weihe des Hauses) . Op. 124
(Marsch mit Chor. Op. 114.)
Gratulations-Menuet (AUof/refto) für Orchester > Componirt
Bagatellen für Pianoforte". Op. 119 No. 1-0. (No. 2 und 4
um 1800, No. 5 i. J. 1802 entworfen.)
Ariette: Der Kuss. Op. 128
Opferlied. Op. 1211^. (Componirt 1823?) Angeblich componirt
Kanon (No. 11): Edel sei der Mensch Erschienen
12 schottische Lieder No. 12 Erschienen um . . .
Messe. Ddur. Op. 123. (Begonnen 1818.) ' Tlppnrlio-t
U.Symphonie. Dmoll. Op. 125. (Begonnen vor 1817.) . . . j «cencu^t . .....
33 Variationen für Pianoforte. Op. 120 Angeblich beendigt .
Bundeslied. Op. 122 ( romnnnivt
6 Bagatellen für Pianoforte. Op. 126 ^ L^omponiit
Variationen für Pianoforte, Violine und Violoncell. Op. 121^. Erschienen •>
Quartett für Streichinstrumente. Esdur. Op. 127 ( r'^„,„^,„-,.f } 1824
Kanon (No. 12) : Schwenke dich j Compomit j
Quartett für Streichinstrumente. Amoll. Op. 132 'i
Kanon (No. 13): Kühl, nicht lau
Kanon (No. 18): Sl non per portas [Componirt 1825
Quartett für Streichinstr. Bdur. Op.l30. (Letzter Satz 1826.)
Fuge für 4 Streichinstrumente. Bdur. Op. 133 J
Quai'tett für Streichinstrumente. CismoU. Op. 131 \
Quartett für Streichinstrumente. Fdur. Op. 135 | ^, . -t.^,.
Letzter Satz des Quartetts Op. 130 ^ L-omponirt l^-O
Satz für 5 Streichinstrumente. (Letzter Gedanke — S. 152.) . I
1822
1823
Uebergangen mussten werden in dieser Zusammenstellung folgende nacli Beethoven's Tode
erschienene Werke :
Rondo für Pianoforte. Gdur. Op. 129.
Grosse Fuge für Pianoforte zu 4 Händen. Op. 134.
Rondo für Pianoforte mit Begleitung des Orchesters. Bdur.
2 Sonatinen für Pianoforte. Gdur, Fdur.
Cadenzen zu den Pianoforte-Concerten.
Variationen für Pianoforte über das liied »Ich hab' ein kleines Hüttchen nur.«
Kanons No. 14, 15 und 16.
12 schottische Lieder No. 1 — 5 und 7 — 11.
12 verschiedene Volkslieder No. 1, 3, 4, 5, 9, 10 und 12.
Lied : Gedenke mein !
c.
Verzeichniss der Personen,
welchen Beethoven Werke gewidmet und für welche er Gelegenheits-
Compositionen geschrieben hat.
(Die fehlerhafte Orthographie der Personen-Namen auf den Titeln mancher Ausgaben ist hier berichtigt.)
Alexander I. Kaiser von Russlancl : 3 Sonaten f. Pfte. u. Viol. Op. 30 (Mai 1803).
Anton Erzherzog von Oesterreich (1804— lS35Hochmeister(iesdeutschen Ordens u. als solcher auch
Inhaher des Hoch- u. Deutschmeister- Infanterie -Regiments) : Marsch f. Militairmusik (1809).
Baronin v. Braun: 2 Sonaten f. Pfte. Op. 14 (Decbr. 1799) ; Sonate für Pianoforte u. Hörn. Op. 17.
(März 1801).
Frau Antonie Brentano, geb. v. Birckenstock : 33 Veränd. üb. e. Walzer f. Pfte. Op. 120 (Juni 1 823) .
Fräulein Maximiliane Brentano: Trio in Einem Satze f. Pfte. , Viol. u. Vcll. (Juni 1812) ; Sonate
f. Pfte. Op. 109 (Novbr. 1821).
Dr. Braunhofer: Abendlied unter'm gestirnten Himmel (März 1820).
Fräulein Eleonore v. Breuning: Variat. über »Se vuol ballare« f. Pfte. u.Viol. (Jidi 1793) ; Sonate
f. Pfte. Cdur (1796).
Stephan v. Breuning: Concert f. Violine. Op. 61 (März 1809).
Frau V. Breuning: Concert f. Pfte (nach d. Conc. f. Viol.) Op. 61.
Graf. V. Browne: 3 Trios f. Streichinstr. Op. 9 (Juli 1798) ; Variat. über »Bei Männern« etc. f. Pfte.
u.Vcll. (April 1802) ; Sonate f. Pfte. Op. 22 (1802) ; 6 Lieder v. Geliert, Op.48 (1803).
Gräfin v. Browne, geb. v.VietingholT: Variat. üb. e. russ. Tanz f. Pfte. (April 1797) ; 3 Sonaten
f. Pfte. Op. 10 (Juli 1798) ; Variat. über «Tändeln u. Scherzen« f. Pfte. (Decbr. 1799).
Franz Graf Brunswick : Sonate f. Pfte. Op. 57 (Febr. 1807); Phantasie f. Pfte. Op. 77 (Dec. 1810).
Therese Gräfin Brunswick (Schwester des Gr. Franz Br.) : Sonate f. Pfte. Op. 78 (Decbr. 1810) ;
(zus. mit d. Gr. Deym :) Lied »Ich denke Dein« mit Veränd. f. Pfte. zu 4 Hd. (1800).
Josephe Gräfin v. Clary: Scene u. Arie. Op. 65 (1796).
Heinrich Joseph Edler v. Collin: Ouvertüre zu »Coriolan« Op. 62 (Januar 1808).
Josephine Gräfin Desrm (zus. mit der Gräfin Brunswick:) Lied »Ich denke dein« mit Veränd. f.
Pfte. zu 4Hd. (1800).
Elisabeth Alexiewna Kaiserin von Russland (Gem. Alexanders I.) : Polonaise f. Pfte. Op. 89
(März 1815) ; 7. Symphonie, Op. 92, bearb. f. Pfte. allein (Decbr. 1816).
Marie Gräfin Erdödy, geb. Gr. Niszky : 2 Trios f. Pfte. , Viol. u. Vcll. Op. 70 (1809) ; 2 Sonaten
f. Pfte. u.Vcll. Op. 102 (Januar 1819) ; Kanon: »Glück zum neuen Jahr« (31. Decbr. 1819).
Freiin Dorothea Ertmann, geb. Graumann: Sonate f. Pfte. Op. 101 (Febr. 1817).
Fürstin Esterhazy, geb. Fürstin v. Liechtenstein, Gem. d. Fürsten Nicolaus E. : 3 Märsche f. Pfte.
zu 4 Hd. Op. 45 (März 1804).
Friedrich Wilhelmir. König von Preussen: 2 Sonaten f. Pfte. u.Vcll. Op. 5 (Febr. 1797).
Friedrieh Wilhelm m. König von Preussen: 9. Symphonie, Op. 125 (1826).
Moritz Graf v. Fries : 2 Sonaten f. Pfte. u. Viol. Op. 23 u. 24 (Octbr. 1801) ; Quintett f. Streichinstr.
Op. 29 (Decbr. 1801); 7. Symphonie. Op. 92 (Decbr. 1816).
Fürst Nicolaus Boris Galitzin: Ouvertüre, Op. 124 (1825) ; 3 Quartette f. Streichinstr. Op. 127,
Op. 130 u. Op. 132 (März 1826 und nach B.'s Tode erschienen).
Georg August Friedrich, Prinz-Regent von England (nachheriger König Georg IV.) : Wellington's
Sieg, Op. 91 (März 1816).
Baron Ignaz v. Gleichenstein: Sonate f. Pfte. u.Vcll. Op. 09 (April 1809).
Goethe: Meeresstille und glückliche Fahrt. Op. 112 (Febr. 1823).
Julie Gräfin Guicciardi, später (3. Novbr. 1803) Gräfin Gallenberg : Sonate f. Pfte. CismoU, Op.27
Nr. 2 (März 1802).
Tobias Haslinger: Kanon »O Tobias!« (Septbr. 1821).
Gräfin v. Hatzfeld (geb. Gräfin Zierotin?) : Variat. über »Venni Amore« f. Pfte. (1791).
Vincenz Hauschka: Kanon »Ich bitt' dich«.
Joseph Haydn: 3 Sonaten f. Pfte. Op. 2 (März 1796).
Joachim Hoffmann : Kanon »Hoffmann« (1820).
Gräfin Babette (d. i. Barbara) Keglevich, später (10. Febr. 1801) Gem. d. Fürsten Innocenz Ode-
scalchi: Sonate f. Pfte. Op. 7 (1797); Variat. über »La stessa« f. Pfte. (März 1799;; — als
Fürstin Odescalchi: Concert f. Pfte. Op. 15 (März 1801) ; Variat. f. Pfte. Op. 34 (1803).
Beethoven, Theinat. Cat. 27
210
Ferdinand Fürst Kinsky (gest. 3.Novbr. 1812) : I.Messe, Op. 86 (Novbr. 1812).
Caroline Fürstin Kinsky, geb. Freiin v. Kerpen, Gem. d. Fürsten Ferd. K. : 6 Gesänge, Op. 75
(Decbr. ISlU); 3 Gesänge, Op. S3 (Novbr. 181 1); Lied: «An die Hoffnung«, Op. 94 (comp. 1S13?
— ersch. April 1816).
Rudolph Kreutzer: Sonate f. Pfte. u.Viol. Op. 47 (1805).
Friedrich Kuhlau : Kanon »Kühl, nicht lau« (Septbr. 1825).
Regina Lang: Lied: «An die Geliebte« (frühestens Decbr. 1812).
Carl Fürst v. Lichnowsky : 3 Trios f. Pfte.,Viol. u.VcU. Op. 1 (Mai 1795j ; Variat. über »Quant' e
piü hello« f. Pfte. (Decbr. 1795; ; Sonate pathetique f. Pfte. Op. 13 (1799); Sonate f. Pfte.
Op. 26 (März 1802); 2. Symphonie, Op. 36 (März 1804).
Christiane Fürstin v. Lichnowsky, geb. Gr. v. Thun, Gem. d. Fürsten Carl v. L. : Variat. üb. ein
Thema von Händel f. Pfte. u. Vcll. (1797) ; Ciavierauszug der «Geschöpfe des Prometheus«
Op. 43 (Juni 1801).
Moritz Graf v. Lichnowsky : Variat. f. Pfte. Op. 35 (1803) ; Sonate f. Pfte. Op. 90 (Juni 1815).
Henriette Gräfin v. Lichnowsky: Rondo f. Pfte. Gdur, Op. 51 Nr. 2 fSeptbr. 1802).
Josephine Fürstin v. Liechtenstein, geb. Landgräfin zu Fürstenberg, Gem. des Fürsten Johann
V. L. : Sonate f. Pfte. Es dur, Op. 27 Nr. 1 (März 1802).
Franz Joseph Fürst v. Lobkowitz : 6 Quartette für Streichinstr. Op. IS (1801) ; 3. Symphonie
(Eroica), Op. 55 (Octbr. 1806); Concert f. Pfte., Viol. u.VcU. Op. 56 (Juli 1807);' (zus. mit
d. Gr. Kasumowskyij 5. u. 6. Symphonie, Op. 67 u. Op. 68 (April 1809) ; Quartett f. Streich-
instr. Op. 74 (Decbr. 1810) ; Liederkreis: »An die ferne GeHebte«, Op. 98 (Decbr. 1816).
Louis Ferdinand (Friedrich Christian Ludwig) Prinz von Preussen : 3. Concert f. Pfte. Op. 37
(Novbr. 1804).
Johann Nepomuk Mälzel : Kanon: »Tatatata« (Frühjahr 1812) ; Wellington'sSieg, Op.91, bearb.
f. M.'s Panharmonikon (1813).
Maria Ludovica Kaiserin von Oesterreich (3. Gem. des Kaisers Franz H.) : Caroussel-Musik
(August 1810). Siehe Seite 140.
Maria Theresia Kaiserin von Oesterreich (2. Gem. des Kaisers Franz H.) : Septett, Op. 20 (1802).
Maximilian Friedrich Kurfürst von Köln : 3 Sonaten f. Pfte (1783).
Maximilian Joseph König von Bayern : Phantasie mit Chor. Op. 80 (Juli 1811).
Friedrich V. Matthisson : Adelaide. Op. 46 (Febr. 1797).
Joh. Friedr. Naue, Musikdirector in Halle: Kanon: »Kurz ist der Schmerz« (Novbr. 1813).
Ch. Neate : 2 Kanons (Nr. 5 u. 6) : »Reden« und »Schweigen« (Januar 1816).
Carl Niki, Edler v. Nikelsberg: Concert f. Pfte. Op. 19 (1801).
Fürstin Odescalehi, siehe: Keglevich.
Oliva: Variationen f. Pfte. Op. 76 (Decbr. 1810).
Franz Graf v. Oppersdorf : 4. Symphonie, Op. 60 (März 1809).
Johann Freiherr V. Pasqualati : Elegischer Gesang , Op. 118 (comp. 1814); Kanon: »Ewig dein«.
Fürst Anton Heinrich Radziwill : Ouvertüre, Op. 115 (1825).
Graf (später Fürst) Andreas Kyrillowitsch Easumowsky : 3 Quartette f. Streichinstr. Op. 59 (Januar
1808) ; (zus. mit d. Fürsten v. Lobko^ntz :) 5. u. 6. Symphonie, Op. 67 u. Op. 68 (April 1809).
Rudolph Erzherzog v. Oesterreich (geb. 1788, zum Cardinal erwählt 1819, gest. 1831) : 4. Concert
f.Pfte. Op.5S (Aug.lSOS;; 5. Concert f. Pfte. Op. 73 iMailSll); Sonate f. Pfte. Op. 81* {geschr.
Mai 1809 und Januar 1810); Ciavierauszug der Oper »Fidelio« Op. 72'' Aug. 1814;; Sonate
f. Pfte. u. Viol. Op. 96 (Juli 1816) ; Trio f. Pfte., Viol. u.VcU. Op. 97 (Juli 1816 ; grosse Sonate
f. d. Hammer-Klavier, Op. 106 (1818 u. Septbr. 1819, ; Kanon: »Alles Gute« (1. Januar 1820;
2. Messe, Op. 123 (März 1823) ; gr. Fuge f. 4 Streichinstr. Op. 133 u. Bearb. ders. f. Pfte. zu
4 Hd. Op. 134 (nach Beethovens Tode erschienen); Lied: »Gedenke mein!«
Anton Salieri: 3 Sonaten f. Pfte. u.Viol. Op. 12 (Januar 1799).
Moritz Schlesinger : Kanon: »Si non per portas« (Septbr. 1825).
Prof. J. A. Schmidt: Trio (nach d. Septett Op. 20) f. Pfte., Clar. u Vcll. Op. 38 (Januar 1805).
Joseph Fürst zu Schwarzenberg : Quintett f. Pfte. u. Blasinstr. Op. 16 (März 1801).
Carl Schwenke : Kanon: »Schwenke dich« (Novbr. 1824).
Joseph Edler v. Sonnenfels : Sonate f. Pfte. Op. 28 (August 1802).
Ludwig Spohr: Kanon »Kurz ist der Schmerz« (März 18 15).
Abbe Maximilian Stadler: Kanon »Signor Abate«.
Baron V. Sfutterheim : Quartett f. Streichinstr. Op. 131 (nach B. 's Tode erschienen).
Gottfried Freiherr van Swleten : I.Symphonie, Op. 21 (1801).
Gräfiin v. Thun, geb. Gr. vonUhlefeldt (Ulfeid), Mutter der Fürstin v. Lichnowsky: Trio f. Pfte.,
Clar. u. Vcll. Op. 11 (Octbr. 1798).
Ferdinand Graf Waldstein : Sonate f. Pfte. Op. 53 (Mai 1805).
Johann Wolfmayer : Quartett f. Streichinstr. Op. 135 (nach B. 's Tode erschienen).
Gräfin v.WoLff-Metternich, geb. Freiin von der Asseburg : Var. über einen Marsch von Dressler
(17b0).
Nicolaus Zmeskall V. Domanovecs : Quartett f. Streichinstr. Op. 95 'Decbr. 1816).
D.
Register der Lieder
und andern Gesangstilcke, nacli den Anfangsworten
geordnet.
Seite
Abscheulicher ! WO eilst du hin ? Fidelio. Op. 72t>, No. 9 69
Ach brich noch nicht, du mattes Herz. Leonore. Op. 72^, Neil 66
Ach, erbarme, Schöpfer (Miserere mei) . Trauergesang 161
Ach, wie schallt's dorten. Der Wachtelschlag 179
Agnus dei. 3Iesse. Op. S6 85
Agnus dei. 3Iesse. Op. 123 118
Ah! pei-fido. Scene und Arie. Op. 65 60
Alle die Herscher darf ich grüssen. Der glorreiche Augenblick. Op. 136, No. 3 129
Alles Gute, alles Schöne. Kanon (No. 8.) 162
Als der Heiden Hörnerschall (When the heathen trumpets) . Der 3Iönche Ausmarsch. 26 wal-
lisische Lieder, No. 2 170
Als die Götter das schwarze Verhängniss (When the blacklettered list) . Freund , Gattin, und
Kind. 2.5 irische Lieder. No. 19 165
Als mir noch die Thräne. Lied aus der Ferne 181
Als William jüngst fBy William late offended). Jeanie's Trübsal. 25 schottische Lieder.
Op. 108, No.21 104
Alt Schottland, wecke (Old Scotia Avake). Die Hochlandswache. 25 schottische Lieder. Op. 108,
No. 22 104
Amplius lava me. Trauergesang 161
Am Ufer des Shannon (By the side of the Shannon) . 12 verschiedene Volkslieder. No. 8. . . 175
An dir allein, an dir hab' ich gesündigt. & Lieder von Geliert, O^.ASi,l!io.<o 47
Auf dem Hügel sitz' ich spähend. An die ferne Geliebte (Lieäier\iYeh). Op. 98, No. 1 95
Auf dunkelm Irrweg. König Stephan. Op. 117, No. 2 112
Auf euch, auf euch nur will ich bauen. Leonore. Op. 72», No. 12 66
Auf, ihr Herrn und schmucke Frau' n (Waken Lords). 26 wallisische Lieder, No. 12 171
Auf ! kräht der Hahn (Up ! quit thy bower). 12 schottische Lieder, No. 3 173
Beato quei, che fido amor (Der lebt ein Leben) . Vitafeiice. Op. 88 87
Beglückt durch mich. Zärtliche Liebe 178
Benedictus qui venit. 3Iesse. Op. 86 85
Benedictus qui venit. 3Iesse, Op. 123 118
Che fa il mio bene? L'amante impaziente. 4 Arietten und 1 Duett. Op. 82, No. 3 79
Che fa il mio bene? L'amante impaziente. 4: Arietten und 1 Duett. Op. 82, No. 4 79
Credo in unum deum. 3fesse. Op. 86 85
Credo in unum deum. 3Iesse. Op. 123 117
Da deine Schwüre all' (Since all thy vows) . Robin Ada ir. 12 verschiedene Volkslieder. No. 7. 175
Da Graubärte lehren (Since Greybeards inform) . 20 irische Lieder, ^o. 4: 167
Darf nimmer ich dir nahen ? fChe fa il mio bene ?) Stille Frage. 4 Arietten und 1 Duett.
Op.83, No.3 79
Das Auge schgut. Der glorreiche Augenblick. Op.l36, No.4 129
Das Blut eines Iren (The pulse of an Irishman) . Lrisch Blut. 12 irische Lieder, 'No.i. . . . 169
Das ist die Schreckens.stunde (Ecco quel fiero istante) . Der Abschied 179
Das Mädchen, das du einst (Dear brother). Cupidos 3Iacht. 26 wallisische Lieder. No. 21. . 172
Dem die erste Zähre. Der glorreiche Augenblick. Op. 136, No.4 129
Den Goldwein kredenzt (Put round the bright wine). \2 irische Lieder, No.() 169
Den Helden, süsser Freiheit (A health to the brave). Unscrn Helden. 12 vcrsch. Volksl. No. 6. 175
Den stummen Felsen (T'intendo, si). Liebesklage. 4 Arietten und 1 Duett. Op. 82, No. 2. . . 79
Der den Bund im Sturme festgehalten. Der glorreiche Augenblick. Op. 136, No. 5 129
Der Frühling entblühet. Der Jüngling in der Fremde 182
Der Held mag erliegen (The Hero may perish). 12 irisclie Lieder, '^o. 10 170
Der Held mag erliegen (The Hero may perish) . Das Weib. 12 schottische Lieder. No. 8. . . . 174
Der Hoffnung letzter Schimmer. Als die Geliebte sich trennen wollte 179
Der lebt ein Leben wonniglich. Das Glück der Freundschaft. Op. 88 87
27*
212
Seite
Der Morgenwind umspielt (The morning air). 2b irische Lieder, No.4, 163
]3er Scheiclekuss von deinem Mund (The kiss, dear maid). 20 irische Lieder, No. 9 167
Der schönste Bub (The sweetest lad). Ib schottische Lieder. Op. 108, No. 5 102
Die du so gern in heil'gen Nächten. An die Hoffnung. Op. 32 35
])ie du so gern in heil'gen Nächten. An die Hoffnung. Op. 94 92
Die Flamme lodert. Opferlied. Op. 121b 116
Die Flamme lodert. Uirfcrlicd. (Ohne Opuszahl) 178
])ie Heil'gen i)reist (I'll praise the saints). 20 irische Lieder, '^0.12 167
Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre. 6 Lieder r-on GeUe7-t. Op. 4S, No.4 47
Die holde Maid von Inverness (The lovely lass). 25 schottische Lieder. Op. 108, Nr. 8. . . . 103
Die Maaslieb glänzt (The gowan glitters). Des Schelf er s LAed. 2b schott. Lieder. Op. 108, No. 23. 104
Die mich zu fangen ausgezogen sind. Christus can Oelberge. Op.85, No.5 84
Die Nebel zerreissen. Meeresstille und r/lückliche Fahrt. Op. 112 107
Die Sonne sinkt in's Ettrickthal (The sun upon the Weirdlaw hill). Der Abend. 25 schottische
Lieder Op. 108, No. 2 J02
Die stille Nacht umdunkelt. Sehnsucht 182
Die Trommel gerühret. Egmont. Op. 84, No. 1 81
Diese Wolken in den Höhen. An die ferne Geliebte [lÄeA-evki-Qh). Op. 98, No. 4 95
Dimmi, ben mio che m'ami. i Arietten tmd l Dtiett. Op. 82, No. 1 79
]3ort auf dem hohen Felsen sang. Der Bardengeist 183
Du hast dein Vaterland. König Stephan. Op. 117, No. 5 112
Du hast in deines Aermels Falten. Die Ruinen vo7i Athen. Op. 113, Nr. 3 108
Du sagtest, Freund. Der 3Iann von Wort. Op. 99 96
Du Sinnbild der Treue (Thou emblem of faith) . 2b irische Lieder, '^o. 11 164
Duncan Gray (Duncan Gray) . 12 schottische Ldeder, No. 2 173
Düstrer December (Once more I hail thee) . 2b irische Lieder, '^o.2> 163
Ecco quel fiero istante. La partenza 179
Edel sei der Mensch. Kanon (No. 11.) 162
Ein goldnes AVamms (A golden robe) . Das goldene Wamnis. 2iS wallisische Lieder, l:\o.b. . 171
Ein grosses deutsches Volk sind wir. Kriegslied der Oesterreicher 177
Ein Mann ist bald genommen. Leonore. Op. 72^, No. 3 66
Ein Marschall von Frankreich ('T was a mai'echal) . Die englischen leichten Dragoner. 20 irische
Lieder, No. 3 166
Ein wanderndes Zigeunerkind (A wandring Gypsey) . Die Wahrsagerin. 25 irische Lieder, No. 23. 166
Ein Weissdorn , weithin schattend (A spreading hawthorn) . Die Ifeierei. 26 tcallis. Lieder,
No. 17 172
Eine neue strahlende Sonne. König Stephan. Op. 117, No. 6 113
Einsam wandelt dein Freund. Adelaide. Op.46 45
Einst wohnten süsse Ruh. An den fernen Geliebten. 6 Gesänge. Op. 75, No. 5 74
Er schwur es mir beim Scheiden (He promis'd me). 12 irische Lieder, l^o. 12 170
Ersterbe! Leonore. Op. 72^, No. 16. Fidelio. Op. 72^, No. 14 67.70
Ernst und Weisheit (Save me fr om the grave) . 12 irische Lieder, ISio. S . 169
Erzittre, Erde ! Christus am Oelberge. Op. 85, No. 2 83
Es blüht ein Blümchen irgendwo. Das Blümchen Wnnderhold. S Lieder. Op. 52, No. 8. ... 50
Es ist vollbracht ! Schlussgesang aus »Die Ehrenpforten« 160
Es kehret der Maien. An die fer7ie Geliebte [lAedex^reiii]. Op. 98, No. 5 96
Es kommt sein Boot (His boat comes on). 2b irische Lieder, l^o. 1 164
Es schalle die ^Nlusik ;0 let me music hear) . Musik, Liebe und Wein. 25 schottische Lieder.
Op. 108, No. 1 102
Es treten hervor die Schaaren der Frauen. Der glorreiche Augenblick. Op. 136, No. 6. . . . 130
Es war ein lust'ger Müller (There was a jolly millerl. Der Müller um Flusse Dee. 12 vevsch.
Volkslieder. No.5 ' 175
Es war einmal ein König. Aus Goethe s Faust. 6 Gesänge. Op. 75, No. 3 74
Euch werde Lohn. Terzett. Leonore. Op. 72a, No. 15 (2 Bearbeitungen). Fidelio.
Op.72b,No. 13 67. 70
Europa steht. Der glorreiche Augenblick. Op. 136, No. 1 129
Ewig dein. Kanon (No. 15) 162
Fahr wohl, fahr wohl, du laun'ge Stadt (Farewell, farewell). 26 wallisische Lieder, No.S. . . 171
Fort, lachende Fluren (Away ye gay landscapes). Lochnagar. 12 schottische Lieder, '^o.'d. . 174
Fort mit der Täuschung (Hide not thy anguish). 2b irische Lieder, '^o.l% 165
Freude, schöner Götterfunken. 9. Symphonie. Op. 125 120
Freudvoll und leidvoll. I-ied. Egmont. Op. 84, No. 4 81
Frisch, Krieger, schenk den Becher (Then Soldier). Der Krieger. 12 versch. Volksl , No.2. 175
Gedenke mein! 186
Germania! Germania s Wiedergehurt. Schlussgesang aus »Gute Nachricht« 160
Gesangesmacht! (Sweet Power of Song) . 2b irische Lieder, 'Nr. 2 163
Gestern Nacht, als mein ai-mes (Last night). Der Tratan. 26 ivullisische Lieder, No. 14. . . . 172
Gloria in excelsis deo. Messe. Op. 86 85
Gloria in excelsis deo. Messe. Op. 123 117
Glück, Glück zimi neuen Jahr. Kanon (No. 7) 162
Glück zum neuen Jahr. Kanon (No. 17.) 162
213
Gott, deine Güte reicht so Aveit. ^^ Lieder von Geliert . Oj). 4S, No. 1 47
Gott ist mein Lied. (3 Lieder von Geliert. Op. 4S, No. 5 47
Gott, welch Dunkel hier ! Leonore. Op. 72a, No. 13. Fidelio. Op. 72^, No. 11. . . '. . 67.70
Gut, Söhnchen, gut. Leonore. Op. 72», No. 6. Fidelio. Op. 72b, jn^q. 5 66. 69
Ha I welch ein Augenblick ! Leonore. Op. 72», No. 8. Fidelio. Op. 721», No. 7 66.69
Harfe des Winds ! H&r]) oi the vänA?,) . An die Aeolslmrfe. 2Q wallisisclie Lieder. '!:io. 9. . .171
Hast du nicht Liebe zugemessen. Seufzer eines Ungeliebten 185
Hat man nicht auch Gold beineben. Leonore. Op. 72», No. 5. Fidelio. Op. 72^ No 4 66 69
HeilseidemTag! jP«V7e/w. Op.72b, No. 16 . '. 70
Heil unserm König ! Heil. Die Rtiinen von Athen. Op. 113, N0.8 109
Heil unserm König! Heil God save our Lord the king]. 12 verschiedene Volkslieder. No. 1. 175
Heil unserm Könige ! Eönif/ Stephan. Op. 117, No. 8 II3
Heil unsern Enkeln ! Künif/ Stephan. Op. 117, No.9 '. . . 113
Herz, mein Herz, was soll das geben ? Xetie Liebe, neues Leben. 6 Gesänge. Op. 75, No. 2. . 73
Hier ist er! Christus am Oelberge. Op. 85, No. 5 '. . . ! 84
Hin fahrt Frohsinn FareweU mirth) . 2() irische Lieder. No. 8 167
Hoffmann, Hoffmann. Kanon ;No.9.) 162
Horch, wie schallt's dorten. Der WacMelschlag I79
Hört frohlocken Hear the shouts; . Die Wolfsjagd. 2^ ivallisische Lieder, l^o.\ 170
Ich bitt dich, schreib. Kanon 'No. 16.) ..." 1Ö2
Ich denke dein. Lied mit Veränderungen 146
Ich denke dein. Andenken 180
Ich kann mich noch nicht fassen. Leonore. Op. 72», No. 17 (2 Bearbeitungen) 67
Ich komme schon durch manches Land. 3fannotte. S Lieder. Op. 52, No. 7 50
Ich liebe dich, so wie du mich. Zärtliche Liebe ]78
Ich neide nicht I envy not' . Das Hirtenmädchen. 2ß wallisische Lieder, l^o.S 170
Ich war bei Chloen. Der Kuss. Op. 128 123
Ich weiss eine Farbe. Feuerfarb. ^Lieder. Op.52, No.2 50
Ich zieh' in's Feld. Des Kriegers Abschied 182
Ihr Blick verräth 'Her features . Liebe ohne Hoffnung. 2& tvallisische Lieder, 'No.A. . . .170
Ihr edlen Ungarn. König Stqjhan. Op. 117, No. 7 \ 113
Ihi- Schäfer rings (Ye shepherds) . Schäferlied. 12 schottisclie Lieder, No.i " 173
Im Arm der Liebe. Das Liedchen von der Buhe. S Lieder. Op. 52, No.3 50
Im Arm der Liebe. Kanon (No. 1.) 161
Im Hüttchen, das sicher (In yonder sung cottage). Der Knabe vom See. 26 wall. Lieder, No. 24. 173
Im kleinen Haus In the white cot^ Peggf s Tochter. 2G wallisische Lieder, 'JSio. 11 171
In allen guten Stunden. Bandeslied. Oj)' 122 117
In dem Boot bei Abendscheine ; La biondina in gondoletta). 12 versch. Volkslieder, 'So. ]2. '. 176
In des Lebens Frühlingstagen. Leonore. Op. 72», No. 13. Fidelio. Op. 72^, No. 11. . . . 67.70
In dieses Grabes Dunkel In questa tomba oscura). Ariette 180
In meinen Adern wühlen. Christus am Oelberge. Op. 85, No. 6 84
In meinen Mauern. Der glorreiche Augenblick. Op. 136, No. 5 130
In questa tomba oscura. Ariette 180
Jehova, du mein Vater. Oiristus am Oelberge. Op. 85, No. 1 83
Jetzt, Alter, jetzt hat es Eile. Leotwre. Op. 72», No. 9. Fidelio. Op. 72^, No. 8 66.69
Jetzt Schätzchen, jetzt. Leonore. Op. 72», No.2. Fidelio. Op. 72b, No. 1 66.69
Kalt ist der Eltern Busen (How cmel are the parents) . 2% wallisische Lieder, No. 13. . . .171
Keine Klage soll erschallen. Abschiedsgesang an Wiens Bürger 177
Kennst du das Land. Mignon. Ü Gesänge. Op. 75, No. 1 73
Kleine Blumen, kleine Blätter. Mit einem gemalten Band, i Gesänge. Op. 83, No. 3. ... 80
Komm, Darby, gelassen Come, Darby). 2h irische Lieder, So. 17 168
Komm Ellen ans Herz (Tis sunshine). Sonnenschein. 20 irische Lieder, So. 13 168
Komm Göttin des Gesangs (Ere yet me slumbers). Gute Nacht. 26 wallisische Lieder, No.26. 173
Komm Hoffnung. Leonore. Op. 72», Xo. 11. Fidelio. Op. 72b, No. 9 66.69
Kommt schliesst mir (Come draw we round). 2b irische Lieder. No. 8 164
Konntest an der treusten du (How, myLove). Das 3Iädchen von Ilona. 26tvall. Lieder. N0.6. 171
Krieger, ach, im Staube (Oh, thou hapless soldier). Der sterbende Krieger. 20 irische Lieder,
No-10 ^ ; 167
Kühl, nicht lau. Kanon (So. 13) 162
Kurz ist der Schmerz, 2 Kanons (No. 3 und 4.) 162
Kyrie eleison. Messe. Op. 86 85
Kyrie eleison. Messe. Op. 123 117
Lasst brütende Schwänner (Let brainspinning swains) . 2h irische Lieder. No. 15 165
Laura, o hemmen darf 'Laura, thy sighs). Der Scheidekuss. 26 wallisische Lieder, So. 25. . . 173
Leb' wohl, du warmes Sonnenlicht. Fidelio. Op. 72b, -^^ i(j .69
Leb' wohl, o du Zaub'rin (Enchantress, fare well). 25 schottische Lieder. Op. 108, No. 18. . ] 104
Lebe wohl, du Mann der Lust. Molly's Abschied. Op. 52, No. 5 50
Leichte Segler. An die ferne Geliebte CLi^AevkYQis} . Op. 98, No.3 .95
Lerne schweigen, o Freund. Kanon (No. 6-) • _' 162
Lieb und Glück fahrt hin (FareweU bliss) . 2ö irische Lieder, So. 20 165
Lisch aus, mein Licht! Resignation 185
214
Seite
Mariechen komm an' s Fensterlein (OMary, at thy window). 25 scJwtf. Lieder. Op. lOS, No. 17. 104
Mein Harry war so froh (My Harry was). Hoclihinds Harry. 12 schottische Lieder, No. 6. . . 17-4
Mein Harry Avar so froh (My Harry was) . H<ichhi)ids Harry. 12 rerschiede/ieJ'olksIieder. No. 9. 175
Mein Haupt ist gebeugt (I am bow'd down) , Der irundernde Barde. 12 rersch. Volksl. No. 11. 176
Mein Liebster hat mir eingebracht (No riches). 20 irische Lieder, No. 2 166
Meine Lebenszeit verstreicht. & LAcder von Geliert. Op.48, No. 3 47
Meine Seele ist erschüttert. Christus am Oelberge. Op. 85, No. 1 83
Merkenstein! Merkenstein! Op. 100 96
Mir ist so wunderbar. Lconore. Op. 72=^, No. 4. Fidelio. Op. 72*^, No. 3 66. 69
Mir träumt, ich lag (I dream'd I lay). 20 irische Lieder, l^o. 5 167
Miserere mei. Traucrgesanc) 161
Mit Liebesblick. GreteTs IFarnioig. 6 Gesänge. Op. 75, No. 4 74
Mit reger Freude. Die Ruinen von Athen. Op. 113, No.7 109
Morgen für Grillen (Morning a cruel turmoiler; . 25 irische Lieder, 1^0.21 165
Nein, nicht wie damals (Yes, thou art chang'd) . Sweet Richard. 26 icallisische Lieder, No. 18. 172
Nicht länger übt der Erdenschimmer (No more, my Mary). 20 irische Lieder, No. 18 168
Nicht ungestraft soll der Verwegnen Schaar. Christus am Oelberge. Op. 85, No. 6 84
Nimm sie hin denn, diese Lieder. An die ferne Geliebte (Liederkreis). Op.OS, No.6 96
Nimmer dem liebenden Herzen (Dimmi,benmio). Hoffnung, i Ar icttemi.l Duett. Op.82,No. 1. 79
Noch einmal Avecken Thränen (Again my Lyre) . 25 schottische Lieder. Op. lOS, No. 24. . . . 104
Noch weisst du nicht, Avess Kind du bist. An einen Säugling 176
Nord oder Süd! So oder so 184
Nur hurtig fort , nur frisch gegraben. Leonore. Op. 72^', No. 14. Fidelio. Op. 72*, No. 12. 67.70
Nur wer die Sehnsucht kennt. Die Sehnsucht. (INIit 4 Melodien.) 180
O Charlie ist mein Liebling (O Charlie is my darling). 12 verschiedene Volkslieder. No. 3. . 175
O dass ich dir vom stillen Auge. An die Geliebte. ZAvei Bearbeitungen 183
O Dermot, wer AA'ars (Oh ! Avho, my dear Dermot). Die Verlockung. \2 irische Lieder. No. 5. 169
O du, nach der sich alle meine AVünsche. [Untergeschobenes Lied.) 192
O du nur bist mein Herzensbub (O thou art the lad). 25 schottische Lieder. Op. 108, No. 11. 103
O dürft ich Patrick (O might I but my Patrick love). 20 irische Lieder. No. 16 168
Freunde, nicht diese Töne ! %. Sijmphojiie. Op. 125 120
O grausam AA^ar mein Vater (O cruel AA'as my father) . 25 schottische Lieder. Op. 108, No. 15. 103
O Harfe Irlands (Oh harp of Erin) . 25 irische Lieder, 'No. 25 166
O Harfe Irlands (Oh harp of Erin) . 12 irische Lieder, '>so. 2 169
O Harfner, sprich (O teil me, harper). Das Blutbad von Glencoe. 25 irische Lieder. No. 5. . 163
O Harfner, sprich (O teil US, harper). Glencoe. 12 schottische Lieder, '!>\o. U) 174
O hätte doch dies gold'ne Pfand (0 had my fate). 25 schottische Lieder. Op. 108, No. 12. . . 103
O Heil euch, ihr Erlösten. Christus am Oelberge. Op. 85, No. 2 83
O Himmel, AA-elch Entzücken. Der qlor reiche Auqenblick. Op. 136, No. 3 129
O holde Polly SteAvart (O lovely PoÜy) . Polly Stewart. 12 schottische Lieder, 'üio.'i 174
O hörtest du", Pat fOh have you not heard). Der h-länder inLondon. 2birische Lieder,No. 12. 164
O hülle mein Erröthen (Oh iet the night) . 2& ivallisische Lieder, 'No.l 171
O Irland, deinem Saitenspiel (Oh Erin, to thyharp). Abschiedsgesang. 12 irische Lieder. No.!3. 169
O Islamägdlein (O maid of Isla) . Das Islamädchen. 25 schottische Lieder. Op. 108, No. 4. . . 102
O köstliche Zeit (O SA\-eet Avere the hours). 25 schottische Lieder^ Op. 108, No. 3 102
O namenlose Freude. Z>«e«. Leonore. Op. 72a, No. 17 (2Bearbeit.). i^/f/c//«. Op. 72^, No. 15. 67.70
O sanctissima (Sicilianisches Volkslied). 12 verschiedene Volkslieder, 'No. -1 175
O Sängerin aus Himmelshöh'n (SAveet Avarbler). An die Amsel. 26 tvallisische Lieder , No. 20. 172
O seht sie nah und näher treten. Der glorreicheAugenblick. Op. 136, No. 2 129
O süsser Heimathstrand (My pleasant home). Das alte Lied, 26 wallisische Lieder. No. 23. . 172
O Tobias. Kanon (No. 10.) 162
O tröste mich, Harfe (O soothe me, my Lyre). 20 irische Lieder. No.7 167
O Avann kehrst du zm-ück (When will you come again). Der treue Johnie. 25 schott. Lieder.
Op. 108, No. 20 104
O AA'är ich der Hänfling (Oh ! would I Avere). Das verliebte 3fädchen. 12 irische Lieder. No. 9. 169
O Avär ich schon mit dir vereint. Leonore. Op. 723', No. 1. (3 Bearbeitungen^. Fidelio. Op. 72^,
No. 2 66. 67. 69
O Avelche Lust. Leonore. Op. 72a, Nc 12. Fidelio. Op. 72b, No. 10 66. 69
O wie kann ich Avohl fröhlich sein ? (O how can I be blithe). 25 schott. Lieder. Op. 108, No. 14. 103
Ob ein Gott sei ? An die Hoffnung. Op. 94 92
Ob Schicksal rauh (Tho' cruel fate) . Beständiqkeit. 26 tcaUisische Lieder, No. 22 172
Odi l'aiu-a. Duetto. 4 Arietten und 1 Duett. Öp. 82, No. 5 79
Ohne Liebe lebe Aver da kann. Die Liebe. Op. 52, No. 6 50
Ohne Verschulden. Die Ruinen von Athen. Op. 113, No.2 108
Paddy O'Rafferty (Paddy O'Rafferty). 20 irische Lieder, No. li 168
Per pietä, non dirmi addio. Scene tmd Arie. Op. 65 60
Preist des Erlösers Güte. Arie. CJiristus am Oelberge. Op. 85, No.2 83
Rasch tritt der Tod. Gesang der M'önche 161
Rede, rede. Kanon (No. 5) 162
Reinige Vater (Amplius laA-a me) . Trauergesang 161
Reinste, herrlichste von allen (Judy, loA-ely). 20 irisclie Lieder, No.1% 168
215
Seite
Ruhend von seinen Thaten. Kötiig Stephan. Op.ll7, No. 1 112
Sanctus. Messe. Op. S6 85
Sanctus. 3Iesse. Op. 123 118
Sanft wie du lebtest. Elegischer Gesang. Op. 118 114
Schau her, mein Lieb (Behold my love) . 2t> schottische Lieder. Op.lOS, No.9 103
Schenk ein, mein guter Junge! (Come fill). Trinklied. 25 schottische Lieder. Op. 108, No. 13. 103
Schildern willst du Freund. Schilderung eines Mädchens. . . .■ 176
Schmeichelnd hold und lieblich. Phantasie mit Chor. Op. SO 77
Schmückt die Altäre. Marsch mit Chor. Die Ruinen von Athen. Op.ll3, No.6. Die Weihe
des Hauses. Op. 114 109. HO
Schnell verblühen (Odi l'aura). Lebensgenuss. i Arietten und l Duett. 0^.b2, No. 5 79
Schwenke dich. Kajion (No. 12.) 162
Seiner kaiserlichen Hoheit — • alles Gute, alles Schöne. Kanon [No. 8.) 162
Si non per portas. Kanon (No. 18.) 162
SignorAbate. Kation (No. 14.) 162
Sir Johnie Cope (Sir Johnie Cope). 12 verschiedene Volkslieder, No. 10 176
So jemand spricht: ich liebe Gott. Q Lieder vo7i Geliert. Op.48, No.2 47
So muss ich ihm entsagen (Che fa il mio bene?). Liebes- Ungeduld. 4 Arietten nnd 1 Duett.
Op. 82, No. 4 79
So ruhe denn mit ganzer Schwere. Christus am Oelberge. Op. 86, No. 3 84
Soll alte Freundschaft (Should auld acquaintance). Die gute alte Zeit. 12 schott. Lieder, No. 11. 174
Soll ein Sohn von O'Donnel (Shall a son). Willkommen in Traugh. 25 irische Lieder, No. 24. 166
Spar die Schwanke (Cease your funning). 12 schottische Lieder, No. 5 173
Starrend in des Meeres Gähnen (Musing on the roaring ocean). Am Strande. 25 irische Lieder,
No. 13 164
Strom Tivy (Fair Tivy) . Die Mädchen V07i Cardigan. 2Q tvallisische Lieder. No. 16 172
T'intendo, si, mio cor. 4 Arietten und 1 Duett. Op. 82, No. 2 79
Tatatata. Kanon (No.2.) 161
Tiefe Stille herrscht im Wasser. Meeresstille und glückliche Fahrt. Op. 112 107
Tochter des mächtigen Zeus. Die Kuinen von Athen. Op.ll3, No. 1 . 108
Tremate, empj, tremate! Terzett. Op. 116 111
Trocknet nicht, Thränen. Wonne der Wehmuth. 3 Gesänge. Op. 83, No. 1 80
Trüb ist mein Auge (I)im is my eye) . 2b schottische Lieder. Op. 108, No.6 102
Trüb und traurig schien die Sonne (Sad and luckless) . 20 irische Lieder. No. ß 167
Trüb war der Himmel (Dark was the morn). Des Seemanns Weib. 12 scJiott. Lieder. No. 12. 174
Turteltaube, du klagest so laut. Die laute Klage 186
Um in der Ehe froh zu leben. Leonore. Op.72a, No. 10 66
Unser Schlachthorn blies Halt (Our bugles sung truce). Des Soldaten Traum. 25 irische Lieder,
No.9 164
Vergebens beklag ich (Invain to this desart) . 25 irische Lieder. No. 17 165
Vergebens ist's ('T is but invain). 20 -irische Lieder. No. 15 168
Verkündet Seraph. CJiristus am Oelberge. Op. 85, No. 3 84
Vienna, Vienna ! Der glorreiche Augenblick. Op. 136, No. 2 129
Vindobona, Vindobona ! Der glorreiche Augenblick. Op. 136, No.6 130
Vom niedrigen Moospfühl (The piper who sat). Der Soldat in der Fremde. 12 irische Lieder.
No. 11 . 170
Von aUen Mädchen (Of all the girls) . Das Bäschen in unserm Strässclien. 25 scliott. Lieder.
Op. 108, No. 25 105
Von den Hügeln des Hochlands (From the brown crest). Das Banner von Buccleuch. 12 schott.
Lieder. No. 1 173
Von Dermot heisst man (They bid me slight). 25 irische Lieder, No IS 165
Von Garyone, dem Heimatshag (From Garyone). 25 irische Lieder. No.22 165
Von Garyone, dem Heimatshag (From Garyone) . 12 irische Lieder. No. 7 169
Wähnt nicht, dass Clwyd's Thal (Think not 111 leaye). Das Thal von Clwyd. 26 tvallisische
Lieder. No. 19 172
Was, Julia, sagt der Blick (Why, Julia). Sympathie. 25 schottische Lieder. Op. 108, No. 10. . 103
Was zieht mir das Herz so ? Sehnsucht, ii Gesänge. Op. 83, No. 2 80
Welch ein wunderbares Leben. Der Liebende 181
Welten singen. Christus am Oelberge. Op.85, No. 6 84
Wem den Silbermond (Where got ye). Frische Bursche. 25 schottische Lieder. Op. 108, No. 7. 103
Wenn die Sonne niedersinket. Abendlied unterm, gestirnfeit Himmel 185
Wenn doch die arge böse Welt (Could this ill world). 25 schotfische Lieder. Op_. 108, No. 16. 103
Wenn fern wir vom Haus (When far from the home). Erinnerung. 20 irische Lieder. No. 11. 167
Wenn ich ein Vöglein war. Ruf vom Berge 184
Wenn jemand eine Reise thut. Urians Reise um die Welt. 8 Lieder. Op. 52, No. 1 50
Wenn mürrisch sprechen (If sadly thinking) . Der J>eser^e?<r. 25 iriscim Liedei-. No. 10. . . . 164
Wenn Tages letzte Strahlen (When Eve's last rays). 20 irische Lieder. No. 1 166
AVenn tief im Schlummer (When mortals all) . 2<ö icallisische Lieder. No. 15 172
Wer ein holdes Weib errungen. Leonore. Op. 72», No. 18. Fidelio. Op. 72b, No. 16. . . . 67. 70
Wer ist ein freier Mann ? Der freie Mann 177
Wer sitzt hier und seufzt (Oh who sits). Dermot und Shelah. 25 irische Lieder, No. 14. ... 164
216
Seite
Wie anders, als einst lOnce again) . HeimkeJir nach Ulster, l'b irische Lieder. No. 1 163
AVie gleitet schnell (O swiftly glidesj . Ib schottische Lieder. Op. lOS, No. 19 104
Wie herrlich leuchtet. Mailied. 8 Lieder. Op. 52, No. 4 50
Wie kalt ist es in diesem unterirdischen Gewölbe. Fidelio. Op.72b, No. 12 7ü
AVie soll ich darthun (What shall I do) . '2ö irische Lieder. No. 6 163
Will unser Genius. Die Ruinen von Athen. Op. 113, No. 7 109
AVillkommen, Tod. Christus am Oelherge. Op. S5, No. 4 84
Wir Elfenvolk (We fairy-elves) . Die Elfen. VI irische Lieder. No. 1 169
Wir haben ihn gesehen. Christus am Oelberge. Op. 85, No. 4 84
Wir tragen empfängliche Herzen. Die Ruinen von Athen. Op. 113, No.7 109
Wo blüht das Blümchen. Das Geheimniss ; Liebe und IVahrlteit 184
AVo die Berge so blau. An die ferne Geliebte (Liederkreis}. Op.98, No. 2 95
Wo die Unschuld Blumen streute. König Stephan. Op.ll7, No.4 112
Wo lebte wohl in Forst und Haide ? Seufzereines Ungeliebten und Gegenliebe 185
A^'üsst ich, wüsst ich, dass du mich. Seufzer eines Ungeliebten und Gegenliebe 185
Zu scheiden vom Liebchen (To leave my dear girl). Seemanns Abschied. 26icall. Lieder. No. 10. 171
Zur Abfahrt liegt dein Schiff bereit (Thy ship must sail) . 20 irische I-Jteder. No. 20 168
Zur Rache. Leonore, Op. 72», No. 18 67
Zwar schuf das Glück hienieden. Der Zufriedene. 6 Gesänge. Op. 75, No. 6 74
E.
Sach- und Namen -Register.
Abbildungen S. 195.
Abendlied unterm gesth-nten Himmel S. 185.
Der Abschied (La partenza) S. 179.
Abschiedsgesang an "NVien's Bürger S. 177.
F. Jbt S. 4S.
Adagio, Var. u. Rondo. Op. 121a. g. 116.
Adelaide, Op. 46. S. 45.
C. E. Alherti S. 193.
Alexandermarsch S. 1S9.
Allegretto (Gratulations-Menuet) S. 138.
AUemandes deutsche Tänze) S. 136. 152.
Als die Geliebte .sich trennen wollte S. 179.
Anucker S. 22.
Andante (Fdur] S. 151.
Andenken S. 180.
J. Andre S. S. 12. 15. 24. 25. 31. 35. 38. 39. 51.
54. 58. 61. 63.
./. B. Andre S. 49. 53. 92.
4 Arietten u. 1 Duett. Op. 82. S. 79.
F. W. Arnold S. 25. 38.
Augenblick, der glorreiche. Op. 136. S. 129.
Bagatellen. Op. 33. S. 46.
- 119. -115.
- 126. -121.
S. BcHjge S. 63. 120.
Der Bardengeist S. 183.
Behrens S. 46.
C. G. Belcke S. 24. 63. 73.
31. Bernai/s S. 82.
Ben- S. 191.
G. B. Bieretj S. 12. 31. 78.
Bildnisse S. 195.
Biographien S. 193.
Blumenthal S. 15.
R. F. Boclmilhl S. 45. 59.
A. Brand S. 4. 9. 12. 27. 71. 82. 119.
Breidenstein S. 193.
c. Bree S. 58.
Briefe S. 193.
Brisshr S. 25. 53. 60. HO. 139.
Bücher und Schriften S. 193.
Bundeslied. Op. 122. S. 117.
Büsten S. 197.
C. Burchard S. 7. 15. 22. 24. 25. 29. 38. 48. 53.
54. 65. 79. 110.
S. Burckhardt S. 46.
Cadenzen S. 153.
Caroussel-Musik (Marsch in F) S. 140.
Canilli S. 29.
Catalogue S. 193.
Beethoven, Themat. Cat.
Charakteristische Ouvertüre. Op. 138. S. 131.
F. X. Chotek S. 29.
Christern S. 24.
Christus am Oelberge. Op. 85. S. 83.
F. X. Ottcatal S. 45. 46.
Collection compl. desValses S. 137. 151.
Concert fürPianoforte,Viol. u.Vcll. Op. 56. S. 53.
für Violine. Op. 61. S. 58.
Concerte für Pianoforte. Siehe: Syst. geordn.
Yerzeichniss Gl. S. 202.
A. Conradi S. 21. 57.
Contretänze S. 137.
H. Cramer S. 46.
Cnisell S. 24.
C. Czerny S. 15. 18. 23. 24. 25. 26. 27. 34. 39.
43. 46. 47. 49. 50. 53. 58. 59. 61. 63. 85. 86.
87. 90. 92. 95. 98. 110. 111. 119. 120. 130. 137.
140. 151. 170. 193.
J. Czerny S. 16.
3/. Czegka S. 192.
B. Damcke S. 48.
L. Dames S. 192.
F. David S. 6. 58. 60. 63. 98. 145. 146.
Davidoff ^.\<).\\.
Ol. Delioux S. 9. 28.
Derwischchor (Op. 113 Nr. 3). S. 108.
Deutsche Tänze S. 136. 152.
A. Diahelli S. 71. 90. 153.
Dietrich S. 12. 58. 191.
Div. pieces S. 29. 31. 36.
H. Döring S. 194.
L. Drovet S. 14. 34.
3 Dubs (für Clar. u. Fag.) S. 141.
V. Diirenheni S. 194.
F. Ebers S. 19. 25. 38. 43. 53. 61. 71. 101.
J/. C. Fljencein S. 45. 61. 63.
Egmont Op. 84. S. SO.
Die Ehrenpforten S. 160.
BT. A. Elirlich S. 63.
Einzugsmarsch. Op. 114. S. HO. 189.
C. W. FUissen S. 46.
E. V. Eiterlein S. 194.
Empfindungen bei Lydiens Untreue S. 179.
H. Enke S. 32.
Enkhausen S. 39.
F. W. Eppner S. 9. 40. 41. 49.
Equale f Trauergesang) S. 161.
Es ist vollbracht S. 160.
H. Esser S. 25. 121.
28
218
Fastlinger S. 29. 190.
Festouverture. Op. 124. S. 119.
Fidelio. Op. 72b. s. 68.
Finsterbnsch S. 48.
Fischer S. 62.
Fuge. Op. 133. S. 127.
Fuge. Op. 134. S. 127.
- 137. - 131.
Fürstenau S. 4.5.
Ganz S. 45.
Gedenke mein S. 186.
3 Gedichte (von Reissig) S. 182.
4 deutsche Gedichte S. 184. 185.
6 (von Reissig) S. 74.
Das Geheimniss S. 184.
C. Geissler S. 6U. 123.
An die Geliebte S. 183.
An die ferne Geliebte. Op. 98. S. 95.
Gelinek S. 25.
Germania's Wiedergeburt S. 160.
Elegischer Gesang. Op. 118. S. 114.
Gesang der Mönche S. 161.
Gesänge mit Oi-chester. Siehe : Syst. geordn.
Verzeichnis« M. Seite 203.
Gesänge mit Pianoforte. Siehe : Syst. geordn.
Verzeichniss P. Seite 204.
3 Gesänge S. 80. 183. 184.
7 - 51. 74.
Ein- u. mehrst. Gesänge S. 8. 12. 14. 27. 79.
Mehrstimmige Gesänge. Siehe: Syst. geordn.
Verzeichniss N. Seite 203.
Gesangtexte S. 211.
Die Geschöpfe des Prometheus. Op. 43. S. 41.
192.
Geschwindmarsch S. 140.
H. Gieline S. 48.
Glaube, Liebe u. Hoffnung (Walzer). S. 191.
J^. Gleich S. 91. 113.
F. X. Gleichauf S. 5. 10. 23. 24. 32. 43. 65. 72.
73. 79. 86. 87. 93. 122. 126.
Das Glück der Freundschaft. Op. 88. S. 87.
Goehel S. 191.
Grabeier S. 71.
Gratulations-Menuet (Allegretto) S. 138.
C. W. Greulich S. 15.
F. K. Griepenkerl S. 28. 31.
Grifßn S. 24.
Grillparzer S. 54.
Grünbaum S. 28.
F. W. Grund S. 110.
Halm S. 27.
F. Hartmann S. 15. 16. 29. 31. 35. 46. 57.
M. Hauser S. 45.
Heeser S. 191.
./. P. Heije S. 198.
./. Heim S. 54.
Heimgang (Beethoven's) S. 122.
P. G. Heinzius S. 27. 34.
R. Heller S. 110.
C. W. Henninq S. 119.
A. Henselt S."59.
F. Hermann S. 24. 38. 90. 92. 120.
Herz S. 91.
Heuschkel S. 45.
Hoffmeister S. 24.
An die Hoffnung. Op. 32. S. 35.
- 94. - 92.
C. E. Hofmann S. 38. 53. 59. 61. 90.
A. Horn'^. 9. 82. 92. 111. 120.
P. Horr S. 6. 22. 24. 46. 120.
J. N. Hummel S. 24. 25. 38. 39. .53. 57. 58. 61.
62. 63. 90. 91.
B. V. Hunyadi S. 10. 17. 124.
Hüttner S. 46.
In questa tomba S. 180.
25 Irische Lieder S. 163.
20 - 166.
12 - 169.
O. Jahn S. 68. 194.
Jubelwalzer S. 190.
Der Jüngling in der Fremde S. 182.
F. Kalkbrenner S. 25. a9. 53. 58. 61. 63. 92. 121.
F. A. Kanne S. 194.
Kanons S. 161.
C. Klaf/e S. 5. 15. 22. 32.
Die Klage S. 4.
Die laute Klage S. 186.
A. Klamcell S. 46.
V. Küchel S. 1 93.
L. Köhler S. 4. 8. 12. 15. 16. 18. 26. 27. 29. 31.
34. 35.
König Stephan. Op. 117. S. 112.
Des Kriegers Abschied S. 182.
Kriegslied der Oesterreicher S. 177.
Kulikoff S. 47.
Th. Knllak S. 46. 83.
DerKu.ss. Ariette. Op. 128. S. 123.
Ländler S. 150. 151.
X. Lanffer S. 46. 64.
Lebensglück. Op. 88. S. 87.
L. Lee S. 61.
./. A. Leibrock S. 45. 74. 79. 92. 183.
W. r. Lenz S. 194.
Leonore. Op. 12'^. S. 65.
Letzter Gedanke S. 152.
C. G. Lickl S. 15. 18. 22. 24. 39. 45. 53. 59. 76.
88. 91. 95.
Der Liebende S. 181.
Lied (Aus dunklem Laub) S. 29.
— (Dein Auge Aveiss) S. 12.
— (Des Schicksals ernste Mächte) S. 37.
— (Du bist mir mehr) S. 28.
— (Entfernt von der) S. 29.
— (Gott Amor und Bacchus) S. 9.
— (Kurze Zeit nur) S 29.
— (Sanft wie die Frühlingssonne) S. 9.
— (Schuldlos wie Veilchenblüthe) S. 24.
— (Viel bildschöne Deandln) S. 24.
Jied aus der Ferne S. 181.
Lied mit Veränderungen S. 146.
Lieder mit Begl. des Pfte. Siehe: Syst. geord.
Verzeichniss P. Seite 204.
Lieder mit Begleitung von Pfte., Viol. u. Vcll.
Siehe : Syst. geord. Verzeichniss O. Seite 204.
2 Lieder S. 51.
3 - 9. 37.
5 - 48.
3 deutsche Lieder S. 74.
Lieder u. Chöre S. 48.
Fr. Liszt S. 24. 25. 39. 46. 53. 61. 63. 74. 80.
82. 91. 92. 96. 120. 121.
F. Lorenz S. 194.
Lobe S. 2.
H. Lubin S. 45.
J. Mahr S. 24.
La Malinconia S. 22.
Der freie Mann S. 177.
Der Mann von Wort. Op. 99. S. 96.
219
G. W. Marks S. 88.
Marsch für Militairmusik iuDdur 8. 139.
- iiiFdur - 140.
Marsch u. Chor (K,uinen von Athen — Weihe
des Hauses). Op. 114. S. 110.
Märsche S. 29. 44. 53. 69. 108. 109. 110. 112.
139. 140. 189.
3 Märsche (vierhändig). Op. 45. S. 44.
J. B. 3Iarx S. 127. 128. 194.
Matieijka S. 9. 28.
Maurer fragen S. ITS.
Medaillons S. 197.
Meeresstille u. glückl. Fahrt. Op. 112. S. 107.
Melodien aus Beethovens Sonaten etc. S. 4. 15.
29. 34. 39. 54. 62. 88. 91.
Menuet für Pfte. (Nr. 28) S. 149.
12 Menuette für Orchester S. 135.
6 Pianoforte S. 150.
Merkenstein. Op. 100. S. 96.
Messe in C , Op. 86. S. 85.
-— - D, - 123. - 117.
Militairmärsche S. 139.
Fr. Mockioitz S. 15. 21. 24. 39. 46. 58. 63. 64.
72. 90.
Mondscheinwalzer S. 191.
Mortier de Fontaine S. 128.
J. Moschelcs S. 28. 71. 72. 82.
Mosengeü S. 82.
Mosomji S. 25. 39. 53. 58. 61. 63. 90. 92.
O. MUhlhrecht S. 194.
e. G. Müller S. 68.
G. Müller S. 5. 21. 57.
Wolfg. Müller S. 194.
Musique de ballet S. 43.
Gute Nachricht S. 1 60.
Nachruf S. 192.
E. Naumann S. 9. 90. 124.
S. Neukomm S. 53.
W. Neumann S. 194.
W. Niederhof S. 48.
L. Nohl S. 193. 194.
G. Nottebohm S. 118. 194.
Notturno. Op. 42 (nach Op. 8) S. 41.
Octett. Op. 103. S. 99.
A. Oechsner S. 5.
Opferlied (mit Orchester) . Op. 121b. g. ue.
(mit Pfte.) S. 178.
F. Ortlepp S. 194.
Otten S. 31.
A. Oulibicheff S. 194.
Ouvertüren. Siehe: Syst. geord.Verz.A. Seite 201.
F. Tachler S. 194.
A. Panseron S. 39.
Pariser Einzugsmarsch S. 189.
La Partenza S. 179.
FPauer S. 43. 59. 68.72.83.111.113.119.132.
Derniere pensee S. 152.
Une pensee S. 47.
Phantasie für Pfte. Op. 77. S. 75.
mit Chor. Op. 80. S. 76.
W. Plachy S. 152.
Polonaise S. 9.
Op. 89. S. 87.
2 Präludien für Pfte. oder Orgel. Op.39. S. 40.
Präludium (Nr. 29) S. 149.
Preis der Tonkunst (Cantate) S. 130.
.7". Pro7nherger S. 39.
Prometheus (Ballet). Op. 43. S. 41. 192.
Ouartett für Pianoforte u. 3 Streichinstr. Ou 16
S. 17. ^
:> Quartette für Pfte. u. 3 Streichinstr. (Nach-
lass.) S. 142.
Quartette für Streichinstrumente. Siehe: Syst.
geordn. Verzeichniss I) 2. Seite 201.
Quintett für Pfte. u. Blasinstr. Op. 16. S. 17.
Quintette für Streichinstrumente. Siehe : Syst.
geordn. Verzeichniss D 1. Seite 201.
J. lluff 8. 49.
H. Ran 8. 194.
G. Reichurdt S. 64.
C. Reinecke S. 39. 53. 58. 59.61.63.91.92.113.
A. Reissmann S. 54. 55.
Resignation S. 185.
F. F. Richter S. 85.
F. Ries S. 31. 34. 38. 53. 195.
Ch. H. Rinde S. 120.
L. Röhr S. 54. 139.
Rollfuss S. 14.
Romanze. Op. 40. S. 40.
- 50. - 49.
Rondino für Blasinstr. S. 140.
Rondo 8. 6. 7. 149.
Rondo a Capriccio. Op. 129. S. 123.
2 Rondos. Op. 51. 8. 49.
F. Rünfqen 8. 21. 57. 73. 93. 122. 124. 126. 127.
128.
Ph. Roth S. 190.
A. Rubinstein S. 110.
Ruf vom Berge S. 184.
G. V. Raff S. 72.
Die Ruinen von Athen. Op. 113. S. 108.
An einen Säugling S. 176.
Scene u. Arie. Op. 65. S. 60.
,/. Schäfer 8. 22. 25. 57. 91.
Schilderung eines Mädchens S. 176.
Schindelmeisser 8. 15.
A. Schindler S. 194.
Die Schlacht bei Vittoria. Op. 9l. S. 88.
H. 31. Schletterer 8. 24. 87.
,/. A. Schlosser 8. 195.
Schlussgesang: Es ist vollbracht S. 160.
: Germania S. 160.
Fr. Schmidt S. 95. 122.
G. 31. Schmidt 24. 25. 43. 59. 68. 72. 83. 119.
./. P. Schmidt 8. 5. 7. 29. 32. 39. 63. 71. 73.79.
Friedr. Schneider 8. 2. 12. 61.
A. Schöne S. 193.
25 Schottische Lieder. Op. 108. S. 102.
12 8. 163.
Franz Schubert S. 191.
F. L. Schubert 8. 53. 82.
Schuster 8. 22. 24. 57.
J. F. Schwenke 8. 4. 12. 24.
Sehnsucht 8. 180. 182.
Sehnsuchtswalzer S. 190.
,/. G. Seidl 8. 43.
Septett Op. 20. S. 23.
Serenade. Op. 8. S. 8.
- 25. -28.
- 41 (nach Op. 25). S. 41.
Seufzer eines Ungeliebten S. 185.
Sextett. Op.71. 8. 65.
- 81b. s. 78.
J. V. Seyfried S. 4. 14. 161. 193.
Siegesmarsch aus König Stephan S. 112.
F. Sucher 8. 4. 15. 29. 34. 39. 54. 62. 88. 91.
So oder so 8. 184.
Sonate für Pianforte zu 4 Händen. Op. 6. S.7.
28*
220
Sonate (nach Op. 3) Nr. 64. S. 5.
( - - 4) Op. 63. S. 6.
( - - 18 u. 59) S. 22. 57.
( - - 87) S. 86.
Sonaten für Pianoforte. Siehe: Syst. geordn.
Verzeichniss I. Seile 202.
Sonaten für Pianoforte u. Violine, oderVioloncell
u. s.w. Siehe: Syst. geordn. Verzeichniss G 6,
7 u. 8. Seite 202.
Sonaten (nach Op. 18) Op. 60. S. 21.
Sonatine. Op. 79. S. 76.
2 Sonatinen S. 14S.
Sonnenscheinwalzer. S. 190.
C. Stamaty S. 92.
Fr. Starke ^. p. 189^
Steqmann S. 5. 10. 57.
König Stephan. Op. 117. S. 112.
A. M. Storch S. 48.
F. A. Succo S. 51. 82.
Symphonien. Siehe : Syst. geordn. Verzeich-
niss A. Seite 2()1.
6 ländlerische Tänze S. 151.
7 - 150.
12 deutsche Tänze S. 136.
Terzett (Tremate) Op. 116. S. 111.
A. W. Thmjer S. 195.
6 var. Themen. Op. 105. S. 99.
10 - - 107. - 101.
Trauergesang (Miserere, Amplius) S. 161.
Trauermärsche S. 29. 53. 189.
Traumwalzer S. 190.
Trio für 2 Oboen u. engl. Hörn. Op. 87. (Op. 29.)
S. 86.
Trio (nach Op. 81''). Op. 83. S. 78.
— [ - - 87). Op. 29. 55. S. 86.
Trios für Pianoforte und andere Instrumente.
Siehe: Syst. geordn. Verz. G4u. 5. Seite 202.
fürStreichinstrumente. Siehe : Syst. geordn.
Verzeichniss D 3. Seite 201.
3 Trios (nach Op. 9). Op. 61. S. 8.
Triumphmarsch aus König Stephan, Op. 117
Nr. 3. S. 112.
Triumphmarsch zu Tarpeja S. 139.
A. Trutschel S. 58. 62. 121.
Türkischer Marsch, Op. 113 Nr. 4. S. 108.
A. Über S. 27. 31. 35. 50.
H. Ulrich S. 39. 57. 58. 90. 92. 93.
Ungarns Wohlthäter. Op. 117. S. 112.
Variationen für Harfe S. 156.
- Pianoforte allein. Siehe: Syst.
geord. Verz. I. Seite 203.
- Pianoforte zu 4 Händen S. 146.
- Pianof. mit Begleitung. Siehe :
Syst. geordn. Verz. G4 — 8.
Seite 202.
Vierling S. 31.
5. Volker S. 29.
R. Volkmann S. 59.
Volkslieder, 25 irische, S. 163.
20 - 166.
12 - 169.
25 schottische, Op. 108. S. 102.
12 schottische, S. 173.
12 verschiedene (englische, schot-
tische, irische u. italienische)
S. 175.
26 wallisische, S. 170.
C. Voss S. 46.
Der Wachtelschlag S. 179.
F. D. Wagner S. 46.
J. H. Walch S. 189.
Gr. V. Waldersee S. 40. 49.
Wallisische Lieder S. 170.
Walzer S. 190. 191.
W. Watts S. 24. 39. 53. 61. 63. 90. 92.
Wec/eler S. 195.
Die" Weihe des Hauses (Op. 114 u. Op. 124j
S. 110. 119.
G. G. Weiss S. 78.
./. Weiss S. 2. 5. 13. 14. 16. 18. 19. 22. 24. 25.
27. 30. 47. 48.
Wellingtons Sieg, Op. 91. S. 88.
Widmungen S. 209.
S. Wiese S. 195.
R. Wilhners S. 46.
F. F. Wiking S. 54. 90. 91. 92.
C. A. V. Winckhler S. 113.
L. Winkler S. 2. 5. 6. 7. 9. 10. 13. 14. 18. 22. ,
24. 27. 28. 31. 32. 34. 39. 40. 41. 46. 48. 49.
52. 53. 58. 61. 63. 91. 92. 120.
R. Wittmann S. 18. 57.
V. Wörner S. 82.
Wustrow S. 65.
Zapfenstreich (Marsch inFdur) S. 140.
Zärtliche Liebe S. 178.
Zogbaum S. 46.
a Zulehner S. 43. 192.
Mi^'.9,'^,^'(1,T.9,!JNGUNIVERSITY
3 1197 20563 6829
^^^^>i
:2t^m
^■^A
> ^ ^ /l
-f«^-'.''
':4.
9t''^:m%yß^
4:^. <k-A
r ■:^^f:-^%.7^:^i^%W,^
■' iyir-^
t» ■^,.,i^ ♦ V ^'^ «K ,*^
:.;. ■«-%■#
-^ »^^